Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-745bb68f8f-hvd4g Total loading time: 0 Render date: 2025-01-23T21:47:16.694Z Has data issue: false hasContentIssue false

Bibliography

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2015

Larry Eugene Jones
Affiliation:
Canisius College, New York
Get access

Summary

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Chapter
Information
Hitler versus Hindenburg
The 1932 Presidential Elections and the End of the Weimar Republic
, pp. 363 - 394
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2016

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Primary Sources

Secondary Sources

Albertin, Lothar, and Wegner, Konstanze, eds. Linksliberalismus in der Weimarer Republik. Die Führungsgremien der Deutschen Demokratischen Partei und der Deutschen Staatspartei 1918–1933. Düsseldorf, 1980.Google Scholar
Becker, Josef. “Zur Politik der Wehrmachtabteilung in der Regierungskrise 1926/27. Zwei Dokumente aus dem Nachlaß Schleicher.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 14 (1966): 6978.Google Scholar
Conze, Werner. “Zum Sturz Brünings.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1 (1953): 261–88.Google Scholar
Craig, Gordon. “Briefe Schleichers an Groener.” Die Welt als Geschichte 11 (1951): 122–33.Google Scholar
Deuerlein, Ernst. “Hitlers Eintritt in die Politik und der Reichswehr.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 7 (1959): 177227.Google Scholar
Die Gewerkschaften in der Endphase der Republik 1930–1933, ed. Jahn, Peter, Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert, vol. 4. Cologne, 1988.Google Scholar
Falter, Jürgen, Lindenberger, Thomas, and Schumann, Siegfried. Wahlen und Abstimmungen in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten 1919–1933. Munich, 1986.Google Scholar
Gessner, Dieter. “‘Grüne Front’ oder ‘Harzburger Front.’ Der Reichs-Landbund in der letzten Phase der Weimarer Republik zwischen wirtschaftlicher Interessenpolitik und nationalsozialistischem Revisionsanspruch.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 29 (1981): 110–23.Google Scholar
Gossweiler, Kurt, and Schlicht, Alfred. “Junker und NSDAP 1931/32.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 15 (1967): 644–62.Google Scholar
Hoppe, Bernd. “Von Schleicher zu Hitler. Dokumente zum Konflikt zwischen dem Reichslandbund und der Regierung Schleicher in den letzten Monaten der Weimarer Republik.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 45 (1997): 629–57.Google Scholar
Kolb, Eberhard, and Richter, Ludwig, eds. Nationalliberalismus in der Weimarer Republik. Die Führungsgremien der Deutschen Volkspartei 1919–1933. 2 vols. Düsseldorf, 1999.Google Scholar
Koszyk, Kurt. “Paul Reusch und die ‘Münchner Neuesten Nachrichten.’ Zum Problem Industrie und Presse in der Endphase der Weimarer Republik.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 19 (1971): 75103.Google Scholar
Matthias, Erich. “Hindenburg zwischen den Fronten. Zur Vorgeschichte der Reichspräsidentenwahlen von 1932.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 8 (1960): 7584.Google Scholar
Maurer, Ilse, and Wengst, Udo, eds. Politik und Wirtschaft in der Krise 1930–1932. Quellen zur Ära Brüning, with an introduction by Gerhard Schulz. 2 vols. Düsseldorf, 1980.Google Scholar
Maurer, Ilse, and Wengst, Udo, eds. Staat und NSDAP 1930–1932. Quellen zur Ära Brüning, with an introduction by Schulz, Gerhard. Düsseldorf, 1977.Google Scholar
Morsey, Rudolf. “Hitler als Braunschweiger Regierungsrat.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 8 (1960): 419–48.Google Scholar
Morsey, Rudolf, ed. Die Protokolle der Reichstagsfraktion und des Fraktionsvorstandes der Deutschen Zentrumspartei 1926–1933. Mainz, 1969.Google Scholar
Morsey, Rudolf. “Neue Quellen zur Vorgeschichte der Reichskanzlerschaft Brüning.” In Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik. Festschrift für Heinrich Brüning, eds. Hermens, Ferdinand A. and Schieder, Theodor, 207–32. Berlin, 1967.Google Scholar
Mühlberger, Detlev. Hitler’s Voice: The Völkischer Beobachter, 1920–1933. 2 vols. Oxford et al, 2004.Google Scholar
Patch, William L.Adolf Hitler und der Christlich-Soziale Volksdienst. Ein Gespräch aus dem Frühjahr 1932.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 39 (1989): 145–55.Google Scholar
Phelps, Reginald. “Hitler als Parteiredner im Jahre 1920.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 11 (1963): 274–33.Google Scholar
Phelps, Reginald. “Hitlers ‘grundlegende’ Rede über den Antisemitismus.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 16 (1968): 390420.Google Scholar
Schulz, Gerhard, ed. Staat und NSDAP 1930–1932. Quellen zur Ära Brüning, with the collaboration of Maurer, Ilse and Wengst, Udo. Düsseldorf, 1977.Google Scholar
Vogelsang, Thilo. “Neue Dokumente zur Geschichte der Reichswehr 1930–1933Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 2 (1954): 397436.Google Scholar
Bausch, Paul. Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen Abgeordneten. Korntal, n.d. [1970].Google Scholar
Betz, Anton. “Die Tragödie der ‘Münchner Neueste Nachrichten’ 1932/33.” Journalismus 2 (1961): 2246.Google Scholar
Bredt, Johann Victor. Erinnerungen und Dokumente von Joh. Victor Bredt 1914 bis 1933, ed. Schumacher, Martin. Düsseldorf, 1970.Google Scholar
Brese, Wilhelm. Erlebnisse und Erkenntnisse von der Kaiserzeit bis heute. Marwede, 1976.Google Scholar
Brüning, Heinrich. Memoiren 1918–1934. Stuttgart, 1970.Google Scholar
Brüning, Heinrich. Reden und Aufsätze eines deutschen Staatsmanns. Edited by Vernekohl, Wilhelm. Münster, 1968.Google Scholar
Burg, Julius. Das Landvolk im Kampf um Preußen, ed. Landvolk/Christl, Deutsches. Nationale Bauern- u. Landvolkpartei. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
Duesterberg, Theodor. Der Stahlhelm und Hilter. Wolfenbüttel and Hannover, 1949.Google Scholar
[Duisberg, Carl]. Carl Duisberg (1861–1935). Briefe eines Industriellen, ed. Kühlen, Kordula. Munich, 2012.Google Scholar
Faulhaber, Michael von. Akten Kardinal Michael von Faulhaber 1917–1945, ed. Volk, Ludwig. Mainz, 1975.Google Scholar
Feldmann, Otto von. Turkei, Weimar, Hitler. Lebenserinnerungen eines preußischen Offiziers und deutschnationalen Politikers, ed. von Feldmann, Peter. Borsdorf, 2014.Google Scholar
Gereke, Günther. Ich war königlich-preußischer Landrat. [East] Berlin, n.d. [1970].Google Scholar
Goebbels, Joseph. Die Tagebücher von Joseph Goebbels, ed. Fröhlich, Elke. Part I: Aufzeichnungen 1923–1941. 5 vols. Munich and New York, 1997–2004.Google Scholar
Goebbels, Joseph. Goebbels-Reden, ed. Heiber, Helmut, 2 vols. Düsseldorf, 1971–72.Google Scholar
Goerdeler, Carl Friedrich. Politische Schriften und Briefe, eds. Gillmann, Sabine and Mommsen, Hans. 2 vols. Munich, 2003.Google Scholar
Heinrichsbauer, August. Schwerindustrie und Politik. Essen-Kettwig, 1948.Google Scholar
Hindenburg, Paul von. Aus meinem Leben. Leizpig, 1920.Google Scholar
[Hitler, Adolf]. Adolf Hitler in Franken. Reden aus der Kampfzeit. N.p. (Nuremburg, n.d. [1939]).Google Scholar
[Hitler, Adolf]. Reden, Schriften, Anordnungen. Februar 1925 bis Januar 1933, ed. Institut für Zeitgeschichte. 5 vols. in 12 parts. Munich, London, New York, and Paris, 1992–98.Google Scholar
Hoch, Anton, and Weiß, Hermann. “Die Erinnerungen des Generalobersten Wilhelm Adam.” In Misecellanea. Festschrift für Helmut Krausnick zum 75. Geburtstag, ed. Benz, Wolfgang, 3262. Stuttgart, 1980.Google Scholar
Ilsemann, Sigurd von. Der Kaiser in Holland. Aufzeichnungen des letzten Flügeladjutanten Kaiser Wilhelms II., ed. von Koenigswald, Harald. 2 vols. Munich, 1968.Google Scholar
Krebs, Albert. Tendenzen und Gestalten der NSDAP. Erinnerungen aus der Frühzeit der Partei. Stuttgart, 1959.Google Scholar
Meißner, Otto. Staatssekretär unter Ebert-Hindenburg-Hitler. Der Schicksalsweg des deutschen Volkes von 1918–1945, wie ich ihn erlebte. Hamburg, 1950.Google Scholar
Oldenburg-Januschau, Elard von. Erinnerungen. Leipzig, 1936.Google Scholar
Pünder, Hermann. Politik in der Reichskanzlei. Aufzeichnungen aus den Jahren 1929–1932, ed. Vogelsang, Thilo. Stuttgart, 1961.Google Scholar
Quaatz, Reinhold. Die Deutschnationalen und die Zestörung der Weimarer Republik. Aus dem Tagebuch von Reinhold Quaatz 1928–1933, eds. Weiß, Hermann and Hoser, Paul. Stuttgart, 1989.Google Scholar
Schäffer, Fritz. “Die Bayerische Volkspartei.” Politische Studien 14 (1963): 4663.Google Scholar
Schlange-Schöningen, Hans. Am Tage danach. Hamburg, 1946.Google Scholar
Schmidt-Hannover, Otto. Umdenken oder Anarchie. Männer – Schicksäle – Lehren. Göttingen, 1959.Google Scholar
Schwend, Karl. Bayern zwischen Monarchie und Diktatur. Beiträge zur bayerischen Frage in der Zeit von 1918 bis 1933. Munich, 1954.Google Scholar
Severing, Carl. Mein Lebensweg, 2 vols. Cologne, 1950.Google Scholar
Treviranus, Gottfried R. Das Ende von Weimar. Heinrich Brüning und seine Zeit. Düsseldorf, 1968.Google Scholar
Treviranus, Gottfried R.. “Zur Rolle und zur Person Kurt von Schleichers.” In Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik. Festschrift für Heinrich Brüning, eds. Hermens, Ferdinand A. and Schieder, Theodor, pp. 363–82. Berlin, 1967.Google Scholar
Westarp, Kuno von. Das Ende der Monarchie am 9. November 1918. Munich, 1952.Google Scholar
Westarp, Kuno von. Konservative Politik im Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, ed. von Gaertringen, Friedrich Freiherr Hiller with assistance from Mayer, Karl J. and Weber, Reinhold. Düsseldorf, 2001.Google Scholar
Wilmowsky, Tilo von. Rückblickend möchte ich sagen… An der Schwelle des 150jährigen Krupp-Jubiläums. Oldenburg and Hamburg, 1961.Google Scholar
Bausch, Paul. Die politischen Gegenwartsaufgaben des Christlich-sozialen Volksdienstes. Vortrag, gehalten auf der Reichsvertretertagung des Christl.-sozialen Volksdienstes in Kassel zu Ostern 1930. Schriften des Christlich-sozialen Volksdienstes, no. 8. Korntal-Stuttgart, n.d. [1930].Google Scholar
Breitscheid, Rudolf, and Weber, August. Wider den Nationalsozialismus. Zwei mütige Reden, Republikanische Bibliothek, no. 2. Berlin, 1932.Google Scholar
Brüning, Heinrich. Zwei Jahre am Steuer des Reichs. Reden aus Brünings Kanzlerzeit. Cologne, 1932.Google Scholar
[Volksdienst, Christlicher]. Um die neue Front. Die Vereinigung der Stöckerschen Christlich-Sozialen mit dem Christlichen Volksdienst. Ein Rückblick auf die Berliner Verhandlungen vom 27./28. Dezember 1929. Schriften des Christlichen Volksdienstes, no. 5. Korntal-Stuttgart, n.d. [1930].Google Scholar
