Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-78c5997874-m6dg7 Total loading time: 0 Render date: 2024-11-02T21:59:08.422Z Has data issue: false hasContentIssue false

Selected Bibliography

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2009

Frank Uekoetter
Affiliation:
Forschunginstitut des Deutschen Museums, Munich
Get access

Summary

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Chapter
Information
The Green and the Brown
A History of Conservation in Nazi Germany
, pp. 217 - 222
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2006

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Amstädter, Rainer. Der Alpinismus. Kultur – Organisation – Politik. Wien, 1996.Google Scholar
Andersen, Arne. “Heimatschutz. Die bürgerliche Naturschutzbewegung.” In Brüggemeier, Franz-Josef and Rommelspacher, Thomas (eds.), Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. 2nd edition. Munich, 1989. 143–57.Google Scholar
Applegate, Celia. A Nation of Provincials. The German Idea of Heimat. Berkeley and Los Angeles, 1990.Google Scholar
Bergmeier, Monika. Umweltgeschichte der Boomjahre 1949–1973. Das Beispiel Bayern. Münster, 2002.Google Scholar
Bode, Wilhelm, and Hohnhorst, Martin. Waldwende. Vom Försterwald zum Naturwald, 4th edition. Munich, 2000.Google Scholar
Bramwell, Anna. Blood and Soil. Walther Darré and Hitler's Green Party. Abbotsbrook, 1985.Google Scholar
Bramwell, Anna. Ecology in the 20th Century. A History. New Haven and London, 1989.Google Scholar
Brüggemeier, Franz-Josef, Cioc, Mark, and Zeller, Thomas (eds.). How Green Were the Nazis? Nature, Environment, and Nation in the Third Reich. Athens, Ohio, 2005.Google Scholar
Brüggemeier, Franz-Josef, and Jens, Ivo Engels (eds.). Natur- und Umweltschutz nach 1945. Konzepte, Konflikte, Kompetenzen. Frankfurt and New York, 2005.Google Scholar
Confino, Alon. The Nation as a Local Metaphor. Württemberg, Imperial Germany, and National Memory, 1871–1918. Chapel Hill, N.C., 1997.Google Scholar
Confino, Alon. “‘This lovely country you will never forget.’ Kriegserinnerungen und Heimatkonzepte in der westdeutschen Nachkriegszeit.” In Knoch, Habbo (ed.), Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945. Göttingen, 2001. 235–51.Google Scholar
Cornelius, Karl. Das Reichsnaturschutzgesetz. Bochum-Langendreer, 1936.Google Scholar
Ditt, Karl. Raum und Volkstum. Die Kulturpolitik des Provinzialverbandes Westfalen 1923–1945. Münster, 1988.Google Scholar
Ditt, Karl. “Naturschutz zwischen Zivilisationskritik, Tourismusförderung und Umweltschutz. USA, England und Deutschland 1860–1970.” In Frese, Matthias and Prinz, Michael (eds.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn, 1996. 499–533.Google Scholar
Ditt, Karl. “The Perception and Conservation of Nature in the Third Reich.”Planning Perspectives 15 (2000): 161–87.CrossRefGoogle Scholar
Dix, Andreas. “Freies Land.” Siedlungsplanung im ländlichen Raum der SBZ und frühen DDR 1945–1955. Cologne, 2002.Google Scholar
Dominick, Raymond H. III. The Environmental Movement in Germany. Prophets and Pioneers 1871–1971. Bloomington, Ind., 1992.Google Scholar
Engels, Jens Ivo. Ideenwelt und politische Verhaltensstile von Naturschutz und Umweltbewegung in der Bundesrepublik 1950–1980. Habilitationsschrift, Freiburg University, 2004.Google Scholar
Falk, Susanne. Der Sauerländische Gebirgsverein. “Vielleicht sind wir die Modernen von übermorgen.”Bonn, 1990.Google Scholar
Falk, Susanne. “‘Eine Notwendigkeit, uns innerlich umzustellen, liege nicht vor.’ Kontinuität und Diskontinuität in der Auseinandersetzung des Sauerländischen Gebirgsvereins mit Heimat und Moderne 1918–1960.” In Frese, Matthias and Prinz, Michael (eds.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn, 1996. 401–17.Google Scholar
Fehn, Klaus. “Die Auswirkungen der Veränderungen der Ostgrenze des Deutschen Reiches auf das Raumordnungskonzept des NS-Regimes (1938–1942).”Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 9 (1991): 199–227.Google Scholar
Fehn, Klaus. “Rückblick auf die ‘nationalsozialistische Kulturlandschaft.’ Unter besonderer Berücksichtigung des völkisch-rassistischen Mißbrauchs von Kulturlandschaftspflege.”Informationen zur Raumentwicklung (1999): 279–90.Google Scholar
Fehn, Klaus. “‘Artgemäße deutsche Kulturlandschaft.’ Das nationalsozialistische Projekt einer Neugestaltung Ostmitteleuropas.” In Kunst- und Ausstellungs-halle der Bundesrepublik Deutschland (ed.), Erde.Bonn, 2002. 559–75.
