Hostname: page-component-745bb68f8f-hvd4g Total loading time: 0 Render date: 2025-01-27T04:36:19.196Z Has data issue: false hasContentIssue false

Architecture and Settlement Dynamics in Central Germany from the Late Neolithic to the Early Bronze Age

Published online by Cambridge University Press:  16 November 2022

ROBERTO RISCH
Affiliation:
ICREA Academia Researcher of the Catalan Institution for Research and Advanced Studies, Universitat Autònoma de Barcelona, Departament de Prehistòria, Edifici B, 08193 Bellaterra (Barcelona), Spain. Email: [email protected]
SUSANNE FRIEDERICH
Affiliation:
State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt – State Museum of Prehistory, Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale), Germany. Email: [email protected]
MARIO KÜSSNER
Affiliation:
Thuringian state office for Heritage Managment and Archeology, Humboldtstraße 11, 99423 Weimar, Germany. Email: [email protected]
HARALD MELLER
Affiliation:
State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt – State Museum of Prehistory, Richard-Wagner-Straße 9, 06114 Halle (Saale), Germany. Email: [email protected]

Abstract

The wealth of settlement evidence has supposed a decisive difference between prehistoric archaeology of the Mediterranean compared to that of Central Europe. This situation has changed substantially during recent years due to large scale rescue excavations carried out in central and eastern Germany. Individual houses as well as large settlement complexes have been systematically recorded and can now be dated to the Late Neolithic and Early Bronze Age. The catalogue of all ground plans discovered up to 2019 in the federal states of Saxony, Saxony-Anhalt, and Thuringia has recently been published as a supplementary volume of the proceedings of the conference ‘Late Neolithic and Early Bronze Age Settlement Archaeology’, held in Halle (Saale) in October 2018. Based on the geographical distribution, shape, size, orientation, and dating of the more than 240 building ground plans, the present study examines the architecture and settlement development of the Corded Ware and Bell Beaker communities, as well as of the Únětice complex, between the rivers Saale and Elbe. This analysis offers new insight into the way of life of the first full metalworking societies of central Germany from the 3rd and first half of the 2nd millennium bce, which so far have mainly been approached through their outstanding, but numerically limited, funerary remains and hoards.

Résumé

RÉSUMÉ

Architecture et dynamiques de peuplement en Allemagne centrale du Néolithique final au Bronze ancien, de Roberto Risch, Susanne Friederich, Mario Küßner et Harald Meller

La richesse des habitats découverts a révélé de fortes disparités entre l’archéologie préhistorique méditerranéenne et celle d’Europe centrale. Cette situation a largement évolué ces dernières années en raison des fouilles de sauvetage, menées à grande échelle, dans le Centre et l’Est de l’Allemagne. Des maisons individuelles, mais aussi de larges complexes domestiques, ont été enregistrés de manière systématique et peuvent dorénavant être datés de la fin du Néolithique et du début de l’âge du Bronze. Un catalogue de tous les plans d’ensembles découverts jusque 2019 dans les états fédéraux de la Saxe, de la Saxe-Anhalt et de Thuringe a été récemment publié dans un supplément aux actes de la conférence Late Neolithic and Early Bronze Age Settlement Archaeology, tenue à Halle (Saale) en Octobre 2018. Basée sur la distribution géographique, la forme, la taille, l’orientation et les datations de plus de 240 plans d’ensembles de bâtiments, cette étude s’intéresse aux architectures et à l’évolution des occupations liées aux communautés cordées et campaniformes, ainsi qu’au complexe de l’Únětice, entre les rivières Saale et Elbe. Cette analyse offre de nouvelles perspectives concernant les modes de vie des premières sociétés pleinement métallurgistes d’Allemagne centrale du IIIe et de la première moitié du IIe millénaire av. n.è., qui ont jusqu’alors été abordées par le biais de leurs vestiges funéraires et de leurs dépôts, exceptionnels mais en nombre limité.