Claß, Heinrich. “Abschied von Hindenburg,” Deutsche Zeitung, 14 Mar. 1930, no. 61.Google Scholar
Deutsche Staatspartei, Preußische Landtagsfraktion, ed. Reichspräsidentenwahl und Preußenwahl. Ein Wegweiser für die Reichspräsidentenwahl und die preußische Landtagswahl. (Berlin, 1932).Google Scholar
Deutsche Volkspartei, Reichsgeschäftsstelle, ed. 8. Reichsparteitag der Deutschen Volkspartei in Mannheim vom 21. bis 23. März 1930. Berlin, n.d. [1930].Google Scholar
Deutsche Volkspartei, Reichsgeschäftsstelle. Angriff und Abwehr. Merkblatt Nr. 59. Berlin, 1931.Google Scholar
Deutsche Volkspartei, Reichsgeschäftsstelle. Der Kampf um Preußen. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
Deutsche Volkspartei, Reichsgeschäftsstelle. Mit Hindenburg für Deutschlands Rettung! Als Manuskript gedruckt Berlin, n.d. [1930].Google Scholar
Deutsche Volkspartei, Reichsgeschäftsstelle. Preußenwahl 1932 (N.p. [Berlin], n.d. [1932]).Google Scholar
[Deutsche Zentrumspartei, ]. Mit Brüning gegen Radikalismus und Parteiherrschaft für Wahrheit und Verantwortung. Cologne, n.d. [1930].Google Scholar
[Deutsche Zentrumspartei, ]. Wahlmaterial 1932, ed. Zentrumsfraktion des Preußischen Landtags. Frankfurt a.M., n.d. [1932].Google Scholar
[Deutschnationale Volkspartei, ], Angriff und Abwehr, Deutschnationales Rüstzeug no. 7. Berlin, 1932.Google Scholar
[Deutschnationale Volkspartei, ]. Die Stellung des Nationalsozialismus zu Kulturfragen und seine Stellung zu Frau und Familie. Berlin, 1932.Google Scholar
[Deutschnationale Volkspartei, ]. Landwirtschaft und Nationalsozialismus. Berlin, 1932.Google Scholar
[Deutschnationale Volkspartei, ]. Nationalsozial – Nationalsozialistisch. Berlin, 1932.Google Scholar
Deutschnationale Volkspartei, Ortsgruppe Berlin-Schöneberg. Nachrichtenblatt der Deutschnationalen Volkspartei, Ortsgruppe Berlin-Schöneberg, 1 Oct. 1927.Google Scholar
Dingeldey, Eduard. Kampf und Politik der Deutschen Volkspartei. Rede in der Sitzung des Zentralvorstandes der Deutschen Volkspartei am 19. April 1931. Berlin, 1931.Google Scholar
Dingeldey, Eduard. Staatsautorität und Parlamentarismus im heutigen Deutschland. Vortrag, gehalten am 17. Februar 1931 vor der Vereinigung für Handel und Industrie bei der Deutschen Volkspartei Berlin im Hotel Esplanade zu Berlin. Berlin, n.d. [1931].Google Scholar
Duesterberg, Theodor. Stahlhelm-Politik. Ansprache am 2. Oktober 1931, Nationalklub von 1919, c. V., Hamburg, no. 3. Hamburg, 1931.Google Scholar
Dürr, Dagobert. Adolf Hitler, der deutsche Arbeiter und Frontsoldat. Kampfschrift der Reichspropaganda-Leitung der N.S.D.A.P., no. 9 (Munich, n.d. [1932].Google Scholar
Fiehler, Kurt. Wenn Hindenburg wiedergewählt wird, dann…., ja, was dann? Kampfschrift, Broschrenreihe der Reichspropaganda-Leitung der N.S.D.A.P., no. 10. Munich, n.d. [1932].Google Scholar
Franke, Heinz. Warum Hindenburg? Kampfschrift, Broschrenreihe der Reichspropaganda-Leitung der N.S.D.A.P., no. 7. Munich, n.d. [1932].Google Scholar
Gleichen, Heinrich von. “Adel eine politische Forderung.” Preußische Jahrbücher 197, no. 2 (July-Sept. 1924): 131–45.Google Scholar
Gleichen, Heinrich von. “Die neue Front!Der Ring. Politische Wochenchrift 1, no. 33 (12 Aug. 1928): 613–14.Google Scholar
Gleichen, Heinrich von. “Oberschicht und Nation.” In Die Einheit der Nationalen Politik, eds. Bozi, Alfred and Niemann, Alfred, 233–49. Stuttgart, 1925.Google Scholar
Gleichen, Heinrich von. “Staat, Opposition und Nation.” Der Ring. Politische Wochenschrft 1, no. 46 (11 Nov. 1928): 873–75; no. 47 (18 Nov. 1928): 893–95; no. 48 (25 Nov. 1928): 913–15; no. 49 (2 Dec. 1929): 933–38; and no. 50 (9 Dec. 1928): 955–58.Google Scholar
Goebbels, Joseph. Preußen muß wieder preußisch werden! Munich, 1932.Google Scholar
Goebbels, Joseph. Schluß jetzt! Das Deutsche Volk wählte Hitler. Rede im Berliner Sportpalast am 22. Februar 1932, Kampfschrift, Broschürenreihe der Reichspropaganda-Leitung der NSDAP, no. 8. Munich, 1932.Google Scholar
Goltz, Rüdiger von der. “Die vaterländischen Verbände.” In Volk und Reich der Deutschen. Vorlesungen gehalten in der Deutschen Vereinigung für Staatswissenschaftliche Fortbildung, ed. Harms, Bernhard, 2:155–77. 3 vols. Berlin, 1929.Google Scholar
[Hindenburg, Paul von]. Hindenburg. Briefe – Reden – Berichte, ed. Endres, Fritz. Ebenhausen, 1934.Google Scholar
Hitler, Adolf. Der Weg zum Wiederaufstieg. Munich, 1927.Google Scholar
Hitler, Adolf. Hitlers Auseinandersetzung mit Brüning, Kampfschrift, Broschürenreihe der Reichspropaganda-Leitung der NSDAP. Munich, 1932.Google Scholar
Hitler, Adolf. Mein Kampf, trans. by Mannheim, Ralph. Boston, 1943.Google Scholar
Hitler, Adolf Offener Brief Adolf Hitlers an den Reichskanzler. Kampfschrift, Broschürenreihe der Reichspropaganda-Leitung der NSDAP, no. 5. Munich, 1932.Google Scholar
Hitler, Adolf. Vortrag Adolf Hitlers vor westdeutschen Wirtschaftlern im Industrie-Klub zu Düsseldorf am 27. Januar 1932. Munich, 1932.Google Scholar
Hofmannstahl, Hugo von. Das Schriftum als geistiger Raum der Nation. Munich, n.d. [1927].Google Scholar
Horneffer, Ernst. Die Krise der Wirtschaftspartei. Schriftenfolge der Reichspartei des deutschen Mittelstands (Wirtschaftspartei) im Wahlkreis Leipzig, no. 2. Leipzig, n.d. [1931].Google Scholar
Hübotter, Hans. Warum Volksbegehren? Berlin, 1931.Google Scholar
Hugenberg, Alfred. Der Wille der Deutschnationalen. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
Hugenberg, Alfred. Hugenbergs innenpolitisches Programm. Rede, gehalten auf dem 10. Reichsparteitag der Deutschnationalen Volkspartei am 20. September 1931 in der Messehalle Stettin, Deutschnationale Flugschrift, no. 353. Berlin, n.d. [1931].Google Scholar
Hülser, Gustav. Der Christlich-soziale Volksdienst und die Parteien, Schriften des Christlich-sozialen Volksdienstes, no. 15. Berlin, n.d. [1931].Google Scholar
[Jungdeutscher Order]. Unser Weg zur Deutschen Staatspartei. Der Staatsbürger, no. 30. Berlin, 1930.Google Scholar
Kasper, Willi, ed. Tatsachen über die Präsidentenwahl. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
Kasper, Willi. Wichtiges zur Präsidentenwahl. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
Koerner, Theodor, ed. Das grüne Buch der Bauernpolitik. Ein politisches Handbuch für Wähler in Stadt und Land. Stuttgart, 1931.Google Scholar
Koerner, Theodor. Was hat das Landvolk von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei zu erwarten? Fragen und Antworten zur nationalen Bewegung. Stuttgart, n.d. [1931–32].Google Scholar
[Kommunistische Partei Deutschlands, ed]. Die Wahrheit über Preußen! Material der kommunistischen Landtagsfraktion zum Preußenwahl 1932. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
[Kommunistische Partei Deutschlands. Hindenburg oder Thälmann. Ein Appell an die Arbeiter in der S.P.D., in den Gewerkschaften und im Reichsbanner. Berlin, 1932.Google Scholar
[Kommunistische Partei Deutschlands. Protokoll vom 2. Bezirksparteitag der KPD Bezirk Sachsen vom 25.-27. März 1932. Leipzig, n.d. 1932.Google Scholar
Klett, Hans. Der Untergang des Mittelstandes. Der Zerfall der Wirtschaftspartei. Berlin, 1931.Google Scholar
[Klotz, Helmuth]. Der Fall Röhm. 2nd printing. Berlin-Tempelhof, n.d. [1932].Google Scholar
[Klotz, Helmuth]. Ehren-Rangliste. Berlin-Tempelhof, n.d. [1932].Google Scholar
Kriegk, Otto. “Hindenburg.” Der Deutschen-Spiegel 2, no. 16 (17 Apr. 1925): 726–30.Google Scholar
Lamezan-Schönmoor, Hugo von. Stahlhelm u. NSDAP. Soldatentum oder Parlamentarismus. Minderheit oder Masse. Vortrag, gehalten auf der Führertagung des Stahlhelms, Landesverband Nordmark, am 28. Februar 1932 in Itzehoe. Itzehoe, n.d. [1932].Google Scholar
Lehmann, J. F.Warum wählt das nationale Deutschland im zweiten Wahlgang Adolf Hitler?Deutschlands Erneuerung 10, no. 4 (Apr. 1932): 193–96.Google Scholar
Loebell, Friedrich Wilhelm von. “Der Kampf um den Staat.” Der Deutschen-Spiegel. Politische Wochenschrift 1, no. 1 (1 Sept. 1924): 12–15; no. 3 (19 Sept. 1924): 10–13; no. 12 (21 Nov. 1924): 30–32; and no. 13 (28 Nov. 1924): 26–29.Google Scholar
Loebell, Friedrich Wilhelm von. “Die Reichspräsidentenwahl.” Der Deutschen-Spiegel. Politische Wochenschrift 1, no. 15 (12 Dec. 1924): 1319.Google Scholar
Loebell, Friedrich Wilhelm von. “Die Verhandlungen des Loebell-Ausschusses. Eine Objective Darstellung.” Der Deutschen-Spiegel. Politische Wochenschrift 2, no. 13 (27 Mar. 1925): 581–87.Google Scholar
Mahraun, Artur. Die neue Front. Hindenburgs Sendung. Berlin, 1928.Google Scholar
Mahraun, Artur. Die Deutsche Staatspartei. Eine Selbsthilfeorganisation Deutschen Staatsbürgertums. Berlin, 1930.Google Scholar
Marcks, Erich. “Hindenburg.” In Wo stehen wir? Deutsche Historiker über Deutschland 1919 bis 1932. Sonderausgabe der Süddeutschen Monatshefte 29, no. 6 (Mar. 1932): 452–55.Google Scholar
Michael, Horst, and Lohmann, Karl. Der Reichspräsident ist Obrigkeit! Ein Mahnruf an die evangelische Kirche. Hamburg, n.d. [1932].Google Scholar
Morocowicz, Elard von, ed. Die “Haß”-Botschaft von Fürstenwalde. Oranienberg and Beinau, n.d. [1928].Google Scholar
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Reichspropagandaleitung, Abteilung Rednerinformation. Rednerinformation Nr. 3/4, als Manuskript gedruckt. Munich, [1932].Google Scholar
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Reichspropagandaleitung, Abteilung Rednerinformation. Rednerinformation 1932: Nr. 5, 15 Apr. 1932, als Manuskript gedruckt. Munich, n.d. [1932].Google Scholar
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Reichspropagandaleitung, Abteilung Rednerinformation. Reichskanzler von Papen im Lichte seiner Politik, 12 Sept. 1932, als Manuskript gedruckt. Munich, n.d. [1932].Google Scholar
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Reichspropagandaleitung, Abteilung Rednerinformation. Tatsachen und Lügen um Hitler. Kampfschrift der Reichspropaganda-Leitung der N.S.D.A.P., no. 9. Munich, n.d. [1932].Google Scholar
Oberfohren, Ernst. Kampfprogramm der Deutschnationalen Volkspartei. Rede am 17. Oktober 1930 im Reichstag, Deutschnationale Flugschrift, no. 350. Berlin, 1930.Google Scholar
Protokoll der Verhandlungen des Außerordentlichen (15.) Kongresses der Gewerkschaften Deutschlands (5. Bundestag des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes). Abgehalten im Plenarsaal des Reichstags in Berlin am 13. April 1932. Berlin, 1932.Google Scholar
[Reichsbürgerrat]. Verhandlungsbericht über die Ersttagung des Reichsbürgerrats im Preußischen Abgeordnetenhause zu Berlin am 5. Januar 1919 (N.p. [Berlin], n.d. [1919]).Google Scholar
