Hostname: page-component-745bb68f8f-kw2vx Total loading time: 0 Render date: 2025-01-24T16:09:32.888Z Has data issue: false hasContentIssue false

Karl Marxens Smithkommentar von 1861/62 im Heft VII

Zur Rationalität des aporetischen Arbeitsbegriffs

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Der im folgenden erstmals vollständig publizierte Kommentar Marxens dokumentiert eine Wende in seiner Beurteilung der Arbeitswerttheorie Adam Smiths. Diese ist ihm seit dem Beginn seiner Beschäftigung mit der politischen Ökonomie präsent und provoziert ihn zu wiederholten Selbstverständigungen. Dabei steht das Verhältnis zwischen Smith und Ricardo im Mittelpunkt. Nach der prinzipiellen Übernahme der Arbeitswerttheorie läßt sich Marx zunächst von der Argumentation Ricardos gegen Smith leiten. Erst im vorliegenden Smithkommentar lÖst er sich von dieser Beurteilung und versucht, eine zentrale Problemstellung Smiths, die von Ricardo ausgeblendet wird, immanent nachzuvollziehen und begrifflich weiterzuentwickeln. Dies wird in das Manuskript von 1861–63 übernommen und findet schließhich im Kapital von 1867 seinen systematischen Ort in der Abhandlung des „Lohnfetischismus”.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1983

References

1 Marx-Engels-Nachlaß B 91 A, Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis.

2 Ebd., B 20, 23–24; vgl. Marx, K., Engels, F., Historisch-kritische Gesamtausgabe, Abt. I, Bd 3, Berlin 1932, S. 457ff.Google Scholar

3 Engels, F., „Umrisse zu einer Kritik der NationalÖkonomie”, in: Deutsch-FranzÖsische JahrbÜcher, Paris 1844;Google Scholar Marx, K., Engels, F., Werke, Berlin 1956–68 (weiter MEW), Bd 1, S. 499ff.; 13., Überarbeitete Aufl., Berlin 1981, S. 505ff.Google Scholar

4 Marx, , Ricardo-Exzerpt, , Marx-Engels-Nachlaß B 23–24; Historisch-kritische Gesamtausgabe, Abt. I, Bd 3, hier S. 494.Google Scholar

5 Marx-Engels-Nachlaß B 54, abgedruckt in Marx, K., Engels, F., Gesamtausgabe (weiter MEGA), Erste Abteilung, Bd 10, Berlin 1978, S. 503, Z. 24.Google Scholar

6 Marx-Engels-Nachlaß B 81; vgl. hierzu Schrader, F. E., Restauration und Revolution. Die Vorarbeiten zum „Kapital” von Karl Marx in seinen Studienheften 1850–1858, Hildesheim 1980, S. 71.Google Scholar

7 Marx-Engels-Nachlaß B 55, abgedruckt in Marx, K., Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf) 1857–1858. Anhang 1850–1858, 2 Tle, Moskau 1939–41, Reprint Berlin 1953 (weiter Grundrisse), S. 787ff.Google Scholar

8 MEGA, Zweite Abteilung (im folgenden wird nur auf diese Abteilung verwiesen), Bd 1, T. 1, Berlin 1976, S. 245f.; Grundrisse, , S. 236;Google Scholar Marx, K., Zur Kritik der politischen Oekonomie. Erstes Heft, Berlin 1859, in MEW, Bd 13, S. 45.Google Scholar

