Hostname: page-component-745bb68f8f-grxwn Total loading time: 0 Render date: 2025-01-12T12:20:09.834Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Berufung des Andreas und des Philippus nach dem Johannesevangelium (Joh 1.35–46)

Published online by Cambridge University Press:  06 September 2019

Johannes Beutler SJ*
Affiliation:
Elsheimerstr. 9, D-60322 Frankfurt am Main, Germany. Email: [email protected]

Abstract

In the Gospel of John, the apostles Andrew and Philip enjoy a privileged position right from the beginning. The reason seems to lie in the fact that they, being from Bethsaida in Galilee and probably fluent in Greek, could serve as intermediaries between ‘Greeks’ and Jesus, whom they wanted to ‘see’. Such an encounter happens in John 12.20–2. According to John, Jesus called Andrew before his brother Peter, whom Andrew then led to Jesus. Philip is the second person directly called by Jesus, himself leading another future disciple to Jesus: Nathanael (John 1.35–46). James and John are completely missing not only in the Johannine scene of the calling of disciples but also in the whole of the Fourth Gospel. The importance of Andrew and Philip follows also from the rest of the Gospel of John. The evangelist seems to depend on an early tradition attested in Asia Minor and to modify the synoptic tradition on its basis.

German abstract: Im Johannesevangelium nehmen die Apostel Andreas und Philippus von Anfang an eine bevorzugte Stellung ein. Das scheint daran zu liegen, dass sie aufgrund ihrer Herkunft von Betsaida in Galiläa und ihrer vermutlichen fließenden Kenntnis des Griechischen als Mittler zwischen solchen „Griechen“ und Jesus dienen konnten, den diese zu sehen wünschten. Eine solche Begegnung wird in Joh 12.20–2 geschildert. Nach Johannes berief Jesus den Andreas vor seinem Bruder Petrus, den Andreas dann zu Jesus führt. Philippus ist der zweite von Jesus direkt Berufene. Er führt seinerseits einen weiteren zukünftigen Jünger zu Jesus: Natanaël (Joh 1.35–46). Jakobus und Johannes fehlen nicht nur in der johanneischen Berufungsgeschichte, sondern auch im gesamten Johannesevangelium. Die Bedeutung von Andreas und Philippus ergibt sich auch aus dem übrigen Johannesevangelium. Der Evangelist scheint sich auf eine in Kleinasien bezeugte frühe Überlieferung zu stützen und auf ihrer Grundlage die synoptische Überlieferung umzuschreiben.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2019 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Vgl. zuletzt Thyen, H., Das Johannesevangelium (HNT 6; Tübingen: Mohr Siebeck, 2005) 131–4Google Scholar.

2 Vgl. zum Beutler, F. J., „Greeks Come to See Jesus (John 12,20f)“, Biblica 71 (1990) 333–47Google Scholar.

3 Vgl. Dodd, C. H., Historical Tradition in the Fourth Gospel (Cambridge: Cambridge University Press, 1963) 310 Anm. 1CrossRefGoogle Scholar.

4 Vgl. Thyen, Johannesevangelium, 139–40.

5 Vgl. Ami, R. und Freund, Richard A., Hg., Bethsaida: A City by the North Shore of the Sea of Galilee (4 Bände; Kirklake, MO: Thomas Jefferson University Press, 1995–2009Google Scholar; Band v in Vorbereitung).

6 So auch Brown, S., „The Greeks: Jesus’ Hour and the Weight of the World“, Character Studies in the Fourth Gospel: Narrative Approaches to Seventy Figures in John (hg. Hunt, S. A., Tolmie, D. F. und Zimmermann, R.; WUNT 314; Tübingen: Mohr Siebeck, 2013) 397402, hier 400–1Google Scholar.

7 Vgl. Beutler, J., Das Johannesevangelium: Kommentar (Freiburg/Basel/Wien: Herder 2016²) 172–3Google Scholar; ders., Jesus on the Way to Galilee: The Movement of the Word in John 1–4“, Melita theologica 62 (2012) 722Google Scholar.

8 Vgl. Brodie, T., The Gospel according to John: A Literary and Theological Commentary (Oxford/New York: Oxford University Press, 1993) 161Google Scholar.

9 Vgl. Brodie, Gospel, 162; Keener, C. S., The Gospel of John: A Commentary (2 Bände; Peabody, MA: Hendrickson, 2003)Google Scholar, nach dem Johannes gegenüber einer Überbetonung des Petrus in judenchristlichen Gemeinden schreibt: i.475; M. C. de Boer, „Andrew: The First Link in the Chain“, Character Studies, hg. Hunt et al., 137–50, der darauf hinweist, dass Andreas der erste und letzte im öffentlichen Leben Jesu namentlich genannte Jünger ist: 148.

10 Vgl. zuletzt Schnelle, U., Das Evangelium nach Johannes (ThHK 4; Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2009 4) 64Google Scholar; Thyen, Johannesevangelium, 133–4, der freilich diese Identität nur angedeutet sieht.