Reichskriegerverband, Berlin e. V., ed. Hindenburg zu Ehren! Festschrift anläßlich des 2. Deutschen Reichskriegertages in Berlin am 2. u. 3, Oktober 1927 und des 80. Geburtstages des General-Feldmarschall v. Hindenburg. Berlin, n.d. [1927].Google Scholar
Reisinger, Ernst. Hindenburg und das deutsche Volk. Rede gehalten zur Reichspräsidentenwahl am 13. März 1932. Munich, n.d. [1932].Google Scholar
Reusch, Josef. Quo vadis, Deutsches Berufsbeamtentum. Frankfurt a.M., 1932.Google Scholar
Rheinisch-Westfälischer Verein katholischer Edelleute. Protokoll der außerordentlichen General-Versammlung des Rheinisch-Westfälischen Vereins kath. Edelleute am 4. August 1932 in Münster i.W. Münster, 1932.Google Scholar
Rosenberg, Alfred. “Die Entscheidung vom 10. und 24. April. Reichspräsidentenwahl und Landespolitik.” Nationalsozialistische Monatshefte 3, no. 25 (Apr. 1932): 146–61.Google Scholar
Rosenberg, Alfred. Die Protokolle der Weisen von Zion und die jüdische Weltpolitik. Munich, 1923.Google Scholar
Schacht, Hjalmar. Nationale Kreditwirtschaft. Berlin, 1934.Google Scholar
Schiele, Martin. “Innere Politik.” In Politische Praxis 1926, ed. Lambach, Walther. Hamburg, n.d. [1926].Google Scholar
Schnee, Heinrich. Franz von Papen. Ein Lebensbild. Paderborn and Würzburg, n.d. [1934].Google Scholar
Schneller, Ernst, ed. Hindenburg oder Thälmann? Ein Appell an die Arbeiter in der S.P.D., in den Gewerkschaften und im Reichsbanner. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
Schotte, Walther. Das Kabinett Papen Schleicher Gayl. Leipzig, 1932.Google Scholar
Schulenburg, Dieter von der. Welt um Hindenburg. Hundert Gespräche mit Berufenen. Berlin, 1935.Google Scholar
Seipel, Willy. “Entwicklung der nationalsozialistischen Bauernbewegung in Hessen.” In Entwicklung der völkischen Bewegung, eds. Schmahl, Eugen and Seipel, Willy, 133–67. Giessen, n.d. [1934].Google Scholar
Sozialdemokratische Partei Deutschlands, ed. Preußenwahl 1932. Eine Materialsammlung der sozialdemokratischen Landtagsfraktiion. N.p., n.d. [1932].Google Scholar
Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Rededisposition zur Preußenwahl am 24. April 1932. An die Bauern und Landarbeiter. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
Spahn, Martin. “Die Wahl zum Reichspräsidenten: Das Amt und der Mann.” In Hindenburg. Was er uns Deutschen ist. Eine Festgabe zum 80. Geburtstag, ed. Loebell, Friedrich Wilhelm, 101–22. Berlin, 1927.Google Scholar
,. Hindenburg im Wahlkampf 1925–1932. Diessen vor Munich, n.d. [1932].Google Scholar
Stadtler, Eduard. Seldte–Hitler–Hugenberg. Die Front der Freiheitsbewegung. Berlin, 1930.Google Scholar
Stahlhelm, Bundesamt-Propagandaabteilung, ed. 2. Reichs-Stahlhelm-Führertagung 5. Mai 1932 zu Magdeburg. Reden. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
Stephan, Werner. “Die Parteien nach den großen Frühjahrswahlkämpfen. Eine Analyse der Wahlziffern des Jahres 1932.” Zeitschrift für Politik 22 (1932/33): 110–18.Google Scholar
Stresemann, , “Deutsche Volkspartei und Reichspräsidentenwahl.” Die Zeit, 19 Apr. 1925, no. 160.Google Scholar
Sydow, Herbert von. Nationalsozialist oder Stahlhelmmann? Seldte oder Hitler? Eine Stimme aus der vordersten Front der nationalen Bewegung. Hirschberg, n.d. [1932]).Google Scholar
Thälmann, Ernst. Der revolutionäre Ausweg und die KPD. Rede auf der Plenartagung des Zentralkomittees der Kommunistischen Partei Deutschlands am 19. Februar 1932. Berlin, n.d. [1932].Google Scholar
Thälmann, Ernst. Die Aufgaben der Partei in der Präsidentschafts- und Preußen-Wahlkampagne. Die Lehren des ersten Wahlganges. Berlin, 1932.Google Scholar
Thälmann, Ernst. Roter Sturm über Preußen. Berlin, 1932.Google Scholar
[Volksverein für das Katholische Deutschland]. Unserem Hindenburg. Mönchen-Gladbach, 1932.Google Scholar
Wels, Otto; Graßmann, Peter; Höltermann, Karl; and Wildung, Fritz. Eiserne Front. Vier Aufrüfe. Berlin, 1932.Google Scholar
Westarp, Kuno von. Hindenburg und seine Wähler von 1925. N.p., n.d. [1932].Google Scholar
Westarp, Kuno von. “Der Konservativ im heutigen Staat.” Der Ring 3, no. 7 (16 Feb. 1930): 123–25.Google Scholar
Westarp, Kuno von, Dryander, Gottfried von, and Rademacher, Walther. Hindenburg und seine Wähler von 1925. Zum zweiten Wahlgang. N.p., n.d. [1932].Google Scholar
Abelshauser, Werner. Ruhrkohle und Politik. Ernst Brandi 1875–1937. Eine Biographie. Essen, 2009.Google Scholar
Abraham, David. “Big Business, Nazis and German Politics at the End of Weimar.” European History Quarterly 17 (1987): 235–45.Google Scholar
Aguardo, Iago Gil. “The Creditanstalt Crisis of 1931 and the Failure of the Austro-German Customs Union Project.”The Historical Journal 44 (2001): 199–21.Google Scholar
Alexander, Thomas. Carl Severing. Sozialdemokrat aus Westfalen mit preußischen Tugenden. Bielefeld, 1992.Google Scholar
Altendorfer, Otto. Fritz Schäffer als Politiker der Bayerischen Volkspartei 1888–1945. 2 vols. Munich, 1993.Google Scholar
Aretz, Jürgen. Katholische Arbeiterbewegung und Nationalsozialismus. Der Verband katholischer Arbeiter- und Knappvereine Westdeutschlands 1923–1945. Mainz, 1978.Google Scholar
Auerbach, Helmut. “Hitlers politische Lehrjahre und die Münchener Gesellschaft 1919–1923. Versuch einer Bilanz anhand der neueren Forschung,”Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 25 (1977): 145.Google Scholar
Baranowski, Shelley. “Convergence on the Right: Agrarian Elite Radicalism and Nazi Populism in Pomerania, 1928–33. In Between Reform, Reaction, and Resistance: Studies in the History of German Conservatism from 1789 to 1945, eds. Jones, Larry Eugene and Retallack, James, 407–32. Providence, RI, and Oxford, 1993.Google Scholar
Barkai, Avraham. Nazi Economics: Ideology, Theory, and Policy, trans. by Hadass-Vashitz, Ruth. New Haven, CT, and London, 1990.Google Scholar
Barth, Boris. Dolchstoßlegenden und politische Desintegration. Das Trauma der deutschen Niederlage im Ersten Weltkrieg 1914–1933. Düsseldorf, 2003.Google Scholar
Baumann, Carl-Friedrich. “Fritz Thyssen und der Nationalsozialismus.” Zeitschrift des Geschichtsvereins Mühlheim a.d. Ruhr 70 (1988): 139–54.Google Scholar
Beck, Hermann. The Fateful Alliance: German Conservatives and Nazis in 1933. The Machtergreifung in a New Light. New York and Oxford, 2008.Google Scholar
Becker, Josef. “Brüning, Prälat Kaas und das Problem einer Regierungsbeteilitung der NSDAP 1930–1932.” Historische Zeitschrift 196 (1963): 74111.CrossRefGoogle Scholar
Bennett, Edward W. Germany and the Diplomacy of the Financial Crisis, 1931. Cambridge, MA, 1962.Google Scholar
Berghahn, Volker R.Die Harzburger Front und die Kandidatur Hindenburgs für die Reichspräsidentenwahlen 1932.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 13 (1965): 6482.Google Scholar
Berghahn, Volker R.. Der Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten 1918–1935. Düsseldorf, 1966.Google Scholar
Berghahn, Volker R.. “Das Volksbegehren gegen den Youngplan und die Ursprünge des Präsidialregimes 1928–1930.” In Industrielle Gesellschaft und politisches System. Beiträge zur politischen Sozialgeschichte. Festschrift für Fritz Fischer zum siebzigsten Geburtstag, eds. Stegmann, Dirk, Wendt, Bernd Jürgen, and Witt, Peter-Christian, 431–46. Bonn, 1978.Google Scholar
Bessel, Richard. “Why Did the Weimar Republic Collapse?” In Why Did German Democracy Fail?, ed. Kershaw, Ian, 120–52. New York, 1990.Google Scholar
Bieber, Hans-Joachim. Bürgertum in der Revolution. Bürgerräte und Bürgerstreiks in Deutschland 1918–1920. Hamburg, 1992.Google Scholar
Born, Karl Erich. Die deutsche Bankenkrise 1931. Finanzen und Politik. Munich, 1967.Google Scholar
Bracher, Karl Dietrich. Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie. 4th edn. Villingen/Schwarzwald, 1960.Google Scholar
Buchta, Bruno. Die Junker und die Weimarer Republik. Character und Bedeutung der Osthilfe in den Jahren 1928–1933. Berlin, 1959.Google Scholar
Bullock, Alan. Hitler: A Study in Tyranny, 2nd edn. New York, 1962.Google Scholar
Bullock, Alan. “Hitler’s Political Ideas.” In The Third Reich, ed. International Council for Philosophy and Humanistic Studies, 350–78. London, n.d. [1955].Google Scholar
Büttner, Ursula. “Das Ende der Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus in Hamburg.” In Hamburg auf dem Weg ins Dritte Reich. Entwicklungsjahre 1931–1933, eds. Büttner, Ursula and Jochmann, Werner, 737. Hamburg, 1983.Google Scholar
Carsten, Francis L. The Reichswehr and Politics 1918 to 1933. Oxford, 1966.Google Scholar
Cary, Noel D.The Making of the Reich President, 1925: German Conservatism and the Nomination of Paul von Hindenburg.”Central European History 23 (1990): 179204.CrossRefGoogle Scholar
Chanady, Attila A.The Disintegration of the German National People's Party 1924–1930.” Journal of Modern History 39 (1967): 6591.CrossRefGoogle Scholar
Chickering, Roger. “The Reichsbanner and the Weimar Republic, 1924–26.” Journal of Modern History 40 (1968): 524–34.CrossRefGoogle Scholar
Childers, Thomas. The Nazi Voter: The Social Foundations of Fascism in Germany, 1919–1933. Chapel Hill, NC, and London, 1983.Google Scholar
Childers, Thomas. “The Social Language of Politics in Germany: The Sociology of Political Discourse in the Weimar Republic.” American Historical Review 95 (1990): 331–58.CrossRefGoogle Scholar
Conze, Eckart. “‘Only a Dictator Can Help Us Now’: Aristocracy and the Radical Right in Germany.” In European Aristocracies and the Radical Right, 1918–1939, ed. Urbach, Karina, 129–47. Oxford, 2007.Google Scholar
Conze, Werner. “Brüning als Reichskanzler. Eine Zwischenbilanz.” Historische Zeitschrift 214 (1972): 310–34.CrossRefGoogle Scholar
Conze, Werner. “Die Krise des Parteienstaates in Deutschland 1928/30.” Historische Zeitschrift 178 (1954): 4783.CrossRefGoogle Scholar
Craig, Gordon A.Reichswehr and National Socialism: The Policy of Wilhelm Groener, 1928–1932.” Political Science Quarterly 63 (1948): 194229.CrossRefGoogle Scholar
Deist, Wilhelm. “Der militärische Zusammenbruch des Kaiserreiches. Zur Realität der ‘Dolchstoßlegende’.” In Militär, Staat und Gesellschaft. Studien zur preußisch-deutschen Militärgeschichte, 211–33. Munich, 1991.CrossRefGoogle Scholar
Derman, Joshua. Max Weber in Politics and Social Thought: From Charisma to Canonization. Cambridge, 2014.Google Scholar
Diehl, James. “Von der ‘Vaterlandspartei’ zur ‘nationalen Revolution.’ Die ‘Vereinigten Vaterländischen Verbände Deutschlands (VVVD)’ 1922–1932.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 33 (1985): 617–39.Google Scholar
