Hostname: page-component-586b7cd67f-gb8f7 Total loading time: 0 Render date: 2024-11-24T00:28:42.920Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Neue Oder-Zeitung und Karl Marx als ihr Korrespondent1

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Im Jahre 1855 war Karl Marx Londoner Korrespondent der Neuen Oder-Zeitung. Im Anhang zu diesem Artikel veröffentlichen wir die nicht verloren gegangenen Briefe aus seiner Korrespondenz mit dem Redakteur der Zeitung, Elsner. Unser Artikel wird einiges über die Geschichte der Zeitung mitteilen, insbesondere Marx' Mitwirkung an ihr beleuchten und schliesslich einige bibliographische Daten bringen, welche dazu beitragen mögen, die Lücken auszufüllen, die in allen bisherigen in betracht kommenden Veröffentlichungen gerade in bezug auf Marx' Tätigkeit für die Neue Oder-Zeitung festzustellen sind, sowie ein Standortsverzeichnis der noch übrig gebliebenen Exemplare der Zeitung enthalten.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1959

Footnotes

1

Ich möchte an dieser Stelle Herrn F. Kool, Redaktionssekretär der „Review”, für seine Mitarbeit an diesem Artikel meinen Dank aussprechen. Durch seine Hilfe konnten einige Daten und Angaben sichergestellt sowie eine übersichtlichere Textgestaltung erreicht werden.—St. Schwann.

References

page 59 note 2 Aus folgenden Quellen kann man die Geschichte der Neuen Oder-Zeitung kennenlernen: Leonard, Müller, Die Breslauer politische Presse von 17421861Google Scholar, nebst einem Uberblick über die Dekade 1861–1871, Breslau, 1908, S. 78102Google Scholar; Stein, Julius, Geschichteder Stadt Breslau im neunzehnten Jahrhundert, Breslau 1884, S. 217 ff.Google Scholar; [ohne Verfasserangabe], Die Oderzeitung und das böse Gewissen ihrer Feinde. Geschichte einer Actienzeitung. Ein offenes Wort über altes und neues Zeitungswesen in Breslau, Breslau, 1847Google Scholar; [ohne Verfasserangabe], Geschichte einer Actien-Zeitung, Breslau, 1847Google Scholar; Abschiedsartikel in der letzten Nummer der Neuen Oder-Zeitung: Elsner, M., Ein Rückblick, in: Neue Oder-Zeitung, 31. XII. 1855Google Scholar. Im Buch von L. Müller sind archivalische Materialien, deren Originale heute nicht mehr auffindbar sind, teilweise veröffentlicht: Die Memoiren Elsners (Handschrift) unter dem Titel „Erlebnisse von Dr. Moritz Elsner”, vor allem 2. Kapitel, „Vormärzliche Zustände” und „Schicksal und Trübsale der Neuen Oder-Zeitung” (friüher im Breslauer Stadtarchiv als Elsneriana, fasc. 12. 1. 26); v. Kehlers Polizeirapporte, früher in den Akten der Oberpräsidialregistratur, vol. II, 2. Teil); Akten in: Rep. 14. P.A. III. 53, vol. XXXVI bis XLI (früher im Breslauer Stadtarchiv).

page 60 note 1 S., Długoborski, Einleitung zu W., Wolff, Wybór pism o Şlçsku, Warszawa (Ksiçżka i Wiedza) 1954, S. 25, 43, 46.Google Scholar

page 60 note 2 [Artikel, datiert London, 29. November 1853, veröffentlicht in der New York Daily Tribune vom 12. XII. 1853; deutsch in:] Gesammelte Schriften von Marx, Karl und Engels, Friedrich, 1852Google Scholar bis 1862, hrsg. Rjasanoff, von N., Stuttgart 1917, Bd. I, S. 299.Google Scholar

page 60 note 3 Siehe, (für Eisner) S. 63Google Scholar, Anm. 1. Nees von Esenbeck gründete in der Revolution einen Arbeiterverein in Breslau.

