Hostname: page-component-745bb68f8f-v2bm5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-08T15:42:27.361Z Has data issue: false hasContentIssue false

Andreas Heusler 1865–1940

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2020

Heinrich Meyer*
Affiliation:
The Rice Institute

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Other
Copyright
Copyright © Modern Language Association of America, 1940

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Arkiv for nordisk filologi, xxiv (N.F.) (1898), 210.

2 DLZ (1935), S. 636.

3 Deutsche Versgeschichte 3 Bde, 1925, 1927, 1929, §185. Vgl. DLZ, xxxiii (1912), 1477; Xlii (1921), 378.

4 ‘Von germanischer und deutscher Art,‘ Zs f. Dkunde, xxxix (1925). Zur Interpunktion obiger Stelle, vgl Heusler in Herrigs Archiv, 137 (1917), 337.

5 Volo Spó (1887), Der Liópaháttr (1889), Zur Geschichte der altdeutschen Verskunst (1891), Goethe und die italienische Kunst (1891).

6 Die altgermanische Religion in 2. Aufl. von Die Religionen des Orients etc. 1913, Kultur d. Ggw., das er aber nicht in seine Bibliographien aufgenommen hat.

7 Die Isländersagas als Zeugnisse germanischer Volksart, Deutsche Rundschau, 170 (1917)

8 GGA (1919), neu hrsg. 1922.

9 Ueber germanischen Versbau (1894), Deutscher und antiker Vers (1917). Mich wies er dann für meine Hexameterstudien vornehmlich auf P. Von der Mühll, Der Rhythmus im antiken Vers, Separatabdr., 46. Jb., Verein schweizerischer Gymnasiallehrer (1918).

10 DLZ (1908), S. 133. Vgl. Ehrismann, PBB, xxxii (1907), 260 ff., und neuerdings die streng empirische Betrachtung anderer Art durch Kuhn, PBB, lxiii (1939), 178. Von Heusler ferner'Heliand, Liedstil und Epenstil Zs f.d.A., lvii (1920) 1 ff.; ferner die Besprechung von Boer durch Heusler, DLZ (1910), S. 3108; auch DLZ (1921), S. 728; Münchner Neueste Nachrichten, 26. I. 1931; Internationale Monatsschrift XIII (1918), Der Türmer, xxvi (1924), Forschungen und Fortschritte, v (1929), 383.

11 Der Anfang war Die Lieder der Lücke im Codex Regius der Edda Germanistische Abhandlungen Hermann Paul dargebracht (1902); dann Eddica Minora (1903), zusammen mit Ranisch; vgl. hierzu Hollanders von Heusler mit Liebe besprochene Leistung der Old Norse Poems (1936), DLZ (1936), S. 1913. Das Ergebnis zogen die Ausgabe von F. Genzmers Edda, 1914/20, 3. A. 1938, die Altgermanische Dichtung (1924), 2.A.1927, Die germanische Dichtung in kurzem Überblick (1927).

12 L.c. (1926), S. 183 ff.

13 1921, 1922, 1929.

14 Hoops, Reallexikon: Dichtung, Heldensage, Stabreim; Heldensagen, z.B. Attila, Burgundersage, Dietrich, Ermenrich, Hetel und Hilde, die Helgis, Hildebrand, Kudrun: Nibelungen, Offa, Sifrid, Skiöldungen, Völsungen, Wieland. Aufsätze und Besprechungen, ‘Heimat und Alter der eddischen Gedichte,’ Herrigs Archiv (1906), Die Quellen der Brünhildsage in Thidrekssaga und Nibelungenlied (Aufsätze f. W. Braune 1920); ‘Skiöldungen’, Zs f.d.A., xlviii (1906); ‘Der Dialogin der ag. Dichtung,’ ibid. xlvi (1904); ‘Heldennamen in mehrfacher Lautgestalt,’ ibid. lii (1910); ‘Heliand, Liedstil und Epenstil,’ ibid., lvii (1920), ‘Zeitrechnung im Beowulfepos,’ Herrigs Archiv, cxxiv (1910); ‘Vorschläge z. Hildebrandslied,’ ibid. cxxxvii (1917); ‘Heldenrollen im Burgundenuntergang,’ BSB (1914), ‘Altnordische Dichtung von Jung-Sigfried,’ ibid. (1919); ‘Die deutsche Ballade von Kremolds Rache,’ ibid. 1921; Einleitung zum Codex Regius der Edda (Kopenhagen, 1937). Besprechungen: ‘Hermann Saxo,’ DLZ (1902), 544; ‘Heliand,’ ibid. (1907), 2659; ‘Atlamál, ibid. (1924), 2124; ‘Volksdichtung,’ ibid. (1898), 882; (1889), 461; (1902), 2397; vgl. Anzeiger f.d.A. xxxiv (1910), 238; ‘Gerings Edda,’ ibid. xx (1894), 162; xxx (1906), 72 ff; ‘Immelmann’, ibid. xli (1922), 27.

