Hostname: page-component-745bb68f8f-5r2nc Total loading time: 0 Render date: 2025-01-12T22:38:35.506Z Has data issue: false hasContentIssue false

Beobachtungen und Überlegungen zu Markus iv. 26–29*

Herrn Professor D. D R. Joachim Jeremias, DD zum Siebzigsten Geburtstag am 20. September 1970

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Rainer Stuhlmann
Affiliation:
Wuppertal-Vohwinke, Germany

Extract

Joachim Jeremias kategorisiert das Gleichnis Mark. iv. 26–9 als ‘Kontrastgleichnis’. Während für ihn der Kontrast in dem Gegensatz: ‘der unscheinbare Anfang und das gewaltige Ende’ liegt, bestimmt Günter Klein ihn dagegen in einer scharfsinnigen Exegese als ‘die Antithese von menschlicher Passivität und Aktivität der Natur’. Entsprechend der Verschiedenheit der Kontrastbestimmung, wird das Textgefälle und damit das Tertium comparationis verschieden aufgezeigt.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1973

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 153 note 1 Die Gleichnisse Jesu (Göttingen, 8 1970), S. 151 f.Google Scholar

page 153 note 2 A. a. O. S. 152.

page 153 note 3 ‘Erntedankfest. Markus 4, 26–29’, in: Göttinger Predigtmeditationen, XVII (Göttingen, 1962/1963), S. 320–6Google Scholar; hier: S. 323; vgl. S. 321; gestützt auf ältere Ausleger: Wellhausen, Julius, Das Evangelium Marci (Berlin, 1903), S. 36Google Scholar; Jülicher, Adolf, Die Gleichnisreden Jesu (Tübingen, 2 1910; Nachdruck: Darmstadt, 1969), S. 545Google Scholar; und unabhängig von Klein, G.: Alfred Suhl, Die Funktion der altlestamentlichen Zitate und Anspielungen im Markusevangelium (Gütersloh, 1965), S. 154–6.Google Scholar

page 153 note 4 In einer Übersicht über verschiedene Auslegungsversuche hat Günther Harder gezeigt, daß sich an dem Verständnis eben dieses Wortes die Geister scheiden: vgl. ‘Das Gleichnis von der selbstwachsenden Saat Mark. 4, 26–29’ in:Th. Viat. I (Berlin, 1948/1949), S. 5170Google Scholar; hier: S. 53–60.

page 153 note 5 G. Klein a. a. O. S. 321.

page 154 note 1 Soweit völlig überzeugend G. Klein a. a. O. S. 320 f.

page 154 note 2 Der Landmann wird wieder aktiv.

page 154 note 3 Diese Bedeutung hat das Adjektiv in Hiob xxiv. 24: eine ohne sichtbare Ursache abgeknickte Schilfkrone (σΤ⋯χυς ⋯πό Καλ⋯μης αύΤόμαΤος ⋯ποπεσών) und in Sap. xvii. 6: eine ohne sichtbare Ursache entzündete Flamme (αύτομ⋯τη πυρ⋯).

page 154 note 4 Die adverbiale Wendung Èκ Ταύτομ⋯του gebraucht Philo, um auszudrücken, daß das damit bezeichnete Geschehen schlechthin außerhalb jeglicher menschlicher Denkmöglichkeiten (nicht nur Mitwirkungsmöglichkeiten) liegt: im Gegensatz zu Mördern sind Totschläger εκ ταύτομ⋯$$$ου διακινηθεντες (de spec. leg. III. 92); die Natur offenbart ⋯τεκμ⋯ρτως εκ Ταύτομ⋯του (de somn. I. II). zitiertnach, Philo: Philonis Alexandrini opera quae supersunt, ed. Wendland, Leopoldus Cohn et Paulus, I–VII (Berlin, 18961915; Nachdruck 1962).Google Scholar

page 154 note 5 An der einzigen Stelle im NT, an der αύτόματος neben Mk. iv. 28 vorkommt, Apg. xii. 10 (πύλην … ητις αύτομ⋯τη ηνοίγη …), dürfte wie in Jos. vi. 5 (πεσεīται αύτόματα Τ⋯ Τειχη) in der Wahl dieses Wortes wohl eine Umschreibung für eine Wundertat Gottes zu sehen sein, worauf nicht zuletzt auch das Passivum Divinum hinweist.

