Hostname: page-component-586b7cd67f-rdxmf Total loading time: 0 Render date: 2024-12-05T03:10:12.299Z Has data issue: false hasContentIssue false

Caring for the Sick in Hamburg: Amalie Sieveking and the ‘Dormant Strength’ of Christian Women

Published online by Cambridge University Press:  08 June 2022

Andrew Kloes*
Affiliation:
Washington DC
*

Abstract

Following an outbreak of cholera in Hamburg in 1831, Amalie Sieveking founded the Weiblicher Verein für Armen- und Krankenpflege (Women's Association for the Care of the Poor and the Sick). This was the first Protestant religious voluntary society in Germany organized and led by a woman. Sieveking's conception of the Christian life of faith and the contemporary needs of the kingdom of God convinced her that Protestant women needed to assume a more active role in German society. The Women's Association visited the homes of those who were sick or in other difficult personal circumstances. They attempted to promote the comprehensive well-being of those whom they assisted by providing food, clothing and other necessities of life, paid employment, housing and opportunities to cultivate their spiritual life.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The Author(s), 2022. Published by Cambridge University Press on behalf of Ecclesiastical History Society

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Snowden, Frank M., Epidemics and Society: From the Black Death to the Present (New Haven, CT, 2019), 233Google Scholar.

2 Wolter, Friedrich, Das Auftreten der Cholera in Hamburg in dem Zeitraume von 1831–1893 mit besonderer Berücksichtigung der Epidemie des Jahres 1892 (Munich, 1898), 217–22Google Scholar.

3 Carl Bertheau, ‘Amalie Sieveking’, in Albert Hauck, ed., Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, 22 vols (Leipzig, 1906), 18: 324–8, at 324.

4 ‘Wir leben ja in einer Welt, die im Argen liegt, und die eben deshalb der Schauplatz mannigfachen Elends und Jammers sein muss; wir sehen uns mitten in der Christenheit von solchen umgeben, denen das Christentum noch ein leeres Wort ist, welche die heiligende und beseligende Kraft des Evangeliums noch immer nicht am eigenen Hertzen erfuhren. Dürfen wir nun solcher Erfahrung uns rühmen, müssen wir dann nicht auch alle auf gewisse Weise als Missionare und Missionarinnen uns ansehen, verordnet zur Verkündigung der herrlichen Tugenden des, der uns berufen hat zu seinem wunderbaren Lichte, ob nicht durch solches Zeugnis eine oder die andere Seele sich treiben lasse, auch sich hinzuwenden zu ihm, dem treuen Hirten und Bischof unserer Seelen? Wenige mögen berufen sein zu dem Zeugnisse durch das Word; das höhere Zeugnis eines gottseligen, liebetätigen Wandels ist eine heilige Verpflichtung für alle Christen insgemein’: Amalie Sieveking, ‘Amalie Sievekings Aufruf an christlichen Seelen’, in Martin Hennig, ed., Quellenbuch zur Geschichte der Inneren Mission (Hamburg, 1912), 165–9, at 165–6. All translations from the German are my own.

5 Emma Poel, Denkwürdigkeiten aus dem Leben von Amalie Sieveking in deren Auftrage von einer Freundin derselben verfaßt (Hamburg, 1860), 179.

6 Theodor Kuessner, Die Erweckungsbewegung in Hamburg im Spiegel der Briefe, Tagebücher und theologischen Schriften Amalie Sievekings (Hamburg, 1986); Rainer Postel, ‘Amalie Sieveking’, in Martin Greschat, ed., Gestalten der Kirchengeschichte, 12 vols (Stuttgart, 1985), 9/i: 233–42; Jutta Schmidt, Beruf: Schwester. Mutterhausdiakonie im 19. Jahrhundert (Frankfurt, 1998), 36–60; Inge Grolle, ‘Amalie Sieveking (1794–1859)’, in Adelheid M. von Hauff, ed., Frauen gestalten Diakonie, 2 vols (Stuttgart, 2006), 2: 120–31; Inge Mager, ‘Weibliche Theologie im Horizont der Hamburger Erweckung. Amalie Sieveking (1794–1859) und Elise Averdieck (1808–1907)’, in eadem, ed., Hamburgische Kirchengeschichte in Aufsätzen, 4 vols (Hamburg, 2013), 4: 339–76.

