Hostname: page-component-cd9895bd7-8ctnn Total loading time: 0 Render date: 2024-12-26T18:27:58.503Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zwischen Mythos und Wahrheit: Neue Perspektiven auf die sogenannten Pastoralbriefe*

Published online by Cambridge University Press:  31 May 2017

Jens Herzer*
Affiliation:
Institut für Neutestamentliche Wissenschaft, Martin-Luther-Ring 3, 04109 Leipzig, Germany. Email: [email protected]

Abstract

The perspective on the Pastoral Epistles presented in this paper differs from the established scholarly consensus and moves beyond the controversy concerning pseudonymity versus authenticity. After examining the development of the ‘Corpus Pastorale’ theory and clarifying some methodological questions, the paper argues for an interpretation of the Pastorals separately from each other and in their specific relation to Paul and his tradition. Significant examples indicate the possibility of understanding 2 Timothy and Titus as authentic letters of Paul, whereas 1 Timothy proves to belong to the second century ce. From this perspective, many otherwise contradictory aspects of the history of interpretation regain their rationale.

German abstract: Die hier zur Diskussion gestellte Perspektive auf die Pastoralbriefe unterscheidet sich grundlegend vom etablierten Konsens der Forschung und weist über die klassischen Alternativen hinsichtlich Pseudonymität und Authentizität hinaus. Nach einer Bestandsaufnahme der Theorie eines ‘Corpus Pastorale’ und der Klärung methodischer Fragen werden Argumente für eine individuelle Interpretation der Briefe in ihrer spezifischen Relation zu Paulus und der Paulustradition entfaltet. Anhand signifikanter Beispiele wird die Möglichkeit erörtert, 2 Tim und Tit als authentische Briefe des Paulus zu verstehen und 1 Tim als ein Schreiben des 2. Jahrhunderts n. Chr. zu interpretieren. Unter dieser Perspektive kommen viele Aspekte der Auslegungsgeschichte neu zu ihrem Recht, die sich sonst eher als problematisch erweisen.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2017 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Footnotes

*

Main Paper gehalten auf dem 71. General Meeting der SNTS 2016 in Montreal. Die Vortragsform ist weitgehend beibehalten und um Anmerkungen ergänzt.

References

1 Vgl. dazu von Lips, H., ‘Von den “Pastoralbriefen” zum “Corpus Pastorale”: Eine Hallische Sprachschöpfung und ihr modernes Pendant als Funktionsbestimmung dreier neutestamentlicher Briefe’, Reformation und Neuzeit: 300 Jahre Theologie in Halle (hg. v. U. Schnelle; Berlin/New York: de Gruyter, 1994) 4971 Google Scholar.

2 Vgl. Herzer, J., ‘Abschied vom Konsens? Die Pseudepigraphie der Pastoralbriefe als Herausforderung an die neutestamentliche Wissenschaft’, ThLZ 129 (2004) 1267–82Google Scholar.

3 Vgl. immer noch grundlegend Trummer, P., Die Paulustradition der Pastoralbriefe (BET 8; Frankfurt/Bern: Peter Lang, 1978)Google Scholar; ders., Corpus Paulinum – Corpus Pastorale: Zur Ortung der Paulustradition in den Pastoralbriefen’, Paulus in den neutestamentlichen Spätschriften: Zur Paulusrezeption im Neuen Testament (hg. v. K. Kertelge; QD 89; Freiburg/Basel/Wien: Herder, 1981) 122–45Google Scholar.

4 Vgl. Richards, W. A., Difference and Distance in Post-Pauline Christianity: An Epistolary Analysis of the Pastorals (Studies in Biblical Literature 44; New York: Peter Lang, 2002)Google Scholar; und bes. Engelmann, M., Unzertrennliche Drillinge? Motivsemantische Untersuchungen zum literarischen Verhältnis der Pastoralbriefe (BZNW 192; Berlin: de Gruyter, 2012)CrossRefGoogle Scholar.

5 von Harnack, A., Die Briefsammlung des Apostels Paulus und die anderen vorkonstantinischen christlichen Briefsammlungen: Sechs Vorlesungen aus der altkirchlichen Literaturgeschichte (Leipzig: J. C. Hinrichs, 1926) 14Google Scholar.