Zusammenfassung

ZUSAMMENFASSUNG

Architektur und Siedlungsdynamik Mitteldeutschlands vom Spätneolithikum bis zur Frühbronzezeit, von Roberto Risch, Susanne Friederich, Mario Küßner und Harald Meller

Ein entscheidender Unterschied zwischen der vorgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeerraumes und jener in Mittel- und Nordeuropa waren bislang die erfassten Siedlungsstrukturen. Diese Situation hat sich in den letzten Jahren durch großangelegte Rettungsgrabungen in Mittel- und Ostdeutschland grundlegend geändert. Sowohl einzelne Häuser als auch große Siedlungskomplexe sind systematisch erfasst worden und lassen sich nun sicher in die Jungsteinzeit und Frühbronzezeit datieren. Der Katalog aller bis 2019 bekannter Gebäudegrundrisse aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist jüngst als dritter Band der Tagungsbände des im Jahr 2018 stattgefundenen 11. Mitteldeutschen Archäologentages „Siedlungsarchäologie des Endneolithikums und der frühen Bronzezeit“ erschienen. Ausgehend von der geografischen Verbreitung, Form, Größe, Ausrichtung und Datierung von über 240 Gebäudegrundrissen werden in dieser Studie die Architektur und Siedlungsentwicklung sowohl der Schnurkeramik-, Glockenbecher-, als auch der Aunjetitzer Kultur zwischen Saale und Elbe untersucht. Diese Analyse bietet neue Einblicke in die Lebensweise der ersten vollständig metallverarbeitenden Gesellschaften Mitteldeutschlands des 3. und der ersten Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr., von denen bisher hauptsächlich ihre herausragenden, aber zahlenmäßig begrenzten Gräber und Hortfunde bekannt geworden waren.

Resumen

RESUMEN

Arquitectura y dinámica de asentamientos en Alemania central desde finales del Neolítico hasta principios de la Edad del Bronce por Roberto Risch, Susanne Friederich, Mario Küßner y Harald Meller

La abundancia de evidencias de asentamiento ha supuesto una diferencia decisiva entre la arqueología prehistórica del Mediterráneo y la de Europa Central. Esta situación ha experimentado un cambio sustancial gracias a las extensas excavaciones de urgencia llevas a cabo en Alemania Central y Oriental durante los últimos años. En ellas se ha realizado un registro sistemático tanto de casas individuales como de grandes áreas de hábitat, que ahora pueden fecharse en el Calcolítico y la primera Edad del Bronce. Recientemente se ha publicado un catálogo con las plantas de todos los edificios descubiertos hasta 2019 en los estados federales de Sajonia, Sajonia-Anhalt y Turingia como volumen complementario de las actas de la conferencia Arqueología de los asentamientos del Neolítico Tardío y la Edad del Bronce Antiguo, celebrada en Halle (Saale) en octubre de 2018. Basándose en la distribución geográfica, la forma, el tamaño, la orientación y la datación de los más de 240 edificios, el presente estudio examina la arquitectura y el desarrollo de los lugares de habitación de las comunidades de las cerámicas cordadas y campaniformes, así como del complejo Unetice, entre los ríos Saale y Elba. Este análisis ofrece una nueva visión del modo de vida de las primeras sociedades del tercer milenio y primera mitad del segundo milenio ANE de Alemania Central con una metalurgia afianzada, cuyo estudio se había abordado hasta ahora partiendo principalmente de sus conjuntos funerarios y sus depósitos de metales, destacados, pero escasos.

Type
Research Article
Copyright
© The Author(s), 2022. Published by Cambridge University Press on behalf of The Prehistoric Society

