Hostname: page-component-586b7cd67f-l7hp2 Total loading time: 0 Render date: 2024-11-28T09:00:22.108Z Has data issue: false hasContentIssue false

Review of doctoral research in second language acquisition in Germany (2006–2009)

Published online by Cambridge University Press:  22 February 2011

Abstract

Our overview of current dissertation work at German universities has identified four main strands of research interest within the field of second language acquisition (SLA). The 38 Ph.D. theses reviewed here were all read between 2006 and 2009 and fall into the subject areas of: foreign language (FL) teaching in primary school, Content and Language Integrated Learning (CLIL) and multilingual pedagogy, language learner autonomy, and multimedia and language learning. Research methods are mostly qualitative in nature, although method and instrument triangulation are common, and studies often involve smaller research groups. The focus of study tends to be quite practical, reflecting the need to adapt teaching curriculums and learning materials to changing learning situations and populations.

Type
Surveys of Ph.D. Theses
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2011

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Allinson, C. & Hayes, J. (1996). The Cognitive Style Index: a measure of intuition-analysis for organizational research. Journal of Management Studies 33.3, 119135.Google Scholar
Benson, P. & Voller, P. (Ed.) (1997). Autonomy and independence in language learning. London: Longman.Google Scholar
Bergner, G. (2006). Die Rolle form- und bewegungsabbildender Gesten bei der rezeptiven Aneignung von Vokabular aus einem action song durch acht- bis zehnjährige Grundschüler unter Berücksichtigung innerer und äußerer Faktoren. Erfurt: Online. Universitätsbibliothek Erfurt.Google Scholar
Bleutge, C. (2006). Früher Fremdsprachenunterricht in Baden-Württemberg: Drei Fallstudien. Tübingen: Online. Universitätsbibliothek Tübingen.Google Scholar
Breen, M. & Mann, S. (1997). Shooting arrows at the sun: Perspectives on a pedagogy for autonomy. In P. Benson & P. Voller, 132–149.Google Scholar
Breidbach, S. (2007). Bildung – Kultur – Wissenschaft: Reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht. Münster: Waxmann.Google Scholar
Claußen, T. (2009). Strategientraining und Lernberatung: Auswirkungen auf das Kommunikations- und Lernverhalten ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Tübingen: Stauffenburg.Google Scholar
Coetzee-Lachmann, D. (2009). Assessment of subject-specific task performance of bilingual geography learners. Osnabrück: Universität. http://d-nb.info/99327868X/34.Google Scholar
Conrad, J. C. (2006). Lernstrategien als Voraussetzung eines modernen, schülerorientierten Fremdsprachenunterrichts: Klassifikationen, Trainingsprogramme und die Rolle der Lehrbücher. Duisburg-Essen: Online. Universitätsbibliothek Duisburg-Essen.Google Scholar
Cuban, L. (1993). Computers meet classroom: Classroom wins. Teachers College Record 9.2, 185210.Google Scholar
Dauster, J. (2007). Früher Fremdsprachenunterricht Französisch: Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Lerneräußerungen und Lehr-Lern-Interaktion. Stuttgart: Ibidem.Google Scholar
Drese, K. (2008). Einschätzung der Sprechleistung von Lernern im Englischunterricht der Grundschule. Gießen: Online. Universitätsbibliothek Gießen.Google Scholar
Duscha, M. (2007). Der Einfluss der Schrift auf das Fremdsprachenlernen in der Grundschule.: Dargestellt am Beispiel des Englischunterrichts in Niedersachsen. Braunschweig: Online. Universitätsbibliothek Technische Universität Braunschweig.Google Scholar
Elsner, D. (2007). Hörverstehen im Englischunterricht der Grundschule: Ein Leistungsvergleich zwischen Kindern mit Deutsch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache. Frankfurt: Lang.Google Scholar
Ender, A. (2007). Wortschatzerwerb und Strategieneinsatz bei mehrsprachigen Lernenden – Aktivierung von Wissen und erfolgreiche Verknüpfung beim Lesen auf Verständnis in einer Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider.Google Scholar
Franceschini, R., Ziegler, G. & Müller, N. (eds.) (2006). Spracherwerb. Generativ – interaktiv. (Special issue, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 143).Google Scholar
Frings, M. (2006). Mehrsprachigkeit und romanische Sprachwissenschaft an Gymnasien? Eine Studie zum modernen Französisch-, Italienisch- und Spanischunterricht. Stuttgart: Ibidem.Google Scholar
Geisler, P. (2008). Musikorientiertes Lernen im Englisch-Unterricht der Grundschule: Grundlagen für einen methodischen Zugang und Ergebnisse aus einer schulpraktischen Fallstudie. Freiburg: Online. Bibliothek Pädagogische Hochschule Freiburg.Google Scholar
Grünewald, A. (2006). Multimedia im Fremdsprachenunterricht.: Motivationsverlauf und Selbsteinschätzung des Lernfortschritts im computergestützten Spanischunterricht. Frankfurt: Lang.Google Scholar
Haenni Hoti, A. W. E. (2009). Schlussbericht.: Der Einfluss von Englisch auf das Französischlernen. Bern: Swiss National Science Foundation.Google Scholar
Haudeck, H. (2008). Fremdsprachliche Wortschatzarbeit außerhalb des Klassenzimmers: Eine qualitative Studie zu Lernstrategien und Lerntechniken in den Klassenstufen 5 und 8. Tübingen: Narr.Google Scholar