Gribl, Dorle. “Für das Isartal.” Chronik des Isartalvereins. Munich, 2002.Google Scholar
Gröning, Gert, and Wolschke, Joachim. “Naturschutz und Ökologie im Natio-nalsozialismus.”Die alte Stadt 10 (1983): 1–17.Google Scholar
Gröning, Gert, and Wolschke-Bulmahn, Joachim. Die Liebe zur Landschaft. Teil III: Der Drang nach Osten. Zur Entwicklung der Landespflege im Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges in den “eingegliederten Ostgebieten.” Arbeiten zur sozialwissenschaftlich orientierten Freiraumplanung 9. Munich, 1987.Google Scholar
Gröning, Gert, and Wolschke-Bulmahn, Joachim. Die Liebe zur Landschaft. Teil I: Natur in Bewegung. Zur Bedeutung natur- und freiraumorientierter Bewegungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Entwicklung der Freiraumplanung. Arbeiten zur sozialwissenschaftlich orientierten Freiraumplanung 7. Munich, 1986. 2nd edition. Münster, 1995.Google Scholar
Gröning, Gert, and Joachim Wolschke-Bulmahn. “Landschafts- und Natur-schutz.” In Kerbs, Diethart and Reulecke, Jürgen (eds.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933. Wuppertal, 1998. 23–34.Google Scholar
Grote, Jürgen. Möglichkeiten und Grenzen des Landschaftsschutzes nach dem Reichsnaturschutzgesetz. Juridical Dissertation, Cologne University, 1971.Google Scholar
Häcker, Bärbel. 50 Jahre Naturschutzgeschichte in Baden-Württemberg. Zeitzeugen berichten. Stuttgart, 2004.Google Scholar
Hartenstein, Michael A.“Neue Dorflandschaften.” Nationalsozialistische Siedlungsplanung in den “eingegliederten Ostgebieten” 1939 bis 1944 unter besonderer Berücksichtigung der Dorfplanung. Wissenschaftliche Schriftenreihe Geschichte 6. Berlin, 1998.Google Scholar
Hartung, Werner. Konservative Zivilisationskritik und regionale Identität. Am Beispiel der niedersächsischen Heimatbewegung 1895 bis 1919. Hannover, 1991.Google Scholar
Hasenöhrl, Ute. Zivilgesellschaft und Protest. Zur Geschichte der Umweltbewegung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1980 am Beispiel Bayerns. WZB Discussion Paper No. SP IV 2003–506. Berlin, 2003.Google Scholar
Herf, Jeffrey. Reactionary Modernism. Technology, Culture, and Politics in Weimar and the Third Reich. Cambridge, 1984.Google Scholar
Hermand, Jost. Grüne Utopien in Deutschland. Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins. Frankfurt, 1991.Google Scholar
Hölzl, Richard. Naturschutz in Bayern von 1905–1933 zwischen privater und staatlicher Initiative. Der Landesausschuß für Naturpflege und der Bund Natur-schutz. M.A. thesis, University of Regensburg, 2003.
