Hostname: page-component-586b7cd67f-t8hqh Total loading time: 0 Render date: 2024-11-30T15:36:25.611Z Has data issue: false hasContentIssue false

Between Hoffmann and Goethe: The Young Brahms as Reader

Published online by Cambridge University Press:  15 October 2021

Abstract

This article provides a critical account of Brahms’s early collection of quotations, aphorisms and poems commonly known as Des jungen Kreislers Schatzkästlein in the context of the composer’s youthful engagement with German literature. Drawing on archival materials housed in Vienna, it evaluates the 1909 publication of the Schatzkästlein by the Deutsche Brahms-Gesellschaft and traces Brahms’s path in assembling his quotations to reveal borrowings from sources he encountered in the Schumann house in Düsseldorf in 1854. The second section of the article considers the different modes of reading implied by Brahms’s collection, while the third reflects on the artistic worldview articulated by the assembled entries. While scholars have viewed the Schatzkästlein largely as evidence of Brahms’s adolescent infatuation with the writings of the German Romantics, this investigation emphasizes the competing conceptions of artistry present in these fascinatingly messy notebooks and argues that this youthful collection points to the important role played by literature in the development of Brahms’s distinctive musical sensibility.

Type
Article
Copyright
© The Author(s), 2021. Published by Cambridge University Press on behalf of The Royal Musical Association

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Footnotes

I am grateful to Styra Avins, Scott Burnham, Martin Ennis, Valerie Woodring Goertzen and Nicole Grimes for comments on the material presented here, and to Josef Eisinger for his assistance in deciphering some of Brahms’s handwriting. All translations are my own unless otherwise stated.

References

1 Kalbeck, Max, Johannes Brahms: 1833–1862 (Vienna and Leipzig: Wiener Verlag, 1904)Google Scholar. Later (revised) editions of this first volume of Kalbeck’s biography were published under the aegis of the Deutsche Brahms-Gesellschaft (see below, n. 17).

2 ‘Freunden pflegte er wohl zu erzählen, wie er, von seinem armen Vater dazu angehalten, in verrufenen Hamburger Häusern zum Tanze aufspielen mußte, und wie er da, ohne sich um das wüste Treiben ringsum zu kümmern, seinen Eichendorff und Jean Paul las, während seine Finger mechanisch die verhaßte Pflicht thaten. Die Romantik dieser und anderer Lieblinge, wie Novalis, Tieck und Hoffmann, war das geheimnißvolle Band der Sympathie, das ihn zu Schumann und dessen Musik hinzog. So entschieden er später auch von der poetisirenden musikalischen Richtung abschwenkte, seine ersten Compositionen stehen dennoch im Banne der mondbeglänzten Zaubernacht der Romantik und er fühlte sich dem Wesen der Schumann’schen Anfängen so sehr verwandt, daß er sich Johannes Kreisler II nannte und unterschrieb.’ Max Kalbeck, ‘Vom jungen Brahms: Zum 7. Mai’, Neues Wiener Tagblatt, 7 May 1897, 2.

3 Stephenson, Kurt, Johannes Brahms in seiner Familie (Hamburg: Hauswedell, 1973)Google Scholar; Styra Avins, ‘The Young Brahms: Biographical Data Reexamined’, 19th-Century Music, 24 (2000–1), 276–89. Speculation about Brahms’s youth, however, continues to fascinate Brahms scholars. See, for example, Laurie McManus, ‘Prostitutes, Trauma, and (Auto-)Biographical Narratives: Revisiting Brahms at the Fin de siècle’, 19th-Century Music, 42 (2018–19), 225–48.

4 ‘In die blühenden Träume der romantischen Poesie’. Kalbeck, Johannes Brahms: 1833–1862, 20.

5 Salomon, Hedwig von, ‘Erste Begegnung mit Brahms’, Brahms, Über, ed. Hofmann, Renate and Hofmann, Kurt (Stuttgart: Reclam, 1997), 1822 Google Scholar (p. 19).

6 Johannes Brahms: His Life and Letters, ed. Styra Avins, trans. Josef Eisinger and Styra Avins (Oxford: Oxford University Press, 1997), 60.

7 ‘Der dreiundzwanzigjährige Brahms mit seinem langen blonden Haar, seinen Vergißmeinnichtaugen und einer Gesichtsfarbe wie Milch und Blut glich irgendeinem Jean Paulschen Idealjüngling.’ Eduard Hanslick, Aus meinem Leben (Kassel: Bärenreiter, 1987), 165. Hanslick was mistaken about Brahms’s age: he was in fact 22.

8 Joachim, Joseph, ‘Zum Gedächtnis des Meisters Johannes Brahms’, Brahms, Über, ed. Hofmann and Hofmann, 214–20Google Scholar (p. 216).