9 Ricardo, D., On the principles of political economy and taxation, London 1821, S. 5.Google Scholar

10 Grundrisse, , S. 787.Google Scholar

11 Ebd., , S. 816.Google Scholar

12 MEW, Bd 13, S. 45.

13 Ebd., , S. 44f.Google Scholar

14 MEGA, , Bd 1, T. 2, Berlin 1981, S. 455f.Google Scholar; Grundrisse, , S. 455f.Google Scholar

15 Ebd., , S. 455.Google Scholar

16 J. F.. Labour's wrongs and Labour's remedy; or the Age of Might and the Age of Right, Leeds 1839; Hodgskin, Th., Popular political economy. Four lectures delivered at the London Mechanics' Institution, London 1827;Google Scholar [ders.,] Labour defended against the claims of capital; or, the unproductiveness of capital proved with reference to the present combinations amongst journeymen. By a labourer, London 1825; Thompson, W., An inquiry into the principles of the distribution of wealth most conducive to human happiness: applied to the newly proposed system of voluntary equality of wealth. London 1824;Google Scholar Ravenstone, P., A few doubts as to the correctness of some opinions generally entertained on the subject of population and political economy, London 1821;Google Scholar The source and remedy of the national difficulties, deduced from principles of political economy in a letter to Russell, Lord John, London 1821.Google Scholar

17 Vgl. deren Berichte in The Crisis; or the Change from Error and Misery, to Truth and Happines. hrsg. von Owen, R., 1832, und The Poor Man's Guardian. Established. contrary to „Law”, to try the Power of „Might” against „.Right”, 1831–35.Google Scholar

18 Isaak Péreire, in seiner Jugend Saint-Simonist und Anhänger Enfantins, grÜndete 1852 mit seinem Bruder Emile und anderen den Crédit mobilier, von Marx als Institution des „kaiserlichen Sozialismus” bekämpft; vgl. Marxens Artikel in der New-York Daily Tribune von 1856, MEW, Bd 12, S. 20ff.

19 K. Marx, Misére de la philosophie. Réponse à la philosophie de la misére de Proudhon, M., Paris, BrÜssel 1847, in Historisch-kritische Gesamtausgabe. Abt. I. Bd 6, Berlin 1932. S. 150: vgl. MEW, Bd 4, S. 98.Google Scholar

20 Vgl. den Brief Hodgskins an Place vom 28. Mai 1820, in: Halévy, E., Thomas Hodgskin (17871869), Paris 1903, S. 54ff. und auch S. 123. Marx sieht die Verbindung, S. unten, S. 71.Google Scholar

21 MEGA. Bd 1, T. 1, S. 89: Grundrisse, , S. 73.Google Scholar

22 MEGA, Bd I, T. 1, S. 71ff.; Grundrisse, , S. 55ff.Google Scholar

23 Ricardo, D., Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung, Frankfurt/ M. 1972. S. 276ff.Google Scholar

24 Smith, A., Eine Untersuchung Über Wesen und Ursachen des Volkswohlstandes, Jena 1923 (Reprint Gießen 1973), Buch I, „Besondere Abhandlung Über die Veränderungen im Silberwerte während der letzten vier Jahrhunderte”, S. 251–58 und 267–70.Google Scholar

25 Edmonds, T. R.. Practical moral and political economy; or, the government, religion, and institutions, most conducive to individual happiness and to national power, London 1828, S. 283–98;Google Scholar dies wird nicht erwähnt in Nolte, E.. „Thomas Hopkins und T. R. Edmonds – zwei ergessene ‚ricardische Sozialisten’? Zugleich em Beitrag zur Begriffsklärung”, in: International Review of Social History, Jg. 26 (1981), S. 77ff.CrossRefGoogle Scholar