15 Vgl. Berliner Sitzungsberichte (1917), i, 105.

16 Vgl. Anm. 3. Auβer den Definitionsparagraphen der Dt Vg, vgl. bes. §§155, 182–186; Viel Einschlägiges, oder mehr allgemein persönlich Bezeichnende in den Rezensionen der DLZ: 1898, 1912, 1921, 1923, 1933, 1935, 1937. Ueber Westphals Metrik, Anzeiger xx (1894), 86; vgl. ibid. xlx (1893), 122; Ueber Meiβners Kenningar, ibid. xli (1922), 127; sehr charakteristisch die Besprechung von Hans Kuhn, Das Füllwort of-um im Altwestnordischen, DLZ (1929), S. 2157; rein metrische Studien noch: Ueber germanischen Versbau (1894); Deutscher und antiker Vers (1917); dazu später Uebungsbuch zur deutschen Versgeschichte (1931), zusammen mit Hermann Schneider.

17 Eugen Diederichs Leben und Werk (1936), S. 177, 180, 181 f., 183.

18 Die bezüglichen Schriften sind: Zwei Isländergeschichten (1897); Die Geschichte vom Hühnerthorir, Uebersetzung (1900), 2.A.1922; Njal, (1914), mehrere Auflagen; Fünf Gechichten von Ächtern und Blutrache, (1937), zusammen mit Ranke; Sein erster Beitrag zu den Abh. Beri. Akademie, 1908, hieβ Die gelehrte Urgeschichte im aisl. Schrifttum. Weit wichtiger der Vorläufer der Graugansübersetzung, Zum isl. Fehdewesen, (ibid., 1912), ein Anhang zu Heuslers geschlossenster und wissenschaftlich überzeugendster Leistung Das Strafrecht der Isländersagas (1911), das ihm den juristischen Ehrendoktor brachte. 1937 folgte in Schriften d. Akad. f.d. Recht 2, Germanenrechte 9: Die Graugans. Für weitre Kreise: Urväterhort (1904), zusammen mit Ranisch; der Beitrag zu Nollaus Germaniens Wiedererstehung (1926), auch Germanentum (1934), 2. A. 1936. Verwandt der schon erwähnte Beitrag zu Kultur d. Gegenwart, Die. ag. Religion (1913). Ferner: Die Anfänge der Isländersagas, Abh. Akad. (Berlin, 1914); ‘Die Isländersagas als Zeugnisse germanischer Volksart’, Deutsche Rundschau (1917); Besprechungen :DLZ (1910), 612; (1909), 732; (1936), 1446; (1937), 1882; Anzeiger xxix (1903), 202; xxxiv (1910), 239; xxxix (1919), 15.

19 Monatshefte f.d.d. Unterricht, xxxii (1940), 172.

20 DLZ (1910), S. 612.

21 Altisländisches Elementarbuch (1913), 2.A. 1921, 3.A. 1932.

22 Herrigs Archiv, 142 (1921), 161; Zs f. Dk., xxxix (1925).

23 DLZ (1923), S. 178.