page 154 note 6 Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur (Berlin 5 1958; Nachdruck 1963), Sp. 243.Google Scholar

page 154 note 7 nach, Josephus zitiert: Flavii Iosephi opera, ed. Benedictus, Niese, I–VII (Berlin, 18871894; Nachdruck 19621963).Google Scholar

page 155 note 1 τέχνης γάρ ούδεμιᾶς χρεīα ϕύσει, τύυ θεῦυ σπείροντος αύτ`α κα`ι τ¯η γεωργικη τέχνη τελεσϕορῦυντος ώσ άν αύτόματα τ`α ούκ αύτόματα, πλήν παρόσον έπινοίας άνθρωπίνης ούκ έδεήθη τό παρπαν (170).

page 155 note 2 Vgl. die Identification van ή άρίστη ϕύσις mit ό θεός μόνος (172).

page 155 note 3 Vgl. Josephus, , Ant. I. 54.Google Scholar

page 156 note 1 ώς άν αίτίους vgl. ώς άν αύτόματα (170).

page 156 note 2 Vgl. J. Jeremias a. a. O. S. 148; Haenchen, Ernst, Der Weg Jesu. Eine Erklärung des Markusevangeliums und der kanonischen Parallelen (S.T. ii, 6), Berlin 1966, S. 181.Google Scholar

page 157 note 1 S. o. S. 155.

page 157 note 2 So J. Jeremias a. a. O. S. 151.

page 157 note 3 Z. B. G. Harder a. a. O. S. 60.

page 157 note 4 G. Klein a. a. O. S. 321.

page 157 note 5 Gegen J. Jeremias a. a. O. S. 151, Anm. 4.

page 157 note 6 Vgl. J. Jeremias a. a. O. S. 152; im Gegensatz zu den anderen Kontrastgleichnissen ist hier statt des unscheinbaren Anfangs (so das Senfkorn, der Sauerteig) das unbegreifliche Wachsen (ώς ούκ οīδεν αύτός) dem gewaltigen Ende gegenübergestellt.

page 157 note 7 Eduard, Lohse, ‘Die Gottesherrschaft in den Gleichnissen Jesu’, Ev. Th. XVIII (München, 1958), S. 145–57Google Scholar; hier: S. 156.

page 157 note 8 Kümmel, Werner Georg, Verheiβung und Erfüllung. Untersuchungen zur eschatologischen Verkündigung Jesu (A.Th.A.N.T. VI) (Zürich, 3 1956), S. 121.Google Scholar

page 157 note 9 Das kommt im αύτομ⋯τη zwar in Blick, nicht aber liegt hier an sich schon die Pointe. Gegen J. Wellhausen a. a. O. S. 36; Klostermann, Erich, Das Markusevangelium (H.N.T. iii) (Tübingen, 4 1950), S. 44Google Scholar; Bultmann, Rudolf, Geschichte der synoptischen Tradition (F.R.L.A.N.T xxix) (Göttingen, 5 1964), S. 217Google Scholar; Grundmann, Walter, Das Evangelium nach Markus (Th.H.K. II) (Berlin, 4 1968), S. 99.Google Scholar

page 158 note 1 G. Klein a. a. O. S. 322.

page 158 note 2 Vgl. die seither vielzitierte drastische Formulierung J. Wellhausens a. a. O. S. 36.

page 158 note 3 G. Klein a. a. O. S. 323.

page 158 note 4 Vgl. Dibelius, Martin, Die Formgeschichte des Evangeliums, 4Google Scholar. Auflage hg. Bornkamm, v. Günther (Tübingen, 1961), S. 255 f.Google Scholar

page 158 note 5 G. Klein a. a. O. S. 322.

page 158 note 6 Ebd.

page 158 note 7 Fehlt in 2. Clem. xi. 3.

