Hostname: page-component-745bb68f8f-5r2nc Total loading time: 0 Render date: 2025-01-28T02:16:49.942Z Has data issue: false hasContentIssue false

Literarische und theologische Einzelstücke in I Kor. viii. 6

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

P. Hugolinus Langkammer
Affiliation:
Lublin, Poland.

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1971

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 193 note 1 Christos Kyrios Gottessohn’, Abh. Th.ANT. XLIV (1963), 91–5. (Ich zitiere Kramer nach Seiten.)Google Scholar

page 193 note 2 Per Christum in Deum, Studien zum Verhältnis von Christozentrik und Thcozentrik in den paulinischen Hauptbriefen, Nt.Abh. n.F. I (Münster, 1965), 225–32.Google Scholar

page 193 note 3 Siehe auch Kramer, op. cit. 91–5.Google Scholar

page 193 note 4 Vgl. Peterson, E., ‘Eis Theos’, F.R.L.A.N.T. xxiii (1926), 219;Google ScholarWissmann, E., ‘Das Verhältnis von Pistis und Christusfrömmigkeit bei Paulus’, F.R.L.A.N.T. xxiii (1926), 50–4.Google ScholarDie verschiedenen jüdischen und christlichen Texte siehe bei Seeberg, A., Die Didache des Judentums und der Urchristenzeit (Leipzig, 1908), S. 1123;Google ScholarDalbert, P., Die Theologie der hellenistisch-jüdischen Missionsliteratur unter Ausschluβ von Philo und Josephus, TheolForsch. iv, ed. Bartsch, H. W. (1954), 124–30, macht auf den hellenistisch-jüdischen Monotheismus aufmerksam, bringt aber nicht die Formel ‘ein Gott’.Google Scholar

page 193 note 5 Vgl. Peterson, , op. cit. pp. 227–40, 185, 304, 253–6, der auch auf den verbreiteten Σέραπις-Kult (ΕΙς Zεύς Σέραπις) und die kombinierte Formel εις Zεύς Σάραπις-μεγάλη lσις ή κυρια, aufmerksam macht.Google ScholarWeinreich, O., Neue Urkunden zur Serapis-Religion (Berlin, 1919), S. 24 n. Zur Verflechtung des Kultes ägyptischer Gottheiten mit hellenistischen siehe auch Kleinknecht, Th.W.N.T. iii, 75, 4476, 23.Google Scholar

page 194 note 1 Höchstwahrscheinlich M Ant. iv, 23: ὠ ϕύσις ⋯κ σο⋯ πάντα, ⋯ν σοι πάντα, εις σ⋯ πάντα. Vgl. Michel, dazu O., Der Brief an die Römer (Göttingen, 131963) (Meyer-Kommentar), S. 285, mit angegebener Literatur.Google Scholar

page 195 note 1 Op. cit., vor allem 225–33.Google Scholar

page 196 note 1 Le Prologue de Jean, R.Sc.R. LII (1964), 497–537.Google Scholar

page 196 note 2 Auf das in der Weisheitsliteratur, bei Philo, im NT und in der auf das apostolische Zeitalter folgenden Väterliteratur geläufige Epiphanie-Schema machte aufmerksam Hegermann, H., Die Vorstellung vom Schöpfungsmittler im hellenistischen Judentum und Urchristentum, T.U. LXXXII (1961).Google Scholar

page 196 note 3 Vgl. 1 Tim. ii. 6; 2 Kor. v. 15; Hebr. ii. 9; Mt. xx. 28; Lk. xxii. 19; 1 Kor. xi. 24; Röm. v. 8; Mt. xxvi. 28; Mk. xiv. 24; I Pet. iii. 18; I Kor. xv. 3; Röm. iv. 25; v. 7; Gal. i. 4.Google Scholar

page 197 note 1 Gut begr¨ndet hat das Erstlingsrecht der Formel Kramer, op. cit. 81–4.Google Scholar