Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-745bb68f8f-l4dxg Total loading time: 0 Render date: 2025-01-27T23:02:07.820Z Has data issue: false hasContentIssue false

14 - The western empire, 1125–1197

Published online by Cambridge University Press:  28 March 2008

David Luscombe
Affiliation:
University of Sheffield
Jonathan Riley-Smith
Affiliation:
University of Cambridge
Get access

Summary

in 1122 the peace arranged at Worms between Pope Calixtus II and Emperor Henry V was designed to bring an end to the ecclesiastical, political and military emergencies which had disturbed the western empire since the 1070s, the series of confrontations called with hindsight the War of Investitures. The papal curia was enabled to return its attention to the programme of religious reform, and the First Lateran Council was celebrated in 1123. The emperor was freed from the incubus inherited from his excommunicated father Henry IV, and the preliminaries of the Worms pax committed the princes to assist the emperor in maintaining the authority and dignity of imperial rule. But the outcome of such intentions was problematical given the ingrained enmities, especially between Saxony and the royal court, caused by the War of Investitures. In any case the restoration of royal authority for which Henry V had striven since 1105 was called into question because the emperor, still a youngish man, died at Utrecht in May 1125. His marriage to Matilda of Normandy had proved childless, so it was necessary for the princes of the empire to set about electing a new king.

ELECTORAL PROCEDURES IN THE TWELFTH CENTURY

In the early summer of 1125 the German bishops and secular magnates who had gathered in Speyer for the obsequies of Henry V sent letters to the other princes of the empire inviting them to Mainz in August for the election of the next king. A surviving version, to Bishop Otto I of Bamberg, requested him to pray for a candidate who would liberate church and empire from the oppression under which they had laboured hitherto. Such explicit criticism of the two preceding emperors was undoubtedly the work of Archbishop Adalbert I of Mainz, whose office traditionally conferred upon the incumbent the leading voice in German royal elections.

Type
Chapter
Information
Publisher: Cambridge University Press
Print publication year: 2004