page 158 note 8 Man kann fragen, ob das παρεστηκυīα (v. 4) nicht Reminiszenz an das παρεστηκεν und das Τ⋯χυ καì εξαίϕνης (v. 5) Reminiszenz an das Εύθύς in Mk. iv. 29 ist.

page 159 note 1 Gegen G. Klein a. a. O. S. 322.

page 159 note 2 Vgl. J. Jeremias a. a. O. S. 151; G. Harder a. a. O. S. 67; ihnen folgt W. Grundmann a. a. O. S. 99.

page 159 note 3 Vgl. Gressmann, Wilhelm Bousset–Hugo, Die Religion des Judentums im späthellenistichen Zeitalter (H.N.T. XXI), 4Google Scholar. Auflage hg. Lohse, v. E. (Tübingen, 1966), S. 248Google Scholar; Volz, Paul, Die Eschatologie der jüdischen Gemeinde im neutestamentlichen Zeitalter nach den Quellen der rabbinischen, apokalyptischen und apokryphen Literatur dargestellt (Tübingen, 1934; Nachdruck: Hildesheim, 1966), S. 138–40Google Scholar. Locus classicus ist 4. Esra iv. 36 f.: ‘(Gott) hat die Weltzeit auf der Waage gewogen, die Zeiten mit einem Maß abgemessen und die Zeiten nach Anzahl abgezählt. Er stört sie nicht und weckt sie nicht auf, bis daß das bestimmte Maß voll ist.’

page 159 note 4 Mk. i. 15; xii. 20 par. Mt. xxiv. 22; Mt. i. 17; xxiii. 32; Lk. xxi. 24; Apg. i. 7; Röm. xi. 12, 25; Gal. iv. 4; Eph. i. 10; Kol. i. 24; I. Thess. ii. 16; Apk. vi. 11; xi. 2; xii. 12.

page 159 note 5 Vgl. Mt. i. 17.

page 159 note 6 Vgl. Röm. xi. 25; an eine andere Deutung läßt Apk. xii. 12 denken: ‘daß zuvor das festgesetzte Maß an Zeit verstrichen sein müsse, in der das Gottesvolk unter den Heidenvölkern leiden muß’.

page 160 note 1 G. Klein a. a. O. S. 324.

page 160 note 2 So zuletzt besonders einseitig: Schweizer, Eduard, Das Evangelium nach Markus (N.T.D. I) (Göttingen, 1967), S. 57Google Scholar; aber auch: Wilhelm Michaelis, Die Gleichnisse Jesu. Eine Einführung (Die urchristliche Botschaft, hg. Schmitz, v. Otto, XXXII) (Hamburg, 3 1956), S. 39.Google Scholar

page 161 note 1 So J. Jeremias a. a. O. S. 151 f.; die vorgeschlagene Bezeichnungsänderung des Gleichnisses in ‘Das Gleichnis vom geduldigen Landmann’ (151) erscheint von hieraus als problematisch.

page 161 note 2 A. a. O. S. 60.

page 161 note 3 A. a. O. S. 69.

page 161 note 4 Zuletzt G. Klein a. a. O. S. 323.

page 161 note 5 Grässer, Erich, Das Problem der Parusieverzögerung in den synoptischen Evangelien und in der Apostelgeschichte (B.Z.N.W. XXII) (Berlin, 2 1960), S. 145Google Scholar; G. Klein a. a. O. S. 324; A. Suhlx a. a. O. S. 155; Dignath, Walter, Die Botschaft von der Endzeit (Handbücherei für den Religionsunterricht IV) Gütersloh, 1967), S. 26.Google Scholar

page 161 note 6 W. Michaelis a. a. O. Anm. 14, S. 247; W. Dignath a. a. O. S. 21 f., Anm. 10.

page 161 note 7 Vgl. J. Jeremias a. a. O. S. 27.

page 162 note 1 LXX.Einfluß könnte in dem παρέστηκεν vorliegen (hebr. = $$$; aram. = ℵ$$$). Angesichts der Divergenzen kann es sich dann aber nur um einen (näher erhellbaren) späteren Einfluß handeln.

page 162 note 2 Vgl. J. Jeremias a. a. O. S. 145–160.