Hostname: page-component-586b7cd67f-t7fkt Total loading time: 0 Render date: 2024-11-30T15:09:34.482Z Has data issue: false hasContentIssue false

Das Lamm Gottes1

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Feliks Gryglewicz
Affiliation:
Lublin, Poland

Extract

Das auf den Prolog folgende Fragment des Evangeliums nach Johannes spricht über Johannes den Täufer. Dieses Fragment besteht aus zwei Teilen. Der erste dessen Inhalt uns die Person Johannes des Täufers vorstellt, erzählt von seinem Zeugnis vor den Abgesandten des Hohen Rates. Der zweite Teil des Fragments enthält das Zeugnis seinen Schülern gegenüber, und den Bericht von der Berufung der Schüler Christi. Hier wird auch definiert, wer Christus eigentlich ist.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1967

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 133 note 2 Joh, . i. 3751.Google Scholar Alle Zitate sind der Echten Bibel entnommen.

page 133 note 3 Das Ausnützen dieses Textes in der Liturgie ist ein weiteres Motiv, das uns zur Beschäftigung mit ihm and zur Bezeichnung seines Inhalts zwingt. Siehe I. Potterie, de la, ‘Ecco l'Agnello di Dio’, Bibbia e Oriente, I (1959), 169.Google Scholar

page 133 note 4 Goedt, M. de, ‘Un schème de révélation daps le Quatrième Évangile’, New Testament Studies, VIII (19611962), 142–4.Google Scholar

page 134 note 1 Der uns interessierende Text wurde vorher and wird auch jetzt sehr lebendig diskutiert.

page 134 note 2 Dodd, C. H. (The Interpretation of the Fourth Gospel, Cambridge, 1960, S. 230–8Google Scholar) führt das Bild des Lammes aus der apokalyptischen Literatur aus and sieht in ihm den messianischen Konig Israels. Eine ahnliche Meinung sprach Steinmann, J., St. Jean-Baptiste et la spiritualité du desert (Paris, O.J., 1955), S. 84 ff.Google Scholar aus. Barrett, Siehe die Kritik dieser Ansicht von C. K., ‘The Lamb of God’, New Testament Studies, I (19541955), 210–18Google Scholar, Vgl. Braun, F.-M., Jean le théologien (Paris, 1964), Bd. 2, S. 75–9.Google Scholar

page 134 note 3 Is. liii. 7, 12 c-f. Belser, Siehe z. B. J. E., Das Evangelium des heiligen Johannes (Freiburg im Br., 1905), S. 51–4Google Scholar; Federkiewicz, P., ‘Ecce Agnus Dei’, Verbum Domini, XII (1932), 41–7, 83–8Google Scholar, 117–20, 156–60, 168–71; Strąkowski, H., Chrystus Baranek w Piśmie świętym (Lublin, 1961), S. 2735, 112–15Google ScholarSchnackenburg, R., Das Johannesevangelium (Freiburg, 1965), Bd. 1, S. 285–9.Google Scholar

page 135 note 1 Matt, , iii. 1112Google Scholar, Luk, . iii. 1617.Google Scholar

page 135 note 2 Matt, . xvi. 21–2.Google ScholarMatt, Siehe. xxvi. 31–3Google Scholar; Mark. xiv. 27–9; Luk, . xviii. 34; xxii. 32Google Scholar; xxiv. 21, 26–7.