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Angermeier, H. (1974), ‘Landfriedenspolitik und Landfriedensgesetzgebung unter den Staufern’, in J. Fleckenstein (ed.), Probleme um Friedrich II. (Vorträge und Forschungen 16), SigmaringenGoogle Scholar
Appelt, H. (1959), ‘Die Erhebung Österreichs zum Herzogtum’, Bltter für Deutsche Landesgeschichte 95Google Scholar
Appelt, H. (1960), ‘Der Vorbehalt kaiserlicher Rechte in den Diplomen Friedrich Barbarossas’, MIÖG 68Google Scholar
Appelt, H. (1973), Privilegium minus: das staufische Kaisertum und die Babenberger in Österreich (Böhlau Quellenbücher), Vienna, Cologne and Graz
Appelt, H. (1988), Kaisertum, Königtum, Landesherrschaft: Gesammelte Studien zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte (MIÖG Ergänzungsband 28), Vienna, Cologne and Graz
Assmann, E. (1977), ‘Friedrich Barbarossas Kinder’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 33Google Scholar
Böhmer, J. F. and Baaken, G. (1972), Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich VI. 1165 (1190)–1197 (Regesta Imperii 4, part 3), Cologne and Vienna
Baaken, G. (1968), ‘Die Altersfolge der Söhne Friedrichs Barbarossa und die Königserhebung Heinrichs VI.’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 24Google Scholar
Baaken, G. (1978), ‘Zur Beurteilung Gottfrieds von Viterbo’, in Hauck, K. and Mordek, H. (eds.), Geschichtsschreibung und Geistiges Leben in Mittelalter: Festschreib für Heinz Lowe, Cologne and ViennaGoogle Scholar
Benson, R. L. (1982), ‘Political renovatio : two models from Roman antiquity’, in Benson, R. L., Constable, G. and Lanham, C. D. (eds.), Renaissance and Renewal in the Twelfth Century, Cambridge, MAGoogle Scholar
Bernhardi, W. (1879), Lothar von Supplinburg (Jahrböcher der Deutschen Geschichte), Leipzig
Bernhardi, W. (1883), Konrad III. (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig
Bröhl, C. and Kölzer, T. (1979), Das Tafelgüterverzeichnis des römischen Königs, Ms. Bonn S. 1559, Cologne and Vienna
Brinken, B. (1974), Die Politik Konrads von Staufen in der Tradition der rheinischen Pfalzgrafschaft (Rheinisches Archiv 92), Bonn
Bumke, J. (1991), Courtly Culture: Literature and Society in the High Middle Ages, trans. Dunlap, T., Berkeley, Los Angeles and Oxford
Classen, P. (1983), ‘Corona imperii: die Krone als Inbegriff des römisch-deutschen Reiches im 12. Jahrhundert’, in Fleckenstein, J. (ed.), Ausgewälte Aufsätze (Vorträge und Forschungen 28), SigmaringenGoogle Scholar
Colorni, V. (1969), Die drei verschollenen Gesetze des Reichtstages bei Roncaglia, wieder aufgefunden in einer Pariser Handschrift (Untersuchungen zur Deutschen Staats-und Rechtsgeschichte, n.s. 22), Aalen
Crone, M.-L. (1982), Untersuchungen zur Reichskirchenpolitik Lothars III. (1125–1137) zwischen reichskirchlicher Tradition und Reformkurie> (Europäische Hochschulschriften, 3rd series, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 170), Frankfurt am Main and Berne
Die Zeit der Staufer 1977 & 1979, Katalog der Ausstellung im Würtembergischen (1977, 1979), Landesmuseum, I–IV (Vorträge und Forschungen 5), Stuttgart
Engels, O. (1972), Die Staufer (Urban-Taschenbücher 154), Stuttgart
Engels, O. (1988), Stauferstudien: Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert, Sigmaringen
Fichtenau, H. (1939), ‘Bamberg, Würzburg und die Stauferkanzlei’, MIÖG 53Google Scholar
Fichtenau, H. (1965a), Von der Mark zum Herzogtum: Grundlagen und Sinn des ‘Priv-ilegium Minus’ für Österreich (Österreich-Archiv. Schriftenreihe des Arbeitskreises für Österreichische Geschichte), Vienna and Munich
Fichtenau, H. (1965b), ‘Zur Überlieferung des “privilegium minus” für Österreich’, MIÖG 73Google Scholar
Ficker, J. (1862), ‘Die Reichshofbeamten der staufischen Periode’, Sitzungsberichte der Phil.-Hist. Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 40, part 4Google Scholar
Ficker, J. (1911), Vom Reichsfurstenstande: Forschungen zur Geschichte der Reichsverfassung zunachst im XII. und XIII. Jahrhunderte, Innsbruck
