Hostname: page-component-745bb68f8f-f46jp Total loading time: 0 Render date: 2025-01-24T06:29:34.228Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zusamenfassungen

Published online by Cambridge University Press:  01 August 2009

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Abstract

Type
Zusammenfassungen
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 2009

Larry W. Isaac and Paul Lipold. Mahnende Todesfälle: Tödliche Kontroversen und der “außergewöhnliche” Charakter der amerikanischen Arbeiterbewegung, 1870–1970.

Die Jahrzehnte zwischen dem großen Bahnstreik 1877 und der Institutionalisierung organisierter Arbeit in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von Arbeitswissenschaftlern als die gewaltsamsten und blutigsten, die in irgendeiner westlichen Demokratie anzutreffen sind, eindrucksvoll charakterisiert. Eine Vielfalt verschiedener Formen der Unterdrückung von Arbeitern wurde identifiziert und untersucht. Bisher war aufgrund des Mangels systematischer Daten niemand in der Lage, das Vorkommen und die Konturen der eigentlichen Form gewaltsamer Repression kollektiver Streits direkt zu prüfen. Die Autoren schaffen den konzeptionellen Raum für das Studium des Blutvergießens und einen neuen Datensatz der Merkmale von Todesfolgen bei Streiks der Arbeiter. Sie sehen darin eine neue viel versprechende Richtung in der amerikanischen besonderen Debatte und in Studien vergleichbarer Streiks. Durch eine sorgfältige Untersuchung der historischen Aufzeichnungen erbringen die Autoren die erste systematische quantitative Messung auffallender Todesfälle zwischen 1870 und 1970. Diese Daten ermöglichen eine Kartierung der Todesopfer bei Arbeiterstreiks quer durch Zeitabschnitte, geographische Regionen und Industriezweige. Aufgrund der Beschreibung dieser Konfigurationen von Streiks mit Todesfällen sind die Autoren der Auffassung, dass diese strukturellen Variationen zusätzliche Fragen aufwerfen und identifizieren können, so dass diese Daten bei folgenden Studien helfen, Lösungen zu ermöglichen. Sie benötigen vergleichbare Datensammlungen in anderen Ländern, die direkt vergleichbare historische Beurteilungen der Bedeutung und Rolle des Blutvergießens in verschiedenen Arbeiterbewegungen ermöglichen.

Steven King. “Ich fürchte, Ihr werdet meine Forderungen für zu vermessen halten, aber Not kennt kein Gesetz”: Kleidung in den Briefen englischer Armer 1800–1834.

Der Autor untersucht die Weise, in der englische Arme die Rhetorik der Kleidung in ihrem Bemühen mit örtlichen Behörden verwendeten, um sich Armenunterstützung zu sichern. Indem Briefe untersucht werden, die über oder von abhängigen Armen in einer weiten Auswahl englischer Gemeinden geschrieben wurden, legt der Autor nahe, dass die Armen Konzepte wie Zerlumptheit, verlorene Kleidung, Nacktheit, gefährdete Menschenwürde und Präsenz der Gemeinde entwickelten und das Verhältnis von unzureichender Kleidung und Arbeitslosigkeit darstellten, um ihre Würde zu betonen. Ein Exemplar einer Serie von Briefen der selben Person ist verwendet worden, um zu untersuchen, wie Arme die Rhetorik der Kleidung über eine ununterbrochene Periode der Korrespondenz entwickelten. Im Ergebnis legt der Autor nahe, dass Arme ein scharfes Verständnis der Wirkung kompromittierender Kleidung in ihren Verhandlungen mit Behörden hatten. Schließlich erörtert der Autor, dass Arme und Behörden ein gemeinsames Konzept des minimalen Kleidungsstandards und eine gemeinsame Sprachregelung für die Verbindung von Kleidung und Würde hatten.

Marcel van der Linden. Charles Tillys historische Soziologie.

Charles Tilly (1929–2008) war einer der bedeutendsten Soziologen der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine unvorstellbare Energie und Kreativität waren eine einflussreiche Triebkraft der Wiederbelebung der historisch-komparativen Perspektive in den Sozialwissenschaften und ergab viele neue Einsichten. Tilly hat ein sehr breites Feld von Themen abgedeckt – von umstrittenen Verhaltensweisen, Urbanisierung, Proletarisierung und Staatenbildung bis Migration, Demokratisierung und fortwährender sozialer Ungleichheit. Sein Oeuvre ist so umfassend – er schrieb und edierte Dutzende von Büchern und publizierte hunderte von wissenschaftlichen Artikeln und unzählige Buchrezensionen – dass es eine Herausforderung geworden ist, sie zusammen zu fassen. Der Autor bietet in diesem Artikel eine umfassende Kritik, um das Interesse am Thema wie an der Debatte zu fördern. Er skizziert zuerst Tillys intellektuelle Entwicklung seit den späten 1950er Jahren. Und er diskutiert dann einige periodisch wiederkehrende Themen seiner Arbeit, die für Historiker der Arbeiterklasse von besonderem Interesse sind. Der Autor schließt mit einer kritischen Einschätzung von Tillys Leistungen.