Döring, Martin. “Parlamentarischer Arm der Bewegung.” Die Nationalsozialisten im Reichstag der Weimarer Republik. Düsseldorf, 2001.Google Scholar
Dorpalen, Andreas. Hindenburg and the Weimar Republic. Princeton, NJ, 1964.CrossRefGoogle Scholar
Dörr, Manfred. “Die Deutschnationale Volkspartei 1925 bis 1928.” PhD Diss., Universität Marburg, 1964.Google Scholar
Dressel, Guido. Der Thüringer Landbund – Agrarischer Berufsverband als politische Partei in Thüringen 1919–1933. Weimar, 1998.Google Scholar
Eglau, Hans Otto. Fritz Thyssen. Hitlers Gönner und Geisel. Berlin, 2003.Google Scholar
Ehni, Hans-Peter. Bollwerk Preußen! Preußen-Regierung, Reich-Länder Problem und Sozialdemokratie 1928–1932. Bonn-Bad Godesberg, 1975.Google Scholar
Elliott, C. J.The Kriegervereine and the Weimar Republic.” Journal of Contemporary History 10 (1975): 109–29.CrossRefGoogle Scholar
Elster, Lothar. Die Herrengesellschaft. Leben und Wandlungen des Wilhelm von Oertzen. Rostock, 1998.Google Scholar
Eschenburg, Theodor. “The Role of Personality in the Crisis of the Weimar Republic: Hindenburg, Brüning, Groener, Schleicher.” In Republic to Reich: The Making of the Nazi Revolution, ed. Holborn, Hajo, 350. New York, 1972.Google Scholar
Evans, Richard J. The Coming of the Third Reich. New York, 2004.Google Scholar
Falter, Jürgen W. “The Two Hindenburg Elections of 1925 and 1932: A Total Reversal of Voter Coalitions.”Central European History 23 (1990): 225–41.CrossRefGoogle Scholar
Falter, Jürgen W. “Die Wahlen des Jahres 1932/33 und der Aufstieg totalitärer Parteien.” In Die Weimarer Republik, eds. Holtmann, Everhard, Jasper, Gotthard, and Stammen, Theo, 3 vols. (Munich, 1995), vol. 3: Das Ende der Demokratie 1929–33, 271314.Google Scholar
Falter, Jürgen W, and Zintl, Reinhard. “The Economic Crisis of the 1930s and the Nazi Vote.” Journal of Interdisciplinary History 19 (1988): 5585.CrossRefGoogle Scholar
Feldman, Gerald D.Jakob Goldschmidt, the History of the Banking Crisis of 1931, and the Problem of Freedom of Manoeuvre in the Weimar Economy.” In Zerrissene Zwischenkriegszeit. Wirtschaftshistorische Beiträge. Knut Borchardt zum 65. Geburtstag, eds. Buchheim, Christoph, Hutter, Michael, and James, Harold, 307–27. Baden-Baden, 1994.Google Scholar
Feldman, Gerald D.. “Paul Reusch and the Politics of German Heavy Industry, 1908–1933.” In People and Communities in the Western World, ed. Brucker, Gene, 2 vols., 2: 293–31. Homewood, Ill., and Georgetown, Ont., 1979.Google Scholar
Forschbach, Edmund. Edgar J. Jung. Ein konservativer Revolutionär 30. Juni 1934. Pfillingen, 1984.Google Scholar
Först, Walter. Robert Lehr als Oberbürgermeister. Ein Kapitel deutscher Kommunalpolitik. Düsseldorf and Vienna, 1962.Google Scholar
Forster, Bernhard. Adam Stegerwald (1874–1945). Christlich-nationaler Gewerkschafter – Zentrumspolitiker – Mitbegründer der Unionsparteien. Düsseldorf, 2003.Google Scholar
Friedländer, Saul. Nazi Germany and the Jews: The Years of Persecution, 1933–1939. New York, 1997.Google Scholar
Fritzsche, Peter. “Between Fragmentation and Fraternity: Civic Patriotism and the Stahlhelm in Bourgeois Neighborhoods during the Weimar Republic.” Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 17 (1988): 123–44.Google Scholar
Fritzsche, Peter. “Presidential Victory and Popular Festivity in Weimar Germany: Hindenburg’s 1925 Election.”Central European History 23 (1990): 205–24.CrossRefGoogle Scholar
Führer, Armin. Ernst Thälmann. Soldat des Proletariats. Munich, 2011.Google Scholar
Führer, Karl. “Der Deutsche Reichskriegerbund Kyffhäuser 1930–1934. Politik, Ideologie und Funktion eines ‘unpolitischen’ Verbandes.” Militärgeschichtliche Mitteilungen 36 (1984): 5776.Google Scholar
Fulda, Bernhard. Press and Politics in the Weimar Republic. Oxford, 2009.CrossRefGoogle Scholar
Fulda, Bernhard. “Die vielen Gesichten des Hans Schweitzer. Politische Karikaturen als historische Quellen.” In Visual History. Ein Studienbuch, ed. Paul, Gerhard, 206–24. Göttingen, 2006.Google Scholar
Gerwarth, Robert. “The Central European Counter-Revolution: Paramilitary Violence in Germany, Austria and Hungary after the Great War.” Past and Present 200, no. 1 (Aug. 2008): 175209.CrossRefGoogle Scholar
Gerwarth, Robert, and Horne, John. “Vectors of Violence: Paramilitarism in Europe after the Great War, 1917–1923.” Journal of Modern History 83 (2011): 489512.CrossRefGoogle Scholar
Gessner, Dieter. Agrarverbände in der Weimarer Republik. Wirtschaftliche und soziale Voraussetzungen agrarkonservativer Politik vor 1933. Düsseldorf, 1976.Google Scholar
Gies, Horst. “NSDAP und landwirtschaftliche Organisationen in der Endphase der Weimarer Republik.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 134 (1967): 341–76.Google Scholar
Gordon, Sarah. Hitler, Germans and the “Jewish Question.” Princeton, NJ, 1984.Google Scholar
Görlitz, Walter. Hindenburg. Ein Lebensbild. Bonn, 1953.Google Scholar
Goßweiler, Kurt, and Schlicht, Alfred. “Junker und NSDAP 1931/32.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 15 (1967): 644–62.Google Scholar
Graml, Hermann. Zwischen Stresemann und Hitler. Die Aussenpolitik der Präsidialkabinette Brüning, Papen und Schleicher. Munich, 2001.CrossRefGoogle Scholar
Granier, Gerhard. Magnus von Levetzow. Seeoffizier, Monarchist und Wegbereiter Hitlers. Lebensweg und ausgewählte Dokumente. Boppard am Rhein, 1982.Google Scholar
Grathwohl, Robert P. Stresemann and the DNVP: Reconciliation or Revenge in German Foreign Policy, 1924–1928. Lawrence, KA., 1980.Google Scholar
Groener-Geyer, Dorothea. General Groener. Soldat und Staatsmann. Frankfurt a.M., 1955.Google Scholar
Grothmann, Detlef. “Der ‘Volksverein für das katholische Deutschland’ und die nationalsozialistische Herausforderung in der Weimarer Zeit.” Historisches Jahrbuch 121 (2001): 286303.Google Scholar
Grübler, Michael. Die Spitzenverbände der Wirtschaft und das erste Kabinett Brüning. Vom Ende der Großen Koalition 1929/30 bis zum Vorabend der Bankenkrise 1931. Eine Quellenstudie. Düsseldorf, 1982.Google Scholar
Hamann, Brigitte. Hitler’s Vienna: A Dictator’s Apprenticeship, trans. by Thornton, Thomas. New York and Oxford, 1999.Google Scholar
Hamilton, Richard. Who Voted for Hitler? Princeton, NJ, 1982.CrossRefGoogle Scholar
Hammerstein, Kunrat. “Schleicher, Hammerstein und die Machtübernahme.” Frankfurter Hefte 11 (1956): 1118, 117–28, 163–76.Google Scholar
Hancock, Eleanor. Ernst Röhm. Hitler’s SA Chief of Staff. New York, 2008.Google Scholar
Hardtwig, Wolfgang. “Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm (1879–1944). Persönliches Profil und politisches Handeln zwischen Kaiserreich und Widerstand.” In Hardtwig, Wolfgang, Deutsche Geschichtskultur im 19. und 20. Jahrhundert, 313–15. Munich, 2013.Google Scholar
Harsch, Donna. German Social Democracy and the Rise of Nazism. Chapel Hill, NC, and London, 1993.Google Scholar
Harsch, Donna. “The Iron Front: Weimar Social Democracy between Tradition and Modernity.” In Between Reform and Revolution: German Socialism and Communism from 1840 to 1990, eds. Barclay, David E. and Weitz, Eric D., 251–74. New York and Oxford, 1992.Google Scholar
Hauss, Hans-Jochen. Die erste Volkswahl des deutschen Reichspräsidenten. Eine Untersuchung ihrer verfassungspolitischen Grundlagen, ihrer Vorgeschichte und ihres Verlaufs unter besonderer Berücksichtigung des Anteils Bayerns und der Bayerischen Volkspartei. Kallmünz, 1965.Google Scholar
Hayes, Peter. “History in an Off Key: David Abraham’s Second Collapse.” Business History Review 61 (1987): 452–72.CrossRefGoogle Scholar
Hayes, Peter. Interest and Ideology: IG Farben in the Nazi Era. Cambridge and New York, 1987.Google Scholar
Hayes, Peter. “‘A Question Mark with Epaulettes’? Kurt von Schleicher and Weimar Politics.” Journal of Modern History 52 (1980): 3565.CrossRefGoogle Scholar
Hehl, Jürgen. Wilhelm Marx 1863–1946. Eine politische Biographie. Mainz, 1987.Google Scholar
Hempe, Mechthild. Ländliche Gesellschaft in der Krise. Mecklenburg in der Weimarer Republik. Cologne, Weimar, and Vienna, 2002.Google Scholar
Henkel, Peter. Anton Betz. Ein Verleger zwischen Weimar und Bonn. Düsseldorf, 2011.Google Scholar
Hentschel, Volker. Weimars letzte Monate. Hitler und der Untergang der Republik. Düsseldorf, 1979.Google Scholar
Herbst, Ludolf. “Der Fall Hitler – Inzenierungskunst und Charismapolitik.” In Virtuousen der Macht. Herrschaft und Charisma von Perikles bis Mao, ed. Nippel, Wilfried, 171–91. Munich, 2000.Google Scholar
Herbst, Ludolf. Hitlers Charisma. Die Erfindung eines deutschen Messias. Frankfurt a.M., 2010.Google Scholar
Hering, Rainer. Die konstruierte Nation. Der Alldeutsche Verband 1890 bis 1939. Hamburg, 2003.Google Scholar
Hille, Martin. “Bauernbund und Nationalsozialismus in Ostniederbayern (1924–1933).” Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 127–28 (2001–02): 211–30.Google Scholar
Hinkel, Sascha. Adolf Kardinal Bertram. Kirchenpolitik in Kaiserreich und Weimarer Republic. Paderborn, 2010.CrossRefGoogle Scholar
Hoegen, Jesko von. Der Held von Tannenberg. Genese und Funktion des Hindenburg-Mythos. Cologne, Weimar, and Vienna, 2007.Google Scholar
Hoffstadt, Anke. “Frontgemeinschaft? Der ‘Stahlhelm. Bund der Frontsoldaten’ und der National Socialismus.” In Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, ed. Krumeich, Gerd, 191206. Essen, 2010.Google Scholar
Hofmeister, Björn. “Between Monarchy and Dictatorship: Radical Nationalism and Social Mobilization of the Pan-German League, 1914–1939.” PhD Diss., Georgetown University, 2011.Google Scholar
Holl, Karl. “Konfessionalität, Konfessionalismus und demokratische Republik – zu einigen Aspekten der Reichspräsidentenwahl von 1925.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 17 (1969): 254–75.Google Scholar
Holzbach, Heidrun. Das “System Hugenberg”. Die Organisation bürgerlicher Sammlungspolitik vor dem Aufstieg der NSDAP. Stuttgart, 1981.Google Scholar
Hömig, Herbert. Brüning – Kanzler in der Krise. Eine Weimarer Biographie. Paderborn, 2000.Google Scholar
Hömig, Herbert. Brüning – Politiker ohne Auftrag. Zwischen Weimarer und Bonner Republik. Paderborn, 2005.Google Scholar
Hömig, Herbert. Das preussische Zentrum in der Weimarer Republik. Mainz, 1979.Google Scholar
Höner, Sabine. Der nationalsozialistische Zugriff auf Preußen. Preußischer Staat und nationalsozialistische Machteroberungsstrategie 1928–1934. Bochum, 1984.Google Scholar
Horn, Wolfgang. Führerideologie und Parteiorganisation in der NSDAP. Düsseldorf, 1972.Google Scholar
