Published online by Cambridge University Press: 18 December 2008
Wie kaum ein anderer Theoretiker des Austromarxismus hat sich Otto Bauer eingehend mit dem Faschismus beschäftigt. Sein Beitrag zur gedanklichen Durchdringung des historischen Rohmaterials hat auch heute kaum an Aktualität verloren. Zwar hat der Geschichtsprozeß seit den Analysen Bauers neue „Fakten” gehefert, die er wohl nicht geringer geschätzt hätte, als er es in seinen theoretischen und praktisch-politischen Arbeiten tat, die auch manche Einzelheiten seiner Darstellungen korrigieren oder ergänzen; zu einer grundsätzlichen Revision seiner Begriffsbestimmung des Faschismus in seinen letzten Lebensjahren sind weder Optimismus bezüglich der gesellschaftlichen Entwicklung in den ehemals faschistischen Ländern noch der Stand der heutigen Faschismusdiskussion Anlaß genug. Bauers Faschismus-interpretation beschränkt sich nicht auf die vorgeblich „objektive” Aneinanderreihung deskriptiver Satze - solche sind gewiB auch nötig –, sie hat vielmehr den Vorzug, im Rahmen einer exfliziten Theorie der Gesellschaft zu stehen und einen echten Erklärungsversuch anzuvisieren. Faschismus bleibt so nicht ein letztlich Unerklärbares, er wird aber auch wegen Bauers hoher Apperzeptionsfähigkeit nicht zur leeren Formel, die einerseits den historisch-empirischen Befund negiert, andererseits jede Form terroristischer Unterdrückung oder alle Formen bürgerlicher Herrschaft überhaupt gleichsetzt. Bauer hütet sich auch meist vor dem polemischen Gebrauch des Wortes Faschismus, der gerade in den letzten Jahren wieder auf der bürgerlichen Seite, aber auch bei der Linken nicht selten zu beobachten ist, obwohl gerade er nach 1934 alien Anlaß gehabt hätte; auch in der tiefsten Verbitterung nach der Niederlage der österreichischen Sozialdemokratie ist er im Stande, zwischen dem eigentlichen Faschismus in seiner italienischen und deutschen Spielart und halb- oder scheinfaschistischen Dikta-turen wie dem „christlichen Ständestaat” Dollfuß' zu differenzieren.
page 29 note 1 Vgl. seine an die neopositivistische Erkenntnistheorie Ernst Machs anschließen-den Bemerkungen: Bauer, Otto, „Das Gleichgewicht der Klassenkräfte”, in: Der Kampf, Sozialdemokratische Monatsschrift, 17. Jg. (1924), S. 57–67, hier S. 62f.Google Scholar
page 29 note 2 Felice, Renzo De, Le interpretazioni del fascismo, 1. Aufl., Bari 1969, S. 7, 129ff.Google Scholar
page 29 note 3 Deutsch, Siehe Julius, Die Fascistengefahr, Wien 1923;Google Scholar ders., Schwarzgelbe Verschwörer, Wien 1923Google Scholar; vgl. auch ders., Wer rüstet zum Bürgerkrieg? Neue Beweise für die Rüstungen der Reaktion, Wien 1923.Google Scholar
page 29 note 4 Bauer, , „Das Gleichgewicht der Klassenkräfte”, a.a.O., S. 57ff.Google Scholar
page 30 note 1 Bauer, Otto, Die österreichische Revolution, Wien 1923Google Scholar, bes. 4. Abschnitt, S. 196–248, bes. S. 242ff. Bauer erwähnt hier den „Faschismus” selbst nur zweimal als Form der Gegenrevolution in Italien (S. 268 und 276), obwohl diesem Problem Deutsch (siehe S. 29, Anm. 3) und Wilhelm Ellenbogen (Faschismus! Das faschistische Italien, Wien 1923) schon zur gleichen Zeit Broschüren widmeten.