Heine, L. (2007). Kognitive Prozesse bilingualer Lerner bei der fremdsprachlichen Verarbeitung von Fachinhalten. Osnabrück: Universität Osnabrück (Microfiche).Google Scholar
Heine, L. (2010). Problem solving in a foreign language. Studies on language acquisition: Vol. 41. Berlin: De Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
Husfeldt, V. & Bader-Lehmann, U. (2009). Englisch an der Primarschule: Lernstandserhebung im Kanton Aargau. Aarau: Zentrum Bildungsorganisation und Schulqualität.Google Scholar
Keßler, J.-U. (2006). Englischerwerb im Anfangsunterricht diagnostizieren: Linguistische Profilanalysen am Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I. Tübingen: Narr.Google Scholar
Kirchhoff, P. (2008). Blended Learning im Fachfremdsprachenunterricht. München: Langenscheidt ELT.Google Scholar
Kolb, A. (2007). Portfolioarbeit: Wie Grundschulkinder ihr Sprachenlernen reflektieren. Tübingen: Narr.Google Scholar
Kollenrott, A. I. (2008). Sichtweisen auf deutsch-englisch bilingualen Geschichtsunterricht: Eine empirische Studie mit Fokus auf interkulturelles Lernen. Frankfurt: Lang.Google Scholar
Kuhn, T. (2006). Grammatik im Englischunterricht der Primarstufe: Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsvorschläge. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Lamsfuß-Schenk, S. (2008). Fremdverstehen im bilingualen Geschichtsunterricht: Eine Fallstudie. Frankfurt am Main: Lang.Google Scholar
Launer, R. (2008). Blended learning im Fremdsprachenunterricht: Konzeption und Evaluation eines Modells. München.Google Scholar
Martinez, H. (2008). Lernerautonomie und Sprachenlernverständnis: Eine qualitative Untersuchung bei zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern romanischer Sprachen. Tübingen: Narr.Google Scholar
Mayer, R. E. (2001). Multimedia learning. New York: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
Mayer, R. E. (ed.) (2005): The Cambridge handbook of multimedia learning. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRefGoogle Scholar
Méron-Minuth, S. (2009). Kommunikationsstrategien von Grundschülern im Französischunterricht: Eine Untersuchung zu den ersten vier Lernjahren. Tübingen: Narr.Google Scholar
Müller, S. (2006). Theoretische und praktische Implementierung der bilingualen Bildung im Kindergarten – Konzeption einer lebensbezogenen bilingualen Didaktik. Freiburg: Bibliothek Pädagogische Hochschule Freiburg.Google Scholar
Müller-Bittner, A. (2008). Rezeption und Verwendung geographischer Lehr- und Lernmaterialien im bilingualen Sachfachunterricht. Bochum: Universität.Google Scholar
Müller-Schneck, E. (2006). Bilingualer Geschichtsunterricht: Theorie, Praxis, Perspektiven. Frankfurt: Lang.CrossRefGoogle Scholar
Paivio, A. & Harshman, R. (1983). Factor analysis of a questionnaire on imaginary and verbal habits and skills. Canadian Journal of Psychology 37, 461483.Google Scholar
Plass, J. & Jones, L. (2005). Multimedia learning in second language acquisition. In Mayer, R. E. (ed.), 467–488.CrossRefGoogle Scholar
Plieger, P. (2006). Struktur und Erwerb des bilingualen Lexikons: Konzepte für die mediengestützte Wortschatzarbeit. Münster: LIT.Google Scholar
Roche, T. (2006). Investigating learning style in foreign language classrooms. Berlin: Langenscheidt ELT.Google Scholar
Roos, J. (2007). Spracherwerb und Sprachproduktion: Lernziele und Lernergebnisse im Englischunterricht der Grundschule. Tübingen: Narr.Google Scholar
Scheller, J. (2009). Animationen in der Grammatikvermittlung: Multimedialer Spracherwerb am Beispiel von Wechselpräpositionen. Münster: LIT.Google Scholar
Schmidt, P. R. (2006). ABC's of cultural understanding and communication. National and international adaptations. Greenwich, CT: Information Age Publishing.Google Scholar
Schmidt, T. (2007). Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht: Eine empirische Analyse lernprogrammgestützter Partnerarbeitsphasen. Tübingen: Narr.Google Scholar
Schöcke, J. (2007). Zur Realität von Lernertypen: Eine empirische Untersuchung anhand von zwei für das Fremdsprachenlernen relevanten Stildimensionen. Marburg: Online. Universität Marburg; Germanistik und Kunstwissenschaften.Google Scholar
Schotte-Grebenstein, E. (2006). Vermittelter Fremdsprachenerwerb im Elementarbereich: Englisch als 1. Fremdsprache im Kindergarten. Würzburg: Ergon.Google Scholar
Viebrock, B. (2007). Bilingualer Erdkundeunterricht: Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt: Lang.Google Scholar
Walther, A. (2006). Spielend Englisch lernen: Möglichkeiten eines schülerorientierten landeskundlich-interkulturellen Fremdsprachenunterrichts an Grund-, Haupt- und Realschulen, analysiert am Beispiel der neuen Bundesländer. Berlin: Frank & Timme.Google Scholar
Wilden, E. (2008). Selbst- und Fremdwahrnehmung in der interkulturellen Onlinekommunikation: Das Modell der ABC's of cultural understanding and communication online; eine qualitative Studie. Frankfurt: Lang.Google Scholar
Würffel, N. (2006). Strategiengebrauch bei Aufgabenbearbeitungen in internetgestütztem Selbstlernmaterial. Tübingen: Narr.Google Scholar