Fleckenstein, J. (1972), ‘Friedrich Barbarossa und das Rittertum: zur Bedeutung der grossen Mainzer Hoftage von 1184–1188’, in Festschrift für Hermann Heimpel, ii (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/2), GöttingenGoogle Scholar
Fried, J. (1983), ‘Friedrich Barbarossas Krönung in Arles (1178)’, Historisches Jahrbuch 103Google Scholar
Fried, J. (1984), ‘Die Wirtschaftspolitik Friedrich Barbarossas in Deutschland’, Blätter für Deutsche Landesgeschichte 120Google Scholar
Fried, J. (1990), ‘Die Rezeption bologneser Wissenschaft in Deutschland während des 12. Jahrhunderts’, Viator 21Google Scholar
Geldner, F. (1977), ‘Kaiserin Mathilde, die deutsche Königswahl von 1125 und das Gegenkönigtum Konrads III,’, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 40Google Scholar
Giese, W. (1978), ‘Das Gegenkönigtum des Staufers Konrad 1127–1135’, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung 95Google Scholar
Grundmann, H. (1942), ‘Rotten und Brabanzonen: Söldner-Heere im 12. Jahrhundert’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 5Google Scholar
Grundmann, H. (1959), Der Cappenberger Barbarossakopf und die Anfänge des Stiftes Cappenberg (Münstersche Forschungen 12), Cologne and Graz
Haller, J. (1911), ‘Der Sturz Heinrichs des Löwen’, Archiv für Urkundenforschung 3Google Scholar
Hausmann, F. (1950), ‘Formularbehelfe der frühen Stauferkanzlei: Untersuchungen über deren Herkunft, Verwendung und Verhältnis zur Urkundensammlung des Codex Udalrici’, MIÖG 58Google Scholar
Hausmann, F. (1956), Reichskanzlei und Hofkapelle unter Heinrich V. und Konrad III. (Monumenta Germaniae Historica, ed. Pertz, G. H. et al., Hanover, Weimar, Stuttgart and Cologne (1826–) Schriften 14), Stuttgart
Hausmann, F. (1969), Die Urkunden Konrads III. und seines Sohnes Heinrich (Monumenta Germaniae Historica, ed. Pertz, G. H. et al., Hanover, Weimar, Stuttgart and Cologne (1826–) Diplomata Regum et Imperatorum Germaniae 9), Vienna, Cologne and Graz
Haussherr, R. (1977), Die Zeit der Staufer: Geschichte-Kunst-Kultur, i, Stuttgart
Havercamp, A. (1987), ‘Der Konstanzer Friede zwischen Kaiser und Lombardenbund (1183)’, in Maurer, H. (ed.), Kommunale Bündnisse (Vorträge und Forschungen 33), SigmaringenGoogle Scholar
Heinemann, H.(19831984), ‘Untersuchungen zur Geschichte der Zähringer in Burgund’, Archiv für Diplomatik 29; 30Google Scholar
Heinemeyer, K. (1981), ‘Der Prozess Heinrichs des Löwen’, Blätter fur Deutsche Landesgeschichte 117Google Scholar
Heinemeyer, W. (1969), ‘“Beneficium – non feudum sed bonum factum.” Der Streit auf dem Reichstag zu Besançon 1157’, Archiv für Diplomatik 15Google Scholar
Herkenrath, R. M. (1964), ‘Reinald von Dassel als Verfasser und Schreiber von Kaiserurkunden’, MIÖG 72Google Scholar
Herkenrath, R. M. (1969), Regum et imperium: das ‘Reich’ in der fruhstaufischen Kanzlei (1138–1155) (Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 264), Vienna
Herkenrath, R. M. (1977), Die Reichskanzlei in den Jahren 1174 bis 1180 (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. klasse 130), Vienna
Herkenrath, R. M. (1985), Die Reichskanzlei in der Jahren 1181–1190 (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. klasse 175), Vienna
Hildebrand, R. (1937), Der sächsische ‘Staat’ Heinrichs des Löwen (Historische Studien 302), Berlin
Jakobi, F.-J. (1979), Wibald von Stablo und Corvey (1098–1158) (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 10/ Abhandlungen zur Corveyer Geschichtschreibung 5), Münster
Johanek, P. (1978), ‘Zur Geschichte der Reichskanzlei unter Friedrich Barbarossa’, MIÖG 86Google Scholar
Jordan, K. (1939 and 1952), Die Bistumsgründungen Heinrichs des Löwen: Untersuchungen zur Geschichte der osterdeutschen Kolonisation (Monumenta Germaniae Historica, ed. Pertz, G. H. et al., Hanover, Weimar, Stuttgart and Cologne (1826–) Schriften 3), Stuttgart