Hörster-Philipps, Ulrike. Joseph Wirth 1879–1956. Eine politische Biographie. Paderborn, 1998.Google Scholar
Horstman, Johannes. “Katholiken, Reichspräsidentenwahlen und Volksentscheide. Ausgewählte Aspekte zum Wahlverhalten der Katholiken in der Weimarer Republik mit statistischem Material.” Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften 17 (1986): 6193.Google Scholar
Hortschansky, Günter, and Haferkorn, Käthe. Ernst Thälmann. Eine Biographie. Frankfurt a.M., 1980.Google Scholar
Hubatsch, Walter. Hindenburg und der Staat. Aus den Papieren des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten von 1878 bis 1934. Göttingen, 1966.Google Scholar
Hübner, Christoph. Die Rechtskatholiken, die Zentrumspartei und die katholische Kirche in Deutschland bis zum Reichskonkordat von 1933. Ein Beitrag zur Geschichte des Scheiterns der Weimarer Republik. Berlin, 2014.Google Scholar
Hürter, Johannes. Wilhelm Groener. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik (1928–1932). Munich, 1993.CrossRefGoogle Scholar
Ilsar, Yehiel. Im Streit für die Republik. Stationen im Leben des Hermann Badt. Berlin, 1992.Google Scholar
Ishida, Yuji. Jungkonservative in der Weimarer Republik. Der Ring-Kreis 1928–1933. Frankfurt am Main, 1988.Google Scholar
Jablonsky, David. The Nazi Party in Dissolution: Hitler and the Verbotzeit, 1923–25. London, 1989.Google Scholar
Jackisch, Barry A.Continuity and Change on the German Right: The Pan-League and Nazism, 1918 to 1939.” In The German Right in the Weimar Republic: Studies in the History of German Conservatism, Nationalism, and Antisemitism, ed. Jones, Larry Eugene, 166–93. New York and Oxford, 2014.Google Scholar
Jackisch, Barry A.. “Kuno Graf von Westarp und die Auseinandersetzungen über Locarno. Konservative Außenpolitik und die deutschnationale Parteikreise 1925.” In “Ich bin der letzte Preuße.” Der politische Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf von Westarp, eds. Jones, Larry Eugene and Pyta, Wolfram, 147–62. Cologne, Weimar, and Vienna, 2006.Google Scholar
Jackisch, Barry A.. The Pan-German League and Radical Nationalist Politics in Interwar Germany, 1918–39. Farnham, 2012.Google Scholar
James, Harald. “Economic Reasons for the Collapse of the Weimar Republic.” In Weimar: Why Did German Democracy Fail, ed. Kershaw, Ian, 3057. New York, 1990.Google Scholar
James, Harald. The German Slump: Politics and Economics, 1924–1936. Oxford, 1986.Google Scholar
Jasper, Gotthard. Die gescheiterte Zähmung. Wege zur Machtergreifung Hitlers 1930–34. Frankfurt a.M., 1986.Google Scholar
Joachimstaler, Anton. Hitlers Weg begann in München 1913–1923. Munich, 2000.Google Scholar
Joachimstaler, Anton. Korrektur einer Biographie. Adolf Hitler 1908 bis 1920. Munich, 1989.Google Scholar
Jochmann, Werner. “Die Ausbreitung des Antisemitismus.” In Deutsches Judentum in Krieg und Revolution, eds. Mosse, Werner E. and Paucker, Arnold, 409510. Tübingen, 1971.Google Scholar
Jonas, Erasmus. Die Volkskonservativen 1928–1933. Entwicklung, Struktur, Standort und staatspolitische Zielsetzung. Düsseldorf, 1965.Google Scholar
Jonas, Klaus. Der Kronprinz Wilhelm. Frankfurt a.M., 1962.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Adam Stegerwald und die Krise des deutschen Parteiensystems. Ein Beitrag zur Deutung des ‘Essener Programms’ vom November 1920.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 27 (1979): 129.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Adolf Hitler and the 1932 Presidential Elections: A Study in Nazi Strategy and Politics.” In Von Freiheit, Solidarität und Subsidiarität – Staat und Gesell-schaft der Moderne in Theorie und Praxis. Festschrift für Karsten Ruppert zum 65. Geburtstag, eds. Raasch, Markus and Hirschmüller, Tobias, 550–73. Berlin, 2013.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Between the Fronts: The German National Union of Commercial Employees from 1928–1933.” Journal of Modern History 48 (1976): 462–82.CrossRefGoogle Scholar
Jones, Larry Eugene. “Catholic Conservatives in the Weimar Republic: The Politics of the Rhenish-Westphalian Aristocracy, 1918–1933.” German History 18 (2000): 6085.CrossRefGoogle Scholar
Jones, Larry Eugene. “Catholics on the Right: The Reich Catholic Committee of the German National People's Party, 1920–33.” Historisches Jahrbuch 126 (2006): 221–67.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Culture and Politics in the Weimar Republic,” in Modern Germany Reconsidered, 1870–1945, ed. Martel, Gordon, 7497. London and New York, 1992.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Franz von Papen, the German Center Party, and the Failure of Catholic Conservatism in the Weimar Republic.” Central European History 38 (2009): 191217.CrossRefGoogle Scholar
Jones, Larry Eugene. “German Conservatism at the Crossroads: Count Kuno von Westarp and the Struggle for Control of the DNVP, 1928–30.” Contemporary European History 18 (2009): 147–77.CrossRefGoogle Scholar
Jones, Larry Eugene. German Liberalism and the Dissolution of the Weimar Party System, 1918–1933. Chapel Hill, NC, 1988.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “‘The Greatest Stupidity of My Life’: Alfred Hugenberg and the Formation of the Hitler Cabinet, January 1933.” Journal of Contemporary History 27 (1992): 6387.CrossRefGoogle Scholar
Jones, Larry Eugene. “Hindenburg and the Conservative Dilemma in the 1932 Presidential Elections.” German Studies Review 20 (1997): 235–59.CrossRefGoogle Scholar
Jones, Larry Eugene. “Kuno Graf von Westarp und die Krise des deutschen Konservatismus in der Weimarer Republik.” In “Ich bin der letzte Preuße.” Der politische Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf von Westarp (1864–1945), eds. Jones, Larry Eugene and Pyta, Wolfram, 109–46. Cologne, 2006.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Nationalists, Nazis, and the Assault against Weimar: Revisiting the Harzburg Rally of October 1931.” German Studies Review 29 (2006): 483–94.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Nazis, Conservatives, and the Establishment of the Third Reich, 1932–34.” Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 37 (1989): 759–74.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Sammlung oder Zersplitterung? Die Bestrebungen zur Bildung einer neuen Mittelpartei in der Endphase der Weimarer Republik 1930–1933.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 25 (1977): 265304.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Stabilisierung von Rechts: Gustav Stresemann und das Streben nach po-litischer Stabilität 1923–1929.” In Politiker und Bürger. Gustav Stresemann und seine Zeit, ed. Pohl, Karl Heinrich, 162–93. Göttingen, 2002.Google Scholar
Jones, Larry Eugene. “Why Hitler Came to Power: In Defense of a New History of Politics.” In Geschichtswissenschaft vor 2000. Perspektiven der Historiographiegeschichte, Geschichtstheorie, Sozial- und Kulturgeschichte. Festschrift für Georg G. Iggers zum 65. Geburtstag, eds. Jarausch, Konrad H., Rüsen, Jörn, and Schleier, Hans, 256–76. Hagen, 1991.Google Scholar
Kellogg, Michael. The Russian Roots of Nazism: White Emigres and the Making of National Socialism. Cambridge, 2006.Google Scholar
Kershaw, Ian. Hitler 1889–1936: Hubris. New York and London, 1998.Google Scholar
Kershaw, Ian. The “Hitler Myth”: Image and Reality in the Third Reich. Oxford and New York, 1987.Google Scholar
Kiiskinen, Elina. Die Deutschnationale Volkspartei in Bayern (Bayerische Mittelpartei) in der Regierungspolitik des Freistaats während der Weimarer Republik. Munich, 2005.Google Scholar
Kittel, Manfred. “Weimar” im evangelischen Bayern. Politische Mentalität und Parteiwesen 1918–1933. Munich, 2001.Google Scholar
Klein, Fritz. “Zur Vorbereitung der faschistischen Diktatur durch die deutsche Großbourgeoisie (1929–1933).” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1953): 872904.Google Scholar
Kleine, George H.Adelsgenossenschaft und Nationalsozialismus.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 26 (1978): 100–43.Google Scholar
Klotzbücher, Alois. “Der politische Weg des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Geschichte des ‘Nationalen Opposition’ 1918–1933.” PhD Diss., Universität Erlangen-Nürnberg, 1964.Google Scholar
Kohler, Douglas. “The Successful German Center Left: Joseph Hess and the Prussian Center Party, 1908–1932.” Central European History 23 (1990): 313–48.CrossRefGoogle Scholar
Kohlrausch, Martin. “Die Flucht des Kaisers – Doppeltes Scheitern adlig-bürgerlicher Monarchiekonzepte.” In Adel und Bürgertum in Deutschland II. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert, ed. Reif, Heinz, 65101. Berlin, 2001.Google Scholar
Kolb, Eberhard. “Rettung der Republik: Die Politik der SPD in den Jahren 1930 bis 1933.” In Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland, ed. Winkler, Heinrich August, 85104. Munich, 2002.Google Scholar
Kolb, Eberhard. “Vom ‘vorläufigen’ zum definitiven Reichspräsidenten. Die Auseinandersetzungen um die Volkswahl des Reichspräsidenten 1919–1922.” In Friedrich Ebert als Reichspräsident. Amtsführung und Amtsverständnis, ed. Kolb, Eberhard, 109–56. Munich, 1997.Google Scholar
Kopper, Christopher. Hjalmar Schacht. Aufstieg und Fall von Hitlers mächtigstem Bankier. Munich and Vienna, 2006.Google Scholar
Kosthorst, Erich. Jakob Kaiser. Der Arbeiterführer. Stuttgart, 1970.Google Scholar
Koszyk, Kurt. Deutsche Presse 1914–1945. Berlin, 1972.Google Scholar
Kruse-Jarres, Jürgen D. Karl Jarres. Ein bewegtes Politikerleben – vom Kaiserreich zur Bundesrepublik. Munich, 2006.Google Scholar
Kücklich, Erika. Ernst Thälmann und die Reichspräsidentenwahl 1932. Berlin, 1986.Google Scholar
Langer, Peter. Macht und Verantwortung. Der Ruhrbaron Paul Reusch. Essen, 2012.Google Scholar
Langer, Peter. “‘v. Gilsa an Reusch (Oberhausen)’: Wirtschaftsinteressen und Politik am Vorabend der Großen Krise.” In Abenteuer Industriestadt. Oberhausen 1874–1999. Beiträge zur Stadtgeschichte, ed. Oberhausen, Stadt, 2 vols., 2: 103–24. Oberhausen, 1999–2001.Google Scholar
Large, David Clay. Where Ghosts Walked: Munich's Road to the Third Reich. New York, 1996.Google Scholar
Leicht, Johannes. Heinrich Claß 1868–1953. Die politische Biographie eines Alldeutschen. Paderborn, 2012.CrossRefGoogle Scholar
Lemmons, Russell. Goebbels and Der Angriff. Lexington, KY, 1994.Google Scholar
Lensing, Helmut. “Der Christlich-Soziale Volksdienst in der Grafschaft Bentheim und im Emsland. Die regionale Geschichte einer streng protestantischen Partei in der Endphase der Weimarer Republik.” Emslandische Geschichte 9 (2001): 63132.Google Scholar