9 ‘Das Bild von Novalis wird Deinen Eltern Freude machen; es gleicht Dir auf ein Haar!’ Johannes Brahms im Briefwechsel mit Joseph Joachim, ed. Andreas Moser, 2 vols. (Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1908), i, 25. The pleasure afforded by the picture of Novalis would probably have been lessened through a knowledge of the poet’s life: Novalis died from tuberculosis in 1801 at the age of 28.

10 Laurens (1801–90) made three drawings of Brahms in Düsseldorf in the autumn of 1853. For further information about this music-loving artist, see Jean-Jacques Eigeldinger, ‘Jean-Joseph-Bonaventure Laurens et ses pèlerinages musicaux en Allemagne 1841–1853’, Musique, Images, Instruments: Revue française d’organologie musicale (Paris: CRNS Éditions, 2016), 11–54 (pp. 42–50). The drawing of Brahms shown in Figure 1 is dated September 1853, though actually would have been made in October. The musical inscription is from Brahms’s Scherzo op. 4, and the marginal annotation reads: ‘Brahms / célèbre compositeur / contemporain / âgé de 20 ans.’

11 The Kreisleriana stories appeared in Hoffmann’s collection Fantasiestücke in Callots Manier (1814–15), though many had been published earlier in periodicals. Kater Murr was published between 1819 and 1821; its full title is Lebensansichten des Katers Murr nebst fragmentischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern (Life and Opinions of Tom Cat Murr together with a Fragmentary Biography of the Kapellmeister Johannes Kreisler on Random Sheets of Waste Paper).

12 Siegfried Kross, ‘Brahms and E. T. A. Hoffmann’, 19th-Century Music, 5 (1981–2), 193–200 (p. 194).

13 ‘In seinem Schatzkästlein liegt der Schlüssel zu seinem innersten Wesen.’ Kalbeck, Johannes Brahms: 1833–1862, 188.

14 Johannes Brahms, Des jungen Kreislers Schatzkästlein: Aussprüche von Dichtern, Philosophen und Künstlern: Zusammengetragen durch Johannes Brahms, ed. Carl Krebs (Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1909). Krebs’s edition of Brahms’s quotation collection was subsequently translated into English and Italian: The Brahms Notebooks: The Little Treasure Chest of the Young Kreisler: Quotations from Poets, Philosophers, and Artists: Gathered by Johannes Brahms, ed. Krebs, trans. Agnes Eisenberger (Hillsdale, NY: Pendragon Press, 2003); Album letterario o Lo scrigno del giovane Kreisler, trans. Artemio Focher (Turin: EDT, 2007).

15 Moseley, Roger, ‘Reforming Johannes: Brahms, Kreisler Junior and the Piano Trio in B, op. 8’, Journal of the Royal Musical Association, 132 (2007), 252305 Google Scholar.

16 Loges, Natasha, Brahms and his Poets: A Handbook (Woodbridge: Boydell & Brewer, 2017)CrossRefGoogle Scholar; Grimes, Nicole, Brahms’s Elegies: The Poetics of Loss in Nineteenth-Century German Culture (Cambridge: Cambridge University Press, 2019)CrossRefGoogle Scholar.

17 Brahms expressed this wish in the so-called ‘Ischl Testament’ from May 1891. See Max Kalbeck, Johannes Brahms, 4 vols. (Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1908–14), iv, 228–30. One reason for the neglect of Brahms’s wishes was that the testament was not treated as legally binding – a situation that also led to protracted legal battles over the estate. In his introduction to the 1909 Schatzkästlein edition, Krebs suggested that Brahms’s notebooks were saved by the lawyer Dr Josef Reitzes from being burnt (Brahms, Des jungen Kreislers Schatzkästlein, ed. Krebs, x). For further information about the legal battles over Brahms’s estate, see Otto Biba, ‘New Light on the Brahms Nachlass’, Brahms Studies 2, ed. Michael Musgrave (Cambridge: Cambridge University Press, 1987), 39–47.

18 ‘Wie Sie vielleicht wissen, hatte mich Herr Simrock gefragt, ob ich es für angebracht hielte, diese Zitatensammlung herauszugeben, und nach Durchsicht des Materials bin ich zu der Überzeugung gekommen, daß ein Abdruck gewiß alle Brahmsverehrer interessieren würde, eben deshalb, weil die von dem jungen Künstler getroffene Auswahl aus seiner Lektüre für ihn als Menschen wie für seine Kunstanschauung sehr charakteristisch ist.’ Carl Krebs, letter to Max Kalbeck, 7 September 1907 (Vienna, Wienbibliothek im Rathaus, H.I.N.212799; unpublished).

