Hostname: page-component-745bb68f8f-f46jp Total loading time: 0 Render date: 2025-01-12T18:35:05.719Z Has data issue: false hasContentIssue false

Damage and Renewal at the Württembergische Staatstheater, Stuttgart

Published online by Cambridge University Press:  22 June 2022

Abstract

The dual theatre complex of the Württembergische Staatstheater in Stuttgart sustained serious damage during the Second World War. While the larger theatre was eventually able to be repaired, the smaller theatre was destroyed, leading to a multi-phased and controversial process to determine how best to replace it. Many of Stuttgart's citizens publicly pleaded that the smaller theatre should be reconstructed according to its original design, in order to restore its historical beauty and its integrity with the complex. The company's Intendant and numerous architects, however, took a more modern approach that manifested in a variety of proposed designs, including that by Hans Volkart, which opened in 1962. Countering the binary represented by ‘faithful reconstruction’ on one end (Vienna, Munich) and by completely modern designs on the other (West Berlin, Cologne), the case of Stuttgart perhaps serves as a better metaphor for the compromises of continuity and change in post-war culture.

Type
Forum
Copyright
Copyright © The Author(s), 2022. Published by Cambridge University Press

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Footnotes

The author wishes to acknowledge Dorothea Bader at the Staatsarchiv Ludwigsburg and Anicia Timberlake for their assistance with the research for this article.

References

1 ‘ist durch die schrecklichen Angriffe auf Stuttgart das entzückende Kleine Haus total ausgebrannt und auch im Großen Haus unersetzlicher Schaden entstanden, alle Dekorationen verbrannt, und wenn auch der wesentlichste Teil der Möbel, Requisiten und Kostüme gerettet ist, so ist doch ein völliges Chaos eingetreten, dessen wir mit allen Kräften Herr zu werden versuchen. Unter diesen Umständen sind alle schönen Pläne zu Wasser geworden.’ Letter from the Generalintendant Gustav Deharde to Dr Fred Hamel, 16 September 1944. Staatsarchiv Ludwigsburg - EL (hereafter SL - EL) 221/3 Bü 149 (1936−53). Württembergisches Staatstheater Stuttgart (hereafter WSS): Verwaltungsakten II: Korrespondenz mit Schriftstellern und Komponisten über die Aufführung ihrer Werke.

2 Diefendorf, Jeffrey M., In the Wake of War: The Reconstruction of German Cities after World War II (New York: Oxford University Press, 1993)Google Scholar; Vidler, Anthony, ‘Air War and Architecture’, in Ruins of Modernity, ed. Hell, Julia and Schönle, Andreas (Durham, NC: Duke University Press, 2010)Google Scholar.

3 Eric Rentschler, ‘The Place of Rubble in the Trümmerfilm’, in Ruins of Modernity, ed. Hell and Schönle. See also Johanna M. Blokker, ‘(Re)Constructing Identity: World War II and the Reconstruction of Cologne's Destroyed Romanesque Churches, 1945–1985’, PhD diss., New York University, 2011 (ProQuest AAT 3466856). On the rubble trope in music and rubble's aestheticization, see Anderton, Abby, Rubble Music: Occupying the Ruins of Postwar Berlin, 1945−1950 (Bloomington, IN: Indiana University Press, 2019)CrossRefGoogle Scholar.

4 On Dresden and its musical responses to destruction, see Sprigge, Martha, Socialist Laments: Musical Mourning in the German Democratic Republic (New York: Oxford University Press, 2021), 2374CrossRefGoogle Scholar. See also Rosenfeld, Gavriel D. and Jaskot, Paul B., eds., Beyond Berlin: Twelve German Cities Confront the Nazi Past (Ann Arbor MI: University of Michigan Press, 2007)Google Scholar; Gregor, Neil, Haunted City: Nuremberg and the Nazi Past (New Haven, CT: Yale University Press, 2008)Google Scholar.

5 Pollock, Emily Richmond, Opera after the Zero Hour: The Problem of Tradition and the Possibility of Renewal in Postwar West Germany (New York: Oxford University Press, 2019), 2832CrossRefGoogle Scholar.

6 Pollock, Opera after the Zero Hour, 174−212; Peter Stachel, ‘“Das Krönungsjuwel der österreichischen Freiheit”: Die Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper 1955 als Akt österreichischer Identitätspolitik’, in Bühnen der Politik: Die Oper in europäischen Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, ed. Sven Oliver Müller and Jutta Toelle (Vienna: Oldenbourg, 2008).

7 Honolka, Kurt, ‘Die Ära Schäfer 1945−1972’, in Becker, Ute, ed, Die Oper in Stuttgart: 75 Jahre Littmann-Bau (Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1987), 88Google Scholar.