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

BIBLIOGRAPHY

Artursson, M. 2009. Bebyggelse Och Samhällsstruktur – Södra och mellersta Skandinavien under senneolitikum och bronsålder 2300–500 f. Kr. Göteburg: Göteburg University Google Scholar
Balfanz, K., Fröhlich, M. & Schunke, T. 2015. Ein Siedlungsareal der Glockenbecherkultur mit Hausgrundrissen bei Klobikau, Sachsen-Anhalt, Deutschland. In Meller, H., Arz, H.W., Jung, R. & Risch, R. (eds) 2015, 2200 BC – A Climatic Breakdown as a Cause for the Collapse of the Old World? [2200 BC – Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt?], 747–63. Halle (Saale): Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 12Google Scholar
Balfanz, K., Kleinecke, J., Dalidowski, X., Pscheidl, C. & Friederich, S. 2019. Ofengruben – eine typische Befundform aus der ersten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr.? In Meller et al. (eds) 2019, 501–37Google Scholar
Bogen, C. 2006. Ein Jüngling mit Bernsteinschmuck – Eine außergewöhnliche Bestattung der Aunjetitzer Kultur. In Meller, H. (ed.), Archäologie auf der Überholspur. Ausgrabungen an der A38, 124–30. Halle (Saale): Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 5Google Scholar
Conrad, M. 2019. Endneolithische und frühbronzezeitliche Siedlungsforschung in Sachsen – Ein Werkstattbericht. In Meller et al. (eds) 2019, 111–26Google Scholar
Ernée, M., Dobeš, M., Langová, M. & Limburský, P. 2019. Spätkupferzeitliche und frühbronzezeitliche Siedlungen und Siedlungsbauten in Böhmen. In Meller et al. (eds) 2019, 775–805Google Scholar
Ettel, P. 2010. Die frühbronzezeitlichen Höhensiedlungen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa – Stand der Forschung. In Meller, H. & Bertemes, F. (eds), Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen, 351–80. Halle (Saale): Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 5Google Scholar
Ettel, P. & Schmidt, C. 2010–11. Höhensiedlungen und Siedlungen der Frühbronzezeit in Thüringen – Untersuchungen im Rahmen der DFG-Forschergruppe Nebra. Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen 6, 5973 Google Scholar
Evers, M. 2012. Die frühbronzezeitliche Besiedlung der Makroregion um Nebra. Unpublished PhD thesis, Martin Luther University of Halle-Wittenberg Google Scholar
Fischer, U. 1956. Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet. Studien über neolithische und frühbronzezeitliche Grab- und Bestattungsformen in Sachsen-Thüringen. Berlin: Vorgeschichtliche Forschungen 15CrossRefGoogle Scholar
Friederich, S. 2019. Schnurkeramische Siedlungen in Mitteldeutschland. In Meller et al. (eds) 2019, 21–31Google Scholar
Friederich, S. & Jarecki, H. 2014. Eine schnurkeramische Siedlung an der Westumfahrung (A143) von Halle (Saale) bei Gimritz, Saalekreis. In Link, T. & Schimmelpfennig, D. (eds) 2014, No future? Brüche und Ende kultureller Erscheinungen: Fallbeispiele aus dem 6. bis 12. Jahrhundert v. Chr, 161–71. Kerpen Loogh: Fokus Jungsteinzeit 4. Bericht der AG NeolithikumGoogle Scholar
Friederich, S. & Jarecki, H. 2019. Die schnurkeramische Siedlung von Gimritz, Saalekreis. In Meller et al. (eds) 2019, 217–37Google Scholar
Fröhlich, M. 2019. Siedlungsstrukturen der Glocken-becherkultur in Sachsen-Anhalt. In Meller et al. (eds) 2019, 95–109Google Scholar
Ganslmeier, R. 2019. Siedlungen des Spätneolithikums und der Frühbronzezeit auf der Lützen-Hohenmölsener Platte zwischen Saale und Weißer Elster (Eulau und Bösau, beide Burgenlandkreis). In Meller et al. (eds) 2019, 325–40Google Scholar
Haak, W., Lazaridis, I., Patterson, N. et al. 2015. Massive migration from the steppe was a source for Indo-European languages in Europe. Nature 522(7555), 207–11 [https://doi.org/10.1038/nature14317]CrossRefGoogle ScholarPubMed