7 Andrew Kloes, The German Awakening: Protestant Renewal after the Enlightenment, 1815–1848 (Oxford, 2019), 187–222.

8 ‘[I]m Ganzen 1457 evangelische Vereine mit christlichen Zwecken in Deutschland und der deutschen Schweiz’: Johann Hinrich Wichern, ‘Neue Zeitschriften und Bücher, welche sich auf das Gebiet der inner Mission beziehen. Evangelischer Vereinskalender Deutschlands und der protestantischen Schweiz für das Jahr 1845’, Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 2 (1845), 123–5, at 124.

9 Johann Hinrich Wichern, ‘Die in den letzten 25 Jahren gestifteten christlichen Vereine und Anstalten zur Hebung leiblicher und geistlicher Not unter Wittwen, Waisen, Armen, Gefangenen in Hamburg’, Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause zu Horn bei Hamburg 1 (1844), 186–8, at 187. On the religious and social context of the Women's Association for the Care of the Poor and the Sick in Hamburg, see also Rudolf Kayser, ‘Henri Merle d'Aubigné und die Anfänge der Erweckung in Hamburg’, Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 30 (1929), 106–35; Kurt Detlev Möller, Hamburger Männer um Wichern. Ein Bild der religiösen Bewegung vor hundert Jahren (Hamburg, 1933); Georg Daur, Von Predigern und Bürgern. Eine hamburgische Kirchengeschichte von der Reformation bis zur Gegenwart (Hamburg, 1970), 169–240; Ulrich Heidenreich and Inge Grolle, Wegbereiter der Diakonie: Johann Wilhelm Rautenberg, Amalie Sieveking (Bremen, 2005); Inge Mager, ‘Weibliche Theologie’; Hartmut Lehmann, ‘Die Arbeit der dienenden Liebe, oder: Zweierlei Emanzipation. Beobachtungen und Fragen zu einer Geschichte der weiblichen Diakonie’, in Rainer Hering and Manfred Jakubowski-Tiessen, eds, ‘Erinnern, was vergessen ist’: Beiträge zur Kirchen-, Frömmigkeits- und Gendergeschichte. Festschrift für Ruth Albrecht (Husum, 2020), 241–53.

10 Franz Heinrich Neddermeyer, Zur Statistik und Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und deren Gebietes (Hamburg, 1847), 358.

11 Friedrich Lücke, Die zwiefache innere und äußere Mission der Evangelischen Kirche, ihrer gleiche Nothwendigkeit und nothwendige Verbindung; eine Rede in der Missions-Versammlung zu Göttingen den 13. Nov. 1842 (Hamburg, 1843).

12 ‘Die Christliche Mission ist zuächst und ursprünglich die Sendung des Evangeliums nach Außen, die Verbreitung der Christlichen Wahrheit und des Christlichen Lebens unter den Nichtchristen’: ibid. 7.

13 Michael Häusler, ‘Vereinswesen / Kirchliche Vereine I’, in Gerhard Müller, ed., Theologische Realenzyklopädie, 36 vols (Berlin, 2002), 34: 639–54; Ulrike Gleixner, Pietismus und Bürgertum. Eine historische Anthropologie der Frömmigkeit (Göttingen, 2005), 393.

14 Wilhelm Baur, Prinzess Wilhelm von Preussen, geborne Prinzess Marianne von Hessen-Homburg. Ein Lebensbild aus den Tagebüchern und Briefen der Prinzess (Hamburg, 1886), 154–6, 187–90. These were established in the context of the wholesale closure in 1802 and 1803 of religious communities in areas of Germany that came under Napoleonic rule. These included three ancient German women's religious houses (Damenstifte) that had adopted Protestantism during the sixteenth century, thereby losing the autonomous constitutional status (Reichsunmittelbarkeit) that they had held within the Holy Roman Empire for over eight hundred and fifty years: Hans Peter Hankel, Die reichsunmittelbaren evangelischen Damenstifte im Alten Reich und ihr Ende (Berlin, 1996), 186–95. In 1844, Sieveking's society voted to appoint four men to act alongside her as trustees of the property that the society had acquired, C. C. Crasemann, G. C. Gorissen, W. Hübbe and H. M. Waitz; also in that year, Hamburg senator G. C. Lorenz Meyer began to advise the association on its financial accounts: Heinrich Sieveking, Der weibliche (Sieveking'sche) Verein für Armen- und Krankenpflege in Hamburg (Hamburg, 1932), 44–5, 95; Amalie Sieveking, Zwölfter Bericht über die Leistungen des weiblichen Vereins für Armen- und Krankenpflege (Hamburg, 1844), 24. [Hereafter annual reports of the Women's Association are referred to as Bericht with the corresponding report number and year.]

