No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 19 September 2023
This article provides a fresh perspective on the history of East German town twinning in the early era of détente. While previous studies have analysed East German town twinning solely as an instrument of the Socialist Unity Party (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED) to establish paradiplomatic relations in Western Europe, I explore the dynamic inter-relation between global, national and local actors and the ambiguities of urban détente. I reveal the importance of the German Association of Towns and Municipalities (Deutsche Städte- und Gemeindetag, DStuG), the East German association of municipalities, which crucially shaped the East German concept of urban détente through practising trans-local exchange. The role played by the DStuG was backed by the United Towns Organization (UTO), a non-governmental organization founded in 1957 whose aim was to form a global network of cities beyond the East–West divide. In 1960, the DStuG joined the UTO as a member and consciously used its new position to expand its scope and improve its national status through actively working on the conceptualization of urban détente. However, the conflicts between the East German foreign ministry and the UTO grew bigger, resulting in the marginalization of the DStuG and town twinning in the SED’s concept of détente. These conflicts encouraged the UTO to redefine its global approach.
1 In this article, Western Europe serves as a political category covering all European countries belonging to or associated with Western alliances during the Cold War.
2 Westad, O.A., The Global Cold War (Cambridge, 2005)CrossRefGoogle Scholar; Lüthi, L. (ed.), The Regional Cold Wars in Europe, East Asia and the Middle East: Crucial Periods and Turning Points (Washington, DC, and Stanford, 2015)Google Scholar.
3 Autio-Sarasmo, S. and Miklóssy, K. (eds.), Reassessing Cold War Europe (London and New York, 2011)Google Scholar; Mikkomen, S. and Koivunen, P. (eds.), Beyond the Divide: Entangled Histories of Cold War Europe (New York and Oxford, 2015)CrossRefGoogle Scholar; Kemper, C., Medizin gegen den Kalten Krieg: Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre (Hamburg, 2016)Google Scholar; Reichherzer, F., Droit, E. and Hansen, J.C. (eds.), Den Kalten Krieg vermessen: Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung (Munich, 2018)CrossRefGoogle Scholar. See also the book series ‘Rethinking the Cold War’ edited by K. Bönker and J. Curry and published with De Gruyter (Munich) from 2017.
4 Gray, W.G., Germany’s Cold War: The Global Campaign to Isolate East Germany, 1949–1969 (Chapel Hill, 2003)Google Scholar; Wentker, H., Außenpolitik in engen Grenzen: Die DDR im internationalen System 1949–1989 (Munich, 2007)CrossRefGoogle Scholar.
5 C. Pöthig, Italien und die DDR: Die politischen, ökonomischen und kulturellen Beziehungen von 1949 bis 1980 (Frankfurt am Main, 2000), 324–7; Hoff, H., Großbritannien und die DDR 1955–1973: Diplomatie auf Umwegen (Munich, 2003)CrossRefGoogle Scholar; Pfeil, U., Die ‘anderen’ deutsch-französischen Beziehungen: Die DDR und Frankreich 1949–1990 (Cologne, Weimar and Vienna, 2004), 381–93Google Scholar; Berger, S. and LaPorte, N., Friendly Enemies: Britain and the GDR, 1949–1990 (New York and Oxford, 2020)Google Scholar; Höpel, T., ‘Die Kunst dem Volke’: Städtische Kulturpolitik in Leipzig und Lyon 1945–1989 (Leipzig, 2011), 291–319 Google Scholar; Wenkel, C., Auf der Suche nach einem ‘anderen Deutschland’: Das Verhältnis Frankreichs zur DDR im Spannungsfeld von Perzeption und Diplomatie (Munich, 2014), 209–10CrossRefGoogle Scholar; Filipová, L., Erfüllte Hoffnung: Städtepartnerschaften als Instrument der deutsch-französischen Aussöhnung, 1950–2000 (Göttingen, 2015)CrossRefGoogle Scholar; Defrance, C. and Hermann, T., ‘Städtepartnerschaften: Ein Instrument der “Versöhnung” von unten?’, in Defrance, C. and Pfeil, U. (eds.), Verständigung und Versöhnung nach dem ‘Zivilisationsbruch’? Deutschland in Europa nach 1945 (Brussels, 2016), 585–603 Google Scholar.