page 30 note 2 Kelsen, Hans, „Otto Bauers politische Theorien”, in: Der Kampf, 17. Jg., S. 50–56.Google Scholar
page 30 note 3 Marx, Karl, Der Bürgerkrieg in Frankreich, in Karl Marx, Friedrich Engels, Werke (MEW), Bd 17, S. 338Google Scholar; vgl. bes. ders., Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte, ebd., Bd 8, S. 115–207, vor allem S. 204ff.Google Scholar
page 30 note 4 Bauer, , „Das Gleichgewicht der Klassenkrafte”, S. 58f.Google Scholar
page 31 note 1 Bauer, , Die österreichische Revolution, S. 245.Google Scholar
page 31 note 2 Vgl. Kelsen, a.a.O., S. 50: „Wichtig ist, daß Engels diese zwischen den Klassen vermittelnde Funktion des Staates ausdrücklich nur für einen Schein erklärt.” Ebenso, jedoch von einer anderen Position aus, kritisierte schon damals Leichter, Otto, „Zum Problem der sozialen Gleichgewichtszustände”, in: Der Kampf, 17. Jg., S. 179–187.Google Scholar
page 32 note 1 Bauer, , „Das Gleichgewicht der Klassenkräfte”, S. 64.Google Scholar
page 32 note 2 Vgl. Bauer, Otto, Zwischen zwei Weltkriegen? Die Krise der Weltwirtschaft, der Demokratie und des Sozialismus, Bratislava 1936, S. 187ff.Google Scholar
page 32 note 3 Begriff, Bauer ist der „totalitäre Diktatur” durchaus geläufig, setzt jedoch das Adjektiv unter Anführungszeichen (vgl. ebd., S. 126, 136, 207).Google Scholar
page 32 note 4 Nolte, Ernst, „Vierzig Jahre Theorien über den Faschismus”, in: Theorien über den Faschismus, hrsg. v. dems., Köln, Berlin 1967, S. 23;Google Scholar vgl. auch hiezu Yvon Bourdet, Otto Bauer et la révolution, Paris 1968, S. 65; Bauer, Otto, Bolschewismus oder Sozialdemokratie, 1. Aufl., Wien 1920, S. 99;Google Scholar und Leser, Norbert, Zwischen Reformismus und Bolschewismus, Wien, Frankfurt, Zürich 1968, S. 123.Google Scholar
page 33 note 1 Bauer, , Zwischen zwei Weltkriegen?, S. 188f.Google Scholar
page 33 note 2 Vgl. Tjaden, Karl Hermann, Funktion, Struktur und der „KPD-Opposition” (KPO), Eine organisationssoziologische Untersuchung zur „Rechts”-Opposition im deutschen Kommunismus zur Zeit der Weimarer Republik, Meisenheim am Glan 1964, S. 29, 272ff.Google Scholar
page 33 note 3 Laut Otto Leichter (Befragung durch den Verfasser am 9. August 1972 in Bad Goisern/Oberösterreich) gab dazu die linksmenschewistische Interpretation der Sowjet-Diktatur als „Thermidor” und „Bonapartismus” den Anlaß. Vor allem Theodor Dan veröffentlichte zahlreiche Beiträge im „Kampf” (1923–1933), siehe auch ders., „Die neue Phase der bolschewistischen Diktatur und die Sozialistische Arbeiter-Internationale”, in: 21. Jg. (1928), S. 415.Google Scholar
page 33 note 4 Vgl. hiezu als Vorläufer zu seinem Buch Die österreichische Revolution die Referate Bauers in: Protokoll der Verhandlungen des Parteitages der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschosterreichs, abgehalten in Wien vom 5. bis zum 7. 11 1920, Wien 1920, S. 136–147, bes. S. 143;Google ScholarProtokoll der Verhandlungen des Parteitages der sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs, abgehalten in Wien vom 25. bis 27. 11 1921, Wien 1922, S. 144–160, vor allem S. 149ff.Google Scholar
page 34 note 1 Protokoll des sozialdemokratischen Parteitages 1926, abgehalten in Linz vom 30. Oktober bis 3. 11 1926, Wien 1926, S. 168ff.Google Scholar
page 34 note 2 Vgl. die Bemerkungen Bauers über die Prognose der faschistischen Gefahr im Linzer Programm: Zwischen zwei Weltkriegen?, S. 342.
page 34 note 3 Zusammengefaßt in Bauer, Otto, Der Kampf um die Macht, Wien 1924, S. 26, 30;Google Scholar vgl. auch Bourdet, , Otto Bauer et la révolution, S. 43, 131ff.Google Scholar
page 35 note 1 Protokoll […] 1926, S. 174, 177.