15 Ingrid Lahrsen, Zwischen Erweckung und Rationalismus. Hudtwalcker und sein Kreis (Hamburg, 1959), 115–16; Postel, ‘Amalie Sieveking’; Ute Gause, ‘Frauen und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert: Der Aufbruch in die Öffentlichkeit’, Pietismus und Neuzeit 24 (1998), 309–27.

16 Schmidt, Beruf: Schwester, 47–54. In her 1842 annual report, Sieveking commented that because the Women's Association was a ‘Protestant confraternity’, and not a Catholic religious order, an oath of obedience ‘naturally, cannot and may not be introduced’ (‘Ein Gelübde des Gehorsams, wie es in den barmherzigen Schwesterschaften der katholischen Kirche Statt findet, kann und darf in eine protestantische Genossenschaft näturlich nicht eingeführt werden’): Sieveking, Zehnter Bericht (1842), 30–1. While Sieveking again emphasized her Protestant identity in the report for 1852, the Women's Association's statutes never introduced specific confessional requirements for membership, which is unsurprising given how homogeneously Lutheran Hamburg was: Sieveking, Zwangzigster Bericht [1852], 60. Moreover, Sieveking was not sectarian, but rather ecumenically oriented, recommending to the readers of her annual reports the writings of the Catholic priest Johann Michael Feneberg, and those of the Lutheran pastor Ludwig Hofacker: Sieveking, Siebzehnter Bericht [1849], 28; Sieveking, Sechsundzwangzigster Bericht [1858], 60. Remarking upon the vibrant Catholic faith of one man to whom the Women's Association had provided assistance, Sieveking wrote: ‘Wie es mich freut, auch unter unsern Armen manchen Beleg zu finden zu dem, das freilich schon längst meine innigste Ueberzeugung: daß der seligmachende Glaube nicht gebunden ist an diese oder jene äussere Confession, daß der Herr Christus vielmehr in allen Confessionen seine unsichtbare Kirche hat’ (‘How it pleases me to find, even among our poor, some proof of what, admittedly, has for long been my most heartfelt conviction: that saving faith is not tied to this or that external confession, but, to the contrary, that the Lord Christ has, in all confessions, his invisible church’): Sieveking, Einundzwangzigster Bericht [1853], 58.

17 Hans Georg Bergemann, Staat und Kirche in Hamburg während des 19. Jahrhunderts (Hamburg, 1958), 14–15.

18 Hans Otte, ‘Kirchliche Armenpflege in norddeutschen Städte zwischen Aufklärung und Erweckung: Hamburg, Braunschweig, Osnabrück’, Pietismus und Neuzeit 25 (1999), 125–57, at 131–4.

19 ‘Ihr Armen-Institut ist das größte, weitläuftigste und, nach dem Urtheil der Kenner, bis jetzt das vollkommenste Werk in umserm deutschen Vaterlande. Ueber vier tausend arme Familien finden unter Ihrer Anordnung und Aufsicht Wohnung, Arbeit, Unterhalt, Pflege, und die Kinder dieser Dürftigen Erziehung und Hülfe zu ihrem weitern Fortkommen. Dies Denkmahl des christlichen Patriotismus, das Sie gegründet und errichtet haben, bleibe die Zierde unserer Stadt!’: Joachim Christoph Bracke, Ermahnungs-Rede bei Eröffnung der Sonntagsschulen für die Armenkinder (Hamburg, 1792), 15.

20 Otte, ‘Kirchliche Armenpflege’, 134.

21 Amalie Sieveking, ‘Anrede an die Mitglieder des weiblichen Vereins für Armen- und Krankenpflege, den 23. Mai 1832’, in Zehnter Bericht (1842), 56–68, at 56–8; Sieveking, Zwangzigster Bericht (1852), 23–68; Sieveking, Zweiundzwangzigster Bericht (1854), 39–58.

