No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 09 June 2010
While taking its departure from James Doull's review of my The Religious Dimension in Hegel's Thought (Dialogue, December 1968, pp. 483–492), the present note is not intended to be an author's reply to a reviewer—always in bad taste, and in this case quite unwarranted when the review in question shows all the fair-mindedness and care any author could ask for. My note is much rather part of a dialogue, agreed on in advance by both participants, in which Hegel, not a book on Hegel, is the subject.
* I intend to give such a discussion in a forthcoming study.
1 e.g. Enzyklopädie (1830), section 481.
2 e.g. Phil, des Rechts, section 260.
3 Phänomenologie des Geistes, ed. Hoffmeister, pp. 382–83.
4 On the last e.g., Phil, des Rechts, (Hoffmeister) Vorrede p. 8 seq. On the paragraph generally, op. cit., section 140.
5 Fackenheim, The Religious Dimension in Hegel’s Thought, p. 223 seq.
6 On the dissolution historically of the Hegelian philosophy, Löwith, Von Hegel zu Nietzsche, generally.
7 Phänomenologie, (Hoffmeister) Einleitung, p. 67 seq.
8 e.g. Phil der Religion (Lasson), I. p. 71 seq.
9 Phil, der Religion (1840), pp. 76–77.
10 op. cit., Third part, pp. 208–9.
11 Where the former takes the form of Spinozism and is no longer separate from Christian subjectivity, but the immediate and substantial form of it. Phänomenologie, Das absolute Wissen; e.g. The following: &„Indem es so zunächst die unmittelbare Einheit des Denkens und Seins, des abstrakten Wesens und des Selbsts, selbst abstrakt ausgesprochen und das erste Lichtwesen reiner, nämlich als Einheit der Ausdehnung und des Seins,—denn Ausdehnung ist die dem reinen Denken gleichere Einfachkeit, denn das Licht ist—und hiemit im Gedanken die Substanz des Aufgangs wieder erwekt hat, schaudert der Geist zugleich von dieser selbstlosen Substantiät zurück, und behauptet die Individualität gegen sie.&“ (Hoffmeister, pp. 559–60).
12 Enzyklopädie (1830), section 9–12. The modern secular ideal: “Postremo omnes in universum monitos volumus, ut scientiae veros fines cogitent; nee earn aut animi causa petant, aut ad contentionem, aut ut alios despiciant, aut ad commodum, aut ad famam, aut ad potentiam, aut hujusmodi inferiora; sed ad meritum et usus vitae; eamque in charitate perficiant et regant.” Bacon’ Instauratio magna, praefatio, p. 132 (Spedding). For the concept of human freedom implied therein, Hegel’s inaugural lecture at Berlin ( Berliner Schriften, ed. Hoffmeister, pp. 3–21).
13 &„Die allgemeine Möglichkeit des Bösen besteht darin, dass des Mensch seine Selbstheit, anstatt sie zur Basis, zum Organ zu machen, vielmehr zum Herrschenden und zum Allwillen zu erheben, dagegen das Geistige in sich zum Mittel zu machen streben kann.” VII 389.
14 Das Böse aber ist dieses selbe Wissen seiner Einzelnheit als des Entscheiden, insofern sie... gegen das Gute sich den Inhalt eines subjektiven Interesses gibt.” Enz. (1830) section 511.
15 Phil der Religion (1840), pt. 3, p. 264 seq.
16 op. cit., p. 261.
17 Enz., section 511.
18 Goethe, Dichtung und Wahrheit, bk. 20: Das Dämonische, bildet eine der moralischen Weltordnung, wo nicht entgegengesetzte, doch sie durchkreuzende Macht, so dass man die eine für den Zettel, die andere für den Einschlag könnte gelten lassen.”
19 Phil der Religion (1840), pt. 3, p. 270 seq.
20 Geschkhte der Philosophie (1844), pt. 3, pp. 23–25.
21 Buber, The Origin and Meaning of Hasidism, English translation, New York, 1960, chapter 3.
22 It is instructive, for example to consider in relation to Buber, loc. cit., Phänomenologie (Hoffmeister), pp. 559–61.
23 op. cit., p. 343: The true reconciliation of secularity with religion is, dass das Prinzip der Freiheit eingedrungen ist in die Weltlichkeit, und indem die Weltlichkeit so gebildet ist dem Begriff, der Vernunft, der Wahrheit, der ewigen Wahrheit gemass, ist es die concret gewordene Freiheit, der vernünftige Wille.”
24 Phil, des Rechts, section 139, 140.
25 op. cit., section 331.
26 op. cit., section 340.
27 Phil, der Geschichte (1848), p. 107.
28 Hegel’s attitude to such a state may easily be gathered from his criticism of Rousseau, related in part to a book of a certain von Haller. See especially Phil, des Rechts, section 258, note. As to how he regarded the Anti-Semitism of his time, see note to section 270. On the relation of the Nazi state to law and the universal see H. Picker, Hitler’s Tischgespräche, Munich, 1968, p. 36 seq. As an example of Hitler’s political Darwinism the following:,, Wenn ich an ein göttliches Gebot glauben will, so kann es nur das sein: die Art zu erhalten!”
29 Enz., section 482: „Indem der freie Geist der wirkliche Geist ist, so sind die Missverständnisse über denselben so sehr von den ungeheuresten praktischen Folgen, als nichts anderes, wenn die Individuen und Völker den abstrakten Begriff der für sich seienden Freiheit einmal in ihre Vorstellung gefasst haben, diese unbezwingliche Stärke hat, eben weil sie das eigene Wesen des Geistes, und zwar als seine Wirklichkeit selbst ist.‟