page 61 note 1 „Die Oderzeitung und das böse Gewissen” sagt darüber folgendes: „Rongeaner, Lichtfreunde, Juden und alle die, denen das Wort Religion ein hohles Wort von je gewesen, vereinigten sich, den Katholiken der Dummheit… zu zeihen. An der Spitze dieser Verfolgungen standen die beiden hiesigen Zeitungen mit der Schlesischen Chronik – aber die Palme hat unleugbar letztere, unter der Leitung des Gymnasiallehrers Dr. Elsner, , und die Schlesische Zeitung…” Man dachte an die Gründung einer eigenen Zeitung für Katholiken, „in welcher sie heimisch sein und das Recht der Selbstvertheidigung üben können” (S. 6465).Google Scholar

page 61 note 2 „32 Männer aus dem adeligen, geistlichen und Bürgerstande, strenge Anhänger derrömisch-katholischen Kirche, zeichneten… ein Actien-Kapital von 20.000 Thlr.” Geschichte einer Actien-Zeitung, S. 4.Google Scholar

page 61 note 3 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 61 note 4 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 62 note 1 ibid.

page 62 note 2 Müller, op. cit., S. 84.

page 62 note 3 Die Erlaubnis des Oberpräsidenten wurde am 2. Oktober 1848 erteilt. [Elsneriana,] Müller, op. cit., S. 84.

page 62 note 4 Zur Verständigung, zitiert von Elsner, loc. cit.

page 62 note 5 [Elsneriana,] Müller, op. cit., S. 84.

page 63 note 1 Anzeige, in der Neuen Oder-Zeitung vom 18. September 1849Google Scholar. Siehe für den ganzen Absatz: [Elsneriana,] Müller, op. cit., S. 85; und Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

Moritz, Elsner Dr (geb. 1809Google Scholar in Kostnitz, , Sprottau, Kreis, gest. 1894Google Scholar) studierte an der Breslauer Universität Naturwissenschaften (Immatrikulation 1831). wurde, Er 1842Google Scholar Redakteur de Schlesischen Chronik, beteiligte sich an der Märzrevolution, wurde in die preussische Nationalversammlung gewählt, nach dem, Maiaufstand 1849Google Scholar zusammen mit Stein, Dr (siche unten) und dem Literaten Semrau angeklagt, vom Lehrerstande relegiert und zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt (29. Mai 1850Google Scholar). Er floh nach London, wo er wohl auch Marx persönlich kennenlernte. Nach einer Revision des Urteils kehrte Elsner nach Breslau zurück, wo er wieder journalistisch tätig war. Bis Ende 1855 war er Redakteur der Neuen Oder-Zeitung; dann gründete er zusammen mit Semrau die Breslauer Morgen-Zeitung, für die er bis 1890 arbeitete. Deutsche, Allgemeine Biographie, Band 46, 1903, S. 340.Google Scholar

Julius, Stein Dr (geb. 1813)Google Scholar hatte Jura studiert. Ein Verzeichnis der Breslauer Polizei aus 1853„derjenigen Schriftsteller und Zeitungs-Korrespondenten, welche der Umsturz-Partei zugetan oder verdächtig sind” sagt über ihn: „…im Jahre 1848 Mitglied der auf-gelösten Nationalversammlung, hierzu von Breslau selbst gewählt, durch seine radikale Wirksamkeit in dieser Stellung, namentlich durch den sog. Steinschen Antrag inbetreff der Warnung des Militärs vor reaktionären Bestrebungen bekannt, suchte nach seiner damaligen Rückkehr aus Berlin, auf die Arbeiter einzuwirken, zu welchem Zwecke er namentlich in einer Arbeiterversammlung vom 30. Dezember 1848 sehr aufregend sprach….trug durch eine am 6. Mai 1849 in ciner Volksversammlung gehaltene Rede zur Erregung des hiesigen Maiaufruhrs bei, wurde jedoch durch das Schwurgericht …freigesprochen…. Bei Haussuchungen ist nie etwas Verdächtiges bei ihm zu finden gewesen …Gehört zu den gefährlichsten Führern der Umsturzpartei.” Müller, op. cit., S. 420ff.

page 63 note 2 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 64 note 1 Müller, op. cit., S. 85 (Polizeiberichte vom 17.7. und 10.11.1849).

page 64 note 2 Müller, op. cit., S. 86.