Höckner, H. 1957. Ausgrabung von schnurkeramischen Grabhügeln und Siedelplätzen im Luckaer Forst, Kreis Altenburg. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen. Bodendenkmalpflege 6, 58181 Google Scholar
Hogestijn, J.W.H. & Drenth, E. 2000. The TRB Culture ‘houseplan’ of Slootdorp-Bouwlust and other known ‘houseplans’ from the Dutch Middle and Late Neolithic: a review. In Kelm R. (ed.), Vom Pfostenloch zum Steinzeithaus. Archäologische Forschung und Rekon-struktion jungzeitlicher Haus- und Siedlungsbefunde im nordwestlichen Mitteleuropa, 126–54. Heide: BoyensGoogle Scholar
Holst, M.K., Rasmussen, M., Kristiansen, K. & Bech, J.-H. 2013. Bronze Age ‘Herostrats’: ritual, political, and domestic economies in Early Bronze Age Denmark. Proceedings of the Prehistoric Society 79, 265–96CrossRefGoogle Scholar
Hubensack, V. 2018. Das Bestattungsverhalten in Gräberfeldern und Siedlungen der Aunjetitzer Kultur in Mitteldeutschland. Halle (Saale): Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 14Google Scholar
Jurkènas, D. & Spatzier, A. 2019. Siedlungen des Endneolithikums und der Frühbronzezeit bei den Rondellen Pömmelte und Schönebeck, Salzlandkreis. Einblicke in die Besiedlung einer Sakrallandschaft des 3. und beginnenden 2. Jahrtausends v. Chr. In Meller et al. (eds) 2019, 289–317Google Scholar
Kern, D., Penz, M. & SChmitsberger, O. 2019. Siedlungsplätze des späten Endneolithikums in Österreich. In Meller et al. (eds) 2019, 717–32Google Scholar
Knoll, F. 2018. Rot, Weiß, Schwarz – Die Wandmalerei Mitteldeutschlands während der späten Bronze-/frühen Eisenzeit (1300–450 v. Chr.) im europäischen Kontext. Halle (Saale): Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Landesmuseum für Vorgeschichte 78Google Scholar
Knoll, F. & Meller, H. 2016. Die Ösenkopfnadel – Ein »Klassen«-verbindendes Trachtelement der Aunjetitzer Kultur. Ein Beitrag zu Kontext, Interpretation und Typochronologie der mitteldeutschen Exemplare. In Meller H., Hahn, H.P., Jung, R. & Risch, R. (eds) 2016, Rich and Poor – Competing for Resources In Prehistoric Societies [Arm und Reich – Zur Ressourcenverteilung in prähistorischen Gesellschaften], 283–370. Halle (Saale): Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 14Google Scholar
Kretschmer, S. & Herbig, C. 2019. Hausbau und Siedlungsmuster des Endneolithikums und der Frühbronzezeit in der Mikroregion Droßdorf–Kieritzsch, Lkr. Leipzig. In Meller et al. (eds) 2019, 341–76Google Scholar
Küßner, M. 2015. Leubingen und Dermsdorf, Lkr. Sömmerda – „Fürstengrab“, Großbau und Schatzdepot der frühen Bronzezeit. In Spazier I. & Grasselt, T. (eds), Erfurt und Umgebung, 194–7. Weimar: Archäologische Denkmale in Thüringen 3Google Scholar
Küßner, M. & Walter, D. 2019. Siedlung und Besiedlung Thüringens im Endneolithikum und der frühen Bronzezeit zwischen 2500 und 1500 v. Chr. In Meller et al. (eds) 2019, 33–78Google Scholar
Küßner, M. & Wechler, K.-P. 2019. Der Großbau der Aunjetitzer Kultur und das zugehörige Depot von Dermsdorf, Lkr. Sömmerda – ein Vorbericht. In Meller et al. (eds) 2019, 433–66Google Scholar
Küßner, M., Schunke, T., Walter, D. 2021. Les habitations et l’habitat du Bronze ancien en Allemagne centrale. In Leroy-Langelin, E. & Lorin, Y. (eds), HABATA 2: Méthodologie et interprétation des habitats, 35–55. Lille: Revue du Nord, Collection Art et Archéologie 29Google Scholar
Luley, H. 1992. Urgeschichtlicher Hausbau in Mitteleuropa. Bonn: Habelt Google Scholar
Meller, H. (ed.) 2011. Kultur in Schichten. Ausgrabungen am Autobahndreieck Südharz (A71). Halle (Saale): Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 14Google Scholar
