Book contents
- Frontmatter
- Contents
- Reorientations around Goethe
- Reorientations around Goethe II
- Special Section on Goethe's Narrative Events edited by Fritz Breithaupt
- Book Reviews
- Walter Hinderer and Alexander Rosenbaum, eds. Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach: Das Tagebuch der Reise durch Nord-Amerika in den Jahren 1825 und 1826. Stiftung für Romantikforschung LX. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. 912 pp.
- Carl Wilhelm Frölich. On Man and His Circumstances. Translated by Edward T. Larkin. Oxford: Peter Lang, 2017. 244 pp.
- Lutherbibliothek 2017: Dokumentation von literarischen Lutherbildern zwischen 1517 und 2017 in fünf Reihen. Dresden: Neisse, 2017–ongoing.
- Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz, and Joachim Seng. Monsieur Göthé: Goethes unbekannter Großvater. Berlin: Die Andere Bibliothek, 2017. 478 pp.
- Eva Geulen. Aus dem Leben der Form: Goethes Morphologie und die Nager. Berlin: August, 2016. 160 pp.
- Karl S. Guthke. Goethes Reise nach Spanisch-Amerika: Weltbewohnen in Weimar. Göttingen: Wallstein, 2016. 79 pp.
- Joseph D. O'Neil. Figures of Natality: Reading the Political in the Age of Goethe. New York: Bloomsbury, 2017. 312 pp.
- Martin Jörg Schäfer. Das Theater der Erziehung: Goethes “pädagogische Provinz” und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung. Bielefeld: transcript, 2016. 308 pp.
- David E. Wellbery. Goethes Faust I: Reflexion der tragischen Form. Munich: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 2016. 102 pp.
- Beate Allert, ed. Herder: From Cognition to Cultural Science. Heidelberg: Synchron, 2016. 459 pp.
- Vance Byrd. A Pedagogy of Observation: Nineteenth-Century Panoramas, German Literature, and Reading Culture. Lewisburg, PA: Bucknell University Press, 2017, 218 pp., 18 illustrations, 8 color plates.
- Stefani Engelstein. Sibling Action: The Genealogical Structure of Modernity. New York: Columbia University Press, 2017. 373 pp.
- Julia Freytag, Inge Stephan, and Hans-Gerd Winter, eds. J. M. R. Lenz-Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2017. 759 pp.
- Claudia Lillge, Thorsten Unger, and Björn Weyand, eds. Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Paderborn: Fink, 2017. 494 pp.
- Asko Nivala. The Romantic Idea of the Golden Age in Friedrich Schlegel's Philosophy of History. New York: Routledge, 2017. viii + 273 pp.
- Larry H. Peer and Christopher R. Clason, eds. Romantic Rapports: New Essays on Romanticism across the Disciplines. Rochester, NY: Camden House, 2017. ix + 180 pp.
- Heather I. Sullivan and Caroline Schaumann, eds. German Ecocriticism in the Anthropocene. New York: Palgrave Macmillan, 2017. 348 pp.
- Chad Wellmon. Organizing Enlightenment: Information Overload and the Invention of the Modern Research University. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2015. 353 pp.
Julia Freytag, Inge Stephan, and Hans-Gerd Winter, eds. J. M. R. Lenz-Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2017. 759 pp.
from Book Reviews
Published online by Cambridge University Press: 26 June 2019
- Frontmatter
- Contents
- Reorientations around Goethe
- Reorientations around Goethe II
- Special Section on Goethe's Narrative Events edited by Fritz Breithaupt
- Book Reviews
- Walter Hinderer and Alexander Rosenbaum, eds. Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach: Das Tagebuch der Reise durch Nord-Amerika in den Jahren 1825 und 1826. Stiftung für Romantikforschung LX. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017. 912 pp.
- Carl Wilhelm Frölich. On Man and His Circumstances. Translated by Edward T. Larkin. Oxford: Peter Lang, 2017. 244 pp.
- Lutherbibliothek 2017: Dokumentation von literarischen Lutherbildern zwischen 1517 und 2017 in fünf Reihen. Dresden: Neisse, 2017–ongoing.
- Heiner Boehncke, Hans Sarkowicz, and Joachim Seng. Monsieur Göthé: Goethes unbekannter Großvater. Berlin: Die Andere Bibliothek, 2017. 478 pp.
- Eva Geulen. Aus dem Leben der Form: Goethes Morphologie und die Nager. Berlin: August, 2016. 160 pp.
- Karl S. Guthke. Goethes Reise nach Spanisch-Amerika: Weltbewohnen in Weimar. Göttingen: Wallstein, 2016. 79 pp.
- Joseph D. O'Neil. Figures of Natality: Reading the Political in the Age of Goethe. New York: Bloomsbury, 2017. 312 pp.
- Martin Jörg Schäfer. Das Theater der Erziehung: Goethes “pädagogische Provinz” und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung. Bielefeld: transcript, 2016. 308 pp.