19 How the notebooks came to be in the possession of Max Kalbeck is unclear.

20 Kalbeck, Johannes Brahms: 1833–1862, 185–91.

21 For a more detailed account of the fourth Schatzkästlein notebook, see my ‘Brahms as Reader’ (Ph.D. dissertation, Princeton University, 2019), 14–27. For the most part, Krebs reproduced Brahms’s entries in the order in which they occurred. Ten entries were omitted, some of which were duplicates or entries that had subsequently been scored out. Orthography was modernized by Krebs, and Brahms’s different styles of attribution were standardized. In several cases, Krebs introduced errors not present in the original source. For example, Brahms quoted Shakespeare’s Sonnet no. 8 in the standard German translation by Ernst Ortlepp; while this was headed ‘Sonnett von Shakespeare’ in Brahms’s notebook, Krebs headed the entry ‘Sonnet an Shakespeare’ (suggesting that the sonnet was addressed to Shakespeare, rather than having been written by him). The original of this notebook was lost in the twenty-first century; colour images of selected pages, however, appear in Matthias Kornemann, Johannes Brahms (Hamburg: Ellert & Richter, 2006), 47, 169.

22 Kalbeck considers 1849 as the earliest possible start date for the collection, on account of a quotation from Freiligrath’s Die Todten an die Lebenden, which was published in this year.

23 Brahms met Joachim in Hanover in April 1853. See Renate Hofmann and Kurt Hofmann, Johannes Brahms: Zeittafel zu Leben und Werk (Tutzing: Schneider, 1983), 12. For the Joachim aphorisms, see Brahms, Des jungen Kreislers Schatzkästlein, ed. Krebs, entries 225, 226, 228–31, 234–44 and 250 (hereafter ‘Krebs 225, 226’, etc.).

24 Brahms, Des jungen Kreislers Schatzkästlein, ed. Krebs, ix. Krebs cited Kalbeck’s notes as a source for this anecdote, though Kalbeck himself does not make the same claim in his biography.

25 For Brahms’s enthusiasm for Jean Paul, see Richard Heuberger, Erinnerungen an Johannes Brahms (Tutzing: Schneider, 1976), 83.

26 ‘Das dritte Heft, in grünes Leder gebunden, war offenbar ein Geschenk; die beiden anderen sind gewöhnliche kleine Pappbände in Oktav, wie sie die Schüler haben.’ Kalbeck, Johannes Brahms: 1833–1862, 186.

27 The contents of the notebook have since been transcribed. See George Bozarth, ‘Brahms’s Collection of Deutsche Sprichworte’, Brahms Studies, ed. David Brodbeck, 3 vols. (Lincoln, NE: University of Nebraska Press, 1994–2001), i, 1–29.

28 ‘Excerpte: Form’, Allgemeine musikalische Zeitung, 14 and 21 October 1846, 693–5 and 708–10; Krebs 482–4.

29 Oskar Ludwig Bernhard Wolff, Poetischer Hausschatz des deutschen Volkes: Vollständigste Sammlung deutscher Gedichte nach den Gattungen geordnet, 14th edn (Leipzig: Wigand, 1850), 1155–66. Many of the epigrams quoted by Brahms are present in the same order in this source. See Brahms, Des jungen Kreislers Schatzkästlein, ed. Krebs, 45–51.

30 The entries believed to be by Brahms run from late February until December 1854. Brahms’s handwriting was identified by a slip of paper pasted into the household book by Ferdinand Schumann, son of Robert and Clara, and former owner of this source. Robert Schumann, Tagebücher, ed. Georg Eismann and Gerd Nauhaus, 3 vols. (Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Musik, 1971–82), iii/2 (1982), 649–55.

31 The entries that appear in the published edition of the Schatzkästlein are Krebs 381–413 and 486–561.

32 ‘Ein Geist, den die Natur zum Mustergeist beschloß, / Ist was er ist durch sich, wird ohne Regeln groß, / Er geht so kühn, er geht auch ohne Weisung sicher, / Er schöpfet aus sich selbst, er ist sich Schul’ und Bücher.’

33 Schumann, Robert, Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, 4 vols. (Leipzig: Georg Wigand’s Verlag, 1854)Google Scholar.

34 ‘Licht senden in die Tiefe des menschlichen Herzens – des Künstlers Beruf!’; ‘Niemand kann mehr, als er weiß. Niemand weiß mehr als er kann’; ‘Wer in der Literatur nicht das Bedeutendste der neuen Erscheinungen kennt, gilt für ungebildet. In der Musik sollten wir auch so weit sein.’ Schumann, Gesammelte Schriften, iv, 278.

35 Vienna, Wienbibliothek im Rathaus, Ia 79562, entries 98–102; Krebs 484–8.

36 ‘Robert Schumann and Bettina von Arnim’, trans. Frederick Niecks, Monthly Musical Record, 1 (August 1923), 230–1.

37 Schumann, Robert, Dichtergarten für Musik: Eine Anthologie für Freunde der Literatur und Musik, ed. Nauhaus, Gerd and Bodsch, Ingrid (Bonn: Stadt Museum, 2007)Google Scholar.