Meller, H. 2013. Der Hortfund von Nebra im Spiegel frühbronzezeitlicher Deponierungssitten. In Meller H., Bertemes, F., Bork, H.-R. & Risch, R. (eds), 1600 – Cultural Change in the Shadow of the Thera-Eruption? [1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?], 493–526. Halle (Saale): Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 9Google Scholar
Meller, H. 2017. Armies in the Early Bronze Age? An alternative interpretation of Únětice culture axe hoards. Antiquity 91(360), 1529–45CrossRefGoogle Scholar
Meller, H. 2019a. Das Fürstengrab Leubingen neu betrachtet – Zur Konstruktion von herrschaftlicher Legitimität durch Bezugnahme auf die Vorgängerkulturen. In Meller, H. & Bertemes, F. (eds), Der Aufbruch zu neuen Horizonten. Neue Sichtweisen zur europäischen Frühbronzezeit, 245–59. Halle (Saale): Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte HalleGoogle Scholar
Meller, H. 2019b. Princes, armies, sanctuaries. The emergence of complex authority in the central German Únětice culture. Acta Archaeologica 90(1), 3979 Google Scholar
Meller, H. & Michel, K. 2018. Die Himmelsscheibe von Nebra – Der Schlüssel zu einer untergegangenen Kultur im Herzen Europas. Berlin: Propyläen Google Scholar
Meller, H. & Zirm, M. 2019. Neueste Ergebnisse am Ringheiligtum von Pömmelte, Salzlandkreis (Grabungs-kampagne 2019). In Meller et al. (eds) 2019, 319–24Google Scholar
Meller, H., Friederich, S., Küßner, M., Stäuble, H. & Risch, R. (eds) 2019. Late Neolithic and Early Bronze Age Settlement Archaeology [Siedlungsarchäologie des Endneolithikums und der frühen Bronzezeit]. Halle (Saale): Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 20(1–2)Google Scholar
Meller, H., Friederich, S., Küßner, M., Stäuble, H. & Risch, R. (eds) 2021. Late Neolithic and Early Bronze Age Settlement Archaeology [Siedlungsarchäologie des Endneolithikums und der frühen Bronzezeit]. Halle (Saale): Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 20(3)Google Scholar
Morschhauser, G. 2015. Bericht zur archäologischen Maßnahme „Kiesgrube Walpersdorf“. Fundberichte aus Österreich 53, D377584 Google Scholar
Moser, A. & von Rauchhaupt, R. 2019. Ein Werkplatz der Aunjetitzer Kultur? In Meller H. & Friederich, S. (eds), Salzmünde-Schiepzig – ein Ort, zwei Kulturen. Ausgrabungen an der Westumfahrung Halle (A 143), 126–40. Halle (Saale): Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 21(2)Google Scholar
Münster, A., Knipper, C., Oelze, V.M. et al. 2018. 4000 years of human dietary evolution in central Germany, from the first farmers to the first elites. PLoS ONE 13(3), e0194862 [doi: 10.1371/journal.pone.0194862]CrossRefGoogle Scholar
Nobles, G.R. 2014. Features. In Theunissen E.M., Brinkkemper, O., Lauwerier, R.C.G.M., Smit, B.I. & van der Jagt, I.M.M. (eds), A Mosaic of Habitation at Zeewijk (the Netherlands). Late Neolithic Behavioural Variability in a Dynamic Landscape, 39–54. Amersfoort: Nederlandse Archeologische Rapporten 47Google Scholar
Oelschlägel, C. 2019. Die Tierknochenfunde aus dem endneolithisch-frühbronzezeitlichen Rondell Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis. In Meller, H. & Bertemes, F. (eds), Mensch und Umwelt im Ringheiligtum von Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis, 123–48. Halle (Saale): Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 10(3)Google Scholar
Pleinerová, I. 1992. Les habitats et les maisons du bronze ancien en Bohème du Nord-Ouest. In Mordant, C. & Richard, A. (eds), L’habitat et l‘occupation du sol à l‘âge du Bronze en Europe, 383–90. Paris: Comité des Travaux Historiques et Scientifiques Documents préhistoriques 4Google Scholar
Risch, R. & Meller, H. 2015. Change and continuity in Europe and the Mediterranean around 1600 bc . Proceedings of the Prehistoric Society 81, 239–64CrossRefGoogle Scholar