page 35 note 2 Ebd., S. 175f.
page 35 note 3 Vgl. auch Bauer, , Der Kampf um die Macht, S. 30.Google Scholar
page 35 note 4 Protokoll […] 1926, S. 176.
page 35 note 5 Vgl. hiezu Leser, Norbert, Zwischen Reformismus und Bolschewismus, S. 393ff.Google Scholar; Leichter, Otto, Bauer, Otto, Tragödie oder Triumph, Wien, Frankfurt, Zürich 1970, S. 183ff.Google Scholar; Bourdet, , Bauer, Otto, et la révolution, S. 46f.Google Scholar
page 35 note 6 Protokoll […] 1926, S. 308, 378; vgl. auch S. 264ff., 300.
page 36 note 1 Nolte, , „Vierzig Jahre Theorien”, a.a.O., S. 31ff.Google Scholar; Felice, De, Le interpretazioni, S. 163ff.Google Scholar
page 36 note 2 Befragung Otto Leichters, a.a.O. Im Falle Zibordis ist dieser Einfluß jedoch deutlich belegbar. Wie Bauer erst 1936 bestimmte er den Faschismus schon 1922 dreifach als „Gegenrevolution des Bürgertums, eigentlich gegen eine, rote' Revolution, die nicht stattgefunden hat”, Aufruhr der Mittelschichten und wirtschaftlich Verunsicherten und „Revolution der Kriegsteilnehmer” (siehe hiezu weiter unten, S. 42).
page 36 note 3 Jahrgänge 22ff. (1929ff.)
page 37 note 1 Bauer, Otto, „Nach dem Parteitag”, in: Der Kampf, 20. Jg. (1927), S. 548.Google Scholar Zu ihrer Rolle in den bürgerlichen Parteien siehe ders., „Kapitalsherrschaft in der Demokratie”, ebd., 21. Jg. (1928), S. 335ff.Google Scholar
page 37 note 2 Parteitag 1929, Protokoll des sozialdemokratischen Parteitages, abgehalten vom 8. bis 10. Oktober 1929 im Arbeiterheim Ottakring in Wien, Wien 1929, S. 20f.Google Scholar
page 37 note 3 Der Faschismus in Europa, , Eine Übersicht, hrsg. v. Julius Deutsch im Auftrage der Internationalen Kommission zur Abwehr des Faschismus, Wien 1929, bes. S. 3ff.Google Scholar Vgl. auch Deutsch, Julius, Antifaschismus! Proletarische Wehrhaftig-keit im Kampfe gegen den Faschismus, Wien 1926Google Scholar, vor allem Kapitel II und III.
page 37 note 4 Leichter, Otto, „Was lehrt die Entwicklung des Heimwehrfaschismus?”, in: Der Kampf, 22. Jg. (1929), S. 452.Google Scholar
page 37 note 5 Ebd., S. 222ff.
page 37 note 6 Bauer, Siehe Otto, „Geistige Weltkrise”, in: Der Kampf, 23. Jg. (1930), vor allem S. 451.Google Scholar
page 38 note 1 Parteitag 1931, Protokoll des sozialdemokratischen Parteitages, abgehalten vom 14. bis 15. 11 1931 im Kammersaal in Graz, Wien 1931, S. 30.Google Scholar
page 38 note 2 Bauer, Otto, „Der 24. April”, in: Der Kampf, 25. Jg. (1932), S. 189ff.Google Scholar
page 38 note 3 Ebd., S. 192.
page 38 note 4 Leser, a.a.O., S. 456ff. 1933 fiel Bauer allerdings in das Gegenteil, in eine halbe Kapitulation vor Dollfuß (siehe seine Rede auf dem Parteitag vom 14. bis 16. Oktober 1933, gedruckt in: Archiv, Mitteilungsblatt des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung, 3. Jg. (Wien 1963), S. 45–67).Google Scholar
page 39 note 1 Bauer, Siehe, Zwischen zwei Weltkriegen?, S. 7.Google Scholar
page 39 note 2 Bauer, Otto, Kapitalismus und Sozialismus nach dem Weltkrieg, 1. Bd: Rationalisierung – Fehlrationalisierung, Wien 1931.Google Scholar
page 39 note 3 Bauer, , Zwischen zwei Weltkriegen?, S. 75.Google Scholar
page 39 note 4 Schreiben Dr Michael Neiders (Bundesministerium für Justiz) an Prof. Ernst K. Herlitzka vom 27. April 1972, Nr 178/72, Verein für Geschichte der Arbeiter-bewegung.
