Hostname: page-component-586b7cd67f-t7czq Total loading time: 0 Render date: 2024-11-24T03:06:15.777Z Has data issue: false hasContentIssue false

Ein exegetischer und theologischer Blick auf Röm 11.25–32

Published online by Cambridge University Press:  08 March 2018

Michael Wolter*
Affiliation:
Universität Bonn, Evangelisch-Theologische Fakultät, Abt. für Neues Testament, Germany. Email: [email protected]

Abstract

In this article it is argued that in Rom 11.25–32 Paul starts from the situation of Israel that he has described in Rom 11.1–10: Israel is torn into two parts – a Christian minority and a non-Christian majority which has rejected the Gospel because it has been hardened. In these verses Paul develops an expectation according to which it is God himself who will take away the hardening of the non-Christian majority of Israel by leading them to faith in Christ. It is God himself whom Paul identifies as the ‘deliverer who comes from Zion’ (v. 26), although he does not expect a theophany but uses the quotations from Isa 59.20–1 and 27.9 as metaphorical circumscriptions for God's intervention in favour of the non-Christian part of his people. Although Paul is fully convinced that God will intervene in favour of the non-Christian Jews, he has no idea how this could happen. This discrepancy between Paul's assurance of the ‘that’ and his cluelessness regarding the ‘how’ is the reason why he presents his solution of the Israel problem in an apocalyptic mode as a revelation of a ‘mystery’ (v. 25).

German abstract: In diesem Beitrag wird die These vertreten, dass Paulus in Röm 11.25–32 von der Situation Israels ausgeht, die er in VV. 1–10 beschrieben hat: In Israel stehen sich in eine christliche Minderheit und die nichtchristliche Mehrheit gegenüber. Letztere hat das Evangelium zurückgewiesen, weil es „verhärtet“ wurde. Paulus trägt in diesen Versen eine Erwartung vor, der zufolge Gott selbst die „Verhärtung“ der nichtchristlichen Mehrheit in Israel beseitigen wird, indem er sie zum Christusglauben führt. Es ist Gott selbst, den Paulus als den „Erlöser“ identifiziert, der „aus Zion kommen wird“ (V. 26). Er erwartet aber keine Theophanie, sondern nimmt die Zitate von Jes 59.20–1 und 27.9 als metaphorische Umschreibungen für Gottes Eingreifen zugunsten des nichtchristlichen Teils seines Volkes. Obwohl Paulus keinerlei Zweifel daran hat, dass Gott zugunsten der nichtchristlichen Juden intervenieren wird, hat er keine Vorstellung davon, wie dies geschehen wird. Diese Diskrepanz zwischen der paulinischen Gewissheit des Dass und seiner Ratlosigkeit in Bezug auf das Wie ist der Grund, warum er seine Lösung des Israelproblems in apokalyptischer Weise als Offenbarung eines „Geheimnisses“ präsentiert (V. 25).

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2018 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Footnotes

Presidential Address des 72. SNTS General Meeting in Pretoria, vorgetragen am 9. August 2017. Der Alt-Präsident der Studiorum Novi Testamenti Societas, Andreas Lindemann, hat mir bei der Vorbereitung des Vortrags mit freundschaftlichem Rat zur Seite gestanden. Dafür möchte ich mich bei ihm an dieser Stelle herzlich bedanken.

References

1 ἀπὸ μέρους gehört entweder zu „Israel“ oder zu γέγονεν. Mit πώρωσις darf man es nicht verknüpfen (anders z.B. Sanday, W./Headlam, A. C., A Critical and Exegetical Commentary on the Epistle to the Romans (ICC; Edinburgh: T. & T. Clark, 1980 = 19025 ) 334–5Google Scholar; Zahn, Th., Der Brief des Paulus an die Römer ausgelegt (KNT 6; Leipzig: A. Deichert'sche, 1925 3) 523 Google Scholar; Fitzmyer, J. A., Romans (AB 33; London/New York: Doubleday, 1993) 621 CrossRefGoogle Scholar; Hultgren, A. J., Paul's Letter to the Romans (Grand Rapids/Cambridge: Eerdmans, 2011) 417–18Google Scholar; Hofius, O., Paulusstudien (WUNT 51; Tübingen: Mohr Siebeck, 1994 2) 190)Google Scholar. Verhärtung gibt es genauso wie Schwangerschaft entweder ganz oder gar nicht.