6 Schmidt, J. E. C., Historisch-kritische Einleitung in's Neue Testament (Gießen: Tasché und Müller, 1804)Google Scholar.

7 Schleiermacher, F. D. E., Ueber den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos: Ein kritisches Sendschreiben an J. C. Gass (Berlin: Realschulbuchhandlung, 1807)Google Scholar.

8 Baur, F. C., Die sogenannten Pastoralbriefe des Apostels Paulus aufs neue kritisch untersucht (Stuttgart/Tübingen: Cotta'sche Verlagshandlung, 1835)Google Scholar.

9 Holtzmann, H. J., Die Pastoralbriefe, kritisch und exegetisch behandelt (Leipzig: Engelmann, 1880)Google Scholar.

10 Harnack, Briefsammlung (s. Anm. 5), 14–15.

11 Harnack, Briefsammlung (s. Anm. 5), 15.

12 Harnack, Briefsammlung (s. Anm. 5), 15.

13 So ein unbekannter Rezensent des Sendschreibens in den Neuen Theologischen Annalen 1809, zitiert bei Patsch, H., ‘Die Angst vor dem Deuteropaulinismus: Die Rezeption des “kritischen Sendschreibens” Friedrich Schleiermachers über den 1. Timotheusbrief im ersten Jahrfünft’, ZThK 88 (1991) 451–77, hier 467Google Scholar.

14 Vgl. Bauer, W., Rechtgläubigkeit und Ketzerei im ältesten Christentum (Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1934)Google Scholar.

15 Für Baur war die ausschließlich auf den 1 Tim bezogene Argumentation Schleiermachers ohne ‘Haltpunkt’, denn ‘wir bleiben mit dem Briefe, wie er ist, doch immer mehr oder minder in der Nähe des Apostels’ (Baur, Pastoralbriefe (s. Anm. 8), 3–4).

16 Baur, Pastoralbriefe (s. Anm. 8), 4.

17 Baur, Pastoralbriefe (s. Anm. 8), 5.

18 Baur, Pastoralbriefe (s. Anm. 8), 5, vgl. auch 54.

19 Holtzmann, Pastoralbriefe (s. Anm. 9), 60–1.

20 Vgl. Merk, O., ‘Art. Holtzmann, Heinrich Julius (1832–1910)’, TRE XV (1986) 519–22Google Scholar, bes. 521.

21 Vgl. dazu Herzer, J., ‘Juden – Christen – Gnostiker: Zur Gegnerproblematik der Pastoralbriefe’, BThZ 25 (2008) 143–68Google Scholar.

22 Vgl. dazu bes. die in Anm. 4 Genannten; darüber hinaus auch Fuchs, R., Unerwartete Unterschiede: Müssen wir unsere Ansichten über ‘die’ Pastoralbriefe revidieren? (Wuppertal: Brockhaus, 2003)Google Scholar, allerdings unter der Voraussetzung, dass alle drei Pastoralbriefe von Paulus selbst geschrieben seien. Damit werden jedoch neue Probleme aufgeworfen, die schon die Debatten des 19. Jahrhunderts bestimmten, hier aber nicht zu diskutieren sind; vgl. dazu z. Herzer, B. J., ‘Die Kommentierung der Pastoralbriefe in der Reihe “Kritisch Exegetischer Kommentar” durch Johannes Eduard Huther und Bernhard Weiß’, Die Geschichte des ‘Kritisch-exegetischen Kommentars über das Neue Testament’ (hg. v. Becker, E.-M./Horn, F. W./Koch, D.-A.; FRLANT; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017; im Druck)Google Scholar.

23 Holtzmann, Pastoralbriefe (s. Anm. 9), 7.

24 Trummer, Paulustradition (s. Anm. 3), 74; vgl. auch Houlden, J. L., The Pastoral Epistles. I and II Timothy, Titus (The Pelican New Testament Commentaries; Harmondsworth: SCM, 1976) 19Google Scholar.

25 M. Dibelius/H. Conzelmann, Die Pastoralbriefe (HNT 13; Tübingen: Mohr Siebeck, 1966 4) 54Google Scholar.

26 Pervo, R. I., ‘Romancing an Oft-Neglected Stone: The Pastoral Epistles and the Epistolary Novel’, JHC 1 (1994) 2547 Google Scholar; Glaser, T., Paulus als Briefroman erzählt: Studien zum antiken Briefroman und seiner christlichen Rezeption in den Pastoralbriefen (NTOA 76; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009)CrossRefGoogle Scholar.