22 Johann Carl Georg Fricke, Geschichtliche Darstellung des Ausbruchs der asiatischen Cholera in Hamburg (Hamburg, 1831), 23–7.

23 Ibid. 27–8.

24 Wolter, Das Auftreten der Cholera, 222.

25 ‘Johann Karl Georg Fricke’, in Hans Schröder, ed., Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart, 8 vols (Hamburg, 1854), 2: 380–4.

26 ‘Hamburg hat eine große Anzahl kleiner, dumpfer, feuchter, Gäschen (Twieten), Gänge und Höfe, in denen eine Ueberzahl Menschen wohnen. Sehr viele von ihnen können nur dann die Sonne sehen, wenn sie ihre Wohngegend verlassen, sehr viele von ihnen, und zwar eine zahlreiche Classe geringer, aber fleißiger, gewerbtreibender Bürger, wohnen zwar in grösseren Gassen, aber in niedrigen, feuchten und dumpfen Kellern’: Fricke, Geschichtliche Darstellung, 18.

27 Georg von Viebahn, Statistik des zollvereinten und nördlichen Deutschlands, 2: Bevölkerung, Bergbau, Bodenkultur (Berlin, 1862), 40.

28 Wolter, Das Auftreten der Cholera, 233–9; Karl Gottfried Zimmermann, Die Cholera-Epidemie in Hamburg während des Herbstes 1831 (Hamburg, 1831), 40–1, 44–5, 51–2.

29 Wolter, Das Auftreten der Cholera, 38, 234.

30 Richard Baker, A Sermon on the Cessation of the Cholera in Hamburg (Hamburg, 1832), 5.

31 Wolter, Das Auftreten der Cholera, 244.

32 Ibid. 254–6, 273–8, 282–95.

33 Heinrich Schleiden, Versuch einer Geschichte des großen Brandes in Hamburg vom 5. bis 8. Mai 1842 (Hamburg, 1843), 219–24.

34 Grolle, ‘Amalie Sieveking’, 121.

35 Ibid. 122.

36 [Amalie Sieveking], Betrachtungen über einzelne Abschnitte der heiligen Schrift (Hamburg, 1823).

37 [Amalie Sieveking] Beschäftigungen mit der heiligen Schrift (Hamburg, 1827); Kuessner, Die Erweckungsbewegung in Hamburg, 97. Sieveking later published a third book, Unterhaltungen über einzelne Abschnitte der heiligen Schrift (Leipzig, 1855). Her references to August Hermann Francke and to the hymns of Paul Gerhardt, Gerhard Tersteegen, Christian Gellert and Philipp Spitta indicate how her own spirituality had been shaped by the Lutheran and pietist traditions.

38 Poel, Denkwürdigkeiten aus dem Leben, 206.

39 ‘Daß mir dieses nun ziemlich allgemein eingeräumt wird, und man mir von dieser Seite mit Vertrauen entgegenkommt, ist mir jetzt insbesondere wichtig für die Ausführung eines neuen Planes, der mich seit meinem Aufenthalte im Hospital ernstlich beschäftigt, die Stiftung nämlich eines weiblichen Vereins für Armen- und Krankenpflege. Der Zweck desselben ist häufiger, regelmäßiger Besuch der armen Kranken in ihren Wohnungen, eine genauere Beaufsichtigung derselben, als diese der allgemeinen Armenordnung möglich ist, Sorge für Ordnung und Reinlichkeit und alles übrige, wodurch ihnen geistig und leiblich aufgeholfen werden mag’: Amalie Sieveking, ‘Aus einem Briefe von Amalie Sieveking an Minchen Hösch vom. 16.3.1832 über ihre Schule, den Dienst im Cholera-Hospital 1831 und den Entwurf des Vereins’, in Heinrich Sieveking, Der weibliche (Sieveking'sche) Verein, 75–9, at 78.