6 Büro des Ministerrates, ‘Beschluß des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik zur langfristigen Entwicklung der außenpolitischen und wirtschaftspolitischen Beziehungen der Deutschen Demokratischen Republik zu den wichtigsten kapitalistischen Staaten Europa (außer Westdeutschland und Westberlin)’, 7 Jan. 1965, Federal Archive of Germany (Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, BA), DC 20/I/4/1071, fols. 1–17.
7 Only recently has the DStuG become the subject of a historical overview; see Pfeil, U., ‘Der Städte- und Gemeindetag der DDR als Akteur der kommunalen beziehungen mit dem Ausland’, in Defrance, C., Herrmann, T. and Nordblom, P. (eds.), Städtepartnerschaften in Europa im 20. Jahrhundert (Göttingen, 2020), 133–46Google Scholar.
8 See n. 5.
9 See the contributions in Contemporary European History, 11, 4 (2004); Vion, A., ‘L’intervention de la tradition des jumelages (1951–1956): mobilisations pour un droit’, Revue française de science politique, 53 (2003/04), 559–82CrossRefGoogle Scholar; R. Belot, Le jumelage des villes: avatars d’une ‘bombe de paix’ dans la guerre froide, in A. Fleury and L. Jilek (eds.), Une Europe malgré tout, 1945–1990 (Frankfurt am Main, 2009), 367–82. For an approach that looks beyond the 1950s, see Clark, N., ‘Town twinning in Cold-War Britain: (dis)continuities in twentieth-century municipal internationalism’, Contemporary British History, 24 (2010), 173–91CrossRefGoogle Scholar.
10 Hecker-Stamphel, J. (ed.), Nordeuropa und die beiden deutschen Staaten 1949–1989: Aspekte einer Beziehungsgeschichte im Zeichen des Kalten Krieges (Leipzig and Berlin, 2007)Google Scholar; Abraham, N., Die politische Auslandsarbeit der DDR in Schweden (Berlin, 2007)Google Scholar.
11 Sarotte, M.E., Dealing with the Devil: East Germany, Détente, & Ostpolitik, 1969–1973 (Chapel Hill and London, 2001)Google Scholar.
12 Saunier, P.-Y., ‘Taking up the bet on connections: a municipal contribution’, Contemporary European History, 11 (2004), 507–27, at 519CrossRefGoogle Scholar.
13 Vion, A., ‘Europe from the bottom up: town twinning in France during the Cold War’, Contemporary European History, 11 (2004), 623–40CrossRefGoogle Scholar.
14 See n. 9.
15 ‘Aktenvermerk über ein Gespräch im Komitee für kulturelle Beziehungen mit dem Ausland des Ministerrats der UdSSR am 29.8.1962’, Political Archive of the Federal Foreign Office (PA AA), M 1 A, 12913, fol. 295; T. Gomart, Double détente: les relations franco-soviétiques de 1958 à 1964 (Paris, 2003), 124–46.
16 P. Gödde, ‘Globale Kulturen’, in A. Iriye and J. Osterhammel (eds.), Geschichte der Welt: 1945 bis heute: Die globalisierte Welt (Munich, 2013), 535–669, at 548–9.
17 J.M. Chevallier, ‘Neue Berufung der Städte’, tr. DStuG Translation Bureau, n.d., BA, DZ 4/232, unnumbered.
18 ‘Bericht vom Empfang der Delegation des Exekutivrates der FMVJ beim stellvertretenden Außenminister STIBI am 11.11.1963’, PA AA, M 1 A, 18719, fol. 127; ‘Bericht über den Besuch der Delegation des Exekutivrats der Weltföderation der Partnerstädte (FMVJ) in der Deutschen Demokratischen Republik in der Zeit vom 7. bis 16. November 1963’, PA AA, M 1 A, 18719, fol. 119.
19 Jardin, P., ‘La place de la France dans la stratégie diplomatique de la RDA (1949–61)’, in Pfeil, U. (ed.), La RDA et l’Occident (1949–1990): Colloque international Paris – Novembre 1999 (Asnières, 2000), 323–38Google Scholar; Pfeil, Die ‘anderen’ deutsch-französischen Beziehungen, 382–93; Wentker, Außenpolitik in engen Grenzen, 184.
20 W.-P. Konzok, secretary general of the Association of GDR Member Towns in the World Federation of United and Twinned Towns, DStuG, ‘Standpunkt zum Vorschlag Bressands, mich im Anschluß an seinen Besuch bei Bürgermeister Schütz in West-Berlin am 20. Januar 1971 aufzusuchen’, 13 Jan. 1971, PA AA, M 1 C, 2842, fol. 148.
