Book contents
- Frontmatter
- Contents
- Abbreviations
- Wenn Macht und Dichtung sich begegnen – Polykrates und Anakreon im Lichte der griechischen Literatur
- The Cypriot Kings under Assyrian and Persian Rule (Eighth to Fourth Century BC): Centre and Periphery in a Relationship of Suzerainty
- The Cypriot Kings: Despots or Democrats or...? Remarks on Cypriot Kingship Especially in the Time of Persian Suzerainty
- Sparta, Its Fleet, and the Aegean Islands in 387–375 BC
- The Aegean Islands in the Politics of the Attalid Dynasty
- Les formes de dépendance en mutation dans l’île de Crète à l’époque hellénistique à la lumière des conventions d'asylie concernant téos
- Prolegomena to a Dossier: Inscriptions from the Asklepieion at Lissos (Crete)
- Wines from Cyprus and Cilicia in Antiquity: Taste and Trade
- From Independence to Dependence: the Administrative Status of the Aegean Islands from 129 BC to 294 AD
- Aideen Carty, Polycrates, Tyrant of Samos: New Light on Archaic Greece, (Historia Einzelschriften 236), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 260 S., ISBN 978-3-515-10898-0 (Jakub Kuciak)
- Julien Monerie D'Alexandre à Zoilos. Dictionnaire prosopographique des porteurs de nom grec dans les sources cunéiformes (Oriens et Occidens 23), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2014, 225 pp., b/w ill., ISBN 978-3-515-10956-7 (Edward Dąbrowa)
- Henning Börm, Antimonarchic Discourse in Antiquity, (Studies in Ancient Monarchies 3), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 352 pp., 2 b/w ill. ISBN 978-3-515-11095-2 (Edward Dąbrowa)
- M. Jehne and F. Pina Polo, Foreign Clientelae in the Roman Empire. A Reconsideration (Historia Einzelschriften 238), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 374 pp., ISBN 978-3-515-11061-7 (Maciej Piegdoń)
- Juan Manuel Cortés Copete, Elena Muñiz Grijalvo and Fernando Lozano Gómez, Ruling the Greek World. Approaches to the Roman Empire in the East (Potsdamer Alterumswissenschaftliche Beiträge 52), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 192 pp., ISBN 978-3-515-11135-5 (Edward Dąbrowa)
- Annika B. Kuhn, Social Status and Prestige in the Graeco-Roman World, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 342 pp., b/w ill., ISBN 978-3-515-11090-7 (Edward Dąbrowa)
- Menahem Mor, The Second Jewish Revolt. The Bar Kokhba War, 132–136 CE (The Brill Reference Library of Judaism – vol. 50), Brill: Leiden–Boston 2016, 594 pp., ill., ISSN 1571-5000; ISBN 978-90-04-31462-7 (Edward Dąbrowa)
- Mischa Meier, Christine Radtki, Fabian Schulz, Die Weltchronik des Johannes Malalas. Author – Werk – Überlieferung (Malalas Studien 1), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016, 310 pp., ISBN 879-3-515-11099-0
- J.G. Manning, Writing History in Time of War. Michael Rostovtzeff, Elias Bickerman and the “Hellenization of Asia” (Oriens et Occidens 24), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 153 pp., b/w ill., ISBN 978-3-515-10948-2; J. H. Richardson, F. Santangelo (eds.), Andreas Alföldi in the Twenty-First Century (HABES 56), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 327 pp., b/w ill., ISBN 978-3-515-10961-1 (Edward Dąbrowa)
- Electrum” - Volumes Published
Aideen Carty, Polycrates, Tyrant of Samos: New Light on Archaic Greece, (Historia Einzelschriften 236), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 260 S., ISBN 978-3-515-10898-0 (Jakub Kuciak)
Published online by Cambridge University Press: 20 December 2017
- Frontmatter
- Contents
- Abbreviations
- Wenn Macht und Dichtung sich begegnen – Polykrates und Anakreon im Lichte der griechischen Literatur
- The Cypriot Kings under Assyrian and Persian Rule (Eighth to Fourth Century BC): Centre and Periphery in a Relationship of Suzerainty
- The Cypriot Kings: Despots or Democrats or...? Remarks on Cypriot Kingship Especially in the Time of Persian Suzerainty
- Sparta, Its Fleet, and the Aegean Islands in 387–375 BC
- The Aegean Islands in the Politics of the Attalid Dynasty
- Les formes de dépendance en mutation dans l’île de Crète à l’époque hellénistique à la lumière des conventions d'asylie concernant téos
- Prolegomena to a Dossier: Inscriptions from the Asklepieion at Lissos (Crete)
- Wines from Cyprus and Cilicia in Antiquity: Taste and Trade
- From Independence to Dependence: the Administrative Status of the Aegean Islands from 129 BC to 294 AD
- Aideen Carty, Polycrates, Tyrant of Samos: New Light on Archaic Greece, (Historia Einzelschriften 236), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 260 S., ISBN 978-3-515-10898-0 (Jakub Kuciak)
