Published online by Cambridge University Press: 18 October 2013
This article contributes to the broader scientific debate on how the state generates and modifies life chances of individuals and social groups by highlighting a specific way of institutional (re-)production of social inequalities: it explores the nature and impact of immigrant-specific state intervention. Building on the concept of “modes of incorporation” by Portes and colleagues, a theoretical section explicates how specific contexts of reception by the host government may impact on integration outcomes. An empirical study applies this model to Germany – an example of moderate socio-economic immigrant selection, but extensive legal stratification. I demonstrate substantial effects of differential government reception and legal status on socio-economic outcomes among adult immigrants and their children. A concluding section outlines how the model presented here could help advance comparative studies of immigrant incorporation.
L’article apporte une contribution au débat scientifique plus large sur la façon dont l’État génère et dessine les chances de réussite des individus et des groupes sociaux. Pour ce faire on se concentrera sur la production et la reproduction des inégalités sociales résultant des interventions publiques appliquées aux immigrants. Une section théorique examine avec le concept de « mode d’incorporation » mis au point par Portes et ses collègues, comment les contextes de réception définis par le gouvernement d’accueil affectent l’intégration. Une étude empirique applique le modèle à l’Allemagne, pays qui pratique une sélection socio-économique modérée des immigrants mais une stratification de statuts légaux sophistiquée. Les résultats différenciés sont manifestes à la fois pour les immigrants adultes et pour leurs enfants. La conclusion suggère l’application de modèle à des études comparatives internationales.
Dieser Aufsatz versteht sich als Beitrag zu einer breiteren wissenschaftlichen Debatte darüber, wie der Staat Lebenschancen von Individuen und soziale Gruppen generiert und modifiziert. Der Augenmerk liegt hier auf einer besonderen Art der der institutionellen (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten: die Art und die Auswirkung migrantenspezifischer staatlicher Interventionen. Aufbauend auf dem Konzept der “modes of incorporation” von Portes und Kollegen erörtert ein theoretischer Abschnitt, inwiefern staatliche Aufnahmebedingungen die Integration beeinflussen. Ich unterscheide direkte und indirekte Effekte der Auswahl von Migrantinnen und Migranten durch den Staat, differentielle Integrationspolitiken sowie unterschiedliche Dimensionen des Rechtsstatus. Eine empirische Studie wendet diese theoretischen Überlegungen auf den deutschen Fall an – ein Beispiel für ein Einwanderungsland mit einer zurückhaltenden sozio-ökonomischen Auswahl von Migrantinnen und Migranten Immigrantenauswahl, aber einer ausgeprägten rechtlichen Stratifizierung. Es lassen sich erhebliche Auswirkungen auf die sozio-ökonomischen Integrationschancen sowohl der erwachsenen Zugewanderten als auch deren Kindern feststellen. Der letzte Abschnitt verdeutlicht, wie das hier vorgestellte Modell für international vergleichende Studien zur Integration von Migrantinnen und Migranten fruchtbar gemacht werden könnte.