27 Engelmann, Unzertrennliche Drillinge? (s. Anm. 4), passim, bes. 598–601.

28 Baur, F. C., Der Kritiker und der Fanatiker, in der Person des Herrn Heinrich W. J. Thiersch: Zur Charakteristik der neuesten Theologie (Stuttgart: A. Becher Verlag, 1846)Google Scholar.

29 Vgl. dazu Herzer, J., ‘Fiktion oder Täuschung? Zur Diskussion über die Pseudepigraphie der Pastoralbriefe’, Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen – Pseudepigraphy and Author Fiction in Early Christian Letters (hg. v. Frey, J./Herzer, J./Janßen, M./Rothschild, C. K., unter Mitarbeit von Engelmann, M.; WUNT 246; Tübingen: Mohr Siebeck, 2009) 489536 Google Scholar.

30 Oberlinner, L., Die Pastoralbriefe: Kommentar zum Ersten Timotheusbrief (HThK xi/1; Freiburg/Basel/Wien: Herder, 1994) viiGoogle Scholar.

31 Holtzmann, Pastoralbriefe (s. Anm. 9), 60.

32 Vgl. Schweitzer, A., Geschichte der Paulinischen Forschung von der Reformation bis auf die Gegenwart (Tübingen: Mohr Siebeck, 1911) 6Google Scholar.

33 Vgl. z. Broer, B. I., Einleitung in das Neue Testament (NEB EB 2/ii; Würzburg: Echter, 1998) 534–5Google Scholar, der das Problem der Vergleichbarkeit erwähnt, allerdings nicht methodisch integriert; Pokorný, P./Heckel, U., Einleitung in das Neue Testament: Seine Literatur und Theologie im Überblick (UTB 2798; Tübingen: Mohr Siebeck, 2007) 661Google Scholar; Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013 8) 407Google Scholar.

34 Morgenthaler, R., Statistik des neutestamentlichen Wortschatzes (Zürich/Frankfurt a. M.: Gotthelf, 1983 3)Google Scholar.

35 Häfner, G., ‘Die Pastoralbriefe’, Einleitung in das Neue Testament (hg. v. Ebner, M./Schreiber, S.; Studienbücher Theologie 6; Stuttgart: Kohlhammer, 2008) 450–73Google Scholar, hier 459.

36 Häfner, ‘Pastoralbriefe’ (s. Anm. 35), 460.

37 Häfner, ‘Pastoralbriefe’ (s. Anm. 35), 460.

38 Vgl. Hüneburg, M., ‘“Jedermann sei untertan …” Röm 13,1–7: Zur Relevanz einer problematischen Paränese’, Im Klang der Wirklichkeit: Musik und Theologie (hg. v. Bolin, N./Franz, M.; Martin Petzoldt, FS; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2011) 240–60Google Scholar; dazu Krauter, S., ‘Auf dem Weg zu einer theologischen Würdigung von Röm 13,1–7’, ZThK 109 (2012) 287306 Google Scholar, bes. 289–93.

39 Vgl. exemplarisch die Sammelbände Moessner, D. P./Marguerat, D./Parsons, M. C./Wolter, M., Hg., Paul and the Heritage of Israel: Paul's Claim upon Israel's Legacy in Luke and Acts in the Light of the Pauline Letters (LNTS 452; London/New York: T&T Clark, 2012) 195219 Google Scholar, darin bes. 195–219: J. Schröter, ‘Paul the Founder of the Church: Reflections on the Reception of Paul in the Acts of the Apostles and the Pastoral Epistles’ (deutsch: Kirche im Anschluss an Paulus: Aspekte der Paulusrezeption in der Apostelgeschichte und in den Pastoralbriefen’, ZNW 98 (2007) 77104)Google Scholar; Kloppenborg, J. S./Verheyden, J., Hg., Luke on Jesus, Paul and Christianity: What Did He Really Know? (Biblical Tools and Studies 20; Leuven: Peeters 2017)Google Scholar.