Hoplitschek, Ernst. Der Bund Naturschutz in Bayern. Traditioneller Natur-schutzverband oder Teil der neuen sozialen Bewegungen?Berlin, 1984.Google Scholar
Klenke, Dietmar. “Autobahnbau und Naturschutz in Deutschland. Eine Liaison von Nationalpolitik, Landschaftspflege und Motorisierungsvision bis zur ökologischen Wende der siebziger Jahre.” In Frese, Matthias and Prinz, Michael (eds.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn, 1996. 465–98.Google Scholar
Klueting, Edeltraud. “Heimatschutz.” In Kerbs, Diethart and Reulecke, Jürgen (eds.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933. Wuppertal, 1998. 47–57.Google Scholar
Knaut, Andreas. Zurück zur Natur! Die Wurzeln der Ökologiebewegung. Supplement 1 (1993) of Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege. Greven, 1993.Google Scholar
Lekan, Thomas. Imagining the Nation in Nature. Landscape Preservation and German Identity, 1885–1945. Cambridge, Mass., 2003.Google Scholar
Linse, Ulrich. Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland. Munich, 1986.Google Scholar
Lorz, Albert. Naturschutz-, Tierschutz- und Jagdrecht. 2nd edition. Munich, 1967.Google Scholar
Maier, Helmut. “Kippenlandschaft, ‘Wasserkrafttaumel’ und Kahlschlag. Anspruch und Wirklichkeit nationalsozialistischer Naturschutz- und Energiepolitik.” In Bayerl, Günter, Fuchsloch, Norman, and Meyer, Torsten (eds.), Umweltgeschichte – Methoden, Themen, Potentiale. Tagung des Hamburger Arbeitskreises für Umweltgeschichte, Hamburg 1994. Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 1. Münster and New York, 1996. 247–66.Google Scholar
Maier, Helmut. “‘Unter Wasser und unter die Erde.’ Die süddeutschen und alpinen Wasserkraftprojekte des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (RWE) und der Natur- und Landschaftsschutz während des ‘Dritten Reiches.’” In Bayerl, Günter and Meyer, Torsten (eds.), Die Veränderung der Kulturlandschaft. Nutzungen – Sichtweisen – Planungen. Münster, 2003. 139–75.Google Scholar
May, Helge. NABU. 100 Jahre NABU – ein historischer Abriß 1899–1999. Bonn, n.d.
Meyer, Heinz. “19./20. Jahrhundert.” In Dinzelbacher, Peter (ed.), Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Stuttgart, 2000. 404–568.Google Scholar
Mitzschke, Gustav. Das Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 nebst Durchführungsverordnung vom 31. Oktober 1935 und Naturschutzverordnung vom 18. März 1936 sowie ergänzenden Bestimmungen. Berlin, 1936.Google Scholar
Mrass, Walter. Die Organisation des staatlichen Naturschutzes und der Landschaftspflege im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland seit 1935, gemessen an der Aufgabenstellung in einer modernen Industriegesellschaft. Beiheft 1 of Landschaft - Stadt. Stuttgart, 1970.Google Scholar
Oberkrome, Willi. “Suffert und Koch. Zum Tätigkeitsprofil deutscher Naturschutzbeauftragter im politischen Systemwechsel der 1920er bis 1950er Jahre.”Westfälische Forschungen 51 (2001): 443–62.Google Scholar
Oberkrome, Willi. “‘Kerntruppen’ in ‘Kampfzeiten.’ Entwicklungstendenzen des deutschen Naturschutzes im Ersten und Zweiten Weltkrieg.”Archiv für Sozialgeschichte 43 (2003): 225–40.Google Scholar
Oberkrome, Willi. “Deutsche Heimat.” Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900–1960). Paderborn, 2004.Google Scholar
Patel, Kiran Klaus. “Neuerfindung des Westens – Aufbruch nach Osten. Naturschutz und Landschaftsgestaltung in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland, 1900–1945.”Archiv für Sozialgeschichte 43 (2003): 191–223.Google Scholar
Piechocki, Reinhard. “‘Reichsnaturschutzgebiete’ – Vorläufer der National-parke?”Nationalpark 107 (2000): 28–33.Google Scholar
