Published online by Cambridge University Press: 05 March 2012
Die delictische Eigenthumsaneignung, das furtum der römischen Juristen, welches wir als Diebstahl zu bezeichnen nicht wohl vermeiden können, obwohl es dem Diebstahl des heutigen Rechts nur annähernd entspricht und namentlich auch die Unterschlagung umfasst, soil hier nach den folgenden Kategorien entwickelt werden.
Diebstahl überhaupt und insbesondere am Privatgut.
Ehegattendiebstahl (actio rerum amotarum).
Diebstahl am Götter- (sacrilegium) und am Staatsgut (peculatus).
Erntediebstahl.
Qualificirter Diebstahl der Kaiserzeit.
Erbschaftsdiebstahl.
Den gewaltthätigen Diebstahl, den Raub, hat das römische Recht nicht als selbständiges Verbrechen behandelt, sondern, ohne ihn von dem Diebstahl überhaupt auszuschliessen, daneben theils als Strassenraub zu der Mordklage (S. 629 fg.), theils in Vereinigung mit der gewaltthätigen Sachbeschädigung zu dem Delict der Vergewaltigung (S. 660 fg.) gestellt. – Die dem Diebstahl verwandte, aber nicht in denselben aufgehende Anmassung des Herrenrechts, der Menschenraub (plagium) ist diesem Abschnitt anhangsweise angeschlossen.
Der Diebstahl am Privatgut
Fur, griechisch ϕῴϱ, wörtlich der ‘Wegträger’, furtum, die Wegtragung und das Weggetragene, bezeichnen in ihrer aus-schliesslich delictischen Verwendung die widerrechtliche Eigenthumsaneignung. Diese Ausdrücke beschränken sich im technischen Gebrauch auf die Aneignung von Privatgut; indess sind die Aneignung des Göttereigenthums, technisch sacrilegium, wie diejenige des Staatseigenthums, technisch peculates, fast nur nomenclatorisch von dem privaten furtum verschieden und wird die letztere auch nicht selten bezeichnet als furtum pecuniae publicae.
To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.
Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.
Find out more about the Kindle Personal Document Service.
To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.
To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.