Hostname: page-component-cd9895bd7-hc48f Total loading time: 0 Render date: 2024-12-25T18:56:00.167Z Has data issue: false hasContentIssue false

Keine Quästoren in Korinth: Zu Goodrichs (und Theißens) These über das Amt des Erastos (Röm 16.23)

Published online by Cambridge University Press:  07 September 2010

Alexander Weiss
Affiliation:
Universität Leipzig, Historisches Seminar, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig, Deutschland. email: [email protected]

Abstract

In a recent article, Goodrich has revived the thesis of Theissen, that Erastos, the οἰκονόμος τῆς πόλεως (Rom 16.23), held the office of quaestor when Paul met him in Corinth. This article, however, argues that the municipal office of quaestor did not exist in Corinth.

German abstract: Goodrich hat kürzlich die These von Theißen wiederaufgenommen, Erastos, der οἰκονόμος τῆς πόλεως (Röm 16.23), habe das Amt des Quästors bekleidet, als Paulus ihm in Korinth begegnete. Dieser Beitrag will dagegen zeigen, dass das städtische Amt eines Quästors in Korinth nicht existierte.

Type
Short Study
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2010

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Goodrich, J. K., ‘Erastus, Quaestor of Corinth: The Administrative Rank of ὁ οἰκονόμος τῆς πόλεως (Rom 16.23) in an Achaean Colony’, NTS 56 (2010) 90115CrossRefGoogle Scholar.

2 Theißen, G., Studien zur Soziologie des Urchristentums (WUNT 19; Tübingen: Mohr, 3. überarb. Aufl. 1989) 236–45Google Scholar.

3 Cod. Iust. 9.21: Lex Visellia libertinae conditionis homines persequitur, si a quae ingenuorum sunt, circa honores et dignitates ausi fuerint attemptare vel decurionatum adripere, nisi iure aureorum anulorum impetrato a principe sustentantur. Tunc enim quoad vivunt, imaginem, non statum ingenuitatis obtinent et sine periculo ingenuorum etiam officia peragunt publica.

4 Goodrich, ‘Erastus’, 108-12 mit dem griechischen Text der Inschrift SEG 45.418, einem Photo und einer englischen Übersetzung der Inschrift.

5 Goodrich, ‘Erastus’, 112.

6 Goodrich, ‘Erastus’, 112 weist selbst darauf hin, dass in anderen Inschriften aus Patras möglicherweise die Titel στρατηγός oder ἀρχὸς πενταέτηρος als Übertragungen für das Amt des Duumvirn verwendet werden; ἀρχὸς πενταέτηρος allerdings in einem Epigramm, dort also poetischer und kein technischer Sprachgebrauch.

7 Goodrich, ‘Erastus’, 112.

8 Rizakis, Dazu A. D., Achaïe II. La cité de Patras: épigraphie et histoire (Meletemata 25; Athen: Boccard, 1998) 2930.Google Scholar

9 Lex Ursonensis §§ 62–64 und 69–71. Der Text zuletzt in CIL II2 5, 1022. Text mit englischer Übersetzung bei M. Crawford (Hg.), Roman Statutes (2 Bde.; Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 64; London: Institute of Classical Studies, 1996) 1.393-454. Deutsche Übersetzung in Freis, H., Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984) 85101.Google Scholar

10 Kent, J. H., The Inscriptions 1926–1950 (Corinth VIII 3; Princeton: The American School of Classical Studies at Athens, 1966) 23–8Google Scholar.

11 Zum senatorischen cursus honorum s. Schmidt, M., Einführung in die lateinische Epigraphik (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004) 100101.Google Scholar

12 Goodrich, ‘Erastus’, 112.

13 Auch Theißen, Studien, 243 hat das nicht gesehen, ebenso wenig Clarke, A. D., Secular and Christian Leadership in Corinth: A Socio-Historical and Exegetical Study of 1 Corinthians 1–6 (Leiden: Brill, 1993) 17,Google Scholar auf den sich Goodrich, ‘Erastus’, 112 Anm. 48 bezieht. ‘Provinziale Ämter’ gab es in diesem Sinne nicht. Das Amt des quaestor provinciae ist in erster Linie ein senatorisches Amt, ebenso wie das eines Provinzstatthalters, zu dessen Stab der quaestor provinciae gehörte.

14 Zu diesem Vorgang s. schon W. Liebenam, Städteverwaltung im römischen Kaiserreiche (Leipzig: Duncker, 1900) 275.

15 West, A. B., Latin Inscriptions 1896–1926 (Corinth VIII 2; Princeton: The American School of Classical Studies at Athens, 1931).Google Scholar

16 Die Inschrift mit verbesserter Lesung in Année Épigraphique 1972, 567.