page 39 note 5 Ackermann, Manfred, Rede über Otto Bauer, Wien o.J. [1969], S. 13.Google Scholar
page 39 note 6 Bauer, Otto, „Um die Demokratie”, in: Der Kampf, 26. Jg. (1933), S. 269ff.Google Scholar; ders., „Der deutsche Faschismus und die Internationale”, ebd., S. 309ff.; ders., „Klassenkampf und Ständeverfassung”, ebd., 27. Jg. (1934), S. 1ff.Google Scholar
page 39 note 7 Parteitag 1932, Protokoll des sozialdemokratischen Parteitages, abgehalten vom 13. bis 15. 11 1932 im Arbeiterheim Ottakring in Wien, Wien 1932, S. 34ff.Google Scholar
page 40 note 1 Faschismus, Siehe und Kapitalismus, , Theorien über die sozialen Ursprünge und die Funktion des Faschismus, hrsg. v. Wolfgang Abendroth, Frankfurt, Wien 1967, S. 39ff. und 75ff.Google Scholar
page 40 note 2 [Richard Loöwenthal], Paul Sering, „Der Faschismus”, in: Zeitschrift für Sozialismus, 09–10 1935Google Scholar, ital. Übersetzung in: Felice, Renzo De, Il fascismo, Le interpretazioni dei contemporanei e degli storici, Bari 1970, S. 296ff.Google Scholar
page 40 note 3 Siehe u.a. [Palmiro Togliatti], Ercoli, „Au sujet du fascisme”, in: L'Internationale Communiste, 9. Jg. (1928), S. 1124ff.Google Scholar (nachgedruckt in: Paolo Alatri, L'antifascismo italiano, Roma 1964, Bd 2, S. 85ff., und De Felice, Il fascismo, S. 106); ferner Togliatti, Palmiro, Lezioni sul fascismo [1935], Roma 1970;Google Scholar Ignazio Silone, Der Fascismus, Zürich 1934; Tasca, Angelo, La naissance du fascisme, Paris 1938Google Scholar, deutsch: Glauben, gehorchen, kämpfen, Wien, Frankfurt, Zürich 1969.
page 40 note 4 Hans-Jörg Sandkühler, Siehe und Vega, Rafael de la, Einleitung, in: Austro-marxismus, hrsg. v. dens., Frankfurt, Wien 1970, S. 18;Google Scholar vgl. auch Kurt Kliem, Järg Kammler und Rüdiger Griepenburg, „Einleitung, Zur Theorie des Faschismus rd;, in: Faschismus und Kapitalismus, S. 8f.; De Felice, Il fascismo, S. 183f., 191ff.; Griepenburg, R. und Tjaden, K. H., „Faschismus und Bonapartismus”, in: Das Argument, 8. Jg. (1966), S. 461ff.Google Scholar
page 40 note 5 Nolte, , „Vierzig Jahre Theorien”, S. 52.Google Scholar
page 40 note 6 Felice, De, Le interpretazioni, S. 11;Google Scholar vgl. auch Cammet, John M., „Communist Theories of Fascism, 1920–1935”, in: Science and Society, 31. Jg. (1967), S. 156f.Google Scholar; Nolte, a.a.O., S. 56ff.
page 41 note 1 Posthum veröffentlicht in: Der sozialistische Kampf – La lutte socialiste, Paris, Jg 1938, S. 75–83;Google Scholar nachgedruckt in: Zukunft, Die, Sozialistische Monats-schrift für Politik und Kultur, Wien, Jg. 1948, S. 33–41.Google Scholar
page 41 note 2 Zwischen zwei Weltkriegen?, S. 113–142.
page 41 note 3 Faschismus und Kapitalismus, S. 143–167.