26 Marx-Engels-Nachlaß B 29 und 81; vgl. Schrader, , Restauration und Revolution, a.a.O., S. 55ff., 78ff.Google Scholar

27 MEGA, Bd 1, T. 1, S. 89; Grundrisse, , S. 74, vgl. S. 904.Google Scholar

28 MEGA, Bd 1, T. 1, S. 245; Grundrisse, , S. 236.Google Scholar

29 MEGA, Bd 1. T. 2, S. 416; Grundnsse, , S. 413.Google Scholar

30 Unten, S. 76.Google Scholar

31 Die „Selbstverständigung” findet sich im Heft XII des Manuskripts von 1861–63: „Und hier haben wir den verborgnen Grund, warum A. Smith sagt, daß sobald das Capital dazwischen kommt und folglich die Lohnarbeit, nicht die quantity of labour bestowed upon the produce, but the quantity of labour it can command, semen Werth regulirt. Der durch Arbeitszeit bestimrnte Werth des Korns (and of other necessaries) wechselt: aber, solange der natural price of labour bezahlt wird, bleibt das Quantum Arbeit, das das qr Korn commandirt dasselbe. Es hat also einen permanenten relativen Werth, verglichen mit Korn. Darum auch bei Smith, value of labour und value of corn (for food. Sieh, D. HumeGoogle Scholar) standard measures of value […]. Sagt Ric: Das qr corn hat sehr verschiednen Werth, obgleich es stets dasselbe Quantum Arbeit commandirt oder davon commandirt wird. Ja, sagt A. Smith: Wie immer der durch Arbeitszeit bestimmte Werth des qr Korn wechsle, der Arbeiter muß stets dasselbe Quantum Arbeit zahlen (Opfer bringen), um es zu kaufen. Also wechselt der Werth des Korns, aber der Werth der Arbeit wechselt nicht, denn 1 Monat Arbeit = 1 qr Korn. Auch der Werth des Korns wechselt nur, sofern wir die Arbeit betrachten, die zu seiner Production erheischt ist. Beobachten wir dagegen das Quantum Arbeit, wogegen es sich austauscht, das es in Bewegung sezt, so wechselt sein Werth nicht. Und darum ist eben die quantity of labour, against which a qr of corn is exchanged, the standard measure of value.” MEGA, Bd 3, T. 3, Berlin 1978, S. 1026f. Marx bezieht sich hier auf den Perspektivwechsel in Smith, Buch I, Kap. 5, vgl. A. Smith, Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations (voliständiger Titel in Anm. 58). S. 6466, und Eine Untersuchung. a.a.O., S. 4046.Google Scholar

32 Carey, H. C., The past, the present, and the future, Philadelphia 1848, S. 74f.Google Scholar

33 Wakefield, E. G., Anm. zu Buch I, Kap. 8–9, in: A. Smith, An inquiry into the nature and causes of the wealth of nations, London 1843, Bd 1 S. 230f.Google Scholar

34 MEGA, Bd 3, T. 3, S. 1027; vgl. aber Marxens Erläuterung im Kapital, MEW, Bd 23, S. 186: „Der Wert der Arbeitskraft lost sich auf in den Wert einer bestimmten Summe von Lebensmitteln. Er wechselt daher auch mit dem Wert dieser Lebensmittel. d.h. der GrÖeß der zu ihrer Produktion erheischten Arbeitszeit.” Daß Marx sich nicht vÖllig von der Ricardoschen Smithkritik lÖst, mag daran liegen, daß er diese implizit mit seiner eigenen Kritik an Smiths Darstellung des gleichbleibenden Werts der Arbeit interpoliert; vgl. Smith, Wealth of nations, Buch I, Kap. 5; ders., Eine Untersuchung, Bd 1, S. 40f.: in der Übersetzung Marxens, MEW, Bd 13, S. 45, Anm.: „Gleiche Quantitaten der Arbeit müssen zu alien Zeiten und an allen Orten fÜr den, welcher arbeitet, einen gleichen Wert haben. In seinem normalen Zustand von Gesundheit, Kraft und Tätigkeit, und mit dem Durchschnittsgrad von Geschicklichkeit […] muß er immer die nämliche Portion seiner Ruhe, Freiheit und seines GlÜcks geben. Welches also immer die Quantität von Waren sei, die er als Beiohnung seiner Arbeit erhält, der Preis, den er zahlt, ist immer derselbe. […] Die Arbeit allein wechselt also nie ihren eigenen Wert.”