2 Denselben Umfang hat auch die Bezeichnung Ἰσραηλίτης/Ἰσραηλῖται in Röm 9.4; 11.1d; 2 Kor 11.22. – Demgegenüber verwendet Paulus in Röm 9.31; 10.19, 21 und indirekt auch in 11.7c einen anderen Israel-Begriff: Hier bezeichnet er mit „Israel“ nur die nichtchristlichen Juden. Der paulinische Israel-Begriff in Röm 9–11 ist also semantisch nicht kohärent.

3 Vgl. Sanders, E. P., Paul and Palestinian Judaism (London: SCM, 1977) 552 Google Scholar: „In short, this is what Paul finds wrong in Judaism: it is not Christianity“ (kursiv im Original). – Sanders trifft die paulinische Sicht der Dinge freilich nicht präzise, denn er trägt das heutige Gegenüber von Christentum und Judentum in die paulinische Sicht der Dinge ein. Für Paulus gilt dieses Urteil für das Judentum nach Röm 11.1–10 und 11.25 demgegenüber nicht insgesamt, sondern nur ἀπὸ μέρους.

4 Mehr bedeutet das metaphorische εἰσέρχεσθαι an dieser Stelle nicht (s. auch Byrne, B., Romans (SacPag 6; Collegeville, MN: Liturgical Press, 2007 2 [1996]) 354 Google Scholar: „added to the number who presently believe“. Paulus hat hier denselben Vorgang im Blick wie in Röm 11.17, 18, 24 mit der Rede vom Eingepfropft-Werden der wilden Zweige in den edlen Ölbaum.

5 Wir können darum offen lassen, ob πλήρωμα τῶν ἐθνῶν alle Heiden meint, oder ob Paulus mit diesem Ausdruck auf die Vorstellung vom eschatologischen Maß zurückgreift und lediglich das Erreichen der von Gott festgesetzten Zahl der Heiden, die zum christlichen Glauben finden werden, bezeichnen will; vgl. dazu Stuhlmann, R., Das eschatologische Maß im Neuen Testament (FRLANT 132; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1983)Google Scholar.

6 Einen gewissen Konsens gibt es lediglich darin, dass die mitunter postulierte Korrelation von καὶ οὕτως mit καθὼς γέγραπται in V. 26b (u.a. Bauer, von W., Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur (Berlin/New York: de Gruyter, 1988 5) 1209 CrossRefGoogle Scholar; Müller, Ch., Gottes Gerechtigkeit und Gottes Volk: Eine Untersuchung zu Römer 9–11 (FRLANT 86; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1964) 43 Anm. 88Google Scholar; Stuhlmacher, P., „Zur Interpretation von Römer 11,25–32“, Probleme biblischer Theologie: Gerhard von Rad zum 70. Geburtstag (München: Chr. Kaiser, 1971) 555–70, hier 560Google Scholar) unwahrscheinlich ist.

7 So z.B. Zahn, Römer, 523; Käsemann, E., An die Römer (HNT 8a; Tübingen: Mohr Siebeck, 1980 4) 303 Google Scholar; s. aber auch Schreiner, Th. R., Romans (BECNT 6; Grand Rapids: Baker Academic, 1998) 618 Google Scholar; Hyldahl, N., „Καὶ οὕτως i Rom 11,26“, DTT 37 (1974) 231–4Google Scholar; vgl. auch van der Horst, P. W., „‘Only Then Will All Israel Be Saved’: A Short Note on the Meaning of καὶ οὕτως in Romans 11:26“, JBL 119 (2000) 521–5Google Scholar; Scott, J. M., „‚Und so wird ganz Israel gerettet werden’ (Röm 11,26)“, Christen, Juden und die Zukunft Israels (hg. Schwarz, B./Stadelmann, H.; EDIS 1; Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2009) 55–95, hier 56–62Google Scholar.