page 135 note 3 J. Jeremias entwickelt die Meinung, nach welcher das Wort ‘Lamm’ eine falsche Übersetzung des aramäischen Wortes ‘talja’ ist, welches zugleich den Knecht wie auch das Lamm bedeuten kann. Nach ihm sprach Johannes der Täufer über den Knecht Jahwes, and der Übersetzer hat diesen Worten den vom Lamm sprechenden Inhalt gegeben. Ball, Siehe C. J., ‘Had the Fourth Gospel an Aramaic Archetype?’, Expository Times, XXI (19091910), 92 fGoogle Scholar; Burney, C. F., The Aramaic Origin of the Fourth Gospel (Oxford, 1922), S. 107 f.Google Scholar; Jeremias, J., μνÓς, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, I, 343 f.Google Scholar ( Siehe, Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, XXXIV, 1935, S. 115–23Google Scholar; Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, v, 700–1.Google Scholar) Seine Meinung haben viele Exegeten angenommen, Wolff, z. B. H. W., Jesaja 53 im Urchristentum(Berlin, 1952 3), S. 81Google Scholar; Boismard, M.-E., op. cit. S. 46 f., 59Google Scholar; I. Potterie, de la, loc. cit. S. 163Google Scholar; Cullmann, O., Urchristentum und Gottesdienst (Zürich, 1962 4), S. 64.Google Scholar Gegen diese Meinung haben sich Dodd, z. B. C. H., op. cit. S. 235 f.Google Scholar; Bultmann, R., Das Evangelium nach Johannes (Göttingen, 1962 17), S. 66 f.Google Scholar, Anm. 7; Barrett, C. K., The Gospel according to St John (London, 1960), S. 147, geäuβert.Google Scholar

page 135 note 4 Is. xlii. 1; Lagrange, M. J., Évangile selon Saint Jean (Paris, 1927 4), S. 40 f.Google Scholar; Boismard, M.-E., op. cit. S. 56Google Scholar; de la Potterie, I. (loc. cit. S. 167 f.Google Scholar) ist der Ansicht, daβ der heilige Johannes die ursprüngliche Auffassung der Person Christi von Johannes dem Täufer durch die Hinzufügung einer neuen Bezeichnung bereicherte, die von dem Osterlamm sprach. Schnackenburg, Siehe R., op. cit. Bd. 1, S. 285.Google Scholar

page 135 note 5 Joh, . i. 29Google Scholar; vgl. V. 36.

page 136 note 1 Bauer, W., Johannes-Evangelium (Tübingen, 1933 3), S. 36Google Scholar, Delling, siehe G., Der Gottesdienst im Neuen Testament (Berlin, 1952), S. 21Google Scholar; Corell, A., Consummatum est. Eschatology and Church in the Gospel of St John (London, 1958), S. 55 f.Google Scholar; Schnackenburg, R., op. cit. Bd. 1, S. 285.Google Scholar

page 136 note 2 de la Potterie, I. (loc. cit. S. 164Google Scholar) spricht von dem ursprünglichen Text der Aussage Johannes des Täufers, von der Interpretation and Übersetzung durch den heiligen Johannes den Evangelisten.

page 136 note 3 Matt, . iii. 2.Google Scholar

page 136 note 4 Matt, . iii. 710Google Scholar; Luk.5 Mark. i. 7; Luk, . iii. 16Google Scholar; Joh, . i. 26 f.Google Scholar

page 136 note 6 Matt, . iii. 11.Google Scholar

page 136 note 7 Matt, . iii. 11Google Scholar; Luk, . iii. 16.Google Scholar

page 136 note 8 Matt, . iii. 12Google Scholar; Luk, . M. 17.Google Scholar

page 136 note 9 Joh, . i. 23.Google Scholar

page 136 note 10 Joh, . iii 29Google Scholar, Strąkowski, H., op. cit. S. 39.Google Scholar

page 136 note 11 Matt, . iii. 3Google Scholar; Mark. i. 3; Luk, . iii. 4Google Scholar; Joh, . i. 23Google Scholar; vgl. Is. xl. 3.

page 136 note 12 Luk, . iii. 56Google Scholar; vgl. Is. lii. 10; Ps. xcviii. 3.

page 137 note 1 Matt, . iii. 17Google Scholar; Mark. i. 11; Luk, . iii. 22Google Scholar; vgl. Is. xlii. 1.

page 137 note 2 Matt, . xi. 5Google Scholar; Luk, . vii. 22Google Scholar; vgl. Is. xlii. 7.