Leopold, John A.The Election of Alfred Hugenberg as Chairman of the German National People's Party.” Canadian Journal of History 7 (1972): 149–71.CrossRefGoogle Scholar
Leopold, John A. Alfred Hugenberg: The Radical Nationalist Campaign against the Weimar Republic. New Haven, CT, and London, 1977.Google Scholar
Lepsius, M. Lepsius. “The Model of Charismatic Leadership and Its Applicability to the Rule of Adolf Hitler.” Totalitarian Movements and Political Religions 7 (2006): 175–90.CrossRefGoogle Scholar
Linder, Herbert. Von der NSDAP zur SPD. Der politische Lebensweg des Dr. Helmuth Klotz (1894–1943). Konstanz, 1998.Google Scholar
Longerich, Peter. Joseph Goebbels: Biographie. Berlin, 2011.Google Scholar
Luntowski, Gustav. Hitler und die Herren an der Ruhr. Wirtschaftsmacht und Staatsmacht im Dritten Reich. Frankfurt a.M., 2000.Google Scholar
Malinowski, Stephan. “‘Führertum’ und ‘Neuer Adel.’ Die Deutsche Adelsgenossenschaft und der Deutsche Herrenklub in der Weimarer Republik.” In Adel und Bürgertum in Deutschland II. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 20. Jahrhundert, ed. Reif, Heinz, 173211. Berlin, 2001.Google Scholar
Malinowski, Stephan. Vom König zum Führer. Sozialer Niedergang und politische Radikalisierung im deutschen Adel zwischen Kaiserreich und NS-Staat. Berlin, 2003.CrossRefGoogle Scholar
Matthiesen, Michael. “Ein Konservativer auf dem Weg in den Widerstand – Carl Friedrich Goerdeler (1884–1945).” In Konservative Politiker in Deutschland. Eine Auswahl biographischer Porträts aus zwei Jahrhunderten, ed. Kraus, Hans-Christof, 235–71. Berlin, 1995.Google Scholar
Marx, Christian. Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte. Leitung eines deutschen Großunternehmens. Göttingen, 2012.Google Scholar
Matzerath, Horst, and Turner, Henry Ashby Jr., “Die Selbstfinanzierung der NSDAP 1930–1932.” Geschichte und Gesellschaft 3 (1977): 5992.Google Scholar
Menge, Anna. “The Iron Hindenburg: A Popular Icon of Weimar Germany.” German History 26 (2008): 357–82.CrossRefGoogle Scholar
Mergel, Thomas. “Das Scheitern des deutschen Tory-Konservatismus. Die Umformung der DNVP zu einer rechtsradikalen Partei 1928–1932.” Historische Zeitschrift 276 (2003): 323–68.CrossRefGoogle Scholar
Mergel, Thomas. “Führer, Volksgemeinschaft und Maschine. Politische Erwartungsstrukturen in der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus 1918–1936.” In Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918–1939, ed. Hardtwig, Wolfgang, 91127. Göttingen, 2005.Google Scholar
Merkenich, Stephanie. Grüne Front gegen Weimar. Reichs-Landbund und agrarische Lobbyismus 1918–1933. Düsseldorf, 1998.Google Scholar
Milatz, Alfred. “Das Ende der Parteiein im Spiegel der Wahlen 1930 bis 1933.” In Das Ende der Parteien 1933, eds. Matthias, Erich and Morsey, Rudolf, 743–93. Düsseldorf, 1960.Google Scholar
Möller, Frank. “Zur Theorie des charismatischen Führers im modernen Nationalstaat.” In Charismatische Führer der deutschen Nation, ed. Möller, Frank, 118. Munich, 2004.CrossRefGoogle Scholar
Möller, Horst. Parlamentarismus in Preußen 1918–1932. Düsseldorf, 1985.Google Scholar
Möllers, Heiner. Reichswehrminister Otto Geßler. Eine Studie zu “unpolitischer” Militärmacht in der Weimarer Republik. Frankfurt a.M. and New York, 1998.Google Scholar
Mommsen, Hans. “Heinrich Brünings Politik als Reichskanzler: Das Scheitern eines politischen Alleingangs.” In Wirtschaftskrise und liberale Demokratie. Das Ende der Weimarer Republik und die gegenwärtige Situation, ed. Holl, Karl, 1645. Göttingen, 1978.Google Scholar
Mommsen, Hans. The Rise and Fall of Weimar Democracy, trans. by Forster, Elbort and Jones, Larry Eugene. Chapel Hill, NC, 1996.Google Scholar
Mommsen, Hans. “Staat und Bürokratie in der Ära Brüning.” In Tradition und Reform in der deutschen Politik. Gedenkschrift für Waldemar Besson, ed. Jasper, Gotthard, 81137. Frankfurt a.M., 1976.Google Scholar
Mommsen, Hans. “Zur Verschränkung traditioneller und faschistischer Führungsgruppen in Deutschland beim Übergang von der Bewegungs- zur Systemphase.” In Faschismus als soziale Bewegung. Deutschland und Italien im Vergleich, ed. Schieder, Wolfgang, 157–81. Hamburg, 1976.Google Scholar
Mommsen, Wolfgang J. The Age of Bureaucracy: Perspectives on the Political Sociology of Max Weber. Oxford, 1974.Google Scholar
Mommsen, Wolfgang J.. “Max Weber’s Political Sociology and His Philosophy of History.” International Social Science Journal 17 (1965): 2345.Google Scholar
Morsey, Rudolf. “Brünings Kritik an der Reichsfinanzpolitik 1919–1929.” In Geschichte—Wirtschaft—Gesellschaft. Festschrift für Clemens Bauer zum 75. Geburtstag, eds. Hassinger, Erich, Müller, J. Heinz, and Ott, Hugo, 359–73. Berlin, 1974.Google Scholar
Morsey, Rudolf. Der Untergang des politischen Katholizismus. Die Zentrumspartei zwischen christlichem Selbstverständnis und ‘Nationaler Erhebung’ 1932/33. Zurich, 1977.Google Scholar
Morsey, Rudolf. “Die Deutsche Zentrumspartei.” In Das Ende der Parteien 1933, eds. Matthias, Erich and Morsey, Rudolf, 279453. Düsseldorf, 1960.Google Scholar
Morsey, Rudolf. Zur Entstehung, Authentizität und Kritik von Brünings “Memoiren 1918–1934. Opladen, 1975.CrossRefGoogle Scholar
Mühlberger, Detlef. “Central Control versus Regional Autonomy: A Case Study of Nazi Propaganda in Westphalia, 1925–1932.” In The Formation of the Nazi Constituency, 1919–1933, ed. Childers, Thomas, 64103. Totowa, NJ, 1986.Google Scholar
Mühlhausen, Walter. Friedrich Ebert 1871–1955. Reichspräsident der Weimarer Republik. Bonn, 2006.Google Scholar
Müller, Andreas. “Fällt der Bauer, stürzt der Staat.” Deutschnationale Agrarpolitik 1928–1933. Munich, 2003.Google Scholar
Müller, Markus. Die Christlich-Nationale Bauern- und Landvolkpartei 1928–1933. Düsseldorf, 2001.Google Scholar
Mulligan, William. “The Reichswehr and the Weimar Republic.” In Weimar Germany, ed. McElligott, Anthony, 78101. Oxford, 2009.CrossRefGoogle Scholar
Muth, Heinrich. “Agrarpolitik und Parteipolitik im Frühjahr 1932.” In Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik. Festschrift fur Heinrich Brüning, eds. Hermens, Ferdinand A. and Schieder, Theodor, 317–60. Berlin, 1967.Google Scholar
Muth, Heinrich. “Das ‘Kölner Gespräch’ am 4. Januar 1933.” Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 37 (1986): 463–80, 529–41.Google Scholar
Neebe, Reinhard. Paul Silverberg und der Reichsverband der Deutschen Industrie in der Krise der Weimarer Republik. Göttingen, 1981.Google Scholar
Neebe, Reinhard. “Unternehmerverbände und Gewerkschaften in den Jahren der Großen Krise.” Geschichte und Gesellschaft 9 (1983): 302–30.Google Scholar
Nicholls, Anthony. “Hitler and the Bavarian Background to National Socialism.” In German Democracy and the Triumph of Hitler: Essays in Recent German History, ed. Nicholls, Anthony, 99128. New York, 1972.Google Scholar
Noakes, Jeremy. The Nazi Party in Lower Saxony, 1921–1933. Oxford, 1971.Google Scholar
Nyomarky, Joseph. Charisma and Factionalism in the Nazi Party. Minneapolis, MN, 1967.Google Scholar
Ohnezeit, Maik. Zwischen “schärfster Opposition” und dem “Willen zur Macht.” Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) in der Weimarer Republik 1918–1928. Düsseldorf, 2011.Google Scholar
Opitz, Günther. Der Christlich-soziale Volksdienst. Versuch einer protestantischen Partei in der Weimarer Republik. Düsseldorf, 1969.Google Scholar
Orlow, Dietrich. The History of the Nazi Party, 1919–1933. Pittsburgh, PA, 1969.Google Scholar
Orlow, Dietrich. Weimar Prussia, 1925–1933: The Illusion of Strength. Pittsburgh, PA, 1992.Google Scholar
Overesch, Manfred. “Die Einbürgerung Hitlers 1930.” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40 (1992): 543–66.Google Scholar
Overy, R. J. “‘Primacy Always Belongs to Politics’: Gustav Krupp and the Third Reich.” In War and Economy in the Third Reich, ed. Overy, R. J., 119–43. Oxford, 1994.CrossRefGoogle Scholar
Parsons, Talcott. Politics and Social Structure. New York and London, 1969.Google Scholar
Paschen, Joachim. Hamburg zwischen Hindenburg und Hitler. Die nationalsozialistische Machteroberung in einer roten Festung. Bremen, 2013.Google Scholar
Patch, William L. Jr. Heinrich Brüning and the Dissolution of the Weimar Republic. Cambridge, 1998.Google Scholar
Patch, William L.. “Heinrich Brüning's Recollections of Monarchism: The Birth of a Red Herring.” Journal of Modern History 70 (1998): 340–70.CrossRefGoogle Scholar
Peters, Michael. “Der ‘Alldeutsche Verband’.” In Handbuch zur “Volkischen Bewegung” 1871–1918, eds. Puschner, Uwe, Schmitz, Walter, and Ulbricht, Justus H., 302–15. Munich, 1996.Google Scholar
Petzinna, Berthold. Erziehung zum deutschen Lebenstil. Ursprung und Entwicklung des jungkonservativen “Ring”-Kreises 1918–1933. Berlin, 2000.CrossRefGoogle Scholar
Petzold, Joachim. Franz von Papen. Ein deutsches Verhängnis. Munich and Berlin, 1995.Google Scholar
Petzold, Joachim. “Großgrundbesitzer – Bauern – NSDAP. Zu ideologischen Auseinandersetzungen um die Agrarpolitik der faschistischen Partei 1932.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 29 (1981): 1128–39.Google Scholar
Petzold, Joachim. “Monopole – Mittelstand – NSDAP. Zu ideologischen Auseinandersetzungen zwischen den Interessenvertreter des Mittelstandes und des Monopolkapitals in der faschistischen Partei 1932.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 28 (1980): 862–75.Google Scholar
Phelps, Reginald. “Hitler and the Deutsche Arbeiterpartei,” American Historical Review 68 (1963): 974–86.CrossRefGoogle Scholar
Piper, Ernst. Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologue. Munich, 2005.Google Scholar
Plewnia, Margarete. Auf dem Weg zu Hitler. Der völkische Publizist Dietrich Eckart. Bremen, 1970.Google Scholar
Plumpe, Gottfried. Die I. G. Farbenindustrie AG. Wirtschaft, Technik und Politik 1904–1945. Berlin, 1990.Google Scholar
Pohl, Manfred. M. DuMont Schauberg. Der Kampf um die Unabhängigkeit des Zeitungsverlags unter der NS-Diktatur. Frankfurt and New York, 2009.Google Scholar
Pomp, Rainer. Bauern und Großgrundbeseitzer auf Ihrem Weg ins Dritte Reich. Der Brandenburgische Landbund 1919–1933. Berlin, 2011.CrossRefGoogle Scholar
Pomp, RainerBrandenburgischer Landadel und die Weimarer Republik. Konflikte um Oppositionsstrageien und Elitekonzepte.” In Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. Und 20. Jahrhundert, eds. Adamy, Kurt and Hübner, Kristina, 185218. Berlin, 1996.CrossRefGoogle Scholar