35 Zuerst im Rohentwurf, MEGA, Bd 1, T. 1, S. 198ff.; Grundrisse, , S. 185ff.Google Scholar

36 MEGA, Bd 3, T. 3, S. 1027.

37 MEGA, Bd 1, T. 1, S. 39; Grundrisse, , S. 24f.Google Scholar

38 Ebd.

39 MEGA, Bd 1, T. 1, S. 100f.; Grundrisse, , S. 86.Google Scholar Wenn Smith daneben noch konkrete Vorstellungen von Arbeit als „Arbeit” behandelt, dann erklärt Marx dies mit dem relativ unentwickelten Zustand der bÜrgerlichen Gesellschaft im 18. Jahrhundert, vgl. auch MEGA, Bd 1, T. 2, S. 498ff.; Grundrisse, , S. 504ff.Google Scholar

40 MEGA, Bd 1, T. 1, S. 96f.; Grundrisse, , S. 81f.Google Scholar

41 MEGA, Bd 1, T. 1, S. 177; Grundrisse, , S. 166.Google Scholar

42 MEGA, Bd 1, T. 1, S. 365ff., 416f.; Grundrisse, , S. 360ff., 413f.;Google Scholar Kapital, Das, MEW, Bd 23, S. 184, Anm. 41, und S. 610, Anm. 23.Google Scholar

43 MEW, Bd 23, S. 559, 561ff.

44 Daraus erwächst entgegen Marxens Absicht seine „idealistische Manier der Darstellung” in der Form einer Begriffsentwicklung. VgI. Rohentwurf, MEGA, Bd 1, T. 1, S. 85; Grundrisse, , S. 69.Google Scholar

45 Nachdem Marx die Geschichte der „Kategorie, Preis der Arbeit”, die geradewegs zum Begriff „Wert der Arbeit” fÜhrte, dargesteilt und weiterhin auseinandergesetzt hat, daß die Mystifikation gerade in „der Verwandlung von Wert und Preis der Arbeitskraft in die Form des Arbeitslohns oder in Wert und Preis der Arbeit selbst” besteht, schreibt er weiterhin wiederholt zwar nicht vom Wert, wohl aber vom „Preis der Arbeit” als dem „Geldwert eines gegebnen Quantums Arbeit” oder „Preis der Arbeitsstunde”; gemeint ist hiermitder „durchschnittliche Tageswert der Arbeitskraft [geteilt] durch die Stun-denzahl des durchschnittlichen Arbeitstags”, vgl. MEW, Bd 23, S. 562. 565f. und passim. Nicht nur im „Wert der Arbeit”, auch im „Preis der Arbeit” bzw. „Preis der Arbeitsstunde” ist der Unterschied zwischen bezahiter notwendiger Arbeit und unbezahlter Mehrarbeit ausgelÖscht.

46 Reports of the Inspectors of Factories to Her Majesty's Principal Secretary of State for the Home Department, 4 Bde, London 1857–58; Engels, F., Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen, Leipzig 1845, in MEW, Bd 2, S. 225ff.Google Scholar

47 MEW, Bd 30, S. 7.

48 Wenn Marx sich nicht zur privaten Selbstverständigung seiner Smithexzerpte von 1844 bediente, dann bevorzugte er schon in semen ersten Londoner Exzerptheften eine englische Ausgabe Smiths, so im Heft VII von 1851, Marx-Engels-Nachlaπ B 54.