page 137 note 3 Joh, . x. 1, 2Google Scholar, 3, 4, 6, 7, 8, 11, 12, 13, 15, 16; vgl. 26, 27.

page 137 note 4 Joh, . xxi. 15.Google Scholar Das Wort ⋯ρνίον kommt stets in der Apokalypse vor.

page 137 note 5 Diesen Aspekt des Stils des vierten Evangeliums übersehen solche Exegeten, welche überzeugt sind, daβ Johannes der Täufer and nach ihm Johannes der Evangelist, über den Knecht Jahwes gesprochen haben.

page 137 note 6 Müller, Th. (Das Heilsgeschehen im Johannes-Evangelium, Zürich, 1961, S. 153Google Scholar, M. 98) hat bemerkt, daβ R. Bultmann in dem Kommentar zum Johannesevangelium, den Begriff des Lammes vor allem mit dem Tode Christi, and in der Theologie vor allem mit dem Paschaopfer der Lämmer verbunden hat.

page 137 note 7 Gingrich, Siehe F. W., ‘Ambiguity of Word Meaning in John's Gospel’, Classical Weekly, XXXVII (19431944), 77Google Scholar; Cullmann, O., ‘Der johanneische Gebrauch doppeldeutiger Ausdrücke als Schlüssel zum Verständnis des vierten Evangeliums’, Theologische Zeitschrift, IV (1948), 360–72.Google Scholar Wie daraus folgt, ist die Zuflucht zum aramäischen Wort ‘talja’ überflüssig, welches bei den Exegeten viele Bedenken weckt. ( Braun, Siehe F.-M., op. cit. Bd. 2, S. 71Google Scholar, M. I ). Nutzlos ist auch die Zuflucht zu seiner falschen Übersetzung ins Griechische, um die Erwähnung Johannes des Täufers über das Lamm and ihre Bedeutung im Johannesevangelium zu erklären.

page 137 note 8 Jeremias, Siehe J., ‘Άμνòς το⋯ Θεο⋯—παίς Θεο⋯’, Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft, XXXIV (1935), 115Google Scholar; Strąkowski, H., op. cit. S. 48.Google Scholar

page 138 note 1 Burney, C. F., op. cit. S. 107.Google Scholar Vgl. Taylor, V., Jesus and His Sacrifice (London, 1959), S. 226Google Scholar; Müller, Th., op. cit. S. 45.Google Scholar

page 138 note 2 Burney, C. F., op. cit. S. 104.Google Scholar

page 138 note 3 Joh, . i. 36.Google Scholar

page 138 note 4 Das muβ sich doch nicht unbedingt mit Is. xlii., verbinden.

page 138 note 5 Cullmann, Siehe O., Die Christologie des Neuen Testaments (Tübingen, 1958 2), S. 5081.Google Scholar

page 138 note 6 Bultmann, R. (Das Evangelium, op. cit. S. 66Google Scholar, Anm. 7). Lohmeyer, Mit E. (Das Urchristentum I, Johannes der Täufer, Göttingen, 1932, S. 160Google Scholar) ist R. Bultmann der Meinung, daβ diese Worte ‘wahrscheinlich’ Johannes der Evangelist selbst hinzugefügt hat. B. Weiss, mit Rücksicht auf den nirgends angetroffenen Charakter, ist überzeugt, daβ der heilige Johannes der Evangelist diese Redewendung treu nach der Überlieferung wiederholt hat. Müller, Siehe Th., op. cit. S. 152 f.Google Scholar, Anm. 89. Über das Lamm in den auβerbiblischen apokalyptischen Texten Brown, siehe R. E., ‘Three Quotations from John the Baptist in the Gospel of John’, The Catholic Biblical Quarterly, XXII (1960), 295–7.Google Scholar

page 139 note 1 Im Text 1. Joh, . iii. 5Google Scholar kommt jedoch die Mehrzahl: τ⋯ς ⋯μαρτιας vor.