40 Vgl. etwa die Rekonstruktionen bei Bruggen, J. van, Die geschichtliche Einordnung der Pastoralbriefe (Wuppertal: Brockhaus, 1981)Google Scholar, sowie im Anschluss daran Fuchs, Unterschiede (s. Anm. 22).

41 Vgl. grundlegend Wolter, M., Die Pastoralbriefe als Paulustradition (FRLANT 146; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1988) 156241 CrossRefGoogle Scholar.

42 Vgl. Frenschkowski, M., ‘Pseudepigraphie und Paulusschule: Gedanken zur Verfasserschaft der Deuteropaulinen, insbesondere der Pastoralbriefe’, Das Ende des Paulus: Historische, theologische und literaturgeschichtliche Aspekte (hg. v. Horn, F. W.; BZNW 106; Berlin/New York: de Gruyter, 2001) 239–72Google Scholar.

43 Vgl. die Interpretationen von ‘Mantel und Schriften’ (2 Tim 4.13) bei Brox, N., ‘Zu den persönlichen Notizen der Pastoralbriefe’, Pseudepigraphie in der heidnischen und jüdisch-christlichen Antike (hg. v. Brox, N.; WdF 484; Darmstadt: WBG, 1977) 272–94Google Scholar; oder auch Trummer, P., ‘“Mantel und Schriften” (2 Tim 4,13): Zur Interpretation einer persönlichen Notiz in den Pastoralbriefen’, BZ 18 (1974) 193207 Google Scholar.

44 Frenschkowski, ‘Pseudepigraphie’ (s. Anm. 42), 242; zur Sache vgl. Luttenberger, J., Prophetenmantel oder Bücherfutteral? Die persönlichen Notizen in den Pastoralbriefen im Licht antiker Epistolographie und literarischer Pseudepigraphie (ABG 40; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012)Google Scholar.

45 Ehrman, B. D., Forgery and Counterforgery: The Use of Literary Deceit in Early Christian Polemics (Oxford: Oxford University Press, 2013)Google Scholar.

46 S.o. Anm. 6.

47 Eine gewisse Ausnahme stellt die Erwähnung von Ephesus und Mazedonien in 1 Tim 1.3 dar (s.u.).

48 Vgl. z. Neudorfer, B. H.-W., Der Brief des Paulus an Titus (HTA NT; Witten: Brockhaus/Brunnen, 2012) 2830 Google Scholar.

49 Vgl. z. Neudorfer, B. H.-W., Der erste Brief des Paulus an Timotheus (HTA NT; Wuppertal: Brockhaus/Brunnen, 2004)Google Scholar bes. 25–32 (1 Tim und Tit nach einer ersten römischen Gefangenschaft); Thiessen, J., Die umstrittenen Paulusbriefe – Abschriften und Fälschungen? Intertextuelle, literarkritische und theologische Studien. Mit zwei Ergänzungen von Rüdiger Fuchs (Studien zur Bibel 19; Zürich: LIT, 2016) 400–1Google Scholar (Abfassung des 1 Tim Mitte der 60er Jahre, zwischen der ersten und zweiten römischen Gefangenschaft); anders R. Fuchs, ‘Frühe Datierung der Briefe an Timotheus und Titus’, in Thiessen, Paulusbriefe 373–87 (Datierung von 1 Tim Mitte der 50er Jahre vor der in Apg 28 erwähnten römischen Gefangenschaft).

50 Vgl. z. die Sammelbände, B. Gavaldà Ribot, J. M./Muñoz Melgar, A./Puig i Tàrrech, A., Hg., Pau, Fructuós i el christianisme primitiu a Tarragona (Segles iviii): Actes del Congrés de Tarragona (19–21 de Juny de 2008) (Biblioteca Tàrraco d'Arqueologia 6; Tarragona: Institut Superior de Ciències Religioses Sant Fructuós, 2010) bes. 47–190Google Scholar; sowie Puig i Tàrrech, A./Barclay, J. M. G./Frey, J., Hg. (with the assistance of O. McFarland), The Last Years of Paul: Essays from the Tarragona Conference, June 2013 (WUNT 352; Tübingen: Mohr Siebeck, 2015)Google Scholar. Zum Problem vgl. Herzer, J., ‘Den guten Kampf gekämpft: Das Ende des Paulus im Spiegel des Zweiten Timotheusbriefes und der frühchristlichen Überlieferung’, Lukas – Paulus – Pastoralbriefe (hg. v. Hoppe, R./Reichardt, M.; Alfons Weiser, FS; SBS 230; Stuttgart: Katholisches Bibelwerk, 2014) 339–69Google Scholar.