Radkau, Joachim, and Uekötter, Frank (eds.). Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt and New York, 2003.Google Scholar
Reitsam, Charlotte. “Das Konzept der ‘bodenständigen Gartenkunst’ Alwin Seiferts. Ein völkisch-konservatives Leitbild von Ästhetik in der Landschaftsarchitektur und seine fachliche Rezeption bis heute.”Die Gartenkunst 13 (2001): 275–303.Google Scholar
Riechers, Burkhardt. “Nature Protection during National Socialism.”Historical Social Research 29, 3 (1996): 34–56.Google Scholar
Rohkrämer, Thomas. Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880–1933. Paderborn, 1999.Google Scholar
Rubner, Heinrich. Deutsche Forstgeschichte 1933–1945. Forstwirtschaft, Jagd und Umwelt im NS-Staat. St. Katharinen, 1985.Google Scholar
Runge, Karsten. Entwicklungstendenzen der Landschaftsplanung. Vom frühen Naturschutz bis zur ökologisch nachhaltigen Flächennutzung. Berlin, 1998.Google Scholar
Schmoll, Friedemann. Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich. Frankfurt and New York, 2004.Google Scholar
Schoenichen, Walther, and Weber., WernerDas Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 und die Verordnung zur Durchführung des Reichsnaturschutzgesetzes vom 31. Oktober 1935 nebst ergänzenden Bestimmungen und ausführlichen Erläuterungen. Berlin-Lichterfelde, 1936.Google Scholar
Sieferle, Rolf Peter. Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. Munich, 1984.Google Scholar
Uekötter, Frank. Naturschutz im Aufbruch. Eine Geschichte des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen 1945–1980. Frankfurt and New York, 2004a.Google Scholar
Uekoetter, Frank. “The Old Conservation History – and the New. An Argument for Fresh Perspectives on an Established Topic.”Historical Social Research 29, 3 (2004b): 171–91.Google Scholar
Uekötter, Frank. “Naturschutz und Demokratie. Plädoyer für eine reflexive Naturschutzbewegung.”Natur und Landschaft 80 (2005): 137–40.Google Scholar
Wettengel, Michael. “Staat und Naturschutz 1906–1945. Zur Geschichte der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen und der Reichsstelle für Naturschutz.”Historische Zeitschrift 257 (1993): 355–99.Google Scholar
Wey, Klaus-Georg. Umweltpolitik in Deutschland. Kurze Geschichte des Umweltschutzes in Deutschland seit 1900. Opladen, 1982.Google Scholar
Williams, John Alexander. “‘The Chords of the German Soul Are Tuned to Nature.’ The Movement to Preserve the Natural Heimat from the Kaiserreich to the Third Reich.”Central European History 29 (1996): 339–84.CrossRefGoogle Scholar
Zebhauser, Helmuth. Alpinismus im Hitlerstaat. Gedanken, Erinnerungen, Dokumente. Munich, 1998.Google Scholar
Zeller, Thomas. “‘The Landscape's Crown.’ Landscape, Perceptions, and Modernizing Effects of the German Autobahn System, 1934 to 1941.” In Nye, David E. (ed.), Technologies of Landscape. From Reaping to Recycling. Amherst, Mass., 1999. 218–38.Google Scholar
Zeller, Thomas. Straße, Bahn, Panorama. Verkehrswege und Landschaftsveränderung in Deutschland von 1930 bis 1990. Frankfurt and New York, 2002.Google Scholar
Zerbel, Miriam. “Tierschutz und Antivivisektion.” In Kerbs, Diethart and Reulecke, Jürgen (eds.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933. Wuppertal, 1998. 35–46.Google Scholar
Zimmer, Jochen (ed.). Mit uns zieht die neue Zeit. Die Naturfreunde. Zur Geschichte eines alternativen Verbandes in der Arbeiterkulturbewegung. Cologne, 1984.Google Scholar
Amstädter, Rainer. Der Alpinismus. Kultur – Organisation – Politik. Wien, 1996.Google Scholar