page 139 note 2 Grundmann, W., ‘⋯μαρτ⋯νω’, Theologisches Worterbuch zum Neuen Testament, I, 308–11Google Scholar; Lyonnet, S., ‘Péché’, Vocabulaire de Théologie Biblique, S. 783.Google Scholar

page 139 note 3 Bertram, G. Quell–G., ‘⋯μαρτ⋯νω‘, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, I, 267–90.Google Scholar

page 139 note 4 Grundmann, G. Stählin–W., ‘⋯μαρτ⋯νω’, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, I, 290–5Google Scholar; Strąkowski, H., op. cit. S. 47.Google Scholar

page 139 note 5 Boismard, M.-E., op. cit. S. 57.Google Scholar

page 139 note 6 Bromboszcz, T., Die Einheit des Johannes-Evangelium (Katowice, 1927), S. 78.Google Scholar

page 140 note 1 Strack, H. L.Billerbeck, P., Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch (München, 1924), II, 366 f.Google ScholarSpicq, Siehe C., L'Épître aux Hébreux (Paris, 1953), Bd. II, S. 269 f.Google Scholar; Girdlestone, R. B., Synonyms of the Old Testament, their Bearing on Christian Doctrine (Grand Rapids, 1897), S. 137 f.Google Scholar; Strąkowski, H., op. cit. S. 45Google Scholar; Jeremias, J., ‘αιρω’, Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, 185.Google Scholar

page 140 note 2 Strack, H. L.Billerbeck, P., op. cit. it, 369 f.Google Scholar; Wolf, H. W., op. cit. S. 7985.Google Scholar

page 140 note 3 Matt, Z. B.. iv. 6; xvi. 24Google Scholar; xxvii. 32.

page 140 note 4 Joh, Siehe. ii. 16; x. 18Google Scholar; xi. 48; xv. 2; xvii. 15; xix. 15; xxxi. 38; xx. 12, 13. Müller, Siehe Th., op.cit. S. 41.Google Scholar

page 140 note 5 Joh, . iii. 5Google Scholar; . Der Autor des Briefes an die Hebräer (ix. 28) hat jedoch wahrscheinlich nach Is. liii. 12 LXX geschrieben: πολλ⋯ν ⋯νενεγκειν ⋯μαρτιας.

page 140 note 6 Sam, I.. xv. 25Google Scholar: τò ⋯μ⋯ρτημα XXV. 28: τò ⋯νòμημα.

page 141 note 1 Siehe, Ex. xxxiv. 7, 9Google Scholar; Lev. XIV. 18; Num. xix. 18; Is. xxvii. 9; Jer. xi. 15; V. g; Mich, . vii. 18Google Scholar; Zach, . iii. 4Google Scholar; Sir, . xlvii. 1 iGoogle Scholar; Röm, . xi. 27Google Scholar; Hebr. x. 4.

page 141 note 2 Der Paralleltext zur Aussage Johannes des Täufers ist also nicht nur I. Joh, . iii. 5Google Scholar ( Lagrange, siehe M. J., op. cit. S. 40Google Scholar), sondern vor allem Hebr. ix. 28.

page 141 note 3 Is. lii. 14, 15; liii. 11, 12.Google Scholar

page 141 note 4 Cullmann, O., Christologie, op. cit. S. 71.Google Scholar

page 142 note 1 Riesenfeld, Siehe R., Jesus transfiguré, L'arrière-plan du récit évangélique de la transfiguration de Notre Seigneur (Kobenhavn, 1947), S. 8196, 314–17Google Scholar; Strąkowski, H., op. cit. S. 4554Google Scholar

page 142 note 2 Matt, . xi. 3Google Scholar; Luk, . vii. 19, 20Google Scholar; vgl. Matt, . iii. 11, 14Google Scholar; Mark. i. 7; Luk, . iii. 16Google Scholar; Joh, . i. 15, 27Google Scholar, 30.

page 142 note 3 Zu welchen auch die Interpretation von M.- E. Boismard gehört.