51 Zur Problematik vgl. J. Herzer, ‘“Lukas ist allein bei mir” (2Tim 4,11): Lukas, die Pastoralbriefe und die Konstruktion von Geschichte’, Kloppenborg/Verheyden, Hg., Luke on Jesus, Paul and Christianity (s. Anm. 39), 27–58 (Lit.).

52 Vgl. Vogel, M., ‘Die Kreterpolemik des Titusbriefes und die antike Ethnographie’, ZNW 101 (2010) 252–66CrossRefGoogle Scholar.

53 Dazu s.u. Abschnitt 3. Die damit gestellte Frage nach dem historischen Wert der Apg im Vergleich etwa zu den Angaben in Paulusbriefen wird in der neueren Actaforschung intensiv diskutiert, vgl. exemplarisch Frey, J./Rothschild, C. K./Schröter, J., Hg., Die Apostelgeschichte im Kontext antiker und frühchristlicher Historiographie (BZNW 162; Berlin: de Gruyter, 2009)Google Scholar.

54 Vgl. z. Prior, B. M., Paul the Letter-Writer and the Second Letter to Timothy (JSNTS 23; Sheffield: Sheffield Academic, 1989)Google Scholar; Murphy-O'Connor, J., ‘2 Timothy Contrasted with 1 Timothy and Titus’, RB 98 (1991) 403–18Google Scholar; Murphy-O'Connor, J., Paul: A Critical Life (Oxford/New York: Oxford University Press, 1996) 356–59Google Scholar; vgl. dazu M. Engelmann, Unzertrennliche Drillinge? (s. Anm. 4), 90–4.

55 Vgl. Weiser, A., ‘Freundschaftsbrief und Testament: Zur literarischen Gattung des Zweiten Briefes an Timotheus’, Zeit-Geschichte und Begegnungen (hg. v. Riße, G.; Neumann, FS B.; Paderborn: Bonifatius Verlag, 1998) 158–70Google Scholar.

56 Vgl. Wolter, Pastoralbriefe (s. Anm. 41), 164–5; Johnson, L. T., The First and Second Letters to Timothy: A New Translation with Introduction and Commentary (AB 35A; New York: Doubleday, 2001) 139–40Google Scholar; Herzer, J., ‘Die Pastoralbriefe im Licht der dokumentarischen Papyri des hellenistischen Judentums’, Neues Testament und hellenistisch-jüdische Alltagskultur: Wechselseitige Wahrnehmungen. 3. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (Leipzig, Mai 2009) (hg. v. Deines, R./Herzer, J./Niebuhr, K.-W.; WUNT 274; Tübingen: Mohr Siebeck, 2011) 319–46Google Scholar.

57 Vgl. Collins, R. F., ‘The Image of Paul in the Pastorals’, LTP 35 (1971) 147–73Google Scholar, hier 147: ‘traces of an emerging Pauline hagiography’; im Anschluss daran hat Dassmann, E., Der Stachel im Fleisch: Paulus in der frühchristlichen Literatur bis Irenäus (Münster: Aschendorff, 1979) 166Google Scholar, den Begriff der ‘Paulushagiographie’ prägt. Vgl. auch Engelmann, M., ‘“Ich, Paulus”: Die Paulusbilder der Pastoralbriefe’, Paulus und Paulusbilder: Konstruktion – Reflexion – Transformation (hg. v. Lang, M.; ABG 31; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2013) 221–76Google Scholar, bes. 236–44, die den Begriff selbst nicht programmatisch aufgreift, jedoch die Bedeutung des Apostels im 1 Tim deutlich von dem Profil des Paulusbildes im 2 Tim und im Tit abhebt und Paulus als ‘Personifikation des Heilshandelns Christi’ (243) verstanden sieht.

