No CrossRef data available.
In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg wurde der SPD und ihrem wichtigsten Theoretiker, Karl Kautsky, in den sozialistischen Parteien der ost- und südosteuropäischen Länder eine besonders grosse Anerkennung gezollt. „Für uns Russen war die deutsche Sozialdemokratie die Mutter, das lebendige Beispiel. Wir idealisierten sie aus der Entfernung. Die Namen von Bebel und Kautsky sprach man andächtig aus.” So beschrieb Trotzki viele Jahre später seine Haltung gegenüber der grössten Partei in der 2. Internationale, die – allerdings in verschiedenen Graden der Abstufung der Anerkennung – fast allen russischen Marxisten gemeinsam war. Selbst Lenin, der weder (wie etwa Akselrod und Rjazanov) damals mit Kautsky befreundet gewesen ist, noch (wie Trotzki) ihn jemals als seinen „Lehrer” bezeichnet hat, schätzte die theoretischen Arbeiten Kautskys hoch ein, wie er diesem im November 1911 noch brieflich bestätigte. Eine grundlegende Änderung in Lenins Urteil über Kautsky ist erst in den letzten Vorkriegsjahren, öffentlich gar erst im Winter 1913/14 deutlich wahrzunehmen.
page 270 note 1 Vgl. Matthias, E., „Kautsky und der Kautskyanismus”, in: Marxismusstudien, 2. Folge, Tübingen 1957, S. 152Google Scholar; Brill, H., „Karl Kautsky”, in: Zeitschrift für Politik N.F. I (1954), S. 229Google Scholar, 236, 239; Geyer, D., „Die russ. Parteispaltung…”, in: IRSH III (1958), S. 195–219, 418–444.Google Scholar
page 270 note 2 Trotzki, Leo, Mein Leben. Versuch einer Autobiographie, Berlin 1930, S. 203.Google Scholar
page 270 note 3 Vgl. Z.B. W.I. Lenin, , Sämtliche Werke, Bd. X, S. 284Google Scholar, 314ff”.; Bd. XII, S. 366; Bd. XVII, S. 131ff., 147f., 246; ders., Werke, Bd. 35, Berlin 1962, S. 108, 137.Google Scholar
page 270 note 4 Kautsky-Achiv, Aus dem im IISG (D I, 274–276).Google Scholar
page 270 note 5 Vgl.: P. KonjuŠaja, „Biografičeskij ocerk”, in: Adoratskij, V.V., Izbrannye proizvedenija (Ausgew. Schriften), Moskau 1961, S. 598–611Google Scholar, sowie ebd., S. 591ff.; Filosofskaja Enciklopedija, Bd. I (1960), S. 25Google Scholar; Adoratskij, „Za 18 let”, in: Proletarskaja Revoljucija, 1924, Nr. 3 (26), S. 92–116Google Scholar; Krupskaja, N., Erinnerungen an Lenin, 2. Aufl. Berlin 1960, S. 200f.Google Scholar
page 271 note 1 Vgl. Schapiro, L., The Communist Party of the Soviet Union, New York 1960, S. 117–129.Google Scholar
page 271 note 2 Adoratskij, , Proizvedenija, a.a.O., S. 591–593Google Scholar (geringfügig anders in: Proletarskaja Revol., a.a.O., S. 100–102Google Scholar). – Man wandte sich an die Rechtsanwälte Dr. Kahn und Dr. Zürndorfer in Stuttgart. Zu einem Prozeß ist es nicht gekommen.
page 272 note 1 Für Lenins Interesse an Adoratskij vgl.: Leninskij Sbornik Bd. 16, S. 97f., Bd. 20, S. 349, Bd. 23, S. 315f., Bd. 24, S. 291, Bd. 35, S. 341f., Bd. 36, S. 101f., 313, 324f., 469f. (kurze Charakteristik Adoratskijs); Lenin, , Werke, , Bd. 35, Berlin 1962, S. 420, 493.Google Scholar
page 272 note 2 Nach der Absetzung und Verbannung des Direktors des Marx-Engels-Instituts, Rjazanov, D. I. (s. [B.I. Nikolaevskij], Letter of an Old Bolshevik, New York 1937, S. 341f.Google Scholar;, nach Mitteilungen Bucharins: Socialističeskij Vestnik, No. 12, 1959, S. 246Google Scholar) wurden die beiden wissenschaftlichen Zentralinstitute 1931 miteinander verschmolzen.
page 272 note 3 In seinem Brief vom 20.9.1918Google Scholar an V. V. Vorovskij schrieb Lenin über „schändlichen Unsinn”, „kindisches Gestammel” und „plattesten Opportunismus” Kautskys (Werke, , Bd. 35, S. 338Google Scholar). Vor allem ist hier an Lenins Schriften „Staat und Revolution” und „Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky” zu erinnern.
