Hostname: page-component-745bb68f8f-kw2vx Total loading time: 0 Render date: 2025-01-12T14:54:19.967Z Has data issue: false hasContentIssue false

The Development of Ethnomusicology in the German Democratic Republic—An Overview

Published online by Cambridge University Press:  07 March 2019

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Country Report
Copyright
Copyright © 1987 by the International Council for Traditional Music

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Bachmann, Werner 1955Die Verbreitung des Quintierens im europäischen Volksgesang des späten Mittelalters.” Festschrift M. Schneider, Leipzig, pp. 2529.Google Scholar
Bachmann-Geiser, Brigitte 1981 Die Volksmusikinstrumente der Schweiz. Handbuch der europäischen Volksmusikinstrumente 1 (4), Leipzig.Google Scholar
Bielawski, Ludwik 1980Regularität in der Musik und die menschliche Perspektive von Zeit und Raum.” Beiträge zur Musikwissenschaft 22: 118–20.Google Scholar
Chitimia, Jon Constantin 1958Bibliographie zur rumänischen Volkskunde seit 1944 (I: Volksgesang, Volksmusik und -tanz; II: Balladen, Weihnachtslieder).” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde ×: 528-531, 534–37.Google Scholar
Čiurlionyte, Jadviga 1968Die Sutartine-eine besondere Art des litauischen mehrstimmigen Volksgesanges.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 12: 116–23.Google Scholar
Clausen, Karl 1980Färöische Volksweisen in dänischem Lied und dänischer Forschung.” Beiträge zur Musikwissenschaft 22: 3768.Google Scholar
Collaer, Paul 1974 Ozeanien. Musikgeschichte in Bildern, vol. I, fasc. 1, Leipzig.Google Scholar
Collaer, Paul 1979 Südostasien. Musikgeschichte in Bildern, vol. I, fasc. 3, Leipzig.Google Scholar
Collaer, Paul 1980 Amerika. Eskimo und indianische Bevölkerung. Musikgeschichte in Bildern, vol. I, fasc. 2, Leipzig.Google Scholar
Daniélou, Alain 1978 Südasien. Die indische Musik und ihre Traditionen. Musikgeschichte in Bildern, vol. I, fasc. 4, Leipzig.Google Scholar
Elschek, Oskár 1983 Die Volksmusikinstrumente der Tschechoslowakei. Teil 2: Die slowakischen Volksmusikinstrumente. Handbuch der europäischen Volksmusikinstrumente 1 (2), Leipzig.Google Scholar
Elschek, Oskár 1985Die historische Erforschung mündlich, teilschriftlich und schriftlich überlieferter traditioneller Musikkulturen.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 103–09.Google Scholar
Elschek, Oskár and Stockmann, Erich 1968Zur Typologie der Volksmusikinstrumente.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 14: 225–34.Google Scholar
Elscheková, Alica 1960Stilschichten der slowakischen Volksmusik.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 6: 353–62.Google Scholar
Elsner, Jürgen 1964Der Einfluß der Arbeitermusikbewegung auf die Kampfmusik Hanns Eislers.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 301–06.Google Scholar
Elsner, Jürgen 1965Rukbani-Zu Prinzipien vorderorientalischer Musikpraxis.” Beiträge zur Musikwissenschaft 7: 169–83.Google Scholar
Elsner, Jürgen 1967Zu Prinzipien arabischer Musizierpraxis.” Jahrbuch für musikalische Volksund Völkerkunde 3: 9096.CrossRefGoogle Scholar
Elsner, Jürgen 1968Die Musikkultur Ägyptens. Bericht über eine musikwissenschaftliche Forschungsreise.” Musik und Gesellschaft 18: 336341, 388–96.Google Scholar
Elsner, Jürgen 1969Remarks on the Big Argul.” Yearbook of the IFMC 1: 234–39.Google Scholar
Elsner, Jürgen 1973 Der Begriff des maqām in Ägypten in neuerer Zeit. Leipzig.Google Scholar
Elsner, Jürgen 1975Zum Problem des maqām.” Acta Musicologica 47: 208–39.CrossRefGoogle Scholar
Elsner, Jürgen 1982 Instrumentalstücke der klassischen algerischen Musik, Ms., Institut National de Musique Algier.Google Scholar
Elsner, Jürgen 1983Ferment nationalen Bewußtseins. Die Musikkultur Algeriens.” Musik und Gesellschaft 33: 458–63.Google Scholar
Elsner, Jürgen 1984Zum Problem der Komposition und Improvisation.” Beiträge zur Musikwissenschaft 26: 174–84.Google Scholar
Elsner, Jürgen 1985Rabab und Kamanga. Zur neueren Geschichte der Streichinstrumente Ägyptens.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 161–66.Google Scholar
Elsner, Jürgen and Collaer, Paul 1983 Nordafrika. Musikgeschichte in Bildern, vol. I, fasc. 8, Leipzig.Google Scholar
Emsheimer, Ernst 1972Entwurf zu einem Musikinstrumentenmuseum.” Beiträge zur Musikwissenschaft 14: 323–30.Google Scholar
Emsheimer, Ernst and Stockmann, Erich 1959Vorbemerkungen zu einem ‘Handbuch der europäischen Volksmusikinstrumente'.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5: 412–16.Google Scholar
Erdmann, Hans 1956Zur musikalischen Praxis des mecklenburgischen Volkstanzes.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 2: 212–25.Google Scholar
Farmer, Henry George 1976 Islam. Musikgeschichte in Bildern, vol. III, fasc. 2, Leipzig.Google Scholar
Federhofer, Hellmut 1959Der Musikerstand in Österreich von ca. 1200 bis 1520.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 3: 9297.Google Scholar
Fiedler, Wolfgang, Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1965 Albanische Volksmusik. I. Gesänge der Çamen. Berlin.Google Scholar