- David E. Wellbery. Goethes Faust I: Reflexion der tragischen Form. Munich: Carl Friedrich von Siemens Stiftung, 2016. 102 pp.
- Beate Allert, ed. Herder: From Cognition to Cultural Science. Heidelberg: Synchron, 2016. 459 pp.
- Vance Byrd. A Pedagogy of Observation: Nineteenth-Century Panoramas, German Literature, and Reading Culture. Lewisburg, PA: Bucknell University Press, 2017, 218 pp., 18 illustrations, 8 color plates.
- Stefani Engelstein. Sibling Action: The Genealogical Structure of Modernity. New York: Columbia University Press, 2017. 373 pp.
- Julia Freytag, Inge Stephan, and Hans-Gerd Winter, eds. J. M. R. Lenz-Handbuch. Berlin: De Gruyter, 2017. 759 pp.
- Claudia Lillge, Thorsten Unger, and Björn Weyand, eds. Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Paderborn: Fink, 2017. 494 pp.
- Asko Nivala. The Romantic Idea of the Golden Age in Friedrich Schlegel's Philosophy of History. New York: Routledge, 2017. viii + 273 pp.
- Larry H. Peer and Christopher R. Clason, eds. Romantic Rapports: New Essays on Romanticism across the Disciplines. Rochester, NY: Camden House, 2017. ix + 180 pp.
- Heather I. Sullivan and Caroline Schaumann, eds. German Ecocriticism in the Anthropocene. New York: Palgrave Macmillan, 2017. 348 pp.
- Chad Wellmon. Organizing Enlightenment: Information Overload and the Invention of the Modern Research University. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2015. 353 pp.
Summary
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen in der neueren deutschen Literaturwissenschaft ist die hohe Anerkennung, die Lenz heute nach über 200-jähriger Marginalisierung erfährt. An fundierten Versuchen, Lenz nicht als Versager oder als “Goethe-Satelliten” (Kohlschmidt) zu sehen, hat es nicht gefehlt, aber diese Versuche konnten das vorwiegend negative Lenzbild kaum korrigieren. Noch 1980, im 3. Band der von Rolf Grimminger herausgegebenen Sozialgeschichte der deutschen Literatur, wird der Name Lenz eher beiläufig erwähnt. Zehn Jahre später widmet ihm der 6. Band der DeBoor/Newaldschen Geschichte der deutschen Literatur bereits umfangreiche Erläuterungen, die die Eigenständigkeit Lenzens hervorheben. So heißt es hier beispielsweise: “Nicht Goethe, sondern Lenz schreibt die wichtigsten sozialkritischen Dramen der Epoche, nicht Goethe, sondern Lenz macht Reformvorschläge” (493). Damit wird eine neue Bewertung Lenzens eingeleitet, die mit dem vorliegenden Handbuch ihren vorläufigen Höhepunkt findet. Dass Lenz erst heute voll anerkannt und gewürdigt wird, hat damit zu tun, dass er als “Nomade zwischen den Sprachen und Kulturen … den Typus eines Autors [verkörpert], der gegenwärtig Konjunktur hat” (vii).
An diesem langjährigen Lenzprojekt waren 29 Autoren beteiligt, was einerseits zu zahlreichen “organisatorischen Koordinationsprobleme[n]” (x) geführt hatte, andererseits aber schließlich ein umfang- und perspektivenreiches Werk hervorbrachte. Zum Vergleich: Das 2009 bei Metzler erschienene und ähnlich strukturierte Büchner-Handbuch hat nur den halben Umfang des Lenz- Handbuches. Überschneidungen sind bei einer derart großen Anzahl von Mitarbeitern unvermeidlich. Z.B. wird der Aspekt “Aufklärung” sowohl in “Themen” als auch in “Lenz in der Wissenschaft” behandelt. Das ist jedoch insofern akzeptabel, als es sich hier nicht um Redundanzen handelt, sondern um die Darstellung bestimmter Themen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Die zentralen, für Handbücher dieser Art typischen Schwerpunkte sind Autor, Werke, Themen und Rezeption. Eine Zeittafel zu Leben und Werk, eine Lenzbibliographie sowie das Register beschließen den Text. Das Handbuch geht auf alle Schriften ein, die Lenz zugeordnet werden können. Nicht nur veröffentlichte Werke werden besprochen, sondern auch Fragmente und Entwürfe. Allerdings bemängeln die Autoren mehrmals das Fehlen einer historischkritischen Gesamtausgabe, die für eine zuverlässige Forschung unabdingbar ist, und solange sie bloßes Desiderat bleibt, auch die Forschung etwas in der Schwebe hält.
- Type
- Chapter
- Information
- Goethe Yearbook 26Publications of the Goethe Society of North America, pp. 330 - 332Publisher: Boydell & BrewerPrint publication year: 2019