38 I have identified 54 entries in the published edition of the Schatzkästlein that appear to have been copied from Schumann’s Dichtergarten: Krebs 352–64, 369–73, 376–80, 415–17, 419–22, 424, 430–7, 447, 454, 456–7, 460–7, 469, 477–8.

39 Robert Whitehouse Eshbach, ‘“For All Are Born to the Ideal”: Joseph Joachim and Bettina von Arnim’, Music and Letters, 101 (2020), 713–42.

40 Sotheby & Co., Catalogue of Valuable Printed Books, Illuminated and Other Manuscripts, Autograph Letters and Historical Documents, Oriental Miniatures, etc. (London, 1935).

41 David Brodbeck, ‘The Brahms–Joachim Counterpoint Exchange; or, Robert, Clara, and “the Best Harmony between Jos. and Joh.”’, Brahms Studies, ed. Brodbeck, i, 30–80 (p. 32); Virginia Hancock, ‘The Growth of Brahms’s Interest in Early Choral Music, and its Effect on his Own Choral Compositions’, Brahms: Biographical, Documentary and Analytical Studies, ed. Robert Pascall (Cambridge: Cambridge University Press, 1983), 27–40 (p. 28).

42 Quoted in Alberto Manguel, A History of Reading (London: Harper Collins, 1996), 63.

43 For a general study of the practice of keeping commonplace books in an eighteenth-century context, see Allan, David, Commonplace Books and Reading in Georgian England (Cambridge: Cambridge University Press, 2010)CrossRefGoogle Scholar.

44 Quoted in Andrew Piper, Dreaming in Books: The Making of the Bibliographic Imagination in the Romantic Age (Chicago, IL: University of Chicago Press, 2009), 1.

45 Safranski, Rüdiger, Goethe: Life as a Work of Art, trans. Dollenmayer, David (New York: Liveright, 2017), 372 Google Scholar. In his study of German Romanticism, Safranski notes that between 1750 and 1800 the literacy level in German-speaking lands doubled and that between 1790 and 1800 approximately 2,500 novels appeared on the market – as many as in the 90 years preceding. See Safranski, Romanticism: A German Affair, trans. Robert E. Goodwin (Evanston, IL: Northwestern University Press, 2014), 25–8.

46 Piper, Dreaming in Books, 4.

47 ‘Und du gute Seele, die du eben den Drang fühlst wie er, schöpfe Trost aus seinem Leiden, and laß das Büchlein deinen Freund seyn, wenn du aus Geschick oder eigener Schuld keinen näheren finden kannst.’ Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werthers (Leipzig: Weygand, 1774), 4.

48 ‘Welchen Leser ich wünsche? Den unbefangensten, der mich, / Sich und die Welt vergißt und in dem Buch nur lebt.’ Krebs 151. These words come from Goethe’s poem Vier Jahreszeiten (1796). Johann Wolfgang von Goethe, Gedichte in zeitlicher Folge (Frankfurt am Main: Insel, 1982), 418.

49 ‘Es war, als hätten mir diese Bücher die goldnen Schlüssel zu den Wunderschätzen und der verborgenen Pracht der Natur gegeben.’ Joseph von Eichendorff, Ahnung und Gegenwart (Berlin: M. Simion, 1841), 61.

50 This work would have been known to Eichendorff and other Romantic writers through Ludwig Tieck’s translation of 1799–1801.

51 ‘Das sind die rechten Leser, die mit und über dem Buche dichten; denn kein Dichter gibt einen fertigen Himmel; er stellt nur die Himmelsleiter auf von der schönen Erde. Wer, zu träge und unlustig, nicht den Mut verspürt, die goldenen, losen Sprossen zu besteigen, dem bleibt der geheimnisvolle Buchstabe ewig tot, und er täte besser, zu graben oder zu pflügen, als so mit unnützem Lesen müssig zu gehen.’ Krebs 277.

52 ‘Auch enthält jeder Mensch, der gebildet ist, und sich bildet, in seinem Innern einen Roman. Daß er ihn aber äußere und schreibe, ist nicht nötig.’ Friedrich Schlegel, Kritische Schriften und Fragmente (Munich: Schöningh, 1988), 245.