Andersen, Arne. “Heimatschutz. Die bürgerliche Naturschutzbewegung.” In Brüggemeier, Franz-Josef and Rommelspacher, Thomas (eds.), Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. 2nd edition. Munich, 1989. 143–57.Google Scholar
Applegate, Celia. A Nation of Provincials. The German Idea of Heimat. Berkeley and Los Angeles, 1990.Google Scholar
Bergmeier, Monika. Umweltgeschichte der Boomjahre 1949–1973. Das Beispiel Bayern. Münster, 2002.Google Scholar
Bode, Wilhelm, and Hohnhorst, Martin. Waldwende. Vom Försterwald zum Naturwald, 4th edition. Munich, 2000.Google Scholar
Bramwell, Anna. Blood and Soil. Walther Darré and Hitler's Green Party. Abbotsbrook, 1985.Google Scholar
Bramwell, Anna. Ecology in the 20th Century. A History. New Haven and London, 1989.Google Scholar
Brüggemeier, Franz-Josef, Cioc, Mark, and Zeller, Thomas (eds.). How Green Were the Nazis? Nature, Environment, and Nation in the Third Reich. Athens, Ohio, 2005.Google Scholar
Brüggemeier, Franz-Josef, and Jens, Ivo Engels (eds.). Natur- und Umweltschutz nach 1945. Konzepte, Konflikte, Kompetenzen. Frankfurt and New York, 2005.Google Scholar
Confino, Alon. The Nation as a Local Metaphor. Württemberg, Imperial Germany, and National Memory, 1871–1918. Chapel Hill, N.C., 1997.Google Scholar
Confino, Alon. “‘This lovely country you will never forget.’ Kriegserinnerungen und Heimatkonzepte in der westdeutschen Nachkriegszeit.” In Knoch, Habbo (ed.), Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945. Göttingen, 2001. 235–51.Google Scholar
Cornelius, Karl. Das Reichsnaturschutzgesetz. Bochum-Langendreer, 1936.Google Scholar
Ditt, Karl. Raum und Volkstum. Die Kulturpolitik des Provinzialverbandes Westfalen 1923–1945. Münster, 1988.Google Scholar
Ditt, Karl. “Naturschutz zwischen Zivilisationskritik, Tourismusförderung und Umweltschutz. USA, England und Deutschland 1860–1970.” In Frese, Matthias and Prinz, Michael (eds.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn, 1996. 499–533.Google Scholar
Ditt, Karl. “The Perception and Conservation of Nature in the Third Reich.”Planning Perspectives 15 (2000): 161–87.CrossRefGoogle Scholar
Dix, Andreas. “Freies Land.” Siedlungsplanung im ländlichen Raum der SBZ und frühen DDR 1945–1955. Cologne, 2002.Google Scholar
Dominick, Raymond H. III. The Environmental Movement in Germany. Prophets and Pioneers 1871–1971. Bloomington, Ind., 1992.Google Scholar
Engels, Jens Ivo. Ideenwelt und politische Verhaltensstile von Naturschutz und Umweltbewegung in der Bundesrepublik 1950–1980. Habilitationsschrift, Freiburg University, 2004.Google Scholar
Falk, Susanne. Der Sauerländische Gebirgsverein. “Vielleicht sind wir die Modernen von übermorgen.”Bonn, 1990.Google Scholar
Falk, Susanne. “‘Eine Notwendigkeit, uns innerlich umzustellen, liege nicht vor.’ Kontinuität und Diskontinuität in der Auseinandersetzung des Sauerländischen Gebirgsvereins mit Heimat und Moderne 1918–1960.” In Frese, Matthias and Prinz, Michael (eds.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn, 1996. 401–17.Google Scholar
Fehn, Klaus. “Die Auswirkungen der Veränderungen der Ostgrenze des Deutschen Reiches auf das Raumordnungskonzept des NS-Regimes (1938–1942).”Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 9 (1991): 199–227.Google Scholar
Fehn, Klaus. “Rückblick auf die ‘nationalsozialistische Kulturlandschaft.’ Unter besonderer Berücksichtigung des völkisch-rassistischen Mißbrauchs von Kulturlandschaftspflege.”Informationen zur Raumentwicklung (1999): 279–90.Google Scholar
Fehn, Klaus. “‘Artgemäße deutsche Kulturlandschaft.’ Das nationalsozialistische Projekt einer Neugestaltung Ostmitteleuropas.” In Kunst- und Ausstellungs-halle der Bundesrepublik Deutschland (ed.), Erde.Bonn, 2002. 559–75.
