Hostname: page-component-745bb68f8f-l4dxg Total loading time: 0 Render date: 2025-01-26T03:53:28.333Z Has data issue: false hasContentIssue false

Zusammenhang der mehrfachen und transfiniten Rekursionen

Published online by Cambridge University Press:  12 March 2014

Extract

Es ist bekannt, daβ man aus den Funktionen 0 und n + 1 ausgehend, die in der elementaren Zahlentheorie benutzten Funktionen durch eine endliche Kette von Substitutionen und “primitiven Rekursionen” der Form

(α(a1, …, ar) und β(n, a1, …, ar, ar+1) bereits eingeführte Funktionen) definieren kann. Aber die “mehrfache Rekursion”, wobei die Rekursion gleichzeitig nach mehreren Variablen läuft, führt aus der so entstehenden Klasse der “primitiv-rekursiven Funktionen” hinaus. Die sogenannten “mehrfachen”, und zwar “k-rekursiven” Funktionen (zu welchen als Spezialfall auch die primitiv-rekursiven Funktionen gehören) lassen sich von gewissen Ausgangsfunktionen ausgehend durch eine endliche Kette von Substitutionen und “k-fachen Rekursionen” (wobei die Rekursion gleichzeitig nach k Variablen läuft) einer gewissen Normalform aufbauen. Die k + 1-fache Rekursion führt für ein jedes k aus der Klasse der k-rekursiven Funktionen hinaus. Das kann mit Hilfe des Diagonalverfahrens bewiesen werden. Das Diagonalverfahren auf sämtliche mehrfach-rekursive Funktionen angewandt (auch wenn man sich auf Funktionen von einer gegebenen Variablenanzahl beschränkt) würde als Beispiel einer nicht mehrfachrekursiven Funktion eine Funktion ergeben, bei der es vom ersten Argument abhängt, wievielstellig die Funktion ist.

Man sagt allgemein, daβ eine Funktion durch irgendeine Rekursion definiert wird, wenn ihr Wert an gewissen Anfangsstellen angegeben, und an einer anderen Stelle aus Werten aufgebaut wird, welche die Funktion an vorherigen Stellen angenommen hat. Es kann aber verschieden vorgeschrieben werden, welche Stellen als Vorgänger einer gegebenen Stelle zu betrachten sind.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Association for Symbolic Logic 1950

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

LITERATUR

[1]Ackermann, W.. Zum Hilbertschen Aufbau der reellen Zahlen, Mathematische Annalen, Bd. 99 (1928) S. 118133.CrossRefGoogle Scholar
[2]Ackermann, W.. Zur Widerspruchsfreiheit der Zahlentheorie, Mathematische Annalen, Bd. 117 (1940) S. 162194.CrossRefGoogle Scholar
[3]Gödel, K.. Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematics und verwandter Systeme I, Monatshefte für Mathematik und Physik, Bd. 38 (1931) S. 173198.CrossRefGoogle Scholar
[4]Kleene, S. C.. General recursive functions of natural numbers, Mathematische Annalen, Bd. 112 (1936) S. 727742.CrossRefGoogle Scholar
[5]Politzer, R. Péter. Über den Zusammenhang der verschiedenen Begriffe der rekursiven Funktion, Mathematische Annalen, Bd. 110 (1934) S. 612632.Google Scholar
[6]Péter, R.. Konstruktion nichtrekursiver Funktionen, Mathematische Annalen, Bd. 111 (1935) S. 489527.CrossRefGoogle Scholar
[7]Péter, R.. Über die mehrfache Rekursion, Mathematische Annalen, Bd. 113 (1936) S. 489527.CrossRefGoogle Scholar
[8]Robinson, R. M.. Recursion and double recursion, Bulletin of the American Mathematical Society, Bd. 54 (1948) S. 987995.CrossRefGoogle Scholar
[9]Skolem, Th.. Bergründung der elementaren Arithmetik durch die rekurrierende Denkweise, Videnskapsselskapets Skrifter, I. Matematisk-Naturvidenskapelig Klasse, Heft 6 (1923) S. 338.Google Scholar