49 Smith, Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations, a.a.O.

50 Jedenfalls weist Daniels' Bestandsverzeichnis von 1850 diesen Titel auf; vgl. Ex libris Karl Marx und Friedrich Engels. Schicksal und Verzeichnis einer Bibliothek, , Berlin 1967, S. 213.Google Scholar

51 an Engels, Marx, 12. 12 1860 und 2. 02 1861, MEW, Bd 30, S.126. 152.Google Scholar

52 Ebd., S. 170.

53 Watson, J. F., zitiert nach Journal of the Society of Arts, and of the Institutions in Union (London), 19. 04 1861; The Bengal Hurkaru. Overland Summary of News (Calcutta), 22. 07 1861; Bombay Chamber of Commerce. Report for 1859–1860.Google Scholar

54 MEGA, Bd 3, T. 1. Berlin 1976, S. 315f.

55 MEW, Bd 30, S. 223f.; MEGA, Bd 3, T. 1, S. 294.

56 MEGA, Bd 3, T. 2, Berlin 1977, S. 363ff.; MEW, Bd 26, T. 1, S. 40ff. Dort auch AusfÜhrungen der Audeutungen zu Malthus, Lauderdale, Hodgskin, Say und Storch im Smithkommentar im Heft VII.

57 Anm., S. 173.Google Scholar

58 Smith, Bei Adam, Recherches sur la nature et les causes de la richesse des nations. Traduction nouvelle, avec des notes et observations; par Germain Gamier, de l'Institut National. Avec le portrait de Smith, 5 Bde, Paris 1802, Bd 1, Kap. 5, S.59: Mais la divisionGoogle Scholar

59 Smith, Bei, S.59: établie dans toutes les branches du travail, ii n'y a qu'une partie extrêmement petite de toutes ces choses qu'un homme puisse se procurer directement par son travail, et c'est du travail d'autrui qu'il lui faut attendre la trés-majeure partie de toutes ces jouissances; ainsi il seraGoogle Scholar

60 EinfÜgung Marxens.

61 Bei Smith Absatz.

62 Bei Smith Übergang zu S.60.

63 Bei Smith: M.

64 Bei Smith: d'autrui, ou sur tout le produit de ce travail existant alors au marché

65 Bei Smith: Il est donc

66 Smith, Bei: valeur échangeable / Übergang zu S. 63.Google Scholar

67 Bei Smith: quelqu'autre

68 Mußheißen, : 62f.Google Scholar

69 Hervorhebung Marxens.

70 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

71 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

72 Bei Smith: ait

73 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

74 Smith, Bei Übergang zu S. 97: entre-/preneurGoogle Scholar

75 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

76 heißen, Muß: 96f.Google Scholar

77 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

78 Bei Smith: Les profits des fonds, dira-t-on peut-être, ne sont autre chose qu'un nom différent donné […]. Ils sont cependant

79 Bei Smith: proportion avec

80 Alle Hervorhebungen im Zitat von Marx.

81 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

82 Bei Smith, S. 196: Ce qu'on nomme gros profit comprend souvent, non seulement ce surplus, mais encore ce qu'on retient pour la compensation de ces pertes extraordinaires.

