No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 13 April 2011
1 See especially Komaiko, Robert, The Four-Hand Piano Arrangements of Brahms and their Role in the Nineteenth Century (Ph.D., Northwestern University, Evanston, Illinois, 1975: typescript), 2 vols.Google Scholar; Loos, Helmut, Zur Klavierübertragung von Werken für und mit Orchester des 19. und 20. Jahrhunderts (München/Salzburg, 1983): 56–64Google Scholar (the chapter: ‘Johannes Brahms’); Goertzen, Valerie Woodring, The Piano Transcriptions of Johannes Brahms (Ph.D., University of Illinois at Urbana-Champaign, 1987: typescript)Google Scholar; Feil, Martin, Die eigenhändigen Klavierbearbeitungen der Streichquartette von Johannes Brahms (MA thesis, University of Hamburg, 1997: typescript)Google Scholar; Gruber, Gernot, ‘Opus 111: Vergleich der Versionen für Streichquintett und für Klavier vierhändig’, Internationaler Brahms-Kongreβ Gmunden 1997. Kongreβlbericht, ed. Fuchs, Ingrid (Tutzing, 2001): 73–86;Google ScholarStruck, Michael, ‘Werk-Übersetzung als Werk-Alternative? Johannes Brahms' Klavierbearbeitungen eigener Werke’, Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 8. bis 11. März 2000, ed. Plachta, Bodo and Woesler, Winfried (Beihefte zu editio, vol. 18, Tübingen, 2002): 447–64;Google ScholarStruck, Michael, ‘Surrogat und Hybris – Wirkungsbereiche des Klaviers im Umfeld tradierter Gattungen: Johannes Brahms’ vierhändige Arrangements eigener Werke und Charles Valentin Alkans Douze études op. 39’, Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung. Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Tagung der Hochschule für Musik und Theater Hannover 26.–29. September 2001, ed. Edler, Arnfried and Meine, Sabine (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover, vol. 12, Augsburg, 2002): 119–35Google Scholar.
2 The Brahms-Keller Correspondence, ed. Bozarth, George S. in collaboration with Wiltrud Martin (Lincoln and London, 1996): 76.Google Scholar