Fleischhauer, Günter 1981Polnische Einflüsse und ihre Verarbeitung in der Klaviermusik Georg Philipp Telemanns.” Beiträge zur Musikwissenschaft 23: 619.Google Scholar
Fukač, Jiři and Poleduak, Ivan 1984Zur Stratifikation der Sphäre der nonartifiziellen Musik.” Beiträge zur Musikwissenschaft 26: 112–28.Google Scholar
Gansemans, Jos and Schmidt-Wrenger, B. 1986 Zentralafrika. Musikgeschichte in Bildern, vol. I, fasc. 9, Leipzig.Google Scholar
Garfias, Robert 1985Zur historischen Erforschung der Musik in Burma.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 130–37.Google Scholar
Gippius, J. and Schirjajewa, P. 1962Brüder zur Sonne zur Freiheit.” Beiträge zur Musikwissenschaft 4: 235–44.Google Scholar
Goldschmidt, Aenne 1978 Handbuch des deutschen Volkstanzes. Berlin.Google Scholar
Gregor, Vladimir 1974Deutsche Arbeitergesangsvereine in der ČSR.” Beiträge zur Musikwissenschaft 16: 219–27.Google Scholar
Grober-Glück, Gerda 1957Heidelbeerlieder aus Thüringen.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 3: 470–74.Google Scholar
Gülke, Peter 1961Das Volkslied in der burgundischen Polyphonie des 15. Jahrhunderts.” Festschrift H. Besseler, Leipzig, pp. 179202.Google Scholar
Gwacharija, Washa 1962Zu Fragen der grusinischen Musik.” Beiträge zur Musikwissenschaft 4: 131–51.Google Scholar
Habenicht, Gottfried 1967Die Musik der rumänischenHirtentrompeten.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 13: 244–59.Google Scholar
Haltsonen, Sulo 1959Die wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Volkskunde Finnlands 1945-1957 (Volkslied, Musik, Tanz).” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5: 176–78.Google Scholar
Hansen, Mathias 1981Zur Funktion von Volksmusikelementen in Kompositionstechniken Gustav Mahlers.” Beiträge zur Musikwissenschaft 23: 3135.Google Scholar
Harich-Schneider, Eta 1963Saibara.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 7: 6373.Google Scholar
Harich-Schneider, Eta 1966Die frühesten erhaltenen Quellen der Kagura-Lieder.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 10: 113–26.Google Scholar
Heiske, Wilhelm 1956Rechtsbrauch und Rechtsempfinden im Volkslied.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 2: 7379.Google Scholar
Helgason, Hallgrimur 1972Das Organum-Singen auf Island.” Beiträge zur Musikwissenschaft 14: 221–24.Google Scholar
Hess, Joseph 1958Volkskundliche Bibliographie Luxemburgs von 1945 bis 1955.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 4: 214–15.Google Scholar
Hesse, Axel 1984 “Das spiritistische Transmissions-Singen und die Dialektik der Transkulturationsprozesse im poly-ethnischen Halbproletariat Kubas.” Wegzeichen. Studien zur Musikwissenschaft, eds. Mainka, J. and Wicke, P., Berlin, pp. 341–56.Google Scholar
Heyde, Herbert 1965Polyphones Musizieren im späten europäischen Mittelalter.” Beiträge zur Musikwissenschaft 7: 184–96.Google Scholar
Heyde, Herbert 1978Frühgeschichte des europäischen Hackbretts (14.-16. Jahrhundert).” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 18: 135–72.Google Scholar
Heyde, Herbert and Liersch, Peter 1979Studien zum sächsischen Musikinstrumentenbau des 16./17. Jahrhunderts.” Jahrbuch Peters 2: 231–59.Google Scholar
Hickmann, Hans 1975 Ägypten. Musikgeschichte in Bildern, vol. II, fasc. 1, Leipzig.Google Scholar
Hoerburger, Felix 1956 Die Zwiefachen. Berlin.Google Scholar
Hoerburger, Felix and Raupp, Jan 1957 Deutsch-slawische Wechselbeziehungen im Volkstanz. Leipzig.Google Scholar
Hoerburger, Felix and Raupp, Jan 1960Das Bilddokument und die Tanzfolklore.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 6: 127–33.Google Scholar
Hoerburger, Felix and Raupp, Jan 1955Schwert und Trommel als Tanzgeräte.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 1: 240–45.Google Scholar
Hofmeyer, Günther 1962Die Lieder der Revolution 1848 in Deutschland.” Beiträge zur Musikwissenschaft 4: 245–56.Google Scholar
Hrovatin, Radoslav 1964aKategorisierung des Partisanenliedes in Jugoslawien.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 326–32.Google Scholar
Hrovatin, Radoslav 1964bDas Partisanenlied in Jugoslawien als eine besondere Art des Arbeiterliedes.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 215–29.Google Scholar
Hsia, Yeh (Xia Ye) 1961Zur Entwicklung der chinesischen Opernstile, ausgewählt und übersetzt von G. Schönfelder.” Beiträge zur Musikwissenschaft 3: 375.Google Scholar
Jackowski, Aleksander 1957Das volkskundliche Schrifttum Polens seit 1945.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 3: 249–53.Google Scholar
Jansson, Sam Owen 1961Bibliographie der wichtigsten Arbeiten auf dem Gebiete der dänischen, norwegischen und schwedischen Volkskunde 1945-1956.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 7: 257–58.Google Scholar
Jiránek, Jaroslav 1962Die tschechische proletarische Musik in den 2oer und 3oer Jahren.” Beiträge zur Musikwissenschaft 4: 205–34.Google Scholar