40 Ibid. 78.

41 Poel, Denkwürdigkeiten aus dem Leben, 209, 215.

42 ‘Herr, unser Heiland, wir danken Dir, dass Du uns, zusammengeführt, zu einem Werke, uns vereinigt hast, davon wir hoffen, daß Dein Namen dadurch verherrlicht werden solle! … Entflamme in uns die Gluth Deiner Liebe, und bereite uns so zu Werkzeugen des Segens. Ja, laß auch durch dieses Unternehmen, dazu wir jetzt zusammengetreten, Dein Reiche gefördert werden!’: Sieveking, ‘Anrede an die Mitglieder’, 56–7.

43 ‘Neue Hamburgische Armen-Ordnung, beliebt durch Rath- und Bürger-Schluß den 18 Februar und 7 Juli 1788’, in Johann Arnold Günther, ed., Vollständige Einrichtungen der neuen Hamburgischen Armen-Anstalt, 4 parts (Hamburg, 1788), 1: 7–48, at 7–22; Mary Lindemann, Patriots and Paupers: Hamburg, 1712–1830 (Oxford, 1990), 111–34.

44 Werner von Melle, Die Entwicklung des öffentlichen Armenwesens in Hamburg (Hamburg, 1883), 70.

45 ‘Des großen Armen-Collegii näher Erläuterung für die Herren Armen-Pfleger, über die Grundsätze und Einrichtungen der neuen Armen-Anstalt, und über die nach Maasgabe der neuen Armen-Ordnung von ihnen zu übernehmenden Geschäfte’, in Günther, ed., Vollständige Einrichtungen, 4: 1–176, at 82–98.

46 Otte, ‘Kirchliche Armenpflege‘, 133.

47 ‘Personale der Hamburgischen allgemeinen Armen-Anstalt für das Jahr 1832, mit beygefügter Eintheilung sämmtlicher Armen-Quartiere, und einem topographischen Register’, in J. C. Köster, ed., Hamburgischer Staats-Kalender auf das Schalt-Jahr 1832 (Hamburg, 1832), 81–8.

48 Johann Christoph Friedrich Nessmann, ‘Ein Beitrag zur Statistik der Löhne und Preise’, in Statistik der Hamburgischen Staats 8 (1876), 114–18, at 115; Caspar Freyherr von Voght, Gesammeltes aus der Geschichte der Hamburgischen Armen-Anstalt während ihrer funfzigjährigen Dauer (Hamburg, 1838), 140.

49 Amalie Sieveking, Bericht über die Leistungen des weiblichen Vereins für Armen-und Krankenpflege (Hamburg, 1833), 7–8.

50 Sieveking, Dritter Bericht (1835), 35–6; Sieveking, Sechster Bericht (1838), 21.

51 Sieveking, Bericht (1833), 19–20.

52 Ibid. 2–3.

53 Sieveking, Zweiter Bericht (1834), 2; Sieveking, Dreizehnter Bericht (1845), 27.

54 ‘[V]or allen übrigen, da in der Regel nur Familien aufgenommen werden, in denen ein erwerbendes Mitglied ernstlich erkrant ist’: Sieveking, Achter Bericht (1840), 1.

55 Sieveking, Zweiter Bericht (1834), 3; Sieveking, Neunter Bericht (1841), 47–81. Regarding the association's efforts to encourage those whom they visited to read the Bible and Christian literature, historians estimate that the literacy rate in the German Confederation in the 1840s was approximately 80 to 85 per cent; according to Prussian Army statistics, 91 per cent of the men conscripted in 1841 could read and write at a basic level. While Hamburg city officials did not include statistics on literacy rates in their contemporary reports, 304 church-affiliated, state-sponsored and private schools served an urban population of 209,823 in 1848, while only 180 schools operated in 1846 in Berlin, where the population was 389,308: Thomas Nipperdey, ‘Mass Education and Modernization: The Case of Germany 1780–1850’, TRHS, 5th series 27 (1977), 155–72, at 161; Peter Flora, Indikatoren der Modernisierung: Ein historisches Datenhandbuch (Wiesbaden, 1975), 67; ‘Zahl und Gattung der Unterrichtsanstalten’, in Statistik des Hamburgischen Staats (Hamburg, 1872), 20–4, at 23; ‘Statistische Uebersicht des öffentlichen Unterrichts im preußischen Staate im Jahre 1816 und in Jahre 1846’, Mittheilungen des statistischen Bureau's in Berlin 1 (1849), 33–51.