page 142 note 4 Matt, . iii. 11Google Scholar; Luk, . iii. 16Google Scholar; vgl. Mark. i. 8; Joh, . i. 33.Google ScholarSchlatter, Siehe A., Der Evangelist Johannes: wie er spricht, denkt and glaubt (Stuttgart, 1960 3), S. 49.Google Scholar

page 143 note 1 Matt, . xvi. 21Google Scholar; Mark. viii. 31; Luk, . ix. 22Google Scholar; Matt, . xvii. 22Google Scholar–3; Mark. xx. 18–19; Mark. x. 33–4; Luk, . xviii. 31–3; Mark. ix. 12;Google ScholarLuk, . xxiv. 26Google Scholar

page 143 note 2 Luk, . xviii. 31–3.Google Scholar

page 143 note 3 Luk, . xxii. 37.Google ScholarCullmann, O., Christologie, op. cit. S. 5068.Google Scholar

page 143 note 4 Siehe, Apg. viii. 32–5Google Scholar; Petr, I.. ii. 22–5Google Scholar; vgl. I. Kor. xv. 3; Lohmeyer, siehe E., Gottesknecht and Davidssohn (Uppsala, 1945)Google Scholar; Cullmann, O., Christologie, op. cit. S. 6881Google Scholar; Archutowski, J., Sluga Jahwy w księdze Izajasza proroka (Kraków, 1923), S. 172–92.Google Scholar

page 143 note 5 Schlatter, A., op. cit. S. 46.Google Scholar

page 143 note 6 Petr, I.. i. 19Google Scholar; Apok. v. 6, 9, 12, 13; xiii. 8. Goppelt, Siehe L., Typos (Gütersloh, 1939), S. 227.Google Scholar

page 144 note 1 I. Kor. v. 7. Strąkowski, Siehe H., op. cit. S. 60–4.Google Scholar

page 144 note 2 Corell, Siehe A., op. cit. S. 53Google Scholar; Braun, F. M., ‘Le baptême d'après le quatrième Évangile’, Revue Thomiste, XLVIII (1948), 349 f.Google Scholar; Braun, F.-M., op. cit. Bd. 2, S. 19 f.Google Scholar; Goppelt, L., op. cit. S. 229Google Scholar; Strąkowski, H., op. cit. S. 1721Google Scholar; Jeremias, J., ‘π⋯σχα’, Theologisehes Wörterbuch zum Neuen Testament, V, 899 f.Google Scholar; Ramos, F. F., Simbolismo del templo en el cuarto Evangelio (Salamanca, 1962), S. 6972.Google Scholar Die Zeugen der späteren Tradition desselben Inhalts sind Justinus, z. B. (Trypho 11Google Scholar), Melito, (Homilia 64Google Scholar), Tertullian, (Adversus Marcionem 4, 40Google Scholar). Vergote, A. (‘L'exaltation du Christ en Croix selon le quatrième Évangile’, Ephemerides Theologicae Lovanienses, XXVIII, 1952, 17 f.Google Scholar) sieht keine überzeugenden Beweise dafür, daβ der heilige Johannes Christum für das Paschalamm hielt. Ähnlich: Lefèvre, A., ‘La blessure du côté, Études Carmélitaines’ (Le Cœurs), XXIX (1950), 109–22.Google Scholar

page 144 note 3 Sack, H. L.Billerbeck, P., op. cit. 11, 369 f.Google Scholar

page 144 note 4 de la Potterie, I., loc. cit. S. 167 f.Google Scholar

page 144 note 5 Is. liii. 4, 5, 6, 8, 10, 11, 12.

page 144 note 6 Is. liii. 7. Der Prophet Jeremias vergleicht sich auch mit dem stillen Lamm, das zur Schlacht geführt wird.

page 145 note 1 Ex. xii. 12–13.

page 145 note 2 Eliezer, Pirke R.29.Google ScholarBoismard, Siehe M.-E., ‘Agneau de Dieu’, Vocabulaire de Théologie BibliqueGoogle Scholar, col. 18; Boismard, M.-E., op. cit. S. 44.Google Scholar