53 ‘Endlich fiel ihm ein Buch in die Hände, das in einer fremden Sprache geschrieben war, die ihm einige Ähnlichkeit mit der lateinischen und italienischen zu haben schien. Er hätte sehnlichste gewünscht, die Sprache zu kennen, denn das Buch gefiel ihm vorzüglich, ohne daß er eine Silbe davon verstand. Es hatte keinen Titel, doch fand er noch beim Suchen einige Bilder. Sie dünkten ihm ganz wunderbar bekannt, und wie er recht zusah, entdeckte er seine eigene Gestalt ziemlich kenntlich unter den Figuren. Er erschrak und glaubte zu träumen, aber beim wiederholten Ansehen konnte er nicht mehr an der vollkommen Ähnlichkeit zweifeln. Er traute kaum seinen Sinnen, als er bald auf einem Bilde die Höhle, den Einsiedler und den Alten neben sich entdeckte. Allmählich fand er auf den anderen Bildern die Morgenländerin, seine Eltern, den Landgrafen und die Landgräfin von Thüringen, seinen Freund den Hofkaplan, und manche andere seiner Bekannten; doch waren ihre Kleidungen verändert und schienen aus einer andern Zeit zu sein […] Er sah sein Ebenbild in verschiedenen Lagen. Gegen das Ende kam er sich größer und edler vor. […] Er sah sich am kaiserlichen Hofe, zu Schiffe, in trauter Umarmung mit einem schlanken, lieblichen Mädchen, in einem Kampfe mit wild aussehenden Männern, und in freundlichen Gesprächen mit Sarazenen und Mohren […] Die letzten Bilder waren dunkel und unverständlich; doch überraschten ihn einige Gestalten seines Traumes mit dem innigsten Entzücken; der Schluß des Buches schien zu fehlen.’ Novalis, Dichtungen, ed. Curt Grützmacher (Hamburg: Rowohlt, 1972), 149.

54 The relationship between these novels by Goethe and Novalis is characteristic of a broader intellectual development in late eighteenth-century literature, as noted by Safranski, whereby the ‘inexplicable is now no longer a scandal, but an enticement’. Safranski, Romanticism, 31.

55 ‘Wann wir lesen, denkt ein Anderer für uns: wir wiederholen bloß seinen mentalen Proceß. Es ist damit, wie wenn beim Schreibenlernen der Schüler die vom Lehrer mit Bleistift geschriebenen Züge mit der Feder nachzieht.’ Arthur Schopenhauer, ‘Ueber Lesen und Bücher’, Parerga und Paralipomena: Kleine philosophische Schriften (Berlin: A. W. Hayn, 1862), 587–95 (p. 587). In this translation I maintain the gender of the possessive pronoun present in the German. It is probable that in the mid-nineteenth century Schopenhauer would have assumed that the thinker whose mental processes were being traced was male.

56 Hebel, Johann Peter, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes (Tübingen: Cotta, 1811)Google Scholar.

57 The Goethe reference occurs in the first part of his autobiographical writings Dichtung und Wahrheit, published in 1811. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, <https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB#1> (accessed 15 May 2021).

58 ‘“Ich dächte”, sprach Meister Abraham […], “dass Ihr in Eurer heutigen passabalen Stimmung nichts besseres tun könntet, als Eurer Herz oder Eurer Gemüt, oder wie Ihr sonst gerade Euer inneres Schatzkästlein nennen möget, aufschließen, und dieß, jenes daraus hervorlangen.”’ E. T. A. Hoffmann, Werke, ed. Herbert Kraft and Manfred Wacker, 4 vols. (Frankfurt am Main: Insel, 1967), iii, 203; the passage in Hoffmann’s novel was first spotted by Siegfried Kross. See Kross, ‘Brahms and E. T. A. Hoffmann’, 194.

59 Vienna, Wienbibliothek im Rathaus, Ia 79562, entry 84; Krebs 474. Brahms appears to have encountered this story, together with other short texts by Wackenroder and Ludwig Tieck, in an edition from 1818. [Wilhelm Heinrich Wackenroder], Phantasien über die Kunst von einem kunstliebenden Klosterbruder, ed. Ludwig Tieck (Vienna: Leopold Grund, 1818), 167–97.

60 ‘Seinen Vater und seine Geschwister liebte er aufrichtig; aber sein Inneres schätzte er über alles und hielt es vor andern Heimlich und verborgen. So hält man ein Schatzkästlein verborgen, zu welchem man den Schlüssel niemanden in die Hände gibt.’ [Wackenroder], Phantasien über die Kunst, ed. Tieck, 170.

61 ‘Meist findet man das, was man Offenheit nennt, im höchsten Grade just bei den leichtfertigsten und gedankenlosesten Menschen; das, was man Verschlossenheit nennt, gerade bei den tiefsten, reichsten und treuesten Gemütern. Und wirklich: ich teile mich gern mit und liebe ein volles, freies Ergießen des Gespräches beim Becherklange; alles, was ich Edles gedacht, sei nicht für mich, es sei, wo möglich, für die ganze Welt erobert. Aber dennoch gibt’s ein Allerheiligstes im Gemüt. Was dort im innersten Kern, im Verborgenen prangt, das mag ich nicht hervorholen und im allgemeinen Licht des Tages eitel und kindisch glitzern lassen. Es bleibe da in heiliger Nacht! Selbst meinem Seelenfreunde, sei er der edelste Mann, selbst meiner Geliebten (wenn ich eine hätte) darf ich in dürren Worten nicht Kunde davon geben […] Vom Heiligen in uns, direkt auseinandersetzend, Bericht zu erstatten, ist eine schamlose Entweihung.’ Friedrich von Sallet, Kontraste und Paradoxen (Munich: Hyperionverlag, [1920]), 84–5. Krebs 320.