8 Vgl. auch Sanday/Headlam, Romans, 335; Lagrange, M.-J., Saint Paul, Epître aux Romains (EtB; Paris: Gabalda, 1950 6) 284 („causalité“)Google Scholar; Leenhardt, F. J., L’épître de Saint Paul aux Romains (CNT(N) 6; Neuchâtel/Paris: Delachaux & Niestlé, 1957) 165 Google Scholar („relation logique“); Michel, O., Der Brief an die Römer (KEK 4; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1978 5) 354–5Google Scholar; Schlier, H., Der Römerbrief (HThK 6; Freiburg i.Br.: Herder, 1979 2) 339–40Google Scholar; Fitzmyer, Romans, 623; Byrne, Romans, 354; Haacker, K., Der Brief des Paulus an die Römer (ThHK 6; Leipzig: EVA 2012 4) 286 Google Scholar; Jewett, R., Romans (Hermeneia; Minneapolis: Fortress, 2007) 701 Google Scholar; Zeller, D., Juden und Heiden in der Mission des Paulus (FzB 1; Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 1973) 251 Google Scholar; Hübner, H., Gottes Ich und Israel: Zum Schriftgebrauch des Paulus in Römer 9–11 (FRLANT 136; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1984) 111 Google Scholar; Hofius, Paulusstudien, 193 mit den dort in Anm. 74 genannten Belegen; Hvalvik, R., „A ‘Sonderweg’ for Israel: A Critical Examination of a Current Interpretation of Romans 11.25–27”, JSNT 38 (1990) 87–107, hier 97Google Scholar; Nicklas, T., „Paulus und die Errettung Israels: Röm 11,25–36 in der exegetischen Diskussion und im jüdisch-christlichen Dialog“, EChr 2 (2011) 173–97, hier 181Google Scholar.

9 Darum gehören auch Apg 7.8; Röm 5.12; 1 Kor 14.24; 1 Thess 4.17 zu dieser Gebrauchsweise.

10 So z.B. Luz, U., Das Geschichtsverständnis des Paulus (BEvTh 49; München: Chr. Kaiser, 1968) 293–4Google Scholar; Zeller, D., Der Brief an die Römer (RNT; Regensburg: Pustet, 1985) 199 Google Scholar; Wilckens, U., Der Brief an die Römer, Bd. ii (EKK vi/2; Zürich u.a.: Benziger/Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1980) 255 Google Scholar; Cranfield, C. E. B., A Critical and Exegetical Commentary on the Epistle to the Romans, Bd. ii (ICC; Edinburgh: T. & T. Clark, 1975) 576 Google Scholar; Moo, D. J., The Epistle to the Romans (NIC; Grand Rapids: Eerdmans, 1996) 720 Google Scholar; Wright, N. T., „The Letter to the Romans“, The New Interpreter's Bible, Bd. x (Nashville, TN: Abingdon, 2002) 393770 Google Scholar, hier 691; Lohse, E., Der Brief an die Römer (KEK 4; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003) 319–20CrossRefGoogle Scholar; Sänger, D., „Rettung der Heiden und Erwählung Israels: Einige vorläufige Erwägungen zu Römer 11,25–27“, KuD 32 (1986) 99–119, hier 107–8Google Scholar; Barclay, J. M. G., Paul and the Gift (Grand Rapids: Eerdmans, 2015) 555 Google Scholar.

11 Vgl. auch die Kritik an dieser Interpretation durch Hofius, Paulusstudien, 192 und Hvalvik, „Sonderweg“, 97.

12 Vgl. Anm. 6.

13 So z.B. Dunn, J. D. G., Romans, Bd. ii (WBC 38B; Dallas: Word, 1988) 682 Google Scholar; Moo, Romans, 728; Jewett, Romans, 703; Keller, W., Gottes Treue – Israels Heil: Röm 11,25–27. Die These vom „Sonderweg“ in der Diskussion (SBB 40; Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 1998) 267–8Google Scholar; Wagner, J. R., Heralds of the Good News: Isaiah and Paul ‘In Concert’ in the Letter to the Romans (NovTSupp 101; Leiden: Brill 2002) 285–6Google Scholar.

14 So z.B. Schaller, B., „ἥξει ἐκ Σιὼν ὁ ῥυόμενος: Zur Textgestalt von Jes 59:20f. in Röm 11:26f.“, idem, Fundamenta Judaica (StUNT 25; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2001) 162–6Google Scholar; Wilk, F., Die Bedeutung des Jesajabuches für Paulus (FRLANT 179; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1998) 40 Google Scholar; Stanley, Ch. D., „‘The Redeemer Will Come ἐκ Σιών’: Romans 11.26–27 Revisited“, Paul and the Scriptures of Israel (hg. Evans, C. A./Sanders, J. A.; JSNTS 83; Sheffield: JSOT, 1993) 118–42Google Scholar, hier 133: die Änderung sei bereits in der vorchristlichen Septuaginta-Überlieferung erfolgt. – Koch, D.-A., Die Schrift als Zeuge des Evangeliums (BHTh 69; Tübingen: Mohr Siebeck, 1986) 176 Google Scholar führt sie auf das vorpaulinische Christentum zurück. – Wright, „Romans“, 692 vermutet Einfluss von Dtn 33.2 (κύριος ἐκ Σινᾶ ἥκει, „der Herr ist vom Sinai gekommen“). Hier ist aber von einem ganz anderen Berg die Rede.