21 S. Goebel, ‘Commemorative cosmopolis: transnational networks of remembrance in post-war Coventry’, in S. Goebel and D. Keene (eds.), Cities into Battlefields. Metropolitan Scenarios, Experiences and Commemorations of Total War (Farnham and Burlington, 2011), 163–83.
22 See diverse campaigns of 1959, BA, DZ 4/173.
23 Van Oudenaren, J., Détente in Europe. The Soviet Union and the West since 1953 (Durham, NC, and London, 1991), 292 Google Scholar; Lee, J.M., ‘Le monde bilingue. British aspects of a movement for promoting world peace through language learning’, Franco-British Studies, 23 (1997), 25–40, at 31–2Google Scholar; Kirschenbaum, L., ‘Remembering and rebuilding. Leningrad after the siege from a comparative perspective’, Journal of Modern European History, 9 (2011), 314–27CrossRefGoogle Scholar.
24 Overy, R., ‘The post-war debate’, in Addison, P. and Crang, J.A. (eds.), Firestorm. The Bombing of Dresden 1945 (London, 2006), 123–42, at 135Google Scholar.
25 Pfeil, U., ‘Échanges franco-allemands’, in Coline, N., Defrance, C., Pfeil, U. and Umlauf, Joachim (eds.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 (Tübingen, 2015), 216 Google Scholar.
26 Pfeil, Die ‘anderen’ deutsch-französischen Beziehungen, 383.
27 ‘Protokoll über die Zusammenkunft zur Bildung der Sektion Deutsche Demokratische Republik des Weltbundes der Partnerstädte am 1. August 1960 in Gera’, BA, DY 13, 2971, unnumbered.
28 Pfeil, U., ‘“Alles begann mit der Jugend”: Die Städtepartnerschaft zwischen Saint-Étienne und Wuppertal (1960)’, in Defrance, C., Kißener, M. and Nordblom, P. (eds.), Wege der Verständigung zwischen Deutschen und Franzosen nach 1945: Zivilgesellschaftliche Annäherungen (Tübingen, 2010), 205–22, at 216Google Scholar; ‘ZK der SED gratuliert Genossen Gustav Seifried’, Neues Deutschland, no. 196, 20 Aug. 1984, 5.
29 ‘Mitgliedsbeiträge an die FMVJ’, 27 Apr. 1966, PA AA, M 1 C, 351/72, fol. 17.
30 L. Stiegler, DStuG, letter to the councils of GDR towns twinned with French towns, 25 Apr. 1961, BA, DZ 4, 147, unnumbered.
31 Lemke, M., ‘Die Außenbeziehungen der DDR (1949–1966): Prinzipien, Grundlagen, Zäsuren und Handlungsspielräume’, in Pfeil, U. (ed.), Die DDR und der Westen: Transnationale Beziehungen 1949–1989 (Berlin, 2001), 63–80, at 78Google Scholar.
32 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (ed.), ‘Deutsche Politik: Tätigkeitsbericht der Bundesregierung’ (Bonn, 1960), 457.
33 ‘Bericht des Deutschen Städte- und Gemeindetages über Aufgaben und Möglichkeiten zur Unterstützung der auslandsinformatorischen Arbeit’, 6 Sep. 1963, BA, DZ 4/149, unnumbered.
34 ‘Thesen zum Diskussionsbeitrag für die Präsidiumssitzung der Liga für Völkerfreundschaft’, n.d. [1963], BA, DZ 4/149, unnumbered.
35 European Department 5, MfAA, letter to First Vice President Manneberg, DStuG, 28 Nov. 1963, BA, DZ 4/232, unnumbered.
36 See n. 9; K. Hohner, Abseits vom Kurs: Die Geschichte des VEB Hinstorff Verlag 1959–1977 (Berlin, 2022).
37 ‘Auswertung der Reise einer Delegation des Deutschen Städte- und Gemeindetages nach Finnland vom 26.6.–1.7.1962’, 5 Jul. 1962, BA, DZ 4, 175, fol. 18.
38 ‘Bericht der Delegation des Deutschen Städte- und Gemeindetages über die Reise nach Finnland’, 1 Jul. 1964, ibid., fols. 128–9.