58 Auch bei einem pseudonymen Autor muss man daher eine Beziehung zur Kreta-Tradition vermuten, wie sie auch in der Apg bezeugt wird. Daher nimmt z.B. die Theorie der Pastoralbriefe als eines Briefromans gerade solche Elemente als Bausteine für eine Paulusgeschichte ernst, die insgesamt den Leserinnen und Lesern plausibel sein muss, vgl. Glaser, Briefroman (s. Anm. 26), bes. 16–23.

59 Vgl. Glaser, Briefroman (s. Anm. 26), 224–37.

60 Vgl. Wolter, Pastoralbriefe (s. Anm. 41), 183–4: Vor dem Hintergrund der mandata principis sind die Begriffe ἀπολείπειν und καταλείπειν ‘Termini technici, die den Vorgang der Einsetzung von Stellvertretern beschreiben’ (183).

61 Vgl. Pervo, R. I., Acts: A Commentary (Hermeneia; Minneapolis: Fortress, 2009) 68Google Scholar: ‘“Cretans and Arabs” must then be left dangling, but they are difficult to fit in by any measure.’ Zur jüdischen Bevölkerung Kretas vgl. van der Horst, P. W., ‘The Jews of Ancient Crete’, JJS 39 (1988) 183200 CrossRefGoogle Scholar; vgl. insbesondere Philo, LegGai 282, der in der Beschreibung der Ausbreitung der jüdischen Diaspora explizit auch die Insel Kreta nennt, allerdings nicht die Arabia. Das ist bei van der Horst, ‘Jews’, 195, nicht berücksichtigt. Immerhin nennt Paulus die Arabia in Gal 1.17; 4.25.

62 Was Theobald, M., ‘Israel- und Jerusalem-Vergessenheit im Corpus Pastorale? Zur Rezeption des Römerbriefs im Titus- sowie im 1. und 2. Timotheusbrief’, Ancient Perspectives on Paul (hg. v. Niklas, T./Merkt, A./Verheyden, J.; NTOA/StUNT 102; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013) 317412 Google Scholar, m.E. zu Recht als ‘Israelvergessenheit’ in den Pastoralbriefen herausgearbeitet hat, kann in dieser markanten Weise nur vom 1. Timotheusbrief her begründet werden. Spätestens mit Blick auf den Titusbrief und seine Polemik gegen ‘die aus der Beschneidung’ wird die Vorstellung einer Israelvergessenheit durchaus problematisch.

63 Vgl. dazu Engelmann, Unzertrennliche Drillinge? (s. Anm. 4), 463–4.

64 Die Notiz in 2 Tim 4.12, Paulus habe Tychikus nach Ephesus gesandt, steht dazu nur dann in einem gewissen Spannungsverhältnis, wenn man es auf einer fiktiven Ebene unter der Voraussetzung eines Corpus Pastorale liest, so zu Recht Engelmann, Unzertrennliche Drillinge? (s. Anm. 4), 462. Vordergründig lässt 2 Tim 4.12 nur erkennen, dass Paulus Tychikus nicht nach Kreta geschickt hat, wie er es im Titusbrief alternativ zu Artemas als Möglichkeit angekündigt hatte, sondern nach Ephesus, wo ihn dann auch der pseudepigraphische Eph voraussetzt (Eph 6.21), vgl. Sellin, G., ‘Adresse und Intention des Epheserbriefes’, Paulus, Apostel Jesu Christi (hg. v. Trowitzsch, M.; Günter Klein, FS; Tübingen: Mohr Siebeck, 1998) 171–86Google Scholar.

65 Auch die Dringlichkeit, mit der Apollos und Zenas vorausgeschickt werden sollen, sowie die Tatsache, dass Zenas als νομικός wahrscheinlich als Jurist bzw. Anwalt bezeichnet wird (vgl. z. Niederwimmer, B. K., ‘Zenas, der Jurist (Tit. 3,13)’, Quaestiones theologicae: Gesammelte Aufsätze (hg. v. Pratscher, W./Öhler, M.; BZWN 90; Berlin: de Gruyter, 1998) 267–80)CrossRefGoogle Scholar, kann auf eine Situation bezogen werden, in der Paulus einen Anwalt zu seiner Verteidigung nötig hat.