Jung, Angelika 1986Quellen der klassischen Musik Mittelasiens. Die sechs usbekischtadshikischen maqom-Zyklen (šaš maqom) und ihre Beziehungen zu anderen maqām-Traditionen im Vorderen und Mittleren Orient.” Beiträge zur Musikwissenschaft 28: 95110.Google Scholar
Kaden, Christian 1976Methoden der graphischen Modellierung sozialhistorischer Prozesse als Hilfsmittel bei der Erfrorschung instrumentaler Volksmusik.” Studia instrumentorum musicae popularis 4: 3945.Google Scholar
Kaden, Christian 1977a Hirtensignale–Musikalische Syntax und kommunikative Praxis. Leipzig.Google Scholar
Kaden, Christian 1977bUtilitäres und Ästhetisches in der Struktur instrumentaler Arbeitssignale der Hirten.” Studia instrumentorum musicae popularis 5: 5160.Google Scholar
Kaden, Christian 1979Zur Spieltechnik der ungarischen Sackpfeife.” Studia instrumentorum musicae popularis 6: 3342.Google Scholar
Kaden, Christian 1980aSelektion–Normierung–Optimierung.” Beiträge zur Musikwissenschaft 22: 112–17.Google Scholar
Kaden, Christian 1980bWechselbeziehungen zwischen musikalischen Aktivitäten und Einstellungen.” Beiträge zur Musikwissenschaft 22: 190–99.Google Scholar
Kaden, Christian 1984 Musiksoziologie. Berlin.Google Scholar
Kaden, Werner 1962Die Anfänge des proletarischen deutschen Chorliedes.” Beiträge zur Musikwissenschaft 4: 257–72.Google Scholar
Kankonen, Väinö 1962Die finnische Volkslyrik im ‘Kanteletar’ und ihr gesellschaftlicher Hintergrund.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 8: 6575.Google Scholar
Karbusicky, Vladimir 1959Zur Entwicklung des tschechischen und slowakischen Bergmannsliedes.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5: 361–77.Google Scholar
Karbusicky, Vladimir 1962Das Arbeiterlied in der neueren Musikgeschichte.” Beiträge zur Musikwissenschaft 4: 288–95.Google Scholar
Karbusicky, Vladimir 1964Das Arbeiterlied in der Geschichte und Gesellschaft.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 326–32.Google Scholar
Kaufman, Nikolaj 1966Die folkloristischen Traditionen und die Entwicklung des revolutionären bulgarischen Arbeiterliedes.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 12: 336–41.Google Scholar
Kaufmann, Walter 1981 Alt-Indien. Musikgeschichte in Bildern, vol. II, fasc. –. Leipzig.Google Scholar
Klander, Karl 1964Lehren der deutschen Arbeitersängerbewegung für die heutige Chorpraxis.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 308–17.Google Scholar
Kluge, Reiner 1974 Faktorenanalytische Typenbestimmung an Volksliedmelodien. Leipzig.Google Scholar
Kluge, Reiner 1980Musikalische Regularitäten und Normen–ihr Nachweis und ihre Erklärung.” Beiträge zur Musikwissenschaft 22: 89108.Google Scholar
Kluge, Reiner 1984Tonale Normen einstimmiger Volksliedmelodien. Zum Normierungsnachweis bei qualitativen Markmalen. Wegzeichen.” Studien zur Musikwissenschaft, eds. J. Mainka and P. Wicke, Berlin, pp. 375–80.Google Scholar
Koch, Klaus-Peter 1973Polnisch-deutsche Musikbeziehungen im 16. und 17. Jahrhundert.” Beiträge zur Musikwissenschaft 15: 223–34.Google Scholar
Koch, Klaus-Peter 1975Polnische Tänze in Manuscripten des südlichen und westlichen Deutschlands im 16. und 17. Jahrhundert.” Beiträge zur Musikwissenschaft 18: 281–98.Google Scholar
Koch, Klaus-Peter 1978Ein Dokument tschechisch-polnisch-deutscher Musikbeziehungen.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 18: 173–84.Google Scholar
Kraft, Günther 1964Stand und Koordinierung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebeit des Arbeiterliedes in der DDR.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 267–77.Google Scholar
Kube, Siegfried 1961Rufe, Namen und Heischeverse zu westsächsischen Fastnachts- und Aschermittwochsbräuchen.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 7: 121–40.Google Scholar
Kubik, Gerhard 1982 Ostafrika. Musikgeschichte in Bildern, vol. I, fasc. 10, Leipzig.Google Scholar
Kumer, Zmaga 1961Die Panflöte in Slowenien.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 7:141–44.Google Scholar
Kunz, Ludvik 1960Die Bauernfiedeln.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 6: 134–53.Google Scholar
Kunz, Ludvik 1974 Die Volksmusikinstrumente der Tschechoslowakei. Teil 1: Die tschechischen Volksmusikinstrumente. Handbuch der europäischen Volksmusikinstrumente 1 (2), Leipzig.Google Scholar
Kunze, Erich 1955Die drei finnischen Runen in der Volksliedsammlung des jungen Marx.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 1: 4164.Google Scholar
Lammel, Inge Lammel, Inge 196410 Jahre Arbeiterliedarchiv.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 255–66.Google Scholar
Lammel, Inge 1980 Das Arbeiterlied. Leipzig.Google Scholar
Lammel, Inge 1984 Arbeitermusikkultur in Deutschland 1844-1945. Leipzig.Google Scholar
Lange, Roderyk 1966Der Volkstanz in Polen.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 12: 342–56.Google Scholar
Lehmann, Dieter 1962Das Lied in der bulgarischen Arbeiterbewegung.” Beiträge zur Musikwissenschaft 4: 273–88.Google Scholar
Liberovici, Sergio 1964Zur Schaffung neuer politischer Lieder in Italien.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 337–38.Google Scholar