39 ‘Delegationsreise nach Lahti vom 10.–12.6. 1965’, n.d., ibid., fol. 156.
40 ‘Einschätzung, Haltung und Äußerungen der finnischen Parlamentarier von Lahti’, n.d., ibid., fols. 162–5.
41 ‘Bericht über die Reise des Präsidenten des finnischen Stadtvorstandes, Herrn Oberbürgermeister Lauri Aho, Helsinki, und des Sekretärs des finnischen Städteverbandes, Herrn Henrik Lundsten, vom 27. Februar bis 3. März 1965’, 9 Mar. 1965, ibid., fol. 197.
42 ‘Einschätzung des Besuches schwedischer Kommunalpolitiker in der DDR vom 4.11. bis 11.11.1963’, 15 Nov. 1963, ibid., fols. 86–97; Council of Lützen, mayor, H. Urban, letter to the DStuG, 13 Oct. 1964, ibid., fol. 138.
43 ‘Aktennotiz über die Einschätzung der nordischen Delegation, vorgenommen auf dem Flughafen Schönefeld am 15.12.1962’, 3 Jan. 1963, ibid., fol. 105.
44 ‘Einschätzung der Studienreise der Delegation des finnischen Landgemeindeverbandes vom 3. Bis 10. Oktober 1963 in der DDR’, 23 Oct. 1963, ibid., fol. 68.
45 Ibid., fols. 74–5.
46 ‘Bericht der Delegation des Deutschen Städte- und Gemeindetages über die Reise nach Finnland’, 1 Jul. 1964, ibid., fol. 136.
47 ‘Liste der Teilnehmer am Kolloquium Europäischer Kommunalpolitiker in Dresden’, 28/9 Apr. 1962, BA, DY 30/94556, fol. 338.
48 ‘Handschriftliche Auswertung des Kolloquiums 1962’, ibid., fol. 337.
49 ‘Einschätzung der Studienreise der Delegation des finnischen Landgemeindeverbandes vom 3. Bis 10. Oktober 1963 in der DDR’, 23 Oct. 1963, BA, DZ 4/175, fol. 72.
50 Council of Lützen, mayor, H. Urban, letter to the DStuG, 13 Oct. 1964, ibid., fol. 138.
51 ‘Bericht über die Reise des Präsidenten des finnischen Städteverbandes, Herrn Oberbürgermeister Lauri Aho, Helsinki, und des Sekretärs des finnischen Städteverbandes, Henrik Lundsten, vom 27. Februar bis 3. März 1965’, 9 Mar. 1965, ibid., fol. 230.
52 ‘Bericht der Delegation des Deutschen Städte- und Gemeindebundes über die Reise nach Finnland’, 1 Jul. 1964, ibid., fol. 132.
53 ‘Einschätzung des gegenwärtigen Standes der kommunalen Beziehungen zum Ausland und ihrer weiteren Entwicklung’, Apr. 1963, BA, DC 20/I/4/717, fol. 184.
54 ‘Bericht über die Aussprache mit dem Generalbevollmächtigten Jean-Marie Bressand und dem leitenden Mitarbeiter der Weltföderation Jean Rous, Berater des Präsidenten der Republik Senegal’, 4 May 1963, BA, DY 13/2971, unnumbered.
55 In the year of its founding, 1957, just 45 towns from four countries belonged to the UTO; by 1960 (the year the first GDR towns joined) there were 400 members; in 1966, it had well over 1,000 member towns from 50 countries. Figures from various statistics in BA, DY 13/2972.
56 ‘12. Tagung des Exekutivrats, Le Locle 7./8. Oktober 1966’, tr. DStuG Translation Bureau, BA, DY 13/2965, unnumbered.
57 ‘Unkorrigierter Bericht über Delegation des Weltbundes der Partnerstädte durch Städte der DDR 3.11.–9.11.1960’, BA, DZ 4/148, unnumbered.
58 ‘FMVJ-Korrespondenzen’, no. 12, Dec. 1968, tr. DStuG Translation Bureau, BA, DY 13/2972, unnumbered.
59 Jean-Marie Bressand, UTO, letter to the towns Riesa, Freiberg and Eisenhüttenstadt, 7 Nov. 1963, PA AA, M 1 A, 12913, fol. 211.
60 ‘Bericht über die Aussprache mit dem Generalbevollmächtigten Jean-Marie Bressand und dem leitenden Mitarbeiter in der Weltföderation Jean Bous, Berater des Presidenten der Republik Senegal’, 4 May 1963, BA, DY 13/2971, unnumbered.