Jordan, K. (1979 and 1986), Heinrich der Löwe: eine Biographie, trans. Falla, P. S., Henry the Lion: A Biography, Munich and OxfordGoogle Scholar
Jordan, K. (1981), ‘Heinrich der Löwe und seine Familie’, Archiv für Diplomatik 27Google Scholar
Kölzer, T. (1990), ‘Sizilien und das Reich im ausgehenden 12. Jahrhundert’, Historisches Jahrbuch 110Google Scholar
Kaminsky, H. H. (1973), ‘Das “afelgüterverzeichnis des römischen Königs”: eine Bestandaufnahme für Lothar III.?’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 29Google Scholar
Koch, G. (1968 and 1982), ‘Sacrum imperium: Bemerkungen zur Herausbildung der staufischen Herrschaftsideologie’, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 16; and in Kerner, M. (ed.), Ideologie und Herrschaft im Mittelalter (Wege der Forschung 530), DarmstadtGoogle Scholar
Koch, W. (1973), Die Reichskanzlei in den Jahren 1167 bis 1174 (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. klasse 115), Vienna
Koch, W. (1979), Die Schrift der Reichskanzlei im 12. Jahrhundert (1125–1190): Unter-suchungen zur Diplomatik der Kaiserurkunde (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. klasse 134), Vienna
Koch, W. (1980), ‘Zu Sprache, Stil und Arbeitstechnik in den Diplomen Friedrich Barbarossas’, MIÖG 88Google Scholar
Koch, W. (1985), ‘Die Reichskanzlei unter Kaiser Friedrich I.’, Archiv für Diplomatik 31Google Scholar
Koeppler, H. (1939), ‘Frederick Barbarossa and the schools of Bologna: some remarks on the “Authentica Habita”’, English Historical Review 54Google Scholar
Krieger, K.-F. (1970), ‘Die königliche Lehnsgerichtsbarkeit im Zeitalter der Staufer’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 26Google Scholar
Leyser, K. J. (1988), ‘Frederick Barbarossa and the Hohenstaufen polity’, Viator 19Google Scholar
Mariotte, J.-Y. (1963), Le Comté de Bourgogne sous les Hohenstaufen 1156–1208 (Cahiers d’Etudes Comtoises 4), Paris
Mayer, T., Heilig, K. and Erdmann, C. (1944 and 1952), Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters (Monumenta Germaniae Historica, ed. Pertz, G. H. et al., Hanover, Weimar, Stuttgart and Cologne (1826–) Schriften 9), Leipzig and Stuttgart
Metz, W. (1964), Staufenische Güterverzeichnisse: Untersuchungen zur Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des 12. und 13. Jahrhunderts, Berlin
Meuthen, E. (1975), ‘Barbarossa und Aachen’, Rheinische Vierteljahrblätter 39Google Scholar
Mohrmann, W.-D. (1980), Heinrich der Löwe (Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung 39), Göttingen
Munz, P. (1969), Frederick Barbarossa: A Study in Medieval Politics, London
Opll, F. (1976), ‘Das kaiserliche Mandat im 12. Jahrhundert (1125–1190)’, MIÖG 84Google Scholar
Opll, F. (1978), Das Itinerar Kaiser Friedrich Barbarossa (1152–1190) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 1), Vienna, Cologne and Graz
Opll, F. (1986), Stadt und Reich im 12. Jahrhundert (1125–1190) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 6), Vienna, Cologne and Graz
Opll, F. (1990), Friedrich Barbarossa (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt
Petke, W. (1985), Kanzlei, Kapelle und königliche Kurie unter Lothar III (1125–1137) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 5), Vienna and Cologne
Peyer, H. C. (1951), ‘Friedrich Barbarossa, Monza und Aachen’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 8Google Scholar
Probleme des 12. Jahrhunderts: Reichenau-Vorträge 1965–1967 (1968) (Vorträge und Forschungen 12), Stuttgart
Rörig, F. (1937), ‘Heinrich der Löwe und die Gründung Lübecks: Grundsätzliche Erörterungen zur städtischen Ostsiedlung’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 1Google Scholar
Rassow, P. (1961 and 1973), Honor imperii: die neue Politik Friedrich Barbarossas 1152–1159, new editions, Munich and Darmstadt
Riedmann, J. (19671968), ‘Studien über die Reichskanzlei unter Friedrich Barbarossa in den Jahren 1156–1166’, MIÖG 75; 76Google Scholar
Schieffer, R. (1990), ‘Bleibt der Archipoeta anonym?’, MIÖG 97Google Scholar