15 Abgesehen von diesen Texten gibt es ἐκ Σιών etc. in der Literatur des frühen Judentums nur noch in einem Teil der handschriftlichen Überlieferung zu Vit. proph. 2.10 (vgl. A. M. Schwemer, JSHRZ i/7, 580 Anm. 10a). Der Text ist jedoch christlicher Provenienz: „Weggegangen ist der Herr ἐκ Σιών zum Himmel, und er wird wiederkommen in Macht. Und das Zeichen seiner Wiederkunft wird euch sein, wenn alle Völker das Kreuz verehren“.

16 Die Septuaginta-Fassung weicht hier vom hebräischen Ausgangstext ab, der in Ps 14.7 par. 53.7 lautet: „O käme(n) doch aus Zion (מִצִּיּוֹן) die Rettung(en) für Israel! Wenn JHWH die Gefangenschaft seines Volkes wendet, wird Jakob jubeln, Israel sich freuen.“”

17 So u.a. Zahn, Römer, 525–6; Stendahl, K., Der Jude Paulus und wir Heiden (München: Chr. Kaiser, 1978) 1314 Google Scholar; Gaston, L., Paul and the Torah (Vancouver: University of British Columbia Press, 1987) 143 Google Scholar; Räisänen, H., „Römer 9–11: Analyse eines geistigen Ringens“, ANRW ii.25.4 (1987) 28912939, hier 2919Google Scholar; Stanley, „Redeemer“, 137–8; Nicklas, „Paulus“, 183–6; Wengst, K., „Freut euch, ihr Völker, mit Gottes Volk“: Israel und die Völker als Thema des Paulus – ein Gang durch den Römerbrief (Stuttgart: Kohlhammer, 2008) 373 Google Scholar.

18 So mit Bezug auf die Parusie (das zweite Kommen Christi) u.a. Michel, Römer, 356; Käsemann, Römer, 304; Cranfield, Romans, ii.578; Wilckens, Römer, ii.256; Dunn, Romans, ii.682; Moo, Romans, 728; Schreiner, Romans, 619–20; Haacker, Römer, 286; Jewett, Romans, 703; Mußner, F., „,Ganz Israel wird gerettet werden’ (Röm 11,26)“, Kairos 18 (1976) 241–55, hier 250Google Scholar; Hofius, Paulusstudien, 196; Flebbe, J., Solus Deus: Die Rede von Gott im Brief des Paulus an die Römer (BZNW 158; Berlin/New York: de Gruyter, 2008) 367–8CrossRefGoogle Scholar. Zugunsten dieser Interpretation wird oft auf 1 Thess 1.10 verwiesen. – Mit Bezug auf das bereits erfolgte erste Kommen Christi u.a. Zeller, Römer, 199; Fitzmyer, Romans, 624–5; Hvalvik, „Sonderweg“, 92–3; Voorwinde, S., „Rethinking Israel: An Exposition of Romans 11:25–27“, VR 68 (2003) 4–48, hier 45–7Google Scholar; Müller, K., „Ein notwendiger Abschied: Kein ‚Sonderweg’ für Israel nach Röm 11,25–27“, Glaube in der Welt von heute, Bd. ii (hg. Th. Franz/H. Sauer; Würzburg: Echter, 2006) 244–62, hier 254Google Scholar.

19 Stendahl, Jude, 14.

20 Hierbei handelt es sich um dasselbe eschatologische „Gerettet-Werden“ (σωθήσεσθαι), von dem bereits in Röm 5.9, 10; 10.9, 13 die Rede war.

21 So u.a. Stendahl, Jude, 13–14; Gager, J. G., The Origins of Anti-Semitism: Attitudes Toward Judaism in Pagan and Christian Antiquity (Oxford: Oxford University Press, 1983) 200–1, 261–2Google Scholar; Gaston, Paul, 135–50. Den Begriff „Sonderweg“ hat Zeller, Juden, 245 geprägt; die durch ihn bezeichnete Interpretation teilt er aber nicht.