62 ‘Er hat gewiß seine geheime Welt – er nimmt alles Schöne in sich auf und zehrt nun innerlich davon.’ Berthold Litzmann, Clara Schumann: Ein Künstlerleben nach Tagebüchern und Briefen, 3 vols. (Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1902–8), ii (1906), 291.

63 ‘Hast du etwas, so teile mir’s mit, und ich zahle, was recht ist; / Bist du etwas, o, dann tauschen die Seelen wir aus.’ Krebs 188.

64 In his recent biography Matthias Kornemann appeals to the small number of Hoffmann entries in the Schatzkästlein to suggest that Brahms’s interest in Hoffmann’s writings has been overplayed in previous scholarship. Kornemann, Johannes Brahms, 45–8. The relative absence of Hoffmann could, however, also be explained by the fact that Brahms owned quite a few of this writer’s works and might already have internalized their contents.

65 ‘O Musik! Nachklang aus einer entlegnen harmonischen Welt! Seufzer des Engels in uns! Wenn das Wort sprachlos ist, und die Umarmung, und das Auge, das weinende, und wenn unsre stummen Herzen hinter dem Brustgitter einsam liegen: O, so bist nur du es, durch welche sie sich einander zurufen in ihren Kerkern und ihre entfernten Seufzer vereinigen in ihrer Wüste!’ Krebs 6.

66 ‘Künstler sollen nicht Diener, sondern Priester des Publikums sein.’ Krebs 229.

67 ‘Nur der Mensch ist ganzer Künstler, bei dem das Leben in die Kunst, diese in das Leben verherrlichend eingreift, der Mensch, dem die Kunst nichts Zufälliges ist, das er wie ein Geschmeide nach Belieben um und abhängt. / f.a.e.’ Krebs 235.

68 ‘Die Muschel rauscht auch fern von der See wie Wogengebraus; so tönt’s dem echten Musiker auch fern von Tongewoge im Innern wie Musik. / f.a.e.’ Krebs 241.

69 This essay occurs in Hoffmann’s Kreisleriana (see above, n. 11).

70 Safranski, Goethe, 82.

71 ‘Je verworrener ein Mensch ist […] desto mehr kann durch fleißiges Selbststudium aus ihm werden; dahingegen die geordneten Köpfe trachten müssen, wahre Gelehrte, gründliche Enzyklopädisten zu werden […] Verworrenheit deutet auf Überfluß am Kraft und Vermögen bei mangelhaften Verhältnissen; Bestimmtheit auf richtige Verhältnisse, aber sparsames Vermögen und Kraft. Daher ist der Verworrene so progressiv, so perfektibel; dahingegen der Ordentliche so früh als Philister aufhört.’ Krebs 53.

72 ‘Das Ideal einer vollkommenen Gesundheit ist bloß wissenschaftlich interessant. Krankheit gehört zur Individualisierung.’ Krebs 37.

73 ‘Klarer Verstand mit warmer Phantasie verschwistert, ist die echte, Gesundheit bringende Seelenkost.’ Krebs 36.

74 ‘(In kurzer Zeit überholte er seine Lehrer.) Ein Beweis, daß die Kunst sich eigentlich nicht lernt u. nicht gelehrt wird, sondern daß ihr Strom, wenn er nur auf eine kurze Strecke geführt und gerichtet ist, unbeherrscht aus eigener Seele quillt.’ Portion in brackets added by Brahms. Vienna, Wienbibliothek im Rathaus, Ia 79562, entry 76; Krebs 566.

75 ‘Es ist in der Welt der Künstler gar kein höherer, der Anbetung würdigerer Gegenstand als: – ein ursprünglich Original! – Mit emsigem Fleiße, treuer Nachahmung, klugem Urtheil zu arbeiten – ist menschlich; – aber das ganze Wesen der Kunst mit einem ganz neuen Auge zu durchblicken, es gleichsam mit einer ganz neuen Handhabe zu erfassen, ist göttlich’ (emphasis original). Vienna, Wienbibliothek im Rathaus, Ia 79562, entry 83; Krebs 573.

76 ‘So öffnet uns auch Beethovens Instrumentalmusik das Reich des Ungeheurn und Unermeßlichen.’ Hoffmann, Werke, i, 38.

77 ‘Begreifst du aber wieviel andächtig schwärmen leichter als gut handeln ist? wie gern der schlaffte Mensch andächtig schwärmt, um nur – ist er zuzeiten sich schon der Absicht deutlich nicht bewußt – um nur gut handeln nicht zu dürfen?’ Krebs 72.

78 ‘Lobet nicht, bewundert nicht; Liebet, ahmt nach!’ Krebs 239.

