No CrossRef data available.
Article contents
Professor Philipp Schech, of Munich
Published online by Cambridge University Press: 06 August 2007
Abstract
An abstract is not available for this content so a preview has been provided. As you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

- Type
- Obituary
- Information
- The Journal of Laryngology, Rhinology, and Otology , Volume 20 , Issue 12 , December 1905 , pp. 621 - 623
- Copyright
- Copyright © JLO (1984) Limited 1905
References
“Experimentelle Untersuehungen über die Functionen der Nerven und Muskeln des Kehlkopfs,” Würzburg, 1873, und Zeitschr.f. Biologie, 1873.Google Scholar
“Die Affectionen des Kehlkopfes in ihren Beziehungen zur Phthise,” Aerztl.Intelligenzblatt, 1874, No. 24.Google Scholar
“Die Galvanocaustik in der Laryngochirurgie” (Aerztl. Intelligenzblatt, 1877, Nos. 43 und 44).Google Scholar
“Klinische und histologische Studien über Kehlkopfsehwindsucht,” Aerztl. Intelligenzblatt, 1880, No. 41.Google Scholar
“Zur Aetiologie der Kehlkopflähmungen,” Monatsschr. f. Ohrenheilkunde, etc., 1883, No. 8.Google Scholar
“Die Tuberculose des Kehlkopfes und ihre Behandlung,” Sammlung Iclin., Vorträge von Volkmann, No. 230, Serie viii, 1883.Google Scholar
“Die Krankheiten der Mundhöhle, des Eaehens und der Nase,” Leipzig und Wien bei F. Deuticke, 1884, Aufl. 6, 1901.Google Scholar
“Die sogenannten Eeflexneurosen und ihre Beziehungen zu den Krankheiten der Nase und des Rachens,” Aerztl. Intelligenzblatt, 1884.Google Scholar
“Das Cocain und seine therapeutische Verwendung bei den Krankheiten des Rachens, der Nase und des Kehlkopfes,” Müunch, med. Woch., 1885, No. 51.Google Scholar
“Bemerkungen zu einem äusserst schweren Fall phonischen Stimmritzenkrampfes,” Monatsschr. f. Ohrenheilkunde, 1885, No. 1.Google Scholar
“Clonische Kräimpfe des weichen Gaumens mit objectivem Ohrgeräusche in Folge von nasaler Trigeminusneuralgie,” Münch, med. Woch., 1886, No. 22.Google Scholar
“Beitrag zur Lehre von der Syphilis der Lunge, der Trachea und der Bronchien,” Internationale klin. Rundschau, 1887.Google Scholar
“Diagnose und Behandlung der Erkrankungen der Nebenhöhlen der Nase” (X Internat. Med. Congress zu Berlin, 1890).Google Scholar
“Diagnose und Therapie der Krankheiten der Nebenhöhlen der Nase,” Deutsche med. Woch., 1891, No. 6.Google Scholar
“Zur Diagnose und Therapie der chronischen Stirnhöhleneiterung,” Archiv f.Laryngologie, 1895, Bd. 3.Google Scholar
“Die Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftröhre,” Leipzig und Wien bei F. Deuticlke, 1896, 2. Aufl., 1903.Google Scholar
“Innere Behandlung der Erkrankungen des Kehlkopfes,” Handbuch der Therapie innerer Krankheiten, herausgegeben von Penzoldt mid Stintzing, 1897.Google Scholar
“Symptomenlehre der Krankheiten des Kehlkopfes und der Luftröhre,” Handbuchder Laryngologie und Rhinologie, herausgegeben von P. Heymann, 1897.Google Scholar
“Die Erkrankungen der Berufsredner und Sänger,” Monatsschr. f. Ohrenheilkunde, 1897, No. 6.Google Scholar
“Die Tubereulöse Erkrankung des Kehlkopfes und der Luitröhre,” Handbuch der Laryngologie und Rhinologie, herausgegeben von P. Heymann, 1898.Google Scholar
“Syphilis der Nase,” Handbuch der Laryngologie und Rhinologie, herausgegeben von P. Heymann, 1899.Google Scholar