Ling, Jan 1972Musiksoziologische Projekte in Göteburg.” Beiträge zur Musikwissenschaft 14: 299314.Google Scholar
Ling, Jan 1980Normendiskrepanzen: Massenmedien und Ideologie.” Beiträge zur Musikwissenschaft 22: 120–22.Google Scholar
Ling, Jan 1985Volksmusik und Ideologie in Schweden.” Wegzeichen. Studien zur Musikwissenschaft, eds. J. Mainka and P. Wicke, Berlin, pp. 308–30.Google Scholar
Lloyd, Albert Lancester 1962Arbeitervolkslieder in Großbritannien.” Beiträge zur Musikwissenschaft 4: 161203.Google Scholar
Lloyd, Albert Lancester 1964Das Leben eines englischen Bergarbeitersängers.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 10: 133–42.Google Scholar
Macijewski, Igor W. 1972Zum Programmcharakter in instrumentaler Volksmusik.” Beiträge zur Musikwissenschaft 14: 6376.Google Scholar
Marggraf, Wolfgang 1981Franz Schubert und die slawische Folklore.” Beiträge zur Musikwissenschaft 23: 2025.Google Scholar
Markl, Jaroslav 1959Deutsche Volkslieder in Böhmen, gesammelt im Jahre 1819.” Beiträge zur Musikwissenschaft 1: 2337.Google Scholar
Marti, Samuel 1970 Alt-Amerika. Musikgeschichte in Bildern, vol. II, fasc. 7. Leipzig.Google Scholar
Meyer, Ernst Hermann 1957a “Beethoven und die Volksmusik.” Meyer, E.H., ed., Aufsätze über Musik, Berlin, pp. 87101.Google Scholar
Meyer, Ernst Hermann 1957b “Instrumentale Tanzkomposition und Volksmusik in Deutschland um 1600.” Meyer, E.H., ed., Aufsätze über Musik, Berlin, pp. 169–79.Google Scholar
Meyer, Ernst Hermann 1964Aus der Tätigkeit der ‘Kampfgemeinschaft der Arbeitersänger'.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 289–94.Google Scholar
Moberg, Carl-Allan 1959Kühreigen, Lobetanz und Galder.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 3: 98107.Google Scholar
Khoat, Nguyen xuan 1960Der Ho.” Beiträge zur Musikwissenschaft 2: 114–16.Google Scholar
Pinon, Roger 1962Bibliographie der wichtigsten volkskundlichen Arbeiten Belgiens seit 1955.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 8: 442–44.Google Scholar
Pletka, Vaclav 1959Zur Methodik der Arbeiterlied-Forschung.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5: 391411.Google Scholar
Pletka, Vaclav 1964Über einige methodische Probleme der Arbeiterlied-Forschung.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 332–36.Google Scholar
Polednák, Ivan 1985Zur Problematik der nonartifiziellen Musik slawischer Völker.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 285–94.Google Scholar
Rajeczki, Benjamin 1957Typen ungarischer Klagelieder.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 3: 3146.Google Scholar
Raupp, Jan 1960Die elbslawisch-sorbische Problematik als Gegenstand der musikalischen Ostforschung.” Beiträge zur Musikwissenschaft 2: 94103.Google Scholar
Raupp, Jan 1963 Sorbische Volksmusikanten und Musikinstrumente. Bautzen.Google Scholar
Raupp, Jan 1978 Sorbische Musik. Bautzen.Google Scholar
Richter, Lukas 1960Parodieverfahren im Berliner Gassenlied.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 4: 4881.Google Scholar
Richter, Lukas 1966Tanzstücke des Berliner Biedermeier. Folklore an der Wende zur Kommerzialisierung.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 10: 3156.Google Scholar
Richter, Lukas 1967 Der Berliner Gassenhauer. Leipzig.Google Scholar
Richter, Lukas 1983Musikologische Aspekte der Literaturgeschichte-Probleme des älteren deutschen Liedes.” Beiträge zur Musikwissenschaft 25: 5776.Google Scholar
Rodriguez, Olavo Alén 1980Metro-rhythmische Normen der Tumbas Francesas.” Beiträge zur Musikwissenschaft 22: 168–74.Google Scholar
Rosenkranz, Heinz 1964Der Formwandel brauchtümlichen Liedgutes dialektgeographisch untersucht.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 10: 72102.Google Scholar
Sachs, Curt 1958Musen und Töne.” Deutsches Jahrbuch fur Musikwissenschaft 1: 711.Google Scholar
Sachs, Curt 1968 Die Musik der Alten Welt in Ost und West. Elsner, J., ed., unter Mitarbeit von G. Schönfelder. Berlin.Google Scholar
Sárosi, Bálint 1967 Die Volksmusikinstrumente Ungarns. Handbuch der europäischen Volksmusikinstrumente 1 (1), Leipzig.Google Scholar
Sárosi, Bálint 1985Methodische Erfahrungen bei der historischen Erforschung der instrumentalen Volksmusik in Ungarn.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 167–73.Google Scholar
Schewe, Harry 1956Vorauswort zu einer historisch-kritischen und an Hand der Originalquellen kommentierten Wunderhornausgabe.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 2: 5172.Google Scholar
Schewe, Harry 1961Zu Achim von Arnims Rheinischen Bundeslied.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 7: 225–28.Google Scholar
Schmidt, Arno 1955Ein Stralsunder Fund zu den Quellen des Wunderhorns.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 1: 224–39.Google Scholar
Schneider, Marius 1960Lieder der Duala.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 4: 93113.Google Scholar
Schönfelder, Gerd 1963Die Beschwörung des Ostwinds, eine Peking-Oper.” Beiträge zur Musikwissenschaft 5: 183212.Google Scholar