79 ‘Das musikalische Talent kann sich wohl am frühsten zeigen, indem die Musik ganz etwas Angeborenes, Inneres ist, das von außen keiner großen Nahrung und keiner aus dem Leben gezogenen Erfahrung bedarf.’ The other entry on the subject of musical talent immediately precedes this one and expresses a similar sentiment. Krebs 555.

80 ‘Was uns aber zu strengen Forderungen, zu entschiedenen Gesetzen am meisten berechtigt, ist, daß gerade das Genie, das angeborene Talent sie am ersten begreift, ihnen den willigsten Gehorsam leistet. Nur das Halbvermögen wünschte gern seine beschränkte Besonderheit an die Stelle des unbedingten Ganzen zu setzen und seine falschen Griffe unter Vorwand einer unbezwinglichen Originalität und Selbständigkeit zu beschönigen.’ Krebs 483.

81 ‘Seh’ ich die Werke der Meister an, / So seh’ ich das, was sie getan; / Betracht ich meine Siebensachen / Seh’ ich, was ich hätt’ sollen machen.’ Krebs 227.

82 ‘Ihr Spiel, ihr Singen hat den unangenehm richtigen geistlosen Takt der singenden Maschine und ebenso ist ihr Tanz.’ Hoffmann, Werke, ii, 33.

83 ‘Es war an dem kleinen Orte recht schlecht bestellt um die Musik, niemanden gab es, der mich hätte unterrichten können, als einen alten eigensinnigen Organisten, der war aber ein toter Rechenmeister und quälte mich sehr mit finstern übelklingenden Tokkaten und Fugen.’ E. T. A. Hoffmann, Die Serapions-Brüder (Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag, 2008), 74.

84 ‘Und lachte recht hämisch als der doppelte Kontrapunkt so dampfte und knisterte.’ Ibid., 78.

85 ‘Alle, die mit dem einmal Gelernten fertig zu sein glaubten, sind klein geblieben; alle, die immer wieder zu den Urprinzipien zurückkehrten und Kenntnisse und Fertigkeiten beobachtend, lernend, übend ausbildeten, sind tüchtig geworden.’ Krebs 247, 492 (duplicated).

86 ‘Das Technische einer Kunst muß eigentlich in frühern Jahren ordentlich erlernt werden. Regt sich erst der Geist von innen heraus, so muß die Sorge für äußere Darstellung beseitigt sein, und wer das schöne Handwerk kennt, wird gestehen, daß es gleichsam Dichten hilft; denn es rührt die Luft und macht den Trieb frei.’ Krebs 539.

87 ‘Ich hätte glücklich geendet, aber diese Nro. 30., das Thema, riß mich unaufhaltsam fort. Die Quartblätter dehnten sich plötzlich aus zu einem Riesenfolio, wo tausend Imitationen und Ausführungen jenes Themas geschrieben standen, die ich abspielen mußte. Die Noten wurden lebendig und flimmerten und hüpften um mich her – elektrisches Feuer fuhr durch die Fingerspitzen in die Tasten – der Geist, von dem es ausströmte, überflügelte die Gedanken – der ganze Saal hing voll dichten Dufts, in dem die Kerzen düstrer und düstrer brannten – zuweilen sah eine Nase heraus, zuweilen ein paar Augen; aber sie verschwanden gleich wieder. So kam es, daß ich allein sitzen blieb mit meinem Sebastian Bach und von Gottlieb wie von einem spiritu familiari bedient wurde! – Ich trinke!’ Hoffmann, Werke, i, 25. (No. 30 in the Goldberg Variations is not, in fact, the theme, but the final variation.)

88 ‘Die Form ist etwas durch tausendjährige Bestrebungen der vorzüglichsten Meister Gebildetes, das sich jeder Nachkommende nicht schnell genug zu eigen machen kann. Ein höchst törichter Wahn übelverstandener Originalität würde es sein, wenn da jeder wieder auf eigenem Wege herumsuchen und herumtappen wollte, um das zu finden, was schon in großer Vollkommenheit vorhanden ist.’ Krebs 482.

89 ‘Man wird nur unverständlich, und das Unverständliche kann nimmermehr eine wünschenswerthe Eigenschaft des Kunstwerkes werden.’ ‘Excerpte: Form’, Allgemeine musikalische Zeitung, 21 October 1846, 710 (not quoted by Brahms).

90 ‘Was mir im Busen schwoll, mir unbewußt, / Ich konnt’ es nicht verhindern, ward Gesang; / Zum Liede ward mir jede süße Lust, / Zum Liede jeder Schmerz, mit dem ich rang.’ Krebs 174.