- Julien Monerie D'Alexandre à Zoilos. Dictionnaire prosopographique des porteurs de nom grec dans les sources cunéiformes (Oriens et Occidens 23), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2014, 225 pp., b/w ill., ISBN 978-3-515-10956-7 (Edward Dąbrowa)
- Henning Börm, Antimonarchic Discourse in Antiquity, (Studies in Ancient Monarchies 3), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 352 pp., 2 b/w ill. ISBN 978-3-515-11095-2 (Edward Dąbrowa)
- M. Jehne and F. Pina Polo, Foreign Clientelae in the Roman Empire. A Reconsideration (Historia Einzelschriften 238), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 374 pp., ISBN 978-3-515-11061-7 (Maciej Piegdoń)
- Juan Manuel Cortés Copete, Elena Muñiz Grijalvo and Fernando Lozano Gómez, Ruling the Greek World. Approaches to the Roman Empire in the East (Potsdamer Alterumswissenschaftliche Beiträge 52), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 192 pp., ISBN 978-3-515-11135-5 (Edward Dąbrowa)
- Annika B. Kuhn, Social Status and Prestige in the Graeco-Roman World, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 342 pp., b/w ill., ISBN 978-3-515-11090-7 (Edward Dąbrowa)
- Menahem Mor, The Second Jewish Revolt. The Bar Kokhba War, 132–136 CE (The Brill Reference Library of Judaism – vol. 50), Brill: Leiden–Boston 2016, 594 pp., ill., ISSN 1571-5000; ISBN 978-90-04-31462-7 (Edward Dąbrowa)
- Mischa Meier, Christine Radtki, Fabian Schulz, Die Weltchronik des Johannes Malalas. Author – Werk – Überlieferung (Malalas Studien 1), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016, 310 pp., ISBN 879-3-515-11099-0
- J.G. Manning, Writing History in Time of War. Michael Rostovtzeff, Elias Bickerman and the “Hellenization of Asia” (Oriens et Occidens 24), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 153 pp., b/w ill., ISBN 978-3-515-10948-2; J. H. Richardson, F. Santangelo (eds.), Andreas Alföldi in the Twenty-First Century (HABES 56), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, 327 pp., b/w ill., ISBN 978-3-515-10961-1 (Edward Dąbrowa)
- Electrum” - Volumes Published
Summary
Ein Polykrates, dem berühmtesten samischen Tyrannen gewidmetes Buch galt bis vor kurzem als Desiderat der Forschung. Auch wenn die Gestalt des Polykrates sich großem Interesse erfreute, verfügte man bis 2015 lediglich über Einzelstudien, die Spezialfragen behandelten, oder über allgemeine Monographien zu Samos, in denen die Herrschaft des Polykrates behandelt wurde.1 Es fehlte dennoch an einer detaillierten monographischen Studie zu Polykrates. Aideen Carty wagte sich nun mit ihrem Buch Polycrates, Tyrant of Samos – New Light on Archaic Greece, das eine überarbeitete Fassung ihrer Dissertation (an der Universität Dublin) darstellt, an diese Aufgabe heran. Eines zentrales Anliegen Cartys ist es zu zeigen, dass Polykrates Soldaten (manpower) nach Ägypten geliefert habe. Hierbei zeigt sich schon, welch großen Wert die Autorin auf die ökonomische Grundlage der Tyrannis des Polykrates legt. Andere von der Verfasserin berührte Fragen beziehen sich auf die Innen- und Außenpolitik des Tyrannen. Das Buch besteht aus einem Vorwort, einer Einleitung und neun Kapiteln, wobei die ersten vier der vorpolykrateischen Geschichte von Samos gewidmet sind. Die fünf übrigen Kapitel dagegen sind stricte mit Polykrates verbunden.
Die Einleitung, in der Carty auf das eingangs besprochene Fehlen einer einschlägigen Monographie hinweist (S. 16), umfaßt sowohl einen Überblick über den Forschungsstand, als auch eine Präsentation des methodologischen Ansatzes der Verfasserin. Einem Trend der neueren Forschung folgend lässt Carty sich nicht durch die theoretischen antiken Quellen (wie z. B. Politik des Aristoteles, in der die tyrannische Herrschaft beschrieben wurde) beeinfl ußen, die so oft den Ausgangspunkt älterer Studien bildeten. Stattdessen versucht sie den Tyrannen ausführlich im Kontext der Politik und der Geschichte seiner polis zu analysieren (S. 17).
Das erste Kapitel (Polycrates’ Predecessors, S. 23–48) befasst sich mit den vorpolykrateischen Herrschern. Carty versucht hier darzulegen, wie die politische Geschichte der Insel vor Polykrates ausgesehen haben könnte. Um ein ausführliches Bild davon zu präsentieren, zieht sie sowohl literarische, als auch archäologische Quellen heran. Es soll hervorgehoben werden, dass die Rekonstruktion der damaligen Ereignisse eine äußerst schwierige und aufgrund des Mangels an Quellen, nicht immer zweifelsfrei bewältigbare Herausforderung darstellt. Man verfügt nämlich nur über ein paar Erwähnungen aus späten – sogar byzantinischen – Quellen, derer Inhalt oft nebulös ist.
- Type
- Chapter
- Information
- Cyprus, Crete and the Aegean Islands in Antiquity , pp. 217 - 222Publisher: Jagiellonian University PressPrint publication year: 2017