Gribl, Dorle. “Für das Isartal.” Chronik des Isartalvereins. Munich, 2002.Google Scholar
Gröning, Gert, and Wolschke, Joachim. “Naturschutz und Ökologie im Natio-nalsozialismus.”Die alte Stadt 10 (1983): 1–17.Google Scholar
Gröning, Gert, and Wolschke-Bulmahn, Joachim. Die Liebe zur Landschaft. Teil III: Der Drang nach Osten. Zur Entwicklung der Landespflege im Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges in den “eingegliederten Ostgebieten.” Arbeiten zur sozialwissenschaftlich orientierten Freiraumplanung 9. Munich, 1987.Google Scholar
Gröning, Gert, and Wolschke-Bulmahn, Joachim. Die Liebe zur Landschaft. Teil I: Natur in Bewegung. Zur Bedeutung natur- und freiraumorientierter Bewegungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Entwicklung der Freiraumplanung. Arbeiten zur sozialwissenschaftlich orientierten Freiraumplanung 7. Munich, 1986. 2nd edition. Münster, 1995.Google Scholar
Gröning, Gert, and Joachim Wolschke-Bulmahn. “Landschafts- und Natur-schutz.” In Kerbs, Diethart and Reulecke, Jürgen (eds.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933. Wuppertal, 1998. 23–34.Google Scholar
Grote, Jürgen. Möglichkeiten und Grenzen des Landschaftsschutzes nach dem Reichsnaturschutzgesetz. Juridical Dissertation, Cologne University, 1971.Google Scholar
Häcker, Bärbel. 50 Jahre Naturschutzgeschichte in Baden-Württemberg. Zeitzeugen berichten. Stuttgart, 2004.Google Scholar
Hartenstein, Michael A.“Neue Dorflandschaften.” Nationalsozialistische Siedlungsplanung in den “eingegliederten Ostgebieten” 1939 bis 1944 unter besonderer Berücksichtigung der Dorfplanung. Wissenschaftliche Schriftenreihe Geschichte 6. Berlin, 1998.Google Scholar
Hartung, Werner. Konservative Zivilisationskritik und regionale Identität. Am Beispiel der niedersächsischen Heimatbewegung 1895 bis 1919. Hannover, 1991.Google Scholar
Hasenöhrl, Ute. Zivilgesellschaft und Protest. Zur Geschichte der Umweltbewegung in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1980 am Beispiel Bayerns. WZB Discussion Paper No. SP IV 2003–506. Berlin, 2003.Google Scholar
Herf, Jeffrey. Reactionary Modernism. Technology, Culture, and Politics in Weimar and the Third Reich. Cambridge, 1984.Google Scholar
Hermand, Jost. Grüne Utopien in Deutschland. Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins. Frankfurt, 1991.Google Scholar
Hölzl, Richard. Naturschutz in Bayern von 1905–1933 zwischen privater und staatlicher Initiative. Der Landesausschuß für Naturpflege und der Bund Natur-schutz. M.A. thesis, University of Regensburg, 2003.