Schönfelder, Gerd 1972 Die Musik der Peking-Oper. Leipzig.Google Scholar
Schrammek, Winfried 1957 Über Ursprung und Anfänge der Musik. Leipzig.Google Scholar
Schrammek, Winfried 1961aDie Geschichte des sogenannten Harzspruchs vom Mittelalter bis zur Gegenwart.” Journal of the IFMC 13: 5053.Google Scholar
Schrammek, Winfried 1961bBirkenblattblasen.” Festschrift Heinrich Besseler. Leipzig, pp. 712.Google Scholar
Schüen, Heinrich 1962Die schönen neuen Lieder der Fliegenden Blätter in Mecklenburg 1864-1869. Ein Beitrag zur Geschichte des Drehorgelliedes.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 6: 3339.Google Scholar
Schulte-Kemminghausen, Karl 1958Jakob Grimm und das serbokroatische Volkslied.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 4: 301–26.Google Scholar
Schwaen, Kurt 1952 Über Volksmusik und Laienmusik. Dresden.Google Scholar
Seebaß, Tilman 1985Prolegomena zu einer Musikgeschichte Indonesiens.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 116–29.Google Scholar
Semmer, Gerd 1964Über die Ostermarsch-Lieder.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 339–41.Google Scholar
Sieber, Friedrich 1957 Zwei bergmännische Kampflieder aus dem ersten Viertel des 18. Jahrhunderts. Leipzig.Google Scholar
Sieber, Friedrich 1958 Aus dem Leben eines Bergsängers. Leipzig.Google Scholar
Slaviunas, Zenonas Jono 1967Zur litauischen Vokalpolyphonie.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 13: 223–43.Google Scholar
Sötir, Istvan 1964Parallelismen in der Volksdichtung und Volksmusik Osteuropas.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 169–86.Google Scholar
Steinitz, Wolfgang 1954, 1962 Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten. Berlin, 2 vols.Google Scholar
Steinitz, Wolfgang 1956Lied und Märchen als ‘Stimme des Volkes'.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 2: 1132.Google Scholar
Steinitz, Wolfgang 1958Das Leunalied. Zur Geschichte und Wesen des Arbeitervolksliedes.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 4: 352.Google Scholar
Steinitz, Wolfgang 1961Das Lied von Robert Blum.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 7: 940.Google Scholar
Steinitz, Wolfgang 1964Arbeiterlied und Arbeiterkultur.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6: 278–88.Google Scholar
Steinitz, Wolfgang 1965 Arbeiterlied und Volkslied. Berlin.Google Scholar
Stockmann, Doris 1961Mehrstimmige Gesänge der südalbanischen Laben.” Rad VIII. Kongresa Saveza folklorista Jugoslavije u Titovum Uzicu 1961, Beograd, pp. 445–46.Google Scholar
Stockmann, Doris 1962 Der Volksgesang in der Altmark von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Berlin.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris 1963Zur Vokalmusik der südalbanischen Çamen.” Journal of the IFMC 15: 3844.Google Scholar
Stockmann, Doris 1965Zur musikalischen Struktur einiger mehrstimmiger Gesänge der südalbanischen Laben.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 11: 173–82.Google Scholar
Stockmann, Doris 1966aDas Problem der Transkription in der musikethnologischen Forschung.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 12: 207–42.Google Scholar
Stockmann, Doris 1966bTotenklagen der südalbanischen Çamen.” Rad Kongresa Saveza folklorista Jugoslavije XI u Novom Vinodolskom 1964, Zagreb, pp. 433–42.Google Scholar
Stockmann, Doris 1967aAus der Arbeit der Study Group of Folk Music Systematization beim International Folk Music Council.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 13: 407–10.Google Scholar
Stockmann, Doris 1967bHörbild und Schallbild als Mittel musikethnologischer Dokumentation.” Festschrift für Walter Wiora, Kassel/Basel, pp. 503–11.Google Scholar
Stockmann, Doris 1968 Elektronische Datenverarbeitung in der Ethnologie und den ihr nahestehenden Wissenschaften. Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 14: 134–58.Google Scholar
Stockmann, Doris 1969Wandlungen des deutschen Volksgesanges vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.” Musa–Mens–Musici, Im Gedenken an Walther Vetter, Leipzig, pp. 357–60.Google Scholar
Stockmann, Doris 1970Musik als kommunikatives System.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 14: 7695.Google Scholar
Stockmann, Doris 1973aZur Arbeit der Study Group of Folk Music Systematization des IFMC.” Analyse und Klassifikation von Volksmelodien. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Study Group of Folk Music Systematization beim IFMC 1967 in Radziejowice, Krakow, pp. 930.Google Scholar
Stockmann, Doris 1973bDeutsche Rechtsdenkmäler des Mittelalters als volksmusikalische Quelle.” Studia musicologica 15: 267302.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris 1974aDer Kampf um die Glocken im deutschen Bauernkrieg.” Beiträge zur Musikwissenschaft 16: 163–94.Google Scholar
Stockmann, Doris 1974bDie Glocke im Profangebrauch des Spätmittelalters.” Studia instrumentorum musicae popularis 3: 224–32.Google Scholar
Stockmann, Doris 1976Zur Analyse schriftlos überlieferter Musik.” Beiträge zur Musikwissenschaft 18: 235–56.Google Scholar