Postert, André. Von der Kritik der Parteien zur außerparlamentarischen Opposition. Die Jungkonservative Klub-Bewegung in der Weimarer Republik und ihre Auflösung im Nationalsozialismus. Baden-Baden, 2014.Google Scholar
Potthoff, Heinrich. Freie Gewerkschaften 1918–1933. Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund in der Weimarer Republik. Düsseldorf, 1987.Google Scholar
Pufendorf, Astrid von. Die Plancks. Eine Familie zwischen Patriotismus und Widerstand. Berlin, 2006.Google Scholar
Pyta, Wolfram. “Das Zerplatzen der Hoffnungen auf eine konservative Wende. Kuno Graf von Westarp und Hindenburg.” In “Ich bin der letzte Preuße.” Der politische Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf von Westarp (1864–1945), eds. Jones, Larry Eugene and Pyta, Wolfram, 163–88. Cologne, 2006.Google Scholar
Pyta, Wolfram. “Die Präsidialgewalt in der Weimarer Republic.” In Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich, ed. Recker, Marie Luise, 6595. Munich, 2004.CrossRefGoogle Scholar
Pyta, Wolfram. Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918–1933. Die Verschränkung von Milieu und Parteien in den protestantischen Landgebieten Deutschlands in der Weimarer Republik. Düsseldorf, 1996.Google Scholar
Pyta, Wolfram. Gegen Hitler und für die Republik. Die Auseinandersetzungen der deutschen Sozialdemokratie mit der NSDAP in der Weimarer Republik. Düsseldorf, 1989.Google Scholar
Pyta, Wolfram. Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler. Berlin, 2007.Google Scholar
Pyta, Wolfram. “Paul von Hindenburg als charismatischer Führer der deutschen Nation.” In Charismatische Führer der deutschen Nation, ed. Möller, Frank, 109–47. Munich, 2004.Google Scholar
Pyta, Wolfram. “Vernunftrepublikanismus in den Spitzenverbänden der Deutschen Industrie.” In Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft, eds. Wirsching, Andreas and Eder, Jürgen, 87108. Stuttgart, 2008.Google Scholar
Reckendrees, Alfred, and Priemel, Kim. “Politik als productive Kraft? Die ‘Gelsenberg-Affäre’ und die Krise des Flick-Konzerns (1931/32).” Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 46/2 (2006): 6393.Google Scholar
Rees, Laurence. Hitler’s Charisma: Leading Millions into the Abyss. New York, 2012.Google Scholar
Reuth, Ralf Georg. Goebbels, trans. by Winston, Krishna. New York, San Diego, and London, 1993.Google Scholar
Ribhegge, Wilhelm. Preußen im Westen. Kampf um den Parlamentarismus in Rheinland und Westfalen 1789–1947. Münster, 2008.Google Scholar
Richter, Ludwig. Die Deutsche Volkspartei 1918–1933. Düsseldorf, 2002.Google Scholar
Richter, Ludwig. “National-Liberalismus, Nationalsozialismus und die Krise der Weimarer Republik. Zur innerparteilichen Diskussion in der Deutschen Volkspartei 1929–1933.” Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung 11 (1999): 107–33.Google Scholar
Richter, Simone. Joseph Goebbels – der Journalist. Darstellung sines publizistischen Werdegangs 1923 bis 1933. Stuttgart, 2010.Google Scholar
Ritter, Gerhard. Carl Goerdeler und die deutsche Widerstandsbewegung. Stuttgart, 1954.Google Scholar
Rödder, Andreas. “Dichtung und Wahrheit. Der Quellenwert von Heinrich Brünings Memoiren und seine Kanzlerschaft.” Historische Zeitschrift 265 (1997): 78116.CrossRefGoogle Scholar
Rohe, Karl. Das Reichsbanner Schwarz Rot Gold. Ein Beitrag zur Geschichte und Struktur der politischen Kampfverbände zur Zeit der Weimarer Republik. Düsseldorf, 1966.Google Scholar
Röhl, John C. G. Wilhelm II: Into the Abyss of War and Exile 1900–1941. Cambridge, 2014.CrossRefGoogle Scholar
Romeyk, Horst. “Die Deutsche Volkspartei in Rheinland und Westfalen 1918–1933.” Rheinische Vierteljahrsblätter 39 (1975): 189236.Google Scholar
Ruge, Wolfgang. “Die ‘Deutsche Allgemine Zeitung’ und die Brüning-Regierung. Zur Rolle der Großbourgeoisie bei der Vorbereitung des Faschismus.” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16 (1968): 1953.Google Scholar
Ruge, Wolfgang. Hindenburg. Porträt eines Militaristen. Berlin, 1974.Google Scholar
Ruppert, Karsten. “Die weltanschaulich bedingte Politik der Deutschen Zentrumspartei in ihrer Weimarer Epoche.” Historische Zeitschrift 285 (2007): 4997.CrossRefGoogle Scholar
Rütters, Peter. “Der Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verband (DHV) und der Nationalsozialismus.” Historisch-politische Mitteilungen 16 (2009): 81108.CrossRefGoogle Scholar
Sailer, Joachim. Eugen Bolz und die Krise des politischen Katholizismus in der Weimarer Republik. Tübingen, 1994.Google Scholar
Saul, Karl. “Der ‘Deutsche Kriegerbund.’ Zur innenpolitischen Funktion eines nationalen Verbandes im kaiserlichen Deutschland.” Militärgeschichtliche Mitteilungen 2 (1969): 95159.Google Scholar
Schäfer, Michael. Heinrich Imbusch. Christlicher Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer. Munich, 1990.Google Scholar
Schaefer, Rainer. SPD in der Ära Brüning: Tolerierung oder Mobilisierung? Handlungsspielräume und Strategien sozialdemokratischer Politik 1930–1932. Frankfurt a.M. and New York, 1990.Google Scholar
Scheck, Raffael. Alfred von Tirpitz and German Right-Wing Politics, 1914–1930. Atlantic Highlands, NJ, 1998.CrossRefGoogle Scholar
Scheck, Raffael. “Höfische Intrige als Machtstrategie in der Weimarer Republik. Paul v. Hindenburgs Kandidatur zur Reichspräsidentschaft 1925.” In Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, eds. Conze, Eckart and Wienfort, Monika, 107–18. Cologne, Weimar, and Vienna, 2004.Google Scholar
Schmolke, Michael. “Reden und Redner vor den Reichspräsidentschaftswahlen im Jahre 1932.” Publizistik 3 (1958): 97117.Google Scholar
Schnabel, Thomas. Württemberg zwischen Weimar und Bonn 1928–1945/46. Stuttgart, 1986.Google Scholar
Schoeps, Manfred. “Der Deutsche Herrenklub. Ein Beitrag zur Geschichte des Jungkonservatismus in der Weimarer Republik.” PhD Diss., Universität Erlangen-Nürnberg, 1974.Google Scholar
Schönhoven, Klaus. Die Bayerische Volkspartei 1924–1932. Düsseldorf, 1972.Google Scholar
Schreiner, Klaus. “‘Wann kommt der Retter Deutschlands?’ Formen und Funktionen von politischem Messianismus in der Weimarer Republic.” Saeculum 49 (1998): 107–60.CrossRefGoogle Scholar
Schröder, Joachim. “Der Erste Weltkrieg und der ‘jüdische Bolschewismus’.” In Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg, ed. Krumeich, Gerd in collaboration with Anke Hoffstadt and Arndt Weinrich, 7796. Essen, 2010.Google Scholar
Schulz, Gerhard. Von Brüning zu Hitler. Der Wandel des politischen Systems in Deutschland 1930–1933. Berlin, 1992.Google Scholar
Schulze, Hagen. Otto Braun oder Preußens demokratische Sendung. Eine Biographie. Berlin, 1977.Google Scholar
Schumacher, Martin. Mittelstandsfront und Republik. Die Wirtschaftspartei – Reichspartei des deutschen Mittelstandes 1919–1933. Düsseldorf, 1972.Google Scholar
Schumacher, Martin. “Zwischen ‘Einschaltung’ und ‘Gleichschaltung.’ Zum Untergang der Deutschen Zentrumspartei 1932/33.” Historisches Jahrbuch 99 (1979): 268303.Google Scholar
Schumann, Dirk. Political Violence in the Weimar Republic, 1918–1933: Fight for the Streets and Fear of Civil War. New York and Oxford, 2009.Google Scholar
Schwarzmüller, Theo. Zwischen Kaiser und “Führer.” Generalfeldmarschall August von Mackensen. Eine politische Biographie. Paderborn, 1996.Google Scholar
Schwering, Leo. “Stegerwalds und Brünings Vorstellungen über Parteireform und Parteiensystem.” In Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik. Festschrift für Heinrich Brüning, eds. Hermens, Ferdinand A. and Schieder, Theodor, 2340. Berlin, 1967.Google Scholar
Scully, Richard. “Hindenburg: The Cartoon Titan of the Weimar Republic, 1918–1934.” German Studies Review 35 (2012): 541–65.CrossRefGoogle Scholar
Sencer, Emre. “Fear and Loathing in Berlin: German Military Culture at the Turn of the 1930s.” German Studies Review 37 (2014): 1939.CrossRefGoogle Scholar
Shils, Edward A.Charisma, Order and Status.” American Sociological Review 30 (1965): 199–23.CrossRefGoogle Scholar
Sneeringer, Julie. Winning Women’s Votes: Propaganda and Politics in Weimar Germany. Chapel Hill, NC, 2002.Google Scholar
Sprenger, Heinrich. Heinrich Sahm. Kommunalpolitiker und Staatsmann. Cologne and Berlin, 1969.Google Scholar
Spurensuche, Goslar e.V. Harzburger Front von 1931-Fanal zur Zerstörung einer demokratischen Republik. Historisches Ereignis und Erinnern in der Gegenwart. Eine Dokumentation, Spuren Harzer Zeitgeschichte, Heft 2. Claustal-Zellerfeld, 1997.Google Scholar
Stachura, Peter D.Introduction: The Development of Unemployment in Modern German History.” In Unemployment and the Great Depression in Weimar Germany, ed. Stachura, Peter D., 128. New York, 1986.CrossRefGoogle Scholar
Stallbaumer, Lisa M. “Strictly Business? The Flick Concern and ‘Aryanizations’: Corporate Expansion in the Nazi Era.” PhD Diss., University of Wisconsin-Madison, 1995.Google Scholar
Stang, Joachim. Die Deutsche Demokratische Partei in Preußen 1918–1933. Düsseldorf, 1994.Google Scholar
Stegmann, Dirk. “Antiquierte Personalisierung oder sozialökonomische Faschismus-Analyse? Eine Antwort auf H. A. Turners Kritik an meinen Thesen zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Großindustrie vor 1933.” Archiv für Sozialgeschichte 17 (1977): 275–96.Google Scholar
Stegmann, Dirk. Politische Radikalisierung in der Provinz. Legeberichte und Stärkemeldungen der Politische Polizei und des Regierungspräsidenten für Osthannover 1922–1933. Hanover, 1999.Google Scholar
Stegmann, Dirk. “Zum Verhältnis von Großindustrie und Nationalsozialismus 1930–1933. Ein Beitrag zur Geschichte der sog. Machtergreifung.” Archiv für Sozialgeschichte 13 (1973): 399482.Google Scholar
Stegmann, Dirk. “Zwischen Repression und Manipulation: Konservative Machteliten und Arbeiter-und Angestelltenbewegung 1910–1918. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der DAP/NSDAP.” Archiv für Sozialgeschichte 12 (1972): 351432.Google Scholar
Stephenson, Jill. Women in Nazi Germany. Harlow, 2001.Google Scholar
Strenge, Irene. “Der 22. Januar 1933. Eine Beweiswürdigung.” Journal der juristischen Zeitgeschichte 1 (2011): 5766.Google Scholar
Strenge, Irene. Kurt von Schleicher. Politik im Reichswehrministerium am Ende der Weimarer Republik. Berlin, 2006.Google Scholar
Stribrny, Wolfgang. “Der Versuch einer Kandidatur der Kronprinzen Wilhelm bei der Reichspräsidentenwahl 1932.” In Geschichte in der Gegenwart. Festschrift für Kurt Kluxen zu seinem 60. Geburtstag, eds. Heinen, Ernst and Schoeps, Hans Julius, 199210. Paderborn, 1972.Google Scholar
