No CrossRef data available.
Article contents
Libye Grecque, Romaine et Byzantine. By Jean-Marie Blas de Roblès. Préfacé par André Laronde. Photographies Jean-Marie Blas de Roblès et Pascal Meunier. Édisud, Aix-en-Provence 1999. ISBN 2-7449-0118-0, pp. 207 with many photos.
Review products
Libye Grecque, Romaine et Byzantine. By Jean-Marie Blas de Roblès. Préfacé par André Laronde. Photographies Jean-Marie Blas de Roblès et Pascal Meunier. Édisud, Aix-en-Provence 1999. ISBN 2-7449-0118-0, pp. 207 with many photos.
Published online by Cambridge University Press: 03 March 2015
Abstract
An abstract is not available for this content so a preview has been provided. Please use the Get access link above for information on how to access this content.

- Type
- Book Reviews
- Information
- Copyright
- Copyright © Society for Libyan Studies 2000
References
Anmerkungen
1Libyan Studies 23 (1992): 134–135. Ebd. 27 (1996): 153-154. Ebd. 30 (1999): 169-171: Vom Rezensenten angezeigte Publikationen in deutscher Sprache. Weitere Hinweise finden sich ebenso in den Libyan Studies.CrossRefGoogle Scholar
3 Den Nachweis dafür zu finden (vgl. S.206 s.v. Iconographie) gelang dem Rezensenten nicht.Google Scholar
4 Die Bildunterschrift S.40 unten müsste korrigiert werden: Die Mausoleen stammen aus römischer Zeit.Google Scholar
5Smith, D. – Crow, J., ‘The Hellenistic and Byzantine Defences of Tocra (Taucheira)’, Libyan Studies 29 (1998): 35–82 mit Plan (n.Seite 82). Zum Kastell: G. D. B. Jones, ‘Excavations at Tocra and Euhesperides, Cyrenaica 1968-1969’, Libyan Studies 14(1983): 109-121.CrossRefGoogle Scholar
6 Die Auflösung von IXTHYS auf S. 119 ist zu berichtigen auf: Iesous Christos Theou Hyios Soter.Google Scholar
8Die Bezeichnung Hypogées (archaiques) in der Bildunterschrift S. 162 unten ist terminologisch unrichtig definiert. Höcker, Vgl. z.B. C., ‘Hypogäum’, in: Der Neue Pauly 5 (1998): 808–810.Google Scholar
9Die Skulpturen wurden veröffentlicht: McAleer, J. Philip, A catalogue of sculpture from Apollonia (Supplements to Libya Antiqua, 6, Tripoli, o.J.): bes. Taf. 33-35. Der Sarkophag ist auch abgebildet in dem seinerzeit erhältlichen Führer (in Arabisch) von Abdel Kerim Fadel El Maiar, Apollonia-Sousa (Tripoli 1977): 37, Abb.Google Scholar
10 Darin fehlt beispielsweise die Erklärung für pulpitam, das in der Bildunterschrift S.55 oben verwendet wird.Google Scholar
11 Die Entfernung von Benghazi nach Beida beträgt etwa 220 (nicht 350) km und jene von Beida nach Tobruk etwa 250 (nicht 350) km.Google Scholar
12Die Zusammenstellung der angeführten Literatur könnte umfangreicher ausgefallen und unter anderer Gewichtung erfolgt sein. Deutschsprachige Arbeiten fehlen gänzlich, auch die Monographie Goodchild, von R. G., Kyrene und Apollonia (Zürich 1971), die nur in einer früheren, wesentlich kürzeren Fassung als Historical Guide erschienen ist. Im Titel des bekannten Führers von D. E. L. Haynes ist auf An Archaeological Guide … zu korrigieren. Ebenso S.206 s.v. Haynes.Google Scholar
13Di Vita, Wie etwa jenem von A. – Vita-Evrard, G. Di – Bacchielli, L., Photographs by Polidori, R., Libya. The Lost Cities of the Roman Empire (Cologne 1999). Deutsche Ausgabe: Das antike Libyen. Vergessene Stätten des römischen Imperiums (Köln 1999).Google Scholar