No CrossRef data available.
Article contents
Echtheitskritische Überlegungen zur Interpolationshypothese von Römer ii. 16
Published online by Cambridge University Press: 05 February 2009
Abstract
- Type
- Short Studies
- Information
- Copyright
- Copyright © Cambridge University Press 1973
References
page 486 note 1 Glossen im Römerbrief, Th.L.Z. LXXII (1947), 197 ff.Google Scholar; s. a.: Nestle, Eb., Nestle, Er., Aland, K., Novum Testamentum Graece et Latine (25 1963; Nachdruck 1964), 395;Google ScholarSouter, A., NT Graece (2 1962), Röm. ii. 16;Google ScholarWestcott, B. F., Hort, F. J. A., The New Testament in the original Greek (1956), 354;Google ScholarTischendorf, C., NT Graece II (8 1872; Nachdruck 1965), 372;Google ScholarSoden, H. Frhr. v., Griech. NT (1913), 311 f.Google Scholar; Merk, A., NT Graece et Latine (9 1964), 514;Google ScholarBover, J. M., Novi Testamenti Biblia Graeca et Latina (4 1959), 453;Google ScholarWettstein, J., NT Graecum II (1752; Nachdruck 1962), 32 ff.Google Scholar
page 486 note 2 Michel, O., Der Brief an die Römer, Meyers Kritisch-Exegetischer Kommentar (4 1966), 84Google Scholar Anm. 2; 85 Anm. (3 f.), man vgl. auch: Zahn, Th., Der Brief des Paulus an die Römer (1910), 128–34;Google ScholarNygren, A., Der Römerbrief (3 1959), 94–9;Google ScholarKuss, O., Der Römerbrief (2 1963), 71–82;Google ScholarBardenhewer, O., Der Römerbrief… (1926), 49;Google ScholarLagrange, P. M.-J., Saint Paul. Épître aux Romains (1950), 49 f.Google Scholar; Barth, K., Der Römerbrief (1919; Nachdruck 1963), 33–6;Google ScholarSchlatter, A., Gottes Gerechtigkeit. Ein Kommentar zum Römerbrief (3 1959), 90–100;Google ScholarTholuck, A., Commentar zum Brief an die Römer (1856), 102–10;Google ScholarSchelkle, K. H., Paulus, Lehrer der Väter (2 1959), 82–5.Google Scholar
page 486 note 3 Michel, 85 Anm.
page 486 note 4 Der Gedanke des eschatologischen Gerichts durchherrscht den gesamten Kontext; auch nachfolgend in V. 26–7 repräsentieren die futura das künftige Gericht; im dritten Kapitel setzt sich dieser Tenor mit V. 4; V. 6; V. 8 fort. Bultmann hat die Parallelstellen nicht herangezogen.
page 486 note 5 Bultmann, , ‘Glossen im Römerbrief’, Th.L.Z. LXXII (1947), 200 f.Google Scholar
page 486 note 6 Als Parenthesen kommen in Betracht; V. 14–15 oder V. 13–15.
page 486 note 7 ‘Die Heiden beweisen, daß des Werk des Gesetzes in ihre Herzen geschrieben ist…; (das wird sich) an dem Tage (zeigen), da Gott das Verborgene der Menschen…richten wird.’
page 487 note 1 Th.L.Z. LXXII (1947), 201.
page 487 note 2 Zu άνθρώπων vgl. man die Vokative in V. I u. 3; der Begriff schließt die ήφνηm (14) mit din. τάκρυπτά (16) ist in V. 29 als Gegensatz zu τό ϕανερόν wieder aufgenomen; auch dort (29) bildet κρυπτόν gleichsam ein Synonym zu καρτία! Der Gedanke des Gerichts Gottes (16) wirkt in Röm. iii; 6 explicite nach. Ebendort (iii, 6 ff.) spielt Paulus negativ auf sein Evangelium an, indem er die Unterstellung, er habe gelehrt, man möge das Böse tun, auf daß das Gute dabei herauskomme, als lästerliche Entstellung seines Kerygmas abweist. Gerade also von Röm. iii. 6 ff. her ist eine Parallele für das ‘Selbstzitat’, den Hinweis auf das eigene Evangelium in Rö. ii. 16, zu erbringen.
page 487 note 3 Man vgl.: Verf., ‘Zur Problematik der Echtheitskritik’, BuG LXXI (1971), 247 ff.Google Scholar
page 487 note 4 Th.L.Z. LXXII (1947), 201.
page 487 note 5 Zum Phänomen der Peripetie als eines literarischen Mittels: Verf., Zur Kunst Sapphos. Motivanalytische und kompositionstechnische Interpretationen (1971), 212 u. ö.
page 488 note 1 S. a.: Verf., Z.K.S. (1971), 214; ders., Sapphostudien. Forschungsgeschichtliche, biographische und literarästhetische Untersuchungen (1972), 59.
page 488 note 2 Auch die Ellipse in V. 13a darf analog zum voraufgehenden Kontext und zu V. 13b nur futurisch lauten: s. u.
page 488 note 3 Michel 79 ff.
page 488 note 4 Bultmann, R., Der Stil der paulinischen Predigt und die kynisch-stoische Diatribe (1910), 64 ff.; 82 ff.; 101 ff.; 109Google Scholar
page 488 note 5 Die Parallelen des erwähnten Schemas, vornehmlich V. 12b und V. 27a, nötigen dazu, ebenfalls in V. 16 das erforderliche Futur zu wahren.
page 489 note 1 Der Gedanke der Enthüllung dehrt in V. 16 wieder.
page 489 note 2 Max Pohlenz sucht den Gedanken der Rechtfertigung des das Werk des Gesetzes vollbringenden Heiden in Analogie zu V. 13b fü V. 16 zu realisieren, indem er als Konjektur vorschlägt: (καλδικαιωφήσονται) έν ήμέρα…; doch widerspricht diese Annahme der paulinischen Rechtgertigungslehre grundsätzlich (Röm. iii.!).
page 489 note 3 Michel 79 ff.
page 489 note 4 Bultmann, R., Der Stil der paulinischen Predigt und die kynisch-stoische Diatribe (1910), 64 ff.; 82 ff.; 101 ff.; 109!Google Scholar
page 489 note 5 Man vgl. oben: Anm. 5, S. 487 u. I, auf S. I, 488.
page 489 note 6 Th.L.Z. LXII (1947), 200 f.; Michel, 84 f.
page 489 note 7 Th.L.Z. LXII (1947), 201 f.