Hoplitschek, Ernst. Der Bund Naturschutz in Bayern. Traditioneller Natur-schutzverband oder Teil der neuen sozialen Bewegungen?Berlin, 1984.Google Scholar
Klenke, Dietmar. “Autobahnbau und Naturschutz in Deutschland. Eine Liaison von Nationalpolitik, Landschaftspflege und Motorisierungsvision bis zur ökologischen Wende der siebziger Jahre.” In Frese, Matthias and Prinz, Michael (eds.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn, 1996. 465–98.Google Scholar
Klueting, Edeltraud. “Heimatschutz.” In Kerbs, Diethart and Reulecke, Jürgen (eds.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933. Wuppertal, 1998. 47–57.Google Scholar
Knaut, Andreas. Zurück zur Natur! Die Wurzeln der Ökologiebewegung. Supplement 1 (1993) of Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege. Greven, 1993.Google Scholar
Lekan, Thomas. Imagining the Nation in Nature. Landscape Preservation and German Identity, 1885–1945. Cambridge, Mass., 2003.Google Scholar
Linse, Ulrich. Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegungen in Deutschland. Munich, 1986.Google Scholar
Lorz, Albert. Naturschutz-, Tierschutz- und Jagdrecht. 2nd edition. Munich, 1967.Google Scholar
Maier, Helmut. “Kippenlandschaft, ‘Wasserkrafttaumel’ und Kahlschlag. Anspruch und Wirklichkeit nationalsozialistischer Naturschutz- und Energiepolitik.” In Bayerl, Günter, Fuchsloch, Norman, and Meyer, Torsten (eds.), Umweltgeschichte – Methoden, Themen, Potentiale. Tagung des Hamburger Arbeitskreises für Umweltgeschichte, Hamburg 1994. Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 1. Münster and New York, 1996. 247–66.Google Scholar
Maier, Helmut. “‘Unter Wasser und unter die Erde.’ Die süddeutschen und alpinen Wasserkraftprojekte des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (RWE) und der Natur- und Landschaftsschutz während des ‘Dritten Reiches.’” In Bayerl, Günter and Meyer, Torsten (eds.), Die Veränderung der Kulturlandschaft. Nutzungen – Sichtweisen – Planungen. Münster, 2003. 139–75.Google Scholar
May, Helge. NABU. 100 Jahre NABU – ein historischer Abriß 1899–1999. Bonn, n.d.
Meyer, Heinz. “19./20. Jahrhundert.” In Dinzelbacher, Peter (ed.), Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Stuttgart, 2000. 404–568.Google Scholar
Mitzschke, Gustav. Das Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 nebst Durchführungsverordnung vom 31. Oktober 1935 und Naturschutzverordnung vom 18. März 1936 sowie ergänzenden Bestimmungen. Berlin, 1936.Google Scholar
Mrass, Walter. Die Organisation des staatlichen Naturschutzes und der Landschaftspflege im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland seit 1935, gemessen an der Aufgabenstellung in einer modernen Industriegesellschaft. Beiheft 1 of Landschaft - Stadt. Stuttgart, 1970.Google Scholar
Oberkrome, Willi. “Suffert und Koch. Zum Tätigkeitsprofil deutscher Naturschutzbeauftragter im politischen Systemwechsel der 1920er bis 1950er Jahre.”Westfälische Forschungen 51 (2001): 443–62.Google Scholar
Oberkrome, Willi. “‘Kerntruppen’ in ‘Kampfzeiten.’ Entwicklungstendenzen des deutschen Naturschutzes im Ersten und Zweiten Weltkrieg.”Archiv für Sozialgeschichte 43 (2003): 225–40.Google Scholar
Oberkrome, Willi. “Deutsche Heimat.” Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900–1960). Paderborn, 2004.Google Scholar
Patel, Kiran Klaus. “Neuerfindung des Westens – Aufbruch nach Osten. Naturschutz und Landschaftsgestaltung in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland, 1900–1945.”Archiv für Sozialgeschichte 43 (2003): 191–223.Google Scholar