91 ‘Wunderbar war es wohl, auf welche Weise Kreisler diesen Satz, in dem der Abt, die Brüder den Ausdruck der brünstigsten Andacht, der himmlischen Liebe selbst fanden, hervorgebracht hatte. Ganz erfüllt von dem Hochamt, das er zu setzen begonnen, aber noch lange nicht vollendet hatte, träumte er in einer Nacht, der Heiligentag, für den die Komposition bestimmt, sei da, das Hochamt eingeläutet, er stehe an dem Pult, die fertige Partitur vor sich, der Abt, selbst Messe lesend intoniere, und sein Kyrie fange an. –

Satz auf Satz folge nun, die Aufführung, gediegen und kraftvoll, überrasche ihn, reiße ihn fort bis zum Agnus dei. Da gewahre er zu seinem Schreck in der Partitur weiße Blätter, keine Note aufgeschrieben, die Brüder schauten ihn, der plötzlich den Taktstock sinken lassen, an, gewärtig, daß er endlich anfangen, daß die Stockung endlich aufhören werde. Aber bleischwer drücke ihn Verlegenheit und Angst nieder, und er könne, ungeachtet er das ganze Agnus fertig in seiner Brust bewahre, nur es nicht herausbringen in die Partitur. Da erschiene aber plötzlich eine holde Engelsgestalt, trete an den Pult, sänge das Agnus mit Tönen des Himmels, und diese Engelsgestalt wäre Julia! – Im Entzücken hoher Begeisterung erwachte Kreisler und schrieb das Agnus auf, das im seligen Traum ihm aufgegangen.’ Hoffmann, Werke, iii, 369–70.

92 Heine, Heinrich, Die romantische Schule, ed. Weidmann, Helga (Stuttgart: Reclam, 1976), 48 Google Scholar.

93 Richter, Simon, ‘Introduction’, The Literature of Weimar Classicism, ed. Richter, (Rochester, NY: Camden House, 2005), 344 Google Scholar (p. 41).

94 ‘Erst Empfindung, dann Gedanken, / Erst ins Weite, dann zu Schranken, / Aus dem Wilden hold und mild / Zeigt sich dir das wahre Bild.’ Krebs 541.

95 ‘Der rohe Mensch ist zufrieden, wenn er nur etwas vorgehen sieht; der Gebildete will empfinden, und Nachdenken ist nur dem ganz Ausgebildeten angenehm.’ Krebs 591.

96 In 1882 Brahms would set words from Goethe’s play in his Gesang der Parzen, op. 89. For an account of Brahms’s setting in its intellectual context, see Grimes, Brahms’s Elegies, 120–62. The original prose version of Iphigenie auf Tauris dates from 1779, the verse play from 1786.

97 ‘Je mehr ich meine Ideen über die Form des Stücks rektifiziere, desto ungeheurer erscheint mir die Masse, die zu beherrschen ist, und wahrlich, ohne einen gewissen kühnen Glauben an mich selbst würde ich schwerlich fortfahren können.’ Quoted in Rüdiger Safranski, Friedrich Schiller oder die Erfindung des deutschen Idealismus (Munich: Carl Hanser Verlag, 2004), 452.

98 Reinhold Brinkmann, Late Idyll: The Second Symphony of Johannes Brahms, trans. Peter Palmer (Cambridge, MA: Harvard University Press, 1995), 2.

99 George Henschel, Personal Recollections of Johannes Brahms (Boston, MA: R. G. Badger, 1907), 22 (emphasis original). Brahms goes on to elaborate on the idea with respect to the composition of his song Die Mainacht.

100 ‘Componiren heißt nicht phantasiren.’ Eusebius Mandyczewski, ‘Brahms, Johannes’, Allgemeine deutsche Biographie, 47 (1903), 760–7; <https://www.deutsche-biographie.de/pnd118514253.html#adbcontent> (accessed 15 May 2021).

101 ‘Je mehr ein Kunstwerk verkaut, um so schmackhafter wird es.’ Quoted in Robert Pascall, Brahms beyond Mastery: His Sarabande and Gavotte, and its Recompositions (Burlington, VT: Ashgate, 2013), 17. In translating ‘schmackhafter’ Pascall opts for ‘more tasty’.

102 Martin Ennis, ‘Brahms, Autodidactism, and the Curious Case of the Gavotte’, Current Musicology, 104 (2019), 139–78 (p. 142).

103 See especially Notley, Margaret, Lateness and Brahms: Music and Culture in the Twilight of Viennese Liberalism (New York: Oxford University Press, 2007)Google Scholar.

104 ‘Wohl unser aller jugendliche Schwärmerei’. Johannes Brahms im Briefwechsel mit Heinrich und Elisabet von Herzogenberg, ed. Max Kalbeck, 2 vols. (Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1908), ii, 270.

105 ‘Von Jean Paul schwärmte Brahms wieder feurig. Er sagte, daß wir Jungen diesen Mann viel zu wenig kennen.’ Heuberger, Erinnerungen an Johannes Brahms, 83.

106 Johannes Brahms: His Life and Letters, ed. Avins, 715.