page 272 note 4 Vgl. Adoratski, W., „Marxismus-Leninismus und Dialektik”, in: Unter dem Banner des Marxismus V (1931), S. 319Google Scholar; Adoratskij, , Proizvedenija, a.a.O., S. 473ff, 524f.Google Scholar
page 272 note 5 Adoratskij in: Marx-Engels, Briefe an Bebel, Liebknecht, Kautsky u.a., Tl. I, Moskau-Leningrad, 1933, S. XII-XIVGoogle Scholar; Mega, I. Abt. Bd. 5, S. XVIGoogle Scholar, Bd. 6, S. XlXf.; Marks, K., Izbrannye proizvedenija, Bd. II, o.O. 1934, S. 521Google Scholar (Anm.).—Instruktiv ist ein Vergleich der Einleitungen Rjazanovs und Adoratskijs zu den unter ihrer Leitung herausgegebenen MEGA-Bänden.
page 273 note 1 Im Original: EntschlieBen.
page 274 note 1 Im Original: in voller seinen Bedeutung.
page 274 note 2 Liebknecht, W., Karl Marx zum Gedächtnis. Ein Lebensabriß und Erinnerungen. Nürnberg 1896, S. 42.Google Scholar
page 274 note 3 Vgl. Blumenberg, W., Karl Kautskys literarisches Werk, 's-Gravenhage 1960.Google Scholar
page 274 note 4 Die ersten russischen Übersetzungen von Kautskys Büchem Das Erfurter Programm in seinem grundsätzlichen Teil erläutert, Stuttgart 1892, und Die Agrarfrage, Stuttgart 1894Google Scholar, sind 1894 bzw. 1899 erschienen.
page 275 note 1 1899 gab es in Kasan eine Stearin- und Seifenfabrik mit 2200 und eine Gerberei und Textilfabrik met 2420 Arbeitern (Lehmann, C., Parvus, U., Das hungernde Rußland, Stuttgart 1900, S. 64).Google Scholar
page 276 note 1 Im Original: im.
page 276 note 2 Im Original: eine Frage auftauchte immer for mich.
page 276 note 3 Mehring, F., Geschichte der deutschen Sozialdemokratie, Stuttgart 1897/1898Google Scholar, 2. Aufl. ebd. 1903/04; Marx-Engels-Lassalle, , Aus dem literarischen Nachlaß, Hrsg. v. F. Mehring, Stuttgart 1902.Google Scholar
page 276 note 4 1923 veröffentlichte Adoratskij die Arbeit unter dem Titel: O Gosudarstve. (K voprosu o metode issledovanija.)
page 277 note 1 Rehm, Hermann (1862–1917Google Scholar), deutscher Staatsrechtslehrer, Prof, in Marburg, (1891Google Scholar), Erlangen, Gießen u. (1893)Google Scholar, Straßburg, (1903).Google Scholar – Jellinek, Georg (1851–1911Google Scholar), Staatsrechtslehrer, deutscher, Prof, in Basel (1883Google Scholar) und Heidelberg, (1891).Google Scholar – Duguit, L´on (1859–1928Google Scholar), französischer Staatsrechtslehrer, Prof, in Caen (1883Google Scholar) und Bordeaux. – Esmein, Adhémar (1848-1913Google Scholar), franz. Staatsrechtslehrer, , Prof, in Paris (1887).Google Scholar
page 277 note 2 Gumplowicz, Ludwig (1838–1909Google Scholar), poln.-österr. Soziologe, poln. Jungdemokrat, seit 1875/1882Google Scholar Prof, in Graz. – Ratzenhofer, Gustav (1842–1904Google Scholar), österr. General, Philosoph und Soziologe.
page 277 note 3 Im Originai: und einen panischen Furcht von Theorie fühlen.
page 278 note 1 Von Friedrich Engels.
page 278 note 2 Im Original: seinem gleichen.
page 278 note 3 Im Originai: habe.
page 278 note 4 Im Originai: zusammengetreten.
page 278 note 5 Im Originai: haben.
page 279 note 1 Mehring, F., Deutsche Geschichte vom Ausgange des Mittelalters. Ein Leitfaden für Lehrende und Lernende. Berlin 1910/1911.Google Scholar
page 280 note 1 Im Original: und dadurch bestimmte meine Lage.
page 281 note 1 Gemeint sind die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk.
page 281 note 2 Kautskys Reaktion auf diese Bitte ist nicht bekannt. Adoratskij wurde auf Betreiben der im April 1918Google Scholar in Berlin eingetroffenen sowjetrussischen Mission unter Leitung A. A. Ioffes im August 1918 die Heimreise gestattet.