Risch, R., Meller, H., Delgado-Raack, S. & Schunke, T. 2021. The Bornhöck Mound and the Political Economy of an Únětice Ruler. In Gimatzidis, S. & Jung, R. (eds), The Critique of Archaeological Economy, 85116. Cham: Springer CrossRefGoogle Scholar
Scech, K. 2019. Endneolithische und frühbronzezeitliche Hausgrundrisse von Erfurt-Büßleben. In Meller et al. (eds) 2019, 377–81Google Scholar
Schefzik, M. 2001. Die bronze- und eisenzeitliche Besiedlungsgeschichte der Münchner Ebene. Eine Untersuchung zu Gebäude- und Siedlungsformen im süddeutschen Raum. Rahden/Westfalen: Internationale Archäologie 68Google Scholar
Schunke, T. 2019. Siedlungen und Landschaft der Aunjetitzer Kultur in Sachsen-Anhalt – die Siedlungselemente, ihre Strukturierung und Lage. In Meller et al. (eds) 2019, 127–207Google Scholar
Schunke, T. & Stäuble, H. 2019. Zum Verständnis der Aunjetitzer Langhäuser und der Versuch einer Typologie. In Meller et al. (eds) 2019, 393–417Google Scholar
Schwarz, R. 2015. Kultureller Bruch oder Kontinuität? – Mitteldeutschland im 23. Jh. v. Chr. In Meller, H., Arz, H.W., Jung, R. & Risch, R. (eds, 2200 bc – A Climatic Breakdown as a Cause for the Collapse of the Old World? [2200 bc – Ein Klimasturz als Ursache für den Zerfall der Alten Welt?], 671–707. Halle (Saale): Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 12Google Scholar
Schwarz, R. 2021. Typentafeln zur Chronologie in Mitteldeutschland – Die Aunjetitzer Kultur. Halle (Saale): Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 19Google Scholar
Soudský, B. 1953. Únětická osada v Postoloprtech. Archeologické Rozhledy 5, 308–18Google Scholar
Spatzier, A. 2017. Das endneolithisch-frühbronzezeitliche Rondell von Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis, und das Rondell-Phänomen des 4.–1. Jt. v. Chr. in Mitteleuropa. Halle (Saale): Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 10/1–2Google Scholar
Spatzier, A. 2019. The enclosure complex Pömmelte–Schönebeck: The dialectic of two circular monuments of the late 3rd to early 2nd millennium bc in central Germany. In Meller, H. & Bertemes, F. (eds), Mensch und Umwelt im Ringheiligtum von Pömmelte-Zackmünde, Salzlandkreis, 421–43. Halle (Saale): Forschungsberichte des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 10(3)Google Scholar
Stäuble, H. 2019. Hausgrundrisse – Brunnen/Gruben – Gräber: die ungleichmäßige Verteilung archäologischer Spuren am Ende des Neolithikums und in der frühen Bronzezeit im Braunkohlentagebau Zwenkau, Lkr. Leipzig. In Meller et al. (eds) 2019, 79–93Google Scholar
Stäuble, H. & Friederich, S. 2019. Schnurkeramische Brunnen. In Meller et al. (eds) 2019, 493–9Google Scholar
Tannhäuser, C. 2019. Der Werkplatz einer frühbronzezeitlichen Siedlung bei Sundhausen, Lkr. Gotha. In Meller et al. (eds) 2019, 571–80Google Scholar
Walter, D. Endrigkeit, A., Bartel, K., Schneider, S., Mecking, O. & Ettel, P. 2019. Häuser der frühen Bronzezeit in Thüringen. In Meller et al. (eds) 2019, 419–32Google Scholar
Winter, D. & Walter, D. 2002. Der frühbronzezeitliche Siedlungsplatz von Höngeda, Unstrut-Hainich-Kreis. Alt-Thüringen 35, 658 Google Scholar
Zich, B. 1996. Studien zur regionalen und chronologischen Gliederung der nördlichen Aunjetitzer Kultur. Berlin, New York: Vorgeschichtliche Forschungen 20Google Scholar
Zich, B. 2013. Aunjetitz – Nebra – Sögel. Die Zeit um 1600 v. Chr. im westlichen Mitteldeutschland. In Meller H., Bertemes, F., Bork, H.-R. & Risch, R. (eds), 1600 – Cultural Change in the Shadow of the Thera-Eruption? [1600 – Kultureller Umbruch im Schatten des Thera-Ausbruchs?], 469–92. Halle (Saale): Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte HalleGoogle Scholar
Zipf, G. 2004. Das Kind aus Apolda – Sprössling eines Häuptlings? In Meller, H. (ed.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, 154–5. Stuttgart: TheissGoogle Scholar