56 Sieveking, Bericht (1833), 4–5

57 In Hamburg, sixteen schillings were equivalent to one mark.

58 ‘Wer in Hamburg nur arbeiten will, der kann auch Arbeit finden’: Sieveking, Zweiter Bericht (1834), 16–17.

59 ‘[D]ie Tugenden des bürgerlichen Lebens: Betriebsamkeit, gutes Haushalten, Ordnung, Reinlichkeit, Treue und Wahrhaftigkeit’: Sieveking, Fünfter Bericht (1837), 17.

60 Sieveking, Dritter Bericht (1835), 14; Sieveking, Fünfundzwanzigster Bericht (1857), 10; Sieveking, Siebzehnter Bericht (1849), 10.

61 Sieveking, Neunter Bericht (1841), 19.

62 ‘[E]inem jetzt schon 90jährigen auswärtigen christlichen Menschenfreunde’: ibid. 25.

63 Ibid. 22–45.

64 Otto Moraht and Adalbert Rambach, ‘Die Krankensäle im Amalienstifte’, in Sieveking, Zehnter Bericht, (1842) 93–6.

65 Theodor Schäfer, ‘Stifte und Heime’, in Daheim-Schriftleitung, ed., Daheim-Kalender für das Deutsche Reich auf das Gemeinjahr 1901 (Leipzig, 1901), 241–63, at 255.

66 ‘Bei der Idee, die ich jetzt ins Leben zu rufen suchte, schwebte ein Zweifaches mir vor. Wohl hoffte ich davon einen Zeugen für die Armen und Notleidenden; aber nicht darauf allein hatte ich mein Augenmerk gerichtet; wenigstens eben so wichtig war mir der Segen, den ich mir davon für diejenigen meiner Mitschwestern versprach, die sich zu solchem Liebesworte mit mir verbinden würden. Die höheren Interessen meines Geschlechts lagen mir am Herzen’: Amalie Sieveking, ‘Vortrag von A. W. Sieveking gehalten am 25. October 1841 im Saale der Seefahrt in Bremen’, in Sieveking, Zehnter Bericht (1842), 69–93, at 73.

67 ‘[D]aher das Gefühl der Leere, das sich ihrer so oft bemächtigt, das unbestimmte Sehnen, das Hinausverlangen aus ihren Verhältnissen’: ibid. 75.

68 ‘Alle diese brachliegenden Kräfte zu einem gemeinsamen Wirken für das Reich Gottes zu vereinigen, das war die Aufgabe, die ich mir gestellt, und auf deren Lösung ich Bedacht nahm, sobald ich das Cholera-Hospital verlassen’: ibid.

69 Poel, Denkwürdigkeiten aus dem Leben, 278–9, 310–12.

70 Johann Hinrich Wichern, ‘Vorwort’, in Poel, Denkwürdigkeiten aus dem Leben, iii–xii, at vii–viii. Others women's associations were located in Altona, Celle, Göttingen, Jülich, Lübeck, Ratzeburg, Gotha, Osnabrück, Stade, St Gallen, St Georg (a suburb of Hamburg), Weimar and Wernigerode.

71 Schäfer, Theodor, Die Geschichte der weiblichen Diakonie, 2 vols (Hamburg, 1879), 1: 234–7Google Scholar.

72 ‘Jeder, der sich in die Schriften von Amalie Sieveking vertieft, wird innerlich gepackt von den Worten dieser charaktervollen Frau. Hier decken sich, wie selten, Person und Werk, evangelischer Glaube und verantwortungsbewußtes Tun. Von unvergänglicher Bedeutung bleibt, was sie dem deutschen Mädchen und der deutschen Frau über echte Weiblichkeit zu sagen hat, in der sich ein weiches Gefühl, Klarheit des Verstandes und Festigketi des Charakters zu einem harmonischen Ganzen verbinden sollen’: Hoffmann-Aleith, Eva, Amalie Sieveking. Die Mutter der Armen und Kranken (Göttingen, 1940), 3Google Scholar.

73 Amalie Sieveking-Stiftung, ‘Mehr als 185 Jahre Engagement in Hamburg-St. Georg’, 9 January 2021, online at: <https://www.sieveking-stiftung.de/>, accessed 4 August 2021.