page 41 note 4 Nolte, Siehe, „Vierzig Jahre Theorien”, S. 54;Google ScholarGriepenburg, und Tjaden, , „Faschismus und Bonapartismus”, a.a.O., S. 461Google Scholar; De Felice, Il fascismo, S. 194ff.; auch Mandel, Ernest, „Einleitung, Trotzkis Faschismustheorie”, in: Leo Trotzki, Schriften über Deutschland, hrsg. v. Helmut Dahmer, Bd 1, Frankfurt 1971, S. 36f.Google Scholar
page 41 note 5 Die eingeklammerten Zahlen im Text geben die Seiten an nach der Ausgabe von 1936.
page 42 note 1 Zibordi, Giovanni, Critica socialista del fascismo, Bologna 1922Google Scholar, abgedruckt in: De Felice, Il fascismo, S. 39–53, hier S. 39.
page 42 note 2 Befragung Otto Leichters, a.a.O.
page 44 note 1 Griepenburg und Tjaden, a.a.O., S. 471f.
page 44 note 2 Vgl. Bauer, Otto, Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie [Marx-Studien, Bd 2], 2. Aufl., Wien 1924, S. 491ff.Google Scholar; ferner ders., „Österreich und der Imperialismus”, in: Der Kampf, 2. Jg. (1908–1909), S. 17–22;Google Scholar ders., „Das Finanz-kapital”, ebd., 3. Jg. (1909–1910), S. 391–397.Google Scholar
page 44 note 3 Vor allem Rudolf Hilferding, Das Finanzkapital, Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus [Marx-Studien, Bd 3], 1. Aufl. Wien 1910.Google Scholar
page 44 note 4 Bes. Bauer, „Der deutsche Faschismus und die Internationale”, a.a.O.
page 45 note 1 Bauer, , Zwischen zwei Weltkriegen?, S. 70ff., 77ff., 214ff., 220ff.Google Scholar
page 45 note 2 Siehe auch Bauer, „Der deutsche Faschismus und die Internationale”, S. 313f.Google Scholar
page 45 note 3 Seit Mai 1934; ab Nr 7 (November 1934) mit dem zitierten Untertitel.
page 45 note 4 Vgl. etwa Aufsätze, Bauers„Habsburg vor den Toren?”, a.a.O., 2. Jg. (1935), S. 97ff.Google Scholar, und „Spanien und Österreich”, 3. Jg. (1936), S. 89ff.Google Scholar; vgl. auch die Rezension von Zwischen zwei Weltkriegen? von Willi Muller, 3. Jg., S. 305ff.Google Scholar
page 45 note 5 Ebd., 5. Jg. (1938), S. 51ff.
page 45 note 6 Auswirkungen, in seinem Buch Die illegale Partei, Paris 1939Google Scholar, Neuauflage: Frankfurt 1971 [Marxismus Bibliothek, Nr 13], S. 176ff., 180ff.
page 46 note 1 „Konjunkturaufschwung und Faschismus”, in: Der Kampf, Internationale Revue, 3. Jg. (1936), S. 469ff.Google Scholar
page 46 note 2 Siehe S. 41, Anm. 1.
page 46 note 3 Leichter, Otto Bauer, S. 14f.; Bourdet, Bauer et la révolution, S. 58.
page 46 note 4 Der sozialistische Kampf, Jg. 1938, S. 83;Google Scholar siehe auch S. 80f.
page 46 note 5 In: Die Zukunft, Jg. 1948, a.a.O.
page 46 note 6 Die eingeklammerten Seitenzahlen im Text beziehen sich auf die Erstveröffent-lichung in Der sozialistische Kampf, a.a.O.
page 47 note 1 Bauer verwendet diesen Begriff in Die illegale Partei, S. 149.
page 47 note 2 Bauer bezog 1936 auch Japan als faschismusähnliche „militärisclie Autokratie” in den imperialistischen Erklärungszusammenhang ein (Zwischen zwei Welt-kriegen?, S. 221, 217).
page 48 note 1 An dieser Stelle und beim vorhergehenden Absatz wäxen die logischen Ansatz-punkte zur Verknüpfung mit der oben dargestellten innenpolitisch-historischen Faschismustheorie von 1936.
page 48 note 2 Bauer, , Die illegale Partei, S. 183Google Scholar (über Deutschland), 185 (über Italien).