Piechocki, Reinhard. “‘Reichsnaturschutzgebiete’ – Vorläufer der National-parke?”Nationalpark 107 (2000): 28–33.Google Scholar
Radkau, Joachim, and Uekötter, Frank (eds.). Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt and New York, 2003.Google Scholar
Reitsam, Charlotte. “Das Konzept der ‘bodenständigen Gartenkunst’ Alwin Seiferts. Ein völkisch-konservatives Leitbild von Ästhetik in der Landschaftsarchitektur und seine fachliche Rezeption bis heute.”Die Gartenkunst 13 (2001): 275–303.Google Scholar
Riechers, Burkhardt. “Nature Protection during National Socialism.”Historical Social Research 29, 3 (1996): 34–56.Google Scholar
Rohkrämer, Thomas. Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880–1933. Paderborn, 1999.Google Scholar
Rubner, Heinrich. Deutsche Forstgeschichte 1933–1945. Forstwirtschaft, Jagd und Umwelt im NS-Staat. St. Katharinen, 1985.Google Scholar
Runge, Karsten. Entwicklungstendenzen der Landschaftsplanung. Vom frühen Naturschutz bis zur ökologisch nachhaltigen Flächennutzung. Berlin, 1998.Google Scholar
Schmoll, Friedemann. Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich. Frankfurt and New York, 2004.Google Scholar
Schoenichen, Walther, and Weber., WernerDas Reichsnaturschutzgesetz vom 26. Juni 1935 und die Verordnung zur Durchführung des Reichsnaturschutzgesetzes vom 31. Oktober 1935 nebst ergänzenden Bestimmungen und ausführlichen Erläuterungen. Berlin-Lichterfelde, 1936.Google Scholar
Sieferle, Rolf Peter. Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart. Munich, 1984.Google Scholar
Uekötter, Frank. Naturschutz im Aufbruch. Eine Geschichte des Naturschutzes in Nordrhein-Westfalen 1945–1980. Frankfurt and New York, 2004a.Google Scholar
Uekoetter, Frank. “The Old Conservation History – and the New. An Argument for Fresh Perspectives on an Established Topic.”Historical Social Research 29, 3 (2004b): 171–91.Google Scholar
Uekötter, Frank. “Naturschutz und Demokratie. Plädoyer für eine reflexive Naturschutzbewegung.”Natur und Landschaft 80 (2005): 137–40.Google Scholar
Wettengel, Michael. “Staat und Naturschutz 1906–1945. Zur Geschichte der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen und der Reichsstelle für Naturschutz.”Historische Zeitschrift 257 (1993): 355–99.Google Scholar
Wey, Klaus-Georg. Umweltpolitik in Deutschland. Kurze Geschichte des Umweltschutzes in Deutschland seit 1900. Opladen, 1982.Google Scholar
Williams, John Alexander. “‘The Chords of the German Soul Are Tuned to Nature.’ The Movement to Preserve the Natural Heimat from the Kaiserreich to the Third Reich.”Central European History 29 (1996): 339–84.CrossRefGoogle Scholar
Zebhauser, Helmuth. Alpinismus im Hitlerstaat. Gedanken, Erinnerungen, Dokumente. Munich, 1998.Google Scholar
Zeller, Thomas. “‘The Landscape's Crown.’ Landscape, Perceptions, and Modernizing Effects of the German Autobahn System, 1934 to 1941.” In Nye, David E. (ed.), Technologies of Landscape. From Reaping to Recycling. Amherst, Mass., 1999. 218–38.Google Scholar
Zeller, Thomas. Straße, Bahn, Panorama. Verkehrswege und Landschaftsveränderung in Deutschland von 1930 bis 1990. Frankfurt and New York, 2002.Google Scholar
Zerbel, Miriam. “Tierschutz und Antivivisektion.” In Kerbs, Diethart and Reulecke, Jürgen (eds.), Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933. Wuppertal, 1998. 35–46.Google Scholar
Zimmer, Jochen (ed.). Mit uns zieht die neue Zeit. Die Naturfreunde. Zur Geschichte eines alternativen Verbandes in der Arbeiterkulturbewegung. Cologne, 1984.Google Scholar

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×