Stockmann, Doris 1977Some Aspects of Musical Perception.” Yearbook of the International Folk Music Council 9: 5779.Google Scholar
Stockmann, Doris 1978Die Erforschung vokaler und instrumentaler Praktiken im mittelalterlichen Rechtsleben.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 18: 115–34.Google Scholar
Stockmann, Doris 1979aDie Transkription in der Musikethnologie: Geschichte–Probleme–Methoden, mit Bibliographie: Notation und elektroakustische Analyse schriftlos tradierter Musik.” Acta musicologica 51: 204–45.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris 1979b Artikel “Transkription”. Musik in Geschichte und Gegenwart, Supplement Band: 18681882.Google Scholar
Stockmann, Doris 1979cMusik–Sprache–Tierkommunikation.” International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 10: 545.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris 1979dZur öffentlich-rechtlichen Signalpraxis im deutschen Bauernkrieg.” Historische Volksmusikforschung, Bericht über die 4. Arbeitstagung der Studiengruppe zur Erforschung und Edition historischer Volksmusikquellen in Kazimierz Dolny 1975, eds., L. Bielawski, A. Mauerhofer, W. Suppan, Krakow, 189200.Google Scholar
Stockmann, Doris 1980aZur Differenzierung des musikalischen Normenbegriffs.” Beiträge zur Musikwissenschaft 22: 109–12.Google Scholar
Stockmann, Doris 1980bDie ästhetisch-kommunikativen Funktionen der Musik unter historisch, genetischen und Entwicklungs-Aspekten.” Beiträge zur Musikwissenschaft 22: 126–44.Google Scholar
Stockmann, Doris 1981aAktuelle Probleme der historischen Volksmusikforschung aufgrund mittelalterlicher Quellenbefunde.” Musikethnologische Sammelbände 5: 195211.Google Scholar
Stockmann, Doris 1981bMusik und Sprache in intermodaler ästhetischer Kommunikation.” Yearbook for Traditional Music 13: 6081.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris 1981cTwo communication models and a theory of notation.” Report of the 12th Congress of the International Musicological Society, Berkeley 1977, Kassel 1981, pp. 743–47.Google Scholar
Stockmann, Doris 1982aMusik–Sprache–Biokommunikation und das Problem der musikalischen Universalien.” Beiträge zur Musikwissenschaft 24: 103–11.Google Scholar
Stockmann, Doris 1982b Interdisziplinäre Aspekte bei der Untersuchung musikethnologischer Probleme. Berlin (Ms.-Druck).Google Scholar
Stockmann, Doris 1983a Universals in aesthetic valuation of music? The World of Music 25 (3): 2645.Google Scholar
Stockmann, Doris 1983bMusica vulgaris bei Johannes de Grocheio (Grocheo).” Beiträge zur Musikwissenschaft 25: 356.Google Scholar
Stockmann, Doris 1983cInterdisziplinäre Probleme zwischen Musikwissenschaft und Bioakustik.” Beiträge zur Musikwissenschaft 25: 171–95.Google Scholar
Stockmann, Doris 1984Tonalität in europäischer Volksmusik als historisches Problem.” Wegzeichen. Studien zur Musikwissenschaft, eds., J. Mainka and P. Wicke, Berlin, 357–76.Google Scholar
Stockmann, Doris 1985aDer Trommler von Catal Hüyük. Zur Frühgeschichte der Perkussioninstrumente und ihrer Spielweise.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 138–60.Google Scholar
Stockmann, Doris 1985bZur historischen Erforschung schriftloser Musiktraditonen. 2. ICTM-Kolloquium in Schloß Wiepersdorf.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 99102.Google Scholar
Stockmann, Doris 1985cPerception and valuation processes of music in cross-modal aesthetic communication.” Trends and perspectives in musicology, Proceedings of the World Music Conference of the IMC 1983, Publications issued by the Royal Swedish Academy of Music, No. 48, pp. 3548.Google Scholar
Stockmann, Doris 1985dMusica vulgaris im französischen Hochmittelalter: Johannes de Grocheo in neuer Sicht.” Musikethnologische Sammelbände 7: 163–80.Google Scholar
Stockmann, Doris 1985eGrundtypen musikalischer Kommunikation und ihre rezeptive Bewertung.” Musikhören als Kommunikationsprozess, VII. Tagung der Musikwissenschaftler der DDR / Bereich Musikwissenschaft-Musikerziehung des VdK, Berlin, pp. 720.Google Scholar
Stockmann, Doris 1985fAspekte des Rhythmischen und Rhythmusklassifikation am Beispiel europäischer Volksmusik.” Analytica, Studies in the description and analysis of music in honour of Ingmar Bengtson. Publications issued by the Royal Swedish Academy of Music, No. 47, Stockholm, pp. 5766.Google Scholar
Stockmann, Doris 1985gMusic and dance behaviors in anthropogenesis.” Yearbook for Traditional Music 17: 1630.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris 1986Musikalische und tänzerische Verhaltensweisen als Elemente der Anthropogenese.” Beiträge zur Musikwissenschaft 28: 8595.Google Scholar
Stockmann, Doris 1987Musikethnologie und interdisziplinäres Denken heute in Relation zu Guido Adlers Konzept der Musikwissenschaft.” Musicologica Austriaca 6: 157–72.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1964Die vokale Bordun-Mehrstimmigkeit in Südalbanien.” Les Colloques de Wégimont, Ethnomusicologie 3. Paris-Liège, pp. 85135.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1980 Artikel “Albania”. The New Grove Dictionary of Music and Musicians, Vol. 1, London, 197202.Google Scholar