22 S. auch Hvalvik, „Sonderweg“, 95; Stuhlmann, Maß, 165.

23 Walter, S. auch N., „Zur Interpretation von Römer 9–11“, ZThK 81 (1984) 172–95, hier 177Google Scholar: „Es bleibt vielmehr Gottes Geheimnis, wie er das bewerkstelligen wird, was Paulus von ihm mit Gewißheit erwartet.“

24 Hofius, Paulusstudien, 197–8.

25 Elliott, N., „Figure and Ground in the Interpretation of Romans 9–11“, The Theological Interpretation of Scripture (hg. Fowl, S. E.; Cambridge, MA: Blackwell, 1997) 371–89, hier 383Google Scholar: „The entourage of Gentile converts he will lead in train to Jerusalem … will so astound his Judaean brethren that they will spontaneously recognize the fulfillment of Second Isaiah's promises regarding the messianic age.“

26 Vgl. hierzu Blass, F./Debrunner, A., Grammatik des neutestamentlichen Griechisch (bearb. v. F. Rehkopf; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1976 14) § 447 Anm. 11Google Scholar: „Durch das konzessive μέν im ersten Teil wird der Ton auf den zweiten mit δέ gelegt“ mit Verweis auf Mt 26.41: „Zwar (μέν) ist der Geist willig, aber (δέ) das Fleisch ist schwach“, und darum kommt der Geist gegen es nicht an.

27 Die Unterscheidung zwischen einer sog. ‘aktiven’ und einer sog. ‘passiven’ Feindschaft wird dem Text nicht gerecht, denn Paulus beschreibt hier eine Wirklichkeit, die durch das Urteil Gottes entsteht: Wenn Gott in den nichtchristlichen Juden Feinde sieht, dann sind sie Feinde, auch wenn sie sich selbst nicht dafür halten.

28 Vgl. auch Dtn 4.37 („weil er deine Väter geliebt (ἀγαπῆσαι … τοὺς πατέρας σου) und ihre Nachkommen … erwählt hat (ἐξελέξατο) …“) und 10.15 („nur euren Vätern (τοὺς πατέρας ὑμῶν) hat der Herr sich zugeneigt, sie zu lieben (ἀγαπᾶν αὐτούς), und er hat ihre Nachkommen nach ihnen, euch, aus allen Völkern erwählt (ἐξελέξατο)“); Ps 46.5 LXX („Er hat für uns sein Erbteil erwählt (ἐξελέξατο), die Schönheit Jakobs, die er geliebt hat (ἣν ἠγάπησεν)“).

29 Dass dadurch die paulinische Argumentation in Röm 9–11 insgesamt widersprüchlich wird, haben auch andere schon gesehen; vgl. z.B. Davies, W. D., Paul and Rabbinic Judaism (London: SPCK, 1948) 147 Google Scholar; Walter, „Interpretation“, 176, 178.

30 Diese Inkohärenz innerhalb der Argumentation des Römerbriefes haben auch schon andere festgestellt; vgl. Davies, Paul, 147; Walter, „Interpretation“, 176.

31 Vgl. z.B. Lev 26.15; Num 11.20; 14.43; Dtn 1.26; 9.7, 23, 24; 2 Esr 19.29; Jes 3.8; 30.12; 33.2; 59.13; 65.2; Jer 13.25.

32 Paulus formuliert hier ad hoc (s. auch Luz, Geschichtsverständnis, 288–9; Walter, „Interpretation“, 177; Sänger, D., Die Verkündigung des Gekreuzigten und Israel (WUNT 75; Tübingen: Mohr Siebeck, 1994) 192 Google Scholar; Keller, Gottes Treue, 124). Dafür, dass er es durch eine Offenbarung empfangen hat (so z.B. Kim, S., „The ‘Mystery’ of Rom 11.25–6 Once More“, NTS 43 (1997) 412–29Google Scholar: ungefähr ad 34/5 kurz nach der Bekehrungsvision bei Damaskus; s. auch Dunn, Romans, ii.679; Moo, Romans, 715; Jewett, Romans, 699; Theobald, M., Der Römerbrief (EdF 294; Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000) 279 Google Scholar; Hofius, Paulusstudien, 200–2), gibt es keinen Beleg.

33 Ich schreibe damit die Ölbaum-Metaphorik von der in Röm 11.25–32 formulierten Gewissheit her um, denn in 11.23–4 hatte Paulus lediglich davon gesprochen, dass Gott „in der Lage (δυνατός) ist“, die herausgebrochenen Zweige wieder einzupfropfen.

34 Vgl. in diesem Sinne die in Anm. 21 Genannten.