8 Document from the Building Inspector/Theaterinspektor Guter. Stuttgart, 24 June 1945. SL - EL 221/1 Bü 8 (1945–57). WSS: Verwaltungsakten I: Instandsetzung der Gebäude.

9 Document from the Building Inspector/Theaterinspektor Guter. Stuttgart, 24 June 1945. SL - EL 221/1 Bü 8 (1945–57). WSS: Verwaltungsakten I: Instandsetzung der Gebäude.

10 Letter from Schorsch to Theaterinspektor Guter, 7 November 1946. SL - EL 221/1 Bü 6 (1946). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau.

11 Letter from Schorsch to Oberbaurat Kiefner. 6 August 1946. SL - EL 221/1 Bü 6 (1946). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau.

12 ‘denn auch ich leide, nach den entsetzlichen Eindrücken, die ich in München aufnehmen musste, doppelt schwer unter der Zerstörung meiner Vaterstadt Stuttgart, meines Elternhauses und insbesondere auch unter dem ständigen Anblick der Trümmerstätte der Theateranlage’. Letter from Generalintendant Kehm to Wilhelm von Scholz, 13 November 1945. SL - EL 221/3 Bü 149 (1936−53). WSS: Verwaltungsakten II: Korrespondenz mit Schriftstellern und Komponisten. For more on the long-standing emotional impact of ruins, see Amy Lynn Wlodarski's essay on George Rochberg in this Forum.

13 ‘Namens der Stadt Stuttgart habe ich das allergrößte Interesse daran, dass diese Arbeiten raschmöglichst begonnen und gefördert werden, um auf diese Weise das Theater- und Konzertleben zugunsten unserer Bevölkerung und der Angehörigen der Besatzungsmacht zu fördern.’ Letter from Dr Klett, the Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart to Kehm, the Generalintendant of the Staatstheater, 27 August 1945. SL - EL 221/1 Bü 9 (1945−6). WSS: Verwaltungsakten I: Instandsetzung der Gebäude.

14 ‘ohne die Mitwirkung und Anweisung des Amerikanischen Roten Kreuzes die nötigen Baustoffe nicht zu erhalten sind. Ein wiederholter Versuch des Bezirksbauamts eine solche Anweisung bei den Amerikanischen Besatzungsbehörden zu Erlangen, war vergeblich. Der Stempel des Herrn Generalintendanten der Staatstheater hat sich als wertlos erwiesen.’ Letter from the Bezirksbauamt to the Intendant, 31 July 1945. SL - EL 221/1 Bü 8 (1945−57). WSS: Verwaltungsakten I: Instandsetzung der Gebäude.

15 For a time in August and September 1945, authorities briefly considered turning the Reithalle (a late nineteenth-century riding arena) into a theatre, which would have been consistent with the practices in other cities of performing opera in alternative or contingent spaces, but despite the support of the American military officials and going as far as to draw up project plans, the plans were perhaps predictably thwarted by the lack of necessary building materials. SL - EL 221/1 Bü 9 (1945−6). WSS: Verwaltungsakten I: Instandsetzung der Gebäude.

16 Honolka, ‘Die Ära Schäfer 1945−1972’, 88.

17 C.E. Gooding, Lt Col of the OMG Information Control Division, 2 March 1946. SL - EL 221/1 Bü 8 (1945−57). WSS: Verwaltungsakten I: Instandsetzung der Gebäude.

18 Letter from Finanzminister Dr Cahn-Garnier to Staatstheater administration, 26 July 1946. SL - EL 221/1 Bü 10 (1946). WSS: Verwaltungsakten I: Instandsetzung der Gebäude.

19 Becker, ed., Die Oper in Stuttgart, 28.

20 ‘Im Vergleich zu unserer früheren Akustik oder zu der von anderen berühmten Theaterräumen kann man bei uns überhaupt nicht mehr von einem der Oper entsprechenden Klang reden.’ Letter from Leitner to Schäfer, 28 June 1957. SL - EL 221/3 Bü 197 (1955−8). WSS: Verwaltungsakten II: Korrespondenz mit Ferdinand Leitner.

21 Emphasis in the original. ‘Meiner Ansicht nach besitzt kein einziges der nach dem Kriege gebauten Konzertsäle oder Theater eine einwandfreie Akustik, wie sie eine Reihe alter Theater- und Konzertsäle hat … Die Musik immer mehr der Technik unterzuordnen, nur weil Akustiker und Architekten unfähig zu sein scheinen, klangschöne Räume zu bauen, erscheint mir fragwürdig.’ Letter from Leitner to Arch. Dipl. Ing. Karl Ziegler (Ludwigshafen a.Rh), 8 November 1960. SL - EL 221/3 Bü 248 (1957−61). WSS: Verwaltungsakten II: Korrespondenz mit Ferdinand Leitner [N−Z].