page 49 note 1 Vgl. hiezu und zu Punkt 3 ders.. Die illegale Partei, S. 177f., 183ff.
page 49 note 2 Ebd., S. 149f.
page 49 note 3 Auch ebd., S. 52, 157.
page 50 note 1 Vgl. auch ebd., S. 180f.
page 50 note 2 Ebd., S. 187, 149.
page 50 note 3 Ebd., S. 187; vgl. auch Bauer, , Zwischen zwei Weltkriegen?, S. 201.Google Scholar
page 50 note 4 Bauer, Auch, Die illegale Partei, S. 157.Google Scholar
page 51 note 1 So ist der faschistische „Etatismus” in einem gerade umgekehrten Bedin-gungsverhältnis zu monopolkapitalistischen Machtgruppen gesehen.
page 51 note 2 Lenin, W. I., Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus [1917], in Ausgewählte Werke, Moskau 1971, S. 283 und passim.Google Scholar
page 51 note 3 Auch verbale Anklänge kommen wie schon 1936 vor: „Faschismus, der nichts anderes ist als die Diktatur der kriegerischen Fraktion der Kapitalisten- und Junkerklasse […]” (Zwischen zwei Weltkriegen?, S. 220, 228).Google Scholar
page 51 note 4 Cammet, a.a.O., S. 157; vgl. auch die Belegstellen in Komintern und Faschismus, Dokumente zur Geschichte und Theorie des Faschismus, hrsg. v. Theo Pirker, Stuttgart 1965, und bei De Felice, Le interpretazioni, S. 58ff.; ders., II fascismo, S. 16ff.
page 51 note 5 Typisch hiefür ist auch die in diesem Zusammenhang zu sehende Haltung Bauers zum „Anschluß”Österreichs, vgl. etwa: [Otto Bauer], Heinrich Weber, „Österreichs Ende”, in: Der Kampf, Internationale Revue, 5. Jg., S. 121, 127.Google Scholar
page 51 note 6 Bauer, , Zwischen zwei Weltkriegen?, S. 291ff.Google Scholar
page 51 note 7 Blanke, Siehe Bernhard, Reiche, Reimut und Werth, Jürgen, „Die Faschismus-Theorie der DDR”, in: Das Argument, Heft 33 (1965), S. 35ff.Google Scholar; Fetscher, Iring, „Zur Kritik des sowjetmarxistischen Faschismusbegriffs”, in Karl Marx und der Marxismus, München 1967, S. 218f.Google Scholar
page 52 note 1 Dimitroff, Georgi, Ausgewählte Schriften, Bd 2, Berlin 1958, S. 525.Google Scholar
page 52 note 2 In der Form einer Rekonstruktion durch Mandel, Ernest, „Trotzkis Faschis-mustheorie”, a.a.O., S. 7ff.Google Scholar; siehe auch S. 67ff.
page 52 note 3 Togliatti, Lezioni sul fascismo; ders., „A propos du fascisme”, a.a.O.
page 52 note 4 Auf dieses Problem hat in allerjüngster Clemenz, Zeit Manfred, Gesellschaftliche Ursprünge des Faschismus, Frankfurt 1972, S. 11, 19ff., 206ff.Google Scholar aufmerksam gemacht.
page 52 note 5 Vor allem Paul Sweezy, M., Theorie der kapitalistischen Entwicklung [1942], Frankfurt 1970, S. 385ff.Google Scholar
page 53 note 1 Abendroth, Wolfgang, „Das Problem der sozialen Funktion und der sozialen Voraussetzungen des Faschismus”, in: Das Argument, 12. Jg. (1970), S. 251ff.Google Scholar; vor allem Kühnl, Reinhard, Formen bürgerlicher Herrschaft, Reinbek bei Hamburg 1971Google Scholar, und andere Arbeiten dieses Autors; Alff, Wilhelm, „Der Begriff Faschismus”, in Der Begriff Faschismus und andere Aufsätze zur Zeitgeschichte, Frankfurt 1971, S. 14ff.Google Scholar; Winkler, Heinrich August, Mittelstand, Demokratie und Nationalsozialismus, Köln 1972, bes. S. 163ff.Google Scholar; Clemenz, a.a.O., S. 213ff.