83 Bei Smith: Le taux […] au-delà

84 Alle Hervorhebungen im Zitat von Marx.

85 Bei Smith, S. 203: désagrément des emplois en eux-mêmes

86 Smith, Bei, S.209: très-peuGoogle Scholar

87 Smith, Bei, S.213: desGoogle Scholar

88 Smith, Bei. S.215: les différens taux du profit dans les diverses branches du commerceGoogle Scholar

89 Smith, , S. 226.Google Scholar

90 Smith, , S.227: duGoogle Scholar

91 Smith, Bei Übergang zu S. 101.Google Scholar

92 Smith spricht hier von „travail”.

93 Hervorhebung Marxens.

94 heißen, Muß: 100f.Google Scholar

95 Smith, Bei: salaires du travailGoogle Scholar

96 Smith, Bei: l'autre les profits du capitalGoogle Scholar

97 Smith, Bei: rente de la terreGoogle Scholar

98 heißen, Muß: p. 212.Google Scholar

99 Hervorhebung Marxens.

100 Smith, Bei: salairesGoogle Scholar

101 Smith, Bei: profitsGoogle Scholar

102 Smith, Bei: rentesGoogle Scholar

103 Smith, Bei: le revenu brut et le revenu netGoogle Scholar

104 Bei Smith Absatz.

105 Smith, Bei Übergang zu S. 214: com-/prendGoogle Scholar

106 EinfÜgung Marxens.

107 Bei Smith Absatz.

108 Smith, Bei: fixe;Google Scholar

109 Smith, Bei: c'est-à-dire,Google Scholar

110 Hervorhebung Marxens.

111 Komma von Marx.

112 Bei Smith: du

113 Smith, Bei: métier, etc.Google Scholar

114 Smith, Bei: capital fixeGoogle Scholar

115 Hervorhebung Marxens.

116 Bei Smith: du

117 Bei Smith: revenu net […] nullement lui-même partie

118 Smith, Bei: capital fixeGoogle Scholar

119 Bei Smith: des quatre

120 Smith, Bei: capital fixeGoogle Scholar

121 Smith, Bei: fonds de consommalionGoogle Scholar

122 Smith, Bei: trois parties du capital circulantGoogle Scholar

123 Smith, Bei: capital fixe. / Absatz.Google Scholar

124 Bei Smith: de

125 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

126 Bei Smith: Dés […” propriétés privées, […] produit naturel de la terre.

127 Smith, Bei: résout en travailGoogle Scholar

128 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

129 Hervorhebung Marxens.

130 Bei Smith: doive

131 Bei Smith Absatz.

132 Bei Smith: á

133 Hervorhebung Marxens.

134 Smith, bezieht sich auf „toutes les choses” (S.129).Google Scholar

135 Hervorhebung Marxens.

136 Bei Smith: échangées

137 Bei Smith: ne put pas […] au-delá

138 Bei Smith: long-tems: Marx: longtemps

139 Hervorhebung Marxens.

140 EinfÜgung Marxens.

141 Hervorhebung Marxens.

142 Hervorhebung Marxens.

143 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx: Angabe muß lauten: p. 132

144 Smith, Bei Übergang zu S. 133.Google Scholar

145 Drei Hervorhebungen Marxens.

146 Bei Smith Absatz.

147 Hervorhebung Marxens.

148 Bei Smith folgt eine Aufzählung weiterer Interessengegensätze zwischen beiden Personengruppen, dann Absatz.

149 S. 134: Les maîtres sont en tout tems et partout dans une sorte de ligue tacite, mais constante et uniforme, pour ne pas élever les salaires au dessus du taux actuel. […] A la vérité, nous n'entendons jamais parler de cette ligue, parce que c'est l'état habituel, et on peut dire l'état naturel de la chose, auquel personne ne fait attention.

150 S. 174: D'ailleurs, une grande partie de l'ouvrage extraordinaire qui se fait probablement dans les années de bon marché, ne paraît jamais sur les registres publics des manufactures. Les compagnons qui quittent leurs maîtres, se mettent ouvriers à leur propre compte. Les femmes retournent chez leurs parens, et ordinairement y filent pour faire des draps pour elles et pour leurs families. Les ouvriers indépendans ne travaillent même pas toujours pour vendre au public, mais us se trouvent employés par leurs voisins à des ouvrages de manufactures pour l'usage de la famille.

151 Hervorhebung Marxens.

152 Smith, Bei finden sich auf S. 178 weitere AusfÜhrungen zum Thema.Google Scholar

153 Bei Smith: régler

154 Bei Smith: aussi

155 Bei Smith: réglement

156 Bei Smith: à

157 Bei Smith: maître. […] Quoique le premier reçoive des salaires que son maître lui avance, il ne lui coûte

158 Hervorhebung Marxens.

159 Bei Smith: productifs;

160 Hervorhebung Marxens.

161 Bei Smith: non-productifs

162 Bei Smith: productifs

163 Bei Smith: ces

164 Bei Smith: mesure

165 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

166 Hervorhebung Marxens.

167 Bei Smith: employés

168 Bei Smith: très peu […] d'entr'elles, […] de fortes portions

169 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

170 Hervorhebung Marxens.

171 Smith, Bei Übergang zu S. 112; Hervorhebung Marxens.Google Scholar

172 Hervorhebung Marxens.

173 Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. With a Life of the Author, an introductory Discourse, Notes, and supplemental Dissertations. By McCulloch, J. R., 4 Bde, Edinburgh, London 1828.Google Scholar