66 Vgl. auch Glaser, Briefroman (s. Anm. 26), 233–7. Die Subscriptio in Majuskel H und im sog. Mehrheitstext liest ἐγράφη ἀπὸ Νικοπόλεως τῆς Μακεδονίας (ca. 50 km nördlich von Philippi; vgl. 945: ἀπὸ Μακεδονίας) wohl aufgrund einer Verwechselung oder einer geographischen Desorientierung hinsichtlich der Ausdehnung der makedonischen Provinz. Minuskel 81 verortet Nikopolis ἐν Κρήτη.

67 Vgl. auch Schröter, ‘Kirche im Anschluss an Paulus’ (s. Anm. 39), 86, in Bezug auf die Anknüpfung des Tit an die Erwähnung Kretas in Apg 27.

68 Diese Problematik kann hier nicht erörtert werden; vgl. dazu näher Herzer, ‘Lukas ist allein bei mir’ (s. Anm. 51), 52–4.

69 Aufgrund der Schifffahrtsrouten ist dabei die Absicht impliziert, von dort nach Italien und Rom weiter zu reisen, vgl. Glaser, Briefroman (s. Anm. 26), 236.

70 Zur literarischen Gestaltung von Apg 27 vgl. Reiser, M., ‘Apostelgeschichte 27 – Bericht oder Roman?’, Die Apostelgeschichte des Lukas in ihrem historischen Kontext – drei Fallstudien (hg. v. Thiessen, J.; STB 10; Zürich/Berlin: LIT, 2013) 131–49Google Scholar; Neumann, N., ‘Rhetorik des Schiffbruchs: Apg 27 als ἔκφρασις zwischen Fakt und Fiktion’, Wie Geschichten Geschichte schreiben: Frühchristliche Literatur zwischen Faktualität und Fiktionalität (hg. v. Luther, S./Röder, J./Schmidt, E. D.; WUNT ii/395; Tübingen: Mohr Siebeck, 2015) 273–94Google Scholar. Vgl. weiterhin Marguerat, D., Lukas, der erste christliche Historiker: Eine Studie zur Apostelgeschichte (ATANT 92; Zürich: TVZ, 2011 Google Scholar; Übersetzung der 2. Aufl. Paris 2003, zuerst 1999) bes. 44–6; Rothschild, C. K., Luke-Acts and the Rhetoric of History: An Investigation of Early Christian Historiography (WUNT 2/175; Tübingen: Mohr Siebeck, 2004) 264–67Google Scholar. Zur Forschung vgl. Börstinghaus, J., Sturmfahrt und Schiffbruch: Zur lukanischen Verwendung eines literarischen Topos in Apostelgeschichte 27,1–28,6 (WUNT ii/274; Tübingen: Mohr Siebeck, 2010) 281–336Google Scholar.

71 Aufgrund der Perfektform κέκρικα in Tit 3.12 wird oft bestritten, dass sich Paulus hier auf der in Gefangenschaft stattfindenden Reise nach Rom befunden haben könne, da Paulus offenbar ‘völlig in Freiheit’ (Neudorfer, Titus (s. Anm. 48), 229) selbstbestimmt Beschlüsse habe fassen können. Doch sagt die Perfektform lediglich aus, dass Paulus zu der Überzeugung gelangt sei, in Nikopolis überwintern zu müssen. In einem vergleichbaren Sinn vgl. Apg 16.15; vgl. auch LXX Dan 4.26. Vgl. Blass, F./Debrunner, A./Rehkopf, F., Grammatik des neutestamentlichen Griechisch (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1990 17) § 397 Anm. 5Google Scholar. Zudem setzt selbst Lukas recht moderate Haftbedingungen voraus (vgl. Apg 27.3, 9).

72 Harnack, Briefsammlung (s. Anm. 5), 11.

73 Vgl. dazu bes. Engelmann, Unzertrennliche Drillinge? (s. Anm. 4).

74 Vgl. dazu z. Herzer, B. J., ‘Tradition und Bekenntnis: Die Theologie des Paulus im Spiegel ihrer Rezeption im Ersten Timotheusbrief’, Petrus und Paulus: Geschichte – Theologie – Rezeption (hg. v. Omerzu, H./Schmidt, E. D.; ABG 48; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2016) 247–71Google Scholar, bes. 264–70.

75 S.o. Anm. 4.