22 ‘Die Zerstörung des Kleinen Hauses der Württ. Staatstheater bedeutet… nicht nur den Verlust eines Teiles und vielleicht des architektonisch schönsten Teiles unserer Theateranlage, sie fügte uns darüber hinaus einen auf die Dauer untragbaren Schaden zu, der sich nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in künstlerischer Hinsicht.’ Letter from Kehm to the Landesverwaltung für Kultus, Erziehung und Kunst in Württemberg, 24 September 1945. SL - EL 221/1 Bü 9 (1945−6). WSS: Verwaltungsakten I: Instandsetzung der Gebäude. Emphasis in the original. Without the Kleines Haus, the programming capabilities of the Staatstheater were much reduced. Starting in March 1946, the architect Paul Stohrer designed a provisional ‘chamber theatre’ space in the choir rehearsal room of the Großes Haus, at a cost of about 140,000 RM apportioned by the Kultministerium. SL - EL 221/1 Bü 35 (1945−7). WSS: Verwaltungsakten I: Einbau einer Kammerspielbühne im Chorprobensaal des Großen Hauses.

23 ‘Gelingt es nicht, diesen Hausteil schnellstens zu überdachen, so ist in allernächster Zeit mit seiner restlosen Vernichtung zu rechnen’. Letter from Schorsch to the Kultministerium, 8 November 1946. SL - EL 221/1 Bü 8 (1945−57). WSS: Verwaltungsakten I: Instandsetzung der Gebäude.

24 SL - EL 221/3 Bü 244 (1949−58). WSS: Verwaltungsakten II: Opernbälle 1949–1958.

25 Letter 29 November 1951: Finanzministerium Bauabteilung Schuler to the Intendant Schäfer. SL - EL 221/1 Bü 20 (1953−8) WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses.

26 Meeting notes of 12 October 1956. SL - EL 221/1 Bü 23 (1952−4). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses.

27 ‘über den Wettbewerb zur Erlangung von Plänen zum Wiederaufbau des Kleinen Hauses wurde als wünschenswerte Voraussetzung die ungefähre Beibehaltung der früheren äußeren Form des Kleinen Hauses festgestellt’. Letter from Schäfer to the Kultministerium, 6 March 1952. SL - EL 221/1 Bü 20 (1953−8). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses.

28 Draft of the contest rules, 27 August 1952. SL - EL 221/1 Bü 20 (1953−8). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses.

29 Emphasis mine. Draft of the contest rules, 27 August 1952. SL - EL 221/1 Bü 20 (1953−8). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses. On the document, the deletion of ‘Wieder’ is handwritten.

30 Hans Zimmermann, ‘Drei Entwürfe fürs Kleine Haus’, Stuttgarter Zeitung 245 (20 October 1953), 11. Models of the three designs were reproduced in the article, and descriptive quotations in the following few sentences come from Zimmermann.

31 n.n., ‘Es steht schlecht ums Kleine Haus’, Neues aus Stuttgart, 11 December 1954.

32 Stuttgarter Markus Beißwenger, for example, wrote to the Stuttgarter Zeitung decrying the substandard conditions in which their own Staatstheater was performing and citing Vienna as a shaming example. 28 November 1955. SL - EL 221/1 Bü 20 (1953−8). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses. Another supporter of the opera wrote that, ‘I may only wish that more Stuttgarters in positions of power were as excited about their theatres as the Viennese.’ She expected that the chosen design to be the one that ‘matches the style of the Großes Haus’, which elsewhere in her letter she called a ‘Temple of the Arts’. Letter from Maria Nisch to Schäfer, 30 November 1955: ‘Ich möchte nur wünschen, dass noch mehr maßgebende Stuttgarter sich für ihre Theater so begeistern könnten wie die Wiener. Vor allem gilt das für “Vater Staat” und den Wiederaufbau des Kleinen Hauses, von dem wir alle erwarten, dass die Ausführung gewählt wird, die sich am besten dem Stil des Großen Hauses anpasst. Bei dieser Gelegenheit möchte ich anregen, ob Sie, Herr Generalintendant, nicht ebenso einmal dafür eintreten könnten, dass unsere Kunsttempel – wie vor dem Kriege – in entsprechender festlicher Kleidung, auch im 3. Rang und auch unter der Woche, betreten werden?’ SL - EL 221/1 Bü 20 (1953−8). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses.