61 First Vice President Manneberg, German Conference of Towns and Municipalities, letter to European Department 5, MfAA, ‘Durchführung einer Konsultation in den sozialistischen Staaten zu Fragen der Weltföderation der Partnerstädte’, n.d., BA, DY 13/2971, unnumbered.
62 Elisabeth Langdon, UTO, letter to Gustav Seifried, 28 Feb. 1964, PA AA, M 1 A, 18719, fol. 76.
63 First Vice President Manneberg, German Conference of Towns and Municipalities, letter to European Department 5, MfAA, ‘Durchführung einer Konsultation in den sozialistischen Staaten zu Fragen der Weltföderation der Partnerstädte’, n.d., BA, DY 13/2971, unnumbered.
64 ‘Niederschrift über die Aussprache mit Genossen Isajew, Oberbürgermeister von Leningrad’, 5 Mar. 1965, DY 13/2965, unnumbered.
65 ‘Partnerstädte berücksichtigen DDR-Interessen’, Neues Deutschland, no. 253, 13 Sep. 1964, 7.
66 ‘Information über ein Gespräch des Verantwortlichen für das Afrikanische Informationsbüro im Senegal, Herrn B o u j a s s o n, mit dem Vorsitzenden der Sektion DDR der FMVJ, Gen. Oberbürgermeister S e i f r i e d (Zwickau) am 20. März 1965’, PA AA, M 1 A, 18719, fol. 16.
67 Werner Manneberg, German Conference of Towns and Municipalities, letter to Gen. Schwab, deputy to the minister, MfAA, 24 Oct. 1962, BA, DY 30/94556, fol. 287.
68 This happened, for instance, during the first visit by a UTO delegation to the GDR: ‘Protokollarischer Bericht über die Reise der Delegation des Weltbundes der Partnerstädte durch die DDR vom 3.11. bis 9.11.1960, unkorrigiertes Exemplar’, BA, DZ 4/148, unnumbered.
69 ‘Bericht über die Teilnahme der Delegation der DDR an der ersten Generalversammlung der kontinentalafrikanischen Partnerstädte in Dakar/Senegal vom 17. bis 24.4.1962’, BA, DY 13/2971, unnumbered.
70 First Vice President Manneberg, German Conference of Towns and Municipalities, letter to European Department 5, MfAA, ‘Durchführung einer Konsultation in den sozialistischen Staaten zu Fragen der Weltföderation der Partnerstädte’, n.d., BA, DY 13/2971, unnumbered.
71 ‘Beschluß über die Arbeit auf dem Gebiete der kommunalen Beziehungen zum Ausland’, 26 Mar. 1965, BA, DC 20/I/4/1101, unnumbered.
72 ‘Information über eine Aussprache der Vertreter der Mitgliedstädte der DDR in der FMVJ (Weltföderation der Partnerstädte) mit Vertretern der Generaldirektion der FMVJ am 31. Oktober 1965 in Berlin’, BA, DZ 4/148, unnumbered; Federal Foreign Office, Section I A 1, ‘Vermerk, Ressort-Besprechung am 11. Oktober 1965’, 13 Oct. 1965, PA AA, B 30, 458, unnumbered.
73 ‘FMVJ, Generaldirektion, Die deutschen Angelegenheiten und die FMVJ, streng intern’, tr. DStuG Translation Bureau, BA, DZ 4/148, unnumbered.
74 ‘Weltföderation der Partnerstädte, Für eine neue Orientierung der französisch-deutschen Partnerschaften’, tr. DStuG Translation Bureau, 26 May 1970, BA, DY 13/ 2965a, unnumbered.
75 ‘Bericht über das 3. Kolloquium europäischer Kommunalpolitiker in Dresden’, 7 Jun. 1966, BA, DY 30/99045, unnumbered.
76 ‘Probleme in der Zusammenarbeit der Städte der DDR mit der FMVJ’, 15 Feb. 1967, BA, DY 13/2961, unnumbered.
77 Griese, O., Auswärtige Kulturpolitik und Kalter Krieg: Die Konkurrenz von Bundesrepublik und DDR in Finnland 1949–1973 (Wiesbaden, 2006), 54 Google Scholar; Pfeil, ‘Der Städte- und Gemeindetag der DDR’, 145.