Schlunk, A. C. (1988), K önigsmacht und Krongut: die Machtgrundlage des deutschen Königstums im 13. Jahrhundert – und eine neue historische Methode, Stuttgart
Schmale, F.-J. and Schmale-Ott, I. (1972), Frutolfs und Ekkehards Chroniken und die Anonyme Kaiserchronik (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalter. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 15), Darmstadt
Schmandt, R. H. (1967), ‘The election and assassination of Albert of Louvain, bishop of Liège, 1191–92’, Speculum 42Google Scholar
Schmid, K. (1954), Graf Rudolf von Pfullendorf und Kaiser Friedrich I. (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte 1), Freiburg im Breisgau
Schmid, K. (1986), Die Zähringer: eine Tradition und ihre Erforschung (Veröffentlichung zur Zähringer-Ausstellung 1), Sigmaringen
Schmidt, U. (1987), Königswahl und Thronfolge im 12. Jahrhundert (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 7), Cologne and Vienna
Schreibmüller, H. (1955), ‘Herzog Friedrich IV. von Schwaben und Rothenburg (1145–1167), Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 18Google Scholar
Schubert, P. (1913), ‘Die Reichshofämter und ihre Inhaber bis um die Wende des 12. Jahrhunderts’, MIÖG 34Google Scholar
Schwarzmaier, H. (1986), ‘Staufer, Welfen und Zähringer im Lichte neuzeitlicher Geschichtsschreibung’, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 134Google Scholar
Seltmann, I. (1983), Heinrich VI. Herrschaftspraxis und Umgebung (Erlanger Studien 43), Erlangen
Simonsfeld, H. (1908 and 1967), Jahrbücher des deutschen Reiches under Friedrich I., 1152–1158 (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig and Berlin
Speer, L. (1983), Kaiser Lothar III. und Erzbischof Adalbert I. von Mainz: eine Untersuchung zur Geschichte des deutschen Reiches im frühen zwölften Jahrhundert (Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte 3), Cologne and Vienna
Stelzer, W. (1978), ‘Zum Scholarenprivileg Friedrich Barbarossas (Authentica “Habita”)’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 34Google Scholar
Stoob, H. (1974), ‘Zur Königswahl Lothars von Sachsen im Jahre 1125’, in Beumann, H. (ed.), Historische Forschungen für Walter Schlesinger, Cologne and ViennaGoogle Scholar
Toeche, T. (1867 and 1965), Kaiser Heinrich VI. (Jahrbücher der Deutschen Geschichte), Leipzig and Darmstadt
Wadle, E. (1969), Reichsgut und Königsherrschaft unter Lothar III (1125–1137): ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des 12. Jahrhunderts (Schriften zur Verfassungsgeschichte 12), Berlin
Wadle, E. (1987), ‘Der Nürnberger Friedebrief Kaiser Friedrich Barbarossas und das gelehrte Recht’, in Kobler, G. (ed.), Wege europäische Rechtsgeschichte: Karl Kroeschell zum 60. Geburtstag (Rechtshistorische Reihe 60), Frankfurt am MainGoogle Scholar
Wattenbach, W. and Schmale, F.-J. (1976), Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter: vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, I, Darmstadt
Weikmann, M. (1967), ‘Königsdienst und Königsgastung in der Stauferzeit’, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 30Google Scholar
Werke, H. (1962), ‘Staufische Hausmachtpolitik am Rheine im 12. Jahrhundert’, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 110Google Scholar
Wolf, G. (1975), Friedrich Barbarossa (Wege der Forschung 390), Darmstadt
Wolter, H. (1985), ‘Die Verlobung Heinrichs VI. mit Konstanze von Sizilien im Jahre 1184’, Historisches Jahrbuch 105Google Scholar
Zeillinger, K. (1966), ‘Die Notare der Reichskanzlei in den ersten Jahren Friedrich Barbarossas’, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 22Google Scholar
Zeillinger, K. (1970), ‘Friedrich Barbarossa, Wibald von Stablo und Eberhard von Bamberg’, MIÖG 78Google Scholar
Ziegler, H.-U. (1984), ‘Der Kompilator des Codex Udalrici – ein Notar der Bamberger Bischofskanzlei?’, Archiv für Diplomatik 30Google Scholar

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×