Stockmann, Erich 1958aVolksmusiksammlung in Albanien 1957.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 4: 185–86.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1958b Des Knaben Wunderhorn in den Weisen seiner Zeit. Berlin.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1958cAlbanische Volksmusikinstrumente.” Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Wien 1958, Graz/Köln, pp. 612–15.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1958dVolkskundliche Bibliographie Albaniens von 1945-1956.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 4: 203–09.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1960aKlarinettentypen in Albanien.” Journal of the International Folk Music Council 12: 1720.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1960bMehrstimmige Gesänge in Südalbanien.” Journal of the International Folk Music Council 12: 7980.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1960cZur Sammlung und Untersuchung albanischer Volksmusik.” Acta Musicologica 32: 102–09.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1961Zum Terminus ‘Volksmusikinstrument'.” Forschungen und Fortschritte 35: 337–40.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1962Zum Nachlaß Franz Magnus Böhmes.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 8: 180–81.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1964aDie europäischen Volksmusikinstrumente. Möglichkeiten und Probleme ihrer Darstellung in einem Handbuch.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 10: 238–53.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1964bSkandinavische Volksmusik auf Schallplatten.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 10: 348–51.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1965aTowards a history of European folk music instruments.” Journal of the International Folk Music Council 17: 155–64.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1965bVolksmusikinstrumente und Arbeit.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 11: 245–59.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1966 Artikel “Volksmusikinstrumente”. Musik in Geschichte und Gegenwart 13, 19401947.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1967aNeue Beiträge zur Erforschung der europäischen Volksmusikinstrumente.” Festschrift Walter Wiora, Kassel, pp. 512–19.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1967bAufgaben der Volksmusikinstrumentenforschung.” Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 16: 7388.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1971The Diffusion of musical instruments as an interethnic process of communication.” Yearbook of the International Folk Music Council 3: 128–37.CrossRefGoogle Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1972Internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Volksmusikinstrumentenforschung.” Studia instrumentorum musicae popularis 2: 2123.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1974Die Darstelluung der Arbeit in der instrumentalen Hirtenmusik.” Studia instrumentorum musicae popularis 3: 233–36.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1975Trommeln und Pfeifen im deutschen Bauernkrieg.” Der arm man 1525, Berlin, pp. 288308.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1979aFunktion und Bedeutung von Trommeln und Pfeifen im deutschen Bauernkrieg 1525/26.” Beiträge zur Musikwissenschaft 21: 105–24.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1979bInterethnische Kommunikationsprozesse und die Verbreitung von Musikinstrumenten.” Beiträge zur Musikwissenschaft 21: 189200.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1980Zur Aufführung und Rezeption von Volksmusik heute.” Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte 23 (Neue Folge 8): 136–40.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1985aZum Professionalismus instrumentaler Volksmusikanten.” Wegzeichen. Studien zur Musikwissenschaft, eds., J. Mainka and P. Wicke, Berlin, pp. 331–40.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1985bZur Theorie und Methode der Erforschung von Volksmusikinstrumenten.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 174–82.Google Scholar
Stockmann, Doris and Stockmann, Erich 1986Funktionswandel von ritueller und zeremonieller Volksmusik.” Report of the 13th Congress of the IMS Strasbourg 1982, Vol. 1, Strasbourg, pp. 181–86.Google Scholar
Stockmann, Erich and Elschek, Oskár 1967Zur Typologie der Volksmusikinstrumente.” Studia instrumentorum musicae popularis 1: 1122.Google Scholar
Stockmann, Erich and Emsheimer, Ernst 1960Vorbemerkungen zu einem ‘Handbuch der europäischen Volksmusikinstrumente'.” Acta Musicologica 32: 4750.Google Scholar
Stockmann, Erich and Kaden, Christian (eds.) 1986 Erich Moritz von Hornbostel, Tonart und Ethos, Aufsätze zur Musikethnologie und Musikpsychologie, Leipzig.Google Scholar
Stockmann, Erich and Strobach, Hermann (eds.) 1967 Sowjetische Volkslied- und Volksmusikforschung. Ausgewählte Studien. Berlin.Google Scholar
