Hostname: page-component-78c5997874-ndw9j Total loading time: 0 Render date: 2024-11-16T01:25:09.773Z Has data issue: false hasContentIssue false

Jesu Gleighnis von den Talenten, ergänzt durch die Lukas-Fassung

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Extract

Unter Jesu Worten haben zwei Gleichnispaare, das von den Talenten Mt 25. 14–30 mit der Parallele von den Minen Lk 19. 11–27 und das von der Hochzeit Mt 22. 2–10 mit der Parallele von großen Abendmahl Lk 14. 16–24, die bisher nie beachtete Eigenart, sich mit der Parallele zu einer einheitlich vollständigen Fassung zu ergänzen, aus der kein Bestandteil als entbehrlich hätte entfernt werden dürfen. Das geschah jedoch in Verkennung der Sachlage durch die Redaktoren; so ergab sich die Vieldeutigkeit der überlieferten Fassungen, die Siegfried Schulz in seiner Untersuchung über die Redenquelle an den bisherigen Auslegungen bis ins Einzelne aufgewiesen hat. Einverständnis besteht jedoch darüber, daß die Verse Lk 19.11–12 und 14–15a sowie 27 zusammengehören und herauszulösen sind. Und es fügt sich eigentümlich, da–7 gleichfalls ein Einschub ist. Dabei wurde bisher übersehen, daß er den Lk-Einschub abschließend ergänzt. Darum geht es im Folgenden um die Rekonstruktion der Urgestalt von drei Gleichnissen Jesu, die aus seinem letzten Aufenthalt in Jerusalem überliefert wurden.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1980

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Schulz, Siegfried, Q. Die Spruchquelle der Evangelisten (1972)Google Scholar; Talente S. 288–98, Hochzeit S. 391–403.

2 Schulz A. 1, S. 395 f. A. 146; nur wenige treten für die Zugehörigkeit zum Gleichnis von der Hochzeit ein.

3 Schulz A. 1, S. 288 A. 178; die Selbständigkeit wird jedoch überwiegend bezweifelt.

4 Jeremias, Joachim, Die Gleichnisse Jesu 7. A. (1965), S. 100 ff.Google Scholar

5 Schulz A. 1, S. 288 A. 181.

6 Mt ἰδους, Mk αὐτοṽ, Lk. αυτοṽ.

7 Mt παρδωκεν, Mk δοὺς Lk ἔδωκεν.

8 Werk, MeinDie Apostelgeschichte im Wortlaut ihrer beiden Urquellen (Bern, 1974), S. 10.Google Scholar

9 Wellhausen, , Lc (1904)Google Scholar, z. Stelle; Klostermann, , Mt (1927)Google Scholar, S. 202, ‘alsbald’ habe bei ‘reiste ab’ keine rechte Bedeutung; Aland in der Synopsis (1967), S. 414.

10 Zusatz: τοτουςοίς δεδώκει τò ργριον.

11 Schulz A. 1, S. 291.

12 Eta Linnemann, Gleichnisse Jesu (3. A. 1964), S. 192.

13 Schulz A. 1, S. 292 A. 219.

14 Schulz A. 1, S. 297.

15 Ders., S. 296, in Ubereinstimmung mit Jülicher, , Die Gleichnisreden Jesu, 11 (1910), 477Google Scholar, für ‘logisch’.

16 Klostermann, , A. 9, S. 203, bzw. Lk (2. A. 1929)Google Scholar, S. 188.

17 Grundmann, Walter, Lk, S. 364, ähnlich S. 362 Zitat von Hirsch (1941)Google Scholar; der Jude sei gemeint.

18 Jeremias A. 4, S. 59 A. 1.

19 Schulz A. 1, S. 297 A. 258.

20 Jeremias A. I, S. 59 A. 9.

21 Jeremias, , Die Abendmahlsworte Jesu (3. A. 1960)Google Scholar, S. 181.

22 Hierfür setzte Lk aus dem weiteren Text ‘ein großes Abendmahl’.

23 Grundmann A. 16, S. 299.

24 Grundmann, Mt, S. 468.

25 Linnemann, A. 12, S. 95 u. 161 ff.

26 Schulz A. i, S. 402.

27 Harnack, , Sprüche und Reden Jesu (1907)Google Scholar, S.83 ff.

28 Strauß, , Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet, 1 (1835), 611.Google Scholar

29 Europäische Hochschulschriften 23, 40 (Verlag Lang, Bern, 1975)Google Scholar, und 13, 39 (1974).