33 ‘[der] veröffentlichten Entwurf des Herrn Architekten Paul Stohrer … mag ein ganz interessanter Versuch eines neugestalteten Theaterbaues sein, er ist aber kein Bau für diesen Platz zur Ergänzung des wundervollen Littmann'schen Großen Hauses und als Pendant für dieses, ein Glashaus neben diesem in klassizistischem Stil gestalteten Kunstwerk. Und überhaupt: weshalb muß an die Stelle des Kleinen Hauses um jeden Preis ein modernes Bauwerk? Weshalb nicht ein Aufbau des früheren Kleinen Hauses mit der alten, schönen Fassade und dem entzückenden akustisch hervorragenden Zuschauerraum, um das wir Stuttgarter von überallher beneidet wurden? … In anderen Städten scheut man sich nicht, an alten Traditionen festzuhalten, wo die Wahrung derselben die beste künstlerische Lösung bildet (Staatsoper in Wien). Nur in Stuttgart muß um jeden Preis ein modernes Bauwerk erstellt werden, auch wo dies nicht in die Umgebung paßt, und es werden dafür große Kosten eines Wettbewerbs ausgegeben, die zum Aufbau des früheren Hauses besser verwendet werden könnten.’ Letter from Ernst Rupp to the Stuttgarter Zeitung, 17 November 1955. SL - EL 221/1 Bü 20 (1953−8). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses.

34 ‘Der Staat und sein Theater: Drei Lehren aus Wien’. ‘Die Bomben haben Deutschland zu einem idealen Experimentierfeld für neue Theaterbauten gemacht. Es sind von mutigen Architekten interessante und teilweise faszinierende Dinge geschaffen worden, und es wäre traurig, wenn das Wiener Beispiel nun das Ende dieser Versuche bedeuten würde.’ Walter Erich Schäfer, opinion piece in the Stuttgarter Zeitung, 26 November 1955.

35 Letter from the Stuttgarter Zeitung editorial department to Rupp, 22 November 1955. SL - EL 221/1 Bü 20 (1953−8). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses.

36 ‘mit dem Neubau ein Instrument zu schaffen auf dem eine reiche Fülle neuer, alter und auch noch nicht erlebter Theaterereignisse entstehen können'. Elsewhere: ‘oberflächlich modernisiert’. Letters from Raimund Doblhoff to Intendant Walter Erich Schäfer, 6 May 1958 and 2 September 1958. SL - EL 221/1 Bü 20 (1953−8). WSS: Verwaltungsakten I: Wiederaufbau des Kleinen Hauses.

37 ‘Heute erlaube ich mir nun die Anfrage, an welchen Tagen Sie den “Parsifal” bringen und in welchem Stil – Richard oder Wieland Wagner?’ Letter from Werner Usinger, 28 March 1952 to the Intendant Walter Erich Schäfer. SL - EL 221/3 Bü 82 (1951−2). WSS: Verwaltungsakten II: Korrespondenz mit Ferdinand Leitner sowie mit dem Künstlerischen Betriebsbüro (L−Z). On the public's reception of Oedipus der Tyrann in Stuttgart, see Pollock, Opera after the Zero Hour, 116−18.

38 n.n., ‘Das Kleine Haus am oberen Anlagensee’, Stuttgarter Zeitung, 15 September 1956.

39 n.n., ‘Kleines Haus so oder so?’ Stuttgarter Nachrichten, 12 October 1957.

40 p.l., Editorial, Stuttgarter Nachrichten, 12 October 1957.

41 ‘ein mehr konservativer Bau’. ‘Kleines Haus so oder so?’ Stuttgarter Nachrichten, 12 October 1957.

42 On the Hoftheater fire and Littmann's conservatism, see Becker, ed., Die Oper in Stuttgart, 8−10.

43 Series of letters under the headline, ‘Alt oder neu – das ist die umstrittene Frage’, Stuttgarter Zeitung, 20 March 1958.

44 Becker, ed., Die Oper in Stuttgart, 88−123.

45 Becker, ed., Die Oper in Stuttgart, 46−7, 142−7. A more conservative aesthetic can be seen in the portion of this book devoted to famous singers (many pictured in costume); these stagings are of course not featured in the section spotlighting edgy productions.

46 On Stuttgart's status as provincial vs national, see Becker, ed., Die Oper in Stuttgart, 30.

47 Staatstheater Stuttgart, ‘Sanierung’, www.staatstheater-stuttgart.de/sanierung/ (accessed 9 March 2022).

48 On the future trauma of climate change, see Kaplan, E. Ann, Climate Trauma: Foreseeing the Future in Dystopian Film and Fiction (New Brunswick, NJ: Rutgers University Press, 2016)Google Scholar.

49 Kathrin Hasselbeck and Viktoria Schulmann, ‘Sturm- und Wasserschaden an der Oper Stuttgart: Es war Gespenstisch’, BR-Klassik, 30 June 2021, www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/oper-stuttgart-sturm-wasser-schaden-regen-unwetter-dach-abgerissen-100.html.