Strobach, Hermann 1962aInternationales Symposium zur Erforschung des Arbeiterliedes.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 8: 137–40.Google Scholar
Strobach, Hermann 1962bÜberlieferung und Geschichte des Liedes ‘Kein Bauer mag ich nimmer bleiben'.” Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 11.Google Scholar
Strobach, Hermann 1964 Bauernklagen. Untersuchungen zum sozialkritischen deutschen Volkslied. Berlin.CrossRefGoogle Scholar
Strobach, Hermann 1965Variierungstendenzen im deutschen Arbeitervolkslied.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 11: 183–91.Google Scholar
Strobach, Hermann 1966Variabilität, Gesetzmäßigkeiten und Bedingungen.” Jahrbuch für Volksliedforschung 11.CrossRefGoogle Scholar
Strobach, Hermann 1967Sozialkritik und soziale Wirklichkeit als methodische Probleme der Volksliedforschung.” Acta Ethnographica 16.Google Scholar
Strobach, Hermann 1970 Entstehung und Quellen des frühen deutschen Arbeiterliedes. Lëtopis C13: 127–34.Google Scholar
Strobach, Hermann 1975aZur Rolle und Bedeutung überlebter Volkskultur in der Gegenwart.” Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte, Neue Folge 3, pp. 155–64.Google Scholar
Strobach, Hermann 1975bDie Bauern sind aufrührig worden. Lieder aus dem Bauernkrieg.” Der arm man 1525, Volkskundliche Studien, Berlin, 237–73.CrossRefGoogle Scholar
Strobach, Hermann 1978aHerders Volksliedbegriff.” Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte, Neue Folge 6, 955.Google Scholar
Strobach, Hermann 1980 Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart. Berlin.Google Scholar
Strobach, Hermann 1984 ed., Droben auf jenem Berge, Deutsche Volkslieder 1, Rostock.Google Scholar
Strobach, Hermann 1987 ed., Schŭrt dich Gretel, Deutsche Volkslieder 2, Rostock.Google Scholar
Suppan, Wolfgang 1964aDas Deutsche Volksliedarchiv 1914 bis 1964.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 10: 317–22.Google Scholar
Suppan, Wolfgang 1964bMelodiestrukturen im deutschsprachigen Brauchtumslied.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 10: 254–79.Google Scholar
Tagg, Philip 1985Zur Analyse von populärer Musik.” Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 241–64.Google Scholar
Tampere, Herbert 1967Die Erforschung der Volksmusik in der Estnischen SSR.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 13: 411–16.Google Scholar
Teneze, Marie-Louise 1958Bibliographie der wichtigsten volkskundlichen Arbeiten Frankreichs seit 1945.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 4: 507–09.Google Scholar
Thomson, Katherine 1964Arbeiterlieder in der englischen Arbeiterbewegung der Gegenwart.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 10: 128–32.Google Scholar
Tokumaru, Yoshihiko 1985 “Mündliche und schriftliche Tradierung in der japanischen Musik. “Beiträge zur Musikwissenschaft 27: 110–15.Google Scholar
Uchida, Ruriko 1960Über das japanische Volkslied.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 4: 8292.Google Scholar
Uhlrich, Herta 1959Volksdichtung. Eine Übersicht über Veröffentlichungen aus den Jahren 1956-1959 (B: Lied).” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5: 194–99.Google Scholar
Vakarelski, Hrislo 1959Überblick über die volkskundliche Literatur Bulgariens in den Jahren 1944-1958 (I: Volksmusik).” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 5: 437–38.Google Scholar
Chung, Van 1960Der Hàt-Xâm.” Beiträge zur Musikwissenschaft 2: 117–19.Google Scholar
Vargyas, Lajos 1957Das Musikleben im ungarischen Dorf und die Methoden seiner Erforschung.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 3: 447–69.Google Scholar
Vitolinš, Jekabs 1967Die lettischen Hirtenlieder.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 13: 213–22.Google Scholar
Wander, Boy 1957Eine Übersicht der niederländischen volkskundlichen Literatur 1945-1955.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 3: 264.Google Scholar
Weber-Kellermann, Ingeborg 1957 Ludolf Parisius und seine altmärkischen Volkslieder. [Hrsg. der Melodien von E. Stockmann]. Berlin.Google Scholar
Wolff, Helmuth Christian 1959 Orientalische Einflüsse in den Improvisationen des 16. und 17. Jahrhunderts. Bericht über den Siebenten Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Köln 1958, Kassel.Google Scholar
Wolff, Helmuth Christian 1961Vom Wesen exotischer Musik.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 5: 7696.Google Scholar
Wolff, Helmuth Christian 1965Die Musik Afrikas und ihre Entwicklung.” Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft 9: 4965.Google Scholar
Yang-Yin-lin, 1964Zur gleichzeitigen Existenz pentatonischer und heptatonischer Leitern in der chinesischen Musik.” Beiträge zur Musikwissenschaft 6.Google Scholar
Zemcovskij, Izalij 1968Die Musikfolkloristik in der Russischen SFSR.” Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 14: 108–14.Google Scholar
Zobl, Wilhelm 1979Positionen der proletarisch-revolutionären Kunst zu Tradition und Erbe.” Beiträge zur Musikwissenschaft 21: 341.Google Scholar