Szeinmann, Claus-Christian. “Nazi Economic Thought and Rhetoric during the Weimar Republic: Capitalism and Its Discontents.” Politics, Religion, and Ideology 14 (2013): 355–76.Google Scholar
Tammen, Hellmuth. Die I.G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft (1925–1933). Ein Chemiekonzern in der Weimarer Republik. Berlin, 1978.Google Scholar
Terhalle, Maximilian. Deutschnational in Weimar. Die politische Biographie des Reichstagsabgeordneten Otto Schmidt(-Hannover) 1888–1971. Cologne, Weimar, and Vienna, 2009.Google Scholar
Thacker, Toby. Joseph Goebbels: Life and Death. London, 2009.CrossRefGoogle Scholar
Trittel, Günter J.Hans Schlange-Schöningen. Ein vergessener Politiker der ‘Ersten Stunde’,” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 35 (1987): 2563.Google Scholar
Trupp, Thomas. “Zur Finanzierung der NSDAP durch die deutsche Großindustrie. Versuch einer Bilanz,” Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 32 (1981): 223–41.Google Scholar
Turner, Henry Ashby Jr.Emil Kirdorf and the Nazi Party.” Central European History 1 (1968): 324–44.CrossRefGoogle Scholar
Turner, Henry Ashby. German Big Business and the Rise of Hitler. New York and Oxford, 1985.Google Scholar
Turner, Henry Ashby. “Großunternehmertum und Nationalsozialismus 1930–1933. Kritisches und Ergänzendes zu zwei neuen Forschungsbeiträgen.” Historische Zeitschrift 221 (1975): 1868.CrossRefGoogle Scholar
Turner, Henry Ashby. “Hitlers Einstellung zu Wirtschaft und Gesellschaft vor 1933.” Geschichte und Gesellschaft 2 (1976): 89117.Google Scholar
Turner, Henry Ashby. “Hitlers Rede vor dem Industrie-Club und ihre Nachwirkungen.” In Hitlers Rede vor dem Düsseldorfer Industrie-Club am 26. Januar 1932: Legende und Wirklichkeit, ed. Turner, Henry Ashby Jr., 735. Düsseldorf, 2001.Google Scholar
Turner, Henry Ashby. Hitler’s Thirty Days to Power: January 1933. Reading, MA, 1996.Google Scholar
Turner, Henry Ashby. “The Ruhrlade: Secret Cabinet of Heavy Industry in the Weimar Republic.” Central European History 3 (1970): 195228.CrossRefGoogle Scholar
Tyrell, Albrecht. “Der Wegbereiter – Hermann Göring als politischer Beauftragter Hitlers in Berlin 1930–1932/33.” In Demokratie und Diktatur. Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa. Festschrift für Karl Dietrich Bracher, eds. Funke, Manfred, Jacobsen, Hans-Adolf, Knütter, Hans-Helmuth, and Schwarz, Hans-Peter, 178–97. Düsseldorf, 1987.Google Scholar
Ulbrich, Bernd G.. Nationalsozialismus und Antisemitismus in Anhalt. Skizzen aus den Jahren 1932 bis 1942. Dessau, 2005.Google Scholar
van Laak, Dirk. “Hitler.” In Charismatische Führer der deutschen Nation, ed. Möller, Frank, 149–69. Munich, 2004.Google Scholar
Verhey, Jeffrey. The Spirit of 1914: Militarism, Myth, and Mobilization in Germany. Cambridge, 2000.CrossRefGoogle Scholar
Vogel, Wieland. Katholische Kirche und nationale Kampfverbände in der Weimarer Republik. Mainz, 1989.Google Scholar
Vogelsang, Thilo. Kurt von Schleicher. Ein General als Politiker. Göttingen, 1965.Google Scholar
Vogelsang, Thilo. Reichswehr, Staat und NSDAP. Beiträge zur Deutschen Geschichte 1930–1932. Stuttgart, 1962.Google Scholar
Volkmann, Peer Oliver. Heinrich Brüning (1883–1970). Nationalist ohne Heimat. Düsseldorf, 2007.Google Scholar
Volkov, Shulamit. “Antisemitism as a Cultural Code: Reflections on the History and Historiography of Antisemitism in Imperial Germany.” Leo Baeck Institute Yearbook 23 (1978): 2546.CrossRefGoogle Scholar
von der Goltz, Anna. Hindenburg: Power, Myth, and the Rise of the Nazis. Oxford, 2009.CrossRefGoogle Scholar
Waite, Robert G. L.Adolf Hitler's Anti-Semitism: A Study in History and Psychoanalysis.” In The Psychoanalytic Interpretation of History, ed. Wolman, Benjamin, 192230. New York, 1971.Google Scholar
Weber, Hermann. Hauptfeind Sozialdemokratie. Strategie und Taktik der KPD 1929–1933. Düsseldorf, 1982.Google Scholar
Weber, Klaus-Dieter. Das Büro des Reichspräsidenten 1919–1934. Eine politisch-administrative Institution in Kontinuität und Wandel. Frankfurt a.M., 2001.Google Scholar
Weber, Max. On Charisma and Institution Building: Selected Papers, ed. and with an introduction by Eisenstadt, S. N.. Chicago and London, 1968.Google Scholar
Weber, Max. From Max Weber: Essays in Sociology, ed. and trans. by Gerth, Hans and Mills, C. Wright. Oxford, 1948.Google Scholar
Weber, Max. The Methodology of the Social Sciences, trans. by Edward A. Shils and Henry A. Finch with a foreword by Shils, Edward A.. New York, 1949.Google Scholar
Weber, Max. The Theory of Social and Economic Organization, trans. by Henderson, A. M. and Parsons, Talcott and with an introduction by Parsons, Talcott. New York and London, 1964.Google Scholar
Weber, Reinhold. Bürgerpartei und Bauernbund in Württemberg. Konservative Parteien im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (1895 bis 1933). Düsseldorf, 2004.Google Scholar
Weber, Thomas. Hitler's First War: Adolf Hitler, the Men of the List Regiment, and the First World War. Oxford, 2010.Google Scholar
Weisbrod, Bernd. “Befreiung von den ‘Tariffesseln': Deflationspolitik als Krisenstrategie der Unternehmer in der Ära Brüning.” Geschichte und Gesellschaft 11 (1985): 295325.Google Scholar
Weisbrod, Bernd. “Industrial Crisis Strategy in the Great Depression” In Economic Crisis and Political Collapse: The Weimar Republic, 1924–1933, ed. von Kruedener, Jürgen, 4562. New York, Oxford, and Munich, 1990.Google Scholar
Weitz, Eric D. Weimar Germany: Promise and Tragedy. Princeton, NJ, 2007.Google Scholar
Wengst, Udo. “Schlange-Schöningen, Ostsiedlung und die Demission der Regierung Brüning.” Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 30 (1979): 538–51.Google Scholar
Wernecke, Klaus, and Heller, Peter. Der vergessene Führer Alfred Hugenberg. Pressemacht und Nationalsozialismus. Hamburg, 1982.Google Scholar
Weßling, Wolfgang. “Hindenburg, Neudeck und die deutsche Wirtschaft. Tatsachen und Zusammenhänge einer ‘Affäre’.” Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 64 (1977): 4173.Google Scholar
Wheeler-Bennett, John W. The Wooden Titan: Hindenburg in Twenty Years of German History, 1914–1934. New York, 1936.Google Scholar
Wilke, Jürgen, and Sprott, Christian. “‘Hindenburg wählen, Hitler schlagen!’ Wahlkampfkommunikation bei den Reichspräsidentenwahlen in der Weimarer Republik.” In Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen Falter zum 65. Geburtstag, eds. Kaspar, Hanna, Schoen, Harald, Schumann, Siegfried, and Winkler, Jürgen, 277306. Wiesbaden, 2010.Google Scholar
Williamson, John G. Karl Helfferich, 1872–1924: Economist, Financier, Politician. Princeton, NJ, 1971.Google Scholar
Winkler, Heinrich August. “Choosing the Lesser Evil: The German Social Democrats and the Fall of the Weimar Republic.” Journal of Contemporary History 25 (1990): 205–27.CrossRefGoogle Scholar
Winkler, Heinrich August. Der Schein der Normalität. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1924 bis 1930. Berlin and Bonn, 1985.Google Scholar
Winkler, Heinrich August. Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933. Berlin and Bonn, 1987.Google Scholar
Wirsching, Andreas. “‘Hauptfeind Sozialdemokratie’ oder ‘Antifaschistische Aktion’? Die Politik von KPD und Komintern in der Endphase der Weimarer Republik.” In Weimar im Widerstreit. Deutungen der ersten deutschen Republik im geteilten Deutschland, ed. Winkler, Heinrich August, 105–30. Munich, 2002.Google Scholar
Wirsching, Andreas. “Koalition, Opposition, Interessenpolitik. Probleme der Weimarer Parteiparlamentarismus.” In Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich, ed. Recker, Marie Luise, 4164. Munich, 2004.CrossRefGoogle Scholar
Wisser, Thomas. “Die Diktaturmaßnahmen im Juli 1930 – Autoritäre Umwandlung der Demokratie?.” In Offene Staatlichkeit. Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 65. Geburtstag, eds. Grawert, Rolf, Schlink, Bernhard, Wahl, Rainer, and Wieland, Joachim, 415–34. Berlin, 1995.Google Scholar
Wright, Jonathan. “Above Parties”: The Political Attitudes of the German Protestant Church Leadership, 1918–1933. Oxford, 1974.Google Scholar
Wright, Jonathan. Gustav Stresemann: Weimar’s Greatest Statesman. Oxford, 2002.CrossRefGoogle Scholar
Wright, Jonathan. “Stresemann and Locarno.” Contemporary European History 4 (1995): 109–31.CrossRefGoogle Scholar
Zaun, Harald. Paul von Hindenburg und die deutsche Außenpolitik 1925–1934. Cologne and Vienna, 1999.Google Scholar
Zeender, John K.The German Catholics and the Presidential Election of 1925.” Journal of Modern History 35 (1963): 366–81.CrossRefGoogle Scholar
Zeman, Z. A. B. Nazi Propaganda. London, 1964.Google Scholar
Ziemann, Benjamin. “Hitler’s Turncoat Tutor.” History Today 63 (2013): 4249.Google Scholar
Zirkuhlen, Heinrich. “Die Reichspräsidentenwahl und die Frauen.” Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik 139 (1933): 95100.Google Scholar
Zollitsch, Wolfgang. “Das Scheitern der ‘gouvernementalen’ Rechten. Tilo von Wilmowsky und die organisierten Interessen in der Staatskrise von Weimar.” In Demokratie in Deutschland. Chancen und Gefährdungen im 19. und 20. Jahrhundert, eds. von Kieseritzky, Wolther und Sick, Klaus-Peter, 228–53. Munich, 1999.Google Scholar
Zollitsch, Wolfgang. “Die Erosion des traditionellen Konservatismus. Ländlicher Adel in Preußen zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik.” In Parteien im Wandel. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, eds. Dowe, Dieter, Kocka, Jürgen, and Winkler, Heinrich August, 161–82. Munich, 1999.Google Scholar
Zorn, Wolfgang. Bayerns Geschichte im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie zum Bundesland. Munich, 1986.Google Scholar

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

  • Bibliography
  • Larry Eugene Jones, Canisius College, New York
  • Book: Hitler versus Hindenburg
  • Online publication: 18 December 2015
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139136891.013
Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

  • Bibliography
  • Larry Eugene Jones, Canisius College, New York
  • Book: Hitler versus Hindenburg
  • Online publication: 18 December 2015
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139136891.013
Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

  • Bibliography
  • Larry Eugene Jones, Canisius College, New York
  • Book: Hitler versus Hindenburg
  • Online publication: 18 December 2015
  • Chapter DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9781139136891.013
Available formats
×