11 Diese Lesart wird auch von Nestle-Aland28 bevorzugt. Die alternativen Lesarten ebd. Einige Autoren verstehen das πρῶτον adverbiell „zunächst“, nicht „als ersten“: so Hahn, F., „Die Jüngerberufung Joh 1,35–51“, Neues Testament und Kirche: Für Rudolf Schnackenburg (hg. Gnilka, J.; Freiburg/Basel/Wien: Herder, 1974) 172–90, hier 186Google Scholar, mit Barrett, C. K., The Gospel according to St John (London: SPCK, 1978) 151–2Google Scholar.

12 Vgl. Scholtissek, K., „‚Rabbi, wo wohnst du?‘ (Joh 1,38): Die mystagogische Christologie des Johannesevangeliums (am Beispiel der Jüngerberufungen Joh 1,35–51). Mit Johannes das Evangelium entdecken (3/4)“, BiLi 68 (1995) 223–31Google Scholar.

13 Schnackenburg, R., Das Johannesevangelium i (HThK iv/1; Freiburg/Basel/Wien: Herder, 1965) 312–13Google Scholar. Vor ihm und nach ihm sind weitere Autoren zu nennen, zuletzt Theobald, M., Das Evangelium nach Johannes: Kapitel 1–12 (RNT; Regensburg: Pustet, 2009) 187–90Google Scholar.

14 So schon in der Festschrift R. Schnackenburg Hahn, Jüngerberufung, 186–7. Inzwischen ausführlich Schreiber, S., „Die Jüngerberufungsszene Joh 1,43–51 als literarische Einheit“, SNTU.A 23 (1998) 528Google Scholar.

15 Vgl. etwa Becker, J., Das Evangelium nach Johannes. Kapitel 1–10 (ÖTK 4/1; Gütersloh: Mohn/Würzburg: Echter, 1991³)Google Scholar, nach dem V. 43 auf den Evangelisten zurückgeht, in Abweichung von der Zeichenquelle.

16 So Brown, R. E., The Gospel According to John (i–xii) (AncB 29; Garden City, NY: Doubleday, 1966) 84–5Google Scholar, mit Bultmann, R., Das Evangelium des Johannes (KEK 2; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1941) 68Google Scholar, nach dem der Evangelist eine schriftliche Quelle korrigiert.

17 Dodd, Tradition, 305.

18 Dodd, Tradition, 305.

19 Für P. N. Anderson, „Philip: A Connective Figure in Polyvalent Perspective“, Character Studies, hg. Hunt et al., 168–88, hier 182, sind der Apostel Philippus und der gleichnamige Diakon der Apg eine und die gleiche Person.

20 So zuletzt Zumstein, J., L’Évangile selon Saint Jean (1–12) (CNT(N) iva; Genève: Labor et Fides, 2014) 89Google Scholar.

21 Vgl. Dodd, Tradition, 304 Anm. 1.

22 Vgl. zur Gestalt des Thomas bei J. T. Popp, „Thomas: Question Marks and Exclamation Marks“, Character Studies, hg. Hunt et al., 504–29.

23 Vgl. Beutler, J., Do Not Be Afraid: The First Farewell Discourse in John's Gospel (Jn 14) (New Testament Studies in Contextual Exegesis 6; Frankfurt am Main: Peter Lang, 2011) 2347Google Scholar (deutsche Erstauflage 1984).

24 Vgl. Beutler, J., „Joh 6 als christliche ‚relecture‘ des Pascharahmens im Johannesevangelium“, ders., Neue Studien zu den johanneischen Schriften. New Studies on the Johannine Writings (BBB 167; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012) 165–85Google Scholar.

25 Konings, J., „The Dialogue of Jesus, Philip and Andrews in John 6,5–9“, John and the Synoptics (hg. Denaux, A.; BEThL 101; Leuven: Leuven University Press, 1992) 523–34Google Scholar.

26 Vgl. Beutler, J., „Peter on the Way to his Universal Mission in the Gospel of John“, The Church and its Mission in the New Testament: Essays in Memory of Hans Kvalbein (hg. Aune, D. E. und Hvalvik, R.; WUNT 404; Tübingen: Mohr Siebeck, 2018) 8597Google Scholar.

27 So zuletzt Moloney, F. J., The Gospel of John (Sacra Pagina 4; Collegeville, MN: Liturgical Press, 1998) 548–9Google Scholar; Thyen, Johannesevangelium, 781.

28 S. o., Abschnitt 2.

29 Vgl. Wengst, K., Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus: Ein Versuch über das Johannesevangelium (München: Kaiser 1992 4)Google Scholar.

30 Vgl. Wengst, K., Das Johannesevangelium. 1. Teilband: Kapitel 1–10 (ThKNT 4,1; Stuttgart: Kohlhammer, 2000²)Google Scholar.

31 Stellvertretend sei hier genannt Hengel, M., Die johanneische Frage: Ein Lösungsversuch mit einem Beitrag zur Apokalypse von J. Frey (WUNT 67; Tübingen: Mohr Siebeck, 1993)Google Scholar.

32 Vgl. oben Scholtissek, ‘Rabbi’.