174 Bei Smith Absatz.

175 Smith, Bei Übergang zu S. 108.Google Scholar

176 Bei Smith Absatz.

177 Bei Smith: or

178 Bei Smith Absatz.

179 Hervorhebung Marxens; bei Smith dann Absatz.

180 Hervorhebung Marxens; bei Smith dann Absatz.

181 Smith, Bei Übergang zu S.110Google Scholar

182 Hervorhebung Marxens.

183 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

184 Bei Smith Komma.

185 Komma von Marx.

186 Alle Hervorhebungen im Abschnitt von Marx.

187 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx.

188 Hervorhebung Marxens; bei Smith: That which is immediately

189 Bei Smith: But if

190 Bei Smith: which were thus consumed

191 Bei Smith: or realize

192 Smith, Bei Übergang zu S. 95.Google Scholar

193 Bei Smith: kinds

194 Bei Smith: opera-dancers, &c.

195 Hervorhebung Marxens.

196 Zitat, Das beginnt auf S. 122.Google Scholar

197 Alle Hervorhebungen im Abschnitt von Marx.

198 McCulloch, Bei, S. xxx: ed. 1679Google Scholar

199 Bei Petty: easie

200 Bei Petty: ten

201 Bei Petty: five shillings.

202 Ab „now. if” in der Vorlage kursiv.

203 Bei Petty: ten

204 Bei Petty: two hundred

205 Dieser Satz in der Vorlage kursiv.

206 In der Vorlage beginnt S. XLII.

207 Alle Hervorhebungen im Satz von Marx: in der Vorlage dann Absatz.

208 In der Vorlage: thirty

209 In der Vorlage: eight and twenty

210 In der Vorlage: two or three

211 In der Vorlage: three

212 In der Vorlage: than are necessary

213 In der Vorlage: God

214 Vorlage, In der Übergang zu S.XLIII.Google Scholar

215 In der Vorlage: had

216 In der Vorlage Absatz.

217 In der Vorlage Absatz.

218 Marx Überschlägt folgenden Satz: 'Tis to provide the conveniences of life at the dearest and most expensive rates, to labour for things that might be had without.

219 In der Vorlage: God

220 In der Vorlage Absatz.

221 In der Vorlage: God

222 Vorlage, In der Übergang zu S.XLIV.Google Scholar

223 In der Vorlage: those

224 McCulloch, Bei: It appears, therefore, that labour may properly be defined to be any sort of action or operation, whether performed by man, the lower animals, machinery, or natural agents, that tends to bring about any desirable result.Google Scholar

225 Bei McCulloch: have been

226 Bei McCulloch: And, therefore, when

227 Hervorhebung Marxens

228 Bei McCulloch: is, of

229 Bei McCulloch: this increased

230 Bei McCulloch: by the

231 Bei McCulloch:. &c.

232 Bei McCulloch: pressing, &c.

233 Bei McCulloch: of the capital wasted in the

234 Bei McCulloch: It is, perhaps, unnecessary to remark, that the word labour means here, and in all discussions respecting value, unless the contrary be distinctly mentioned, – either the immediate labour of man, or the labour of the capital produced by man, or both; as was explained in the note on Labour.

235 Bei McCulloch: And hence, in order to disentangle this important subject, and to set it in a clear point of view, it is necessary

236 McCulloch, Bei Übergang zu S. 86.Google Scholar

237 McCulloch, Bei Übergang zu S. 97.Google Scholar

238 Bei McCulloch ab „the same quantity of labour” kursiv.