page 64 note 3 ibid. In dem a.a.O. mitgeteilten vom, Bericht 13. Oktober 1849Google Scholar heisst es: „Zu einer gerichtlichen Verfolgung hat bisher noch kein zureichender Stoff vorgelegen”, obgleich, seitdem Elsner und Stein sie übernommen hätten, der Ton der Zeitung ständig radikaler geworden wäre.

page 64 note 4 ibid.

page 64 note 5 ibid.

page 64 note 6 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.; Elsner, an Marx, 7. Oktober 1855Google Scholar (siehe Anhang).

page 64 note 7 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 65 note 1 ibid.

page 65 note 2 [Polizeibericht vom 25. Oktober 1851,] Müller, op. cit., S. 94.

page 65 note 3 [Polizeibericht vom 20. Dezember 1851,] Müller, op. cit., S. 94.

page 65 note 4 Temme, G. D. H., Erinnerungen, Leipzig 1883, S. 441 ff.Google Scholar

page 65 note 5 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 65 note 6 [Polizeibericht vom 27. November 1851,] Müller, op. cit., S. 94.

page 65 note 7 Friedländer war aus der Stellung eines Gerichtsreferendars entlassen, nachdem er einezehntägige Gefängnisstrafe verbüsst hatte wegen Beleidigung der Polizei. Er zählte zu den Schriftstellern, „welche der Umsturzpartei zugetan oder verdächtig sind”, wie es ein „Verzeichnis” solcher Pcrsonen crwähnt. Müller, op. cit., S. 420–428.

page 66 note 1 Müller, op. cit., S. 97, erwähnt die früher im Breslauer Stadtarchiv aufbewahrten Aktensowie einen Polizeibericht vora 14. August 1852, wo für die Morgenausgabe eine Zahl von 900, für die Abendausgabe eine von 1.300 angegeben wird.

page 66 note 2 [Polizeiberichte vom 14. und 21. Februar 1852,] Müller, op. cit., S. 98.

page 66 note 3 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 66 note 4 Auch wurde die Redaktion im Auftrag des Innenministeriums durch von Kehler voreiner Schmähung der verbündeten Mächte Russland und Österreich verwarnt. [Polizeiberichte vom 23. April und 26. November 1853,] Muüller, op. cit., S. 99.

page 66 note 5 [Polizeiberichte vom 9. April und 1. Oktober 1853,] Müller, op. cit., S. 98.

page 66 note 6 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 66 note 7 [Polizeibericht vom 20. August 1853,] Müller, op. cit., S. 98.

page 67 note 1 Die Kaution diente als Unterpfand. Die 1.000 Taler machten Krauses ganzes Vermögen aus; er erhielt sie bei der Liquidation zurück, während Friedländer sie verlor – was für ihn allerdings kein schwerer Verlust bedeutet hat. [Elsneriana, üller, op. cit., S. 99; Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 67 note 2 Die Quittung wurde den 20. März 1855 von Max Friedl¨nder, Stein und Elsner unterzeichnet. Sie befand sich in den Elsneriana. Müller, op. cit., S. 429.

page 67 note 3 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.; Elsner, an Marx, , 7. Oktober 1855Google Scholar (siehe Anhang).

page 67 note 4 [Elsneriana,] Müller, op. cit., S. 99. Elsner beschrieb das, Jahr 1855Google Scholar als das schwerste seines Lebens.

page 67 note 5 Elsner, an Marx, , 4. September 1855Google Scholar; Marx, an Elsner, , 11. September 1855Google Scholar und 8. November 1855 (siehe Anhang).

page 67 note 6 Elsner, an Marx, , 7. Oktober 1855Google Scholar; auch diese Tatsache wurde von Marx nicht beanstandet; Marx, an Elsner, , 8. November 1855Google Scholar (siehe Anhang).

page 67 note 7 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 68 note 1 Sonnabendnummer N.O.-Z. vom 6. Oktober. Privatim hatte Elsner in seinem Briefe vom 3. Oktober die hoffnungslose Lage Marx mitgeteilt; auf die redaktionelle Erklärung nahm er in seinem Briefe vom 7. Oktober bezug. (Siehe Anhang.)

page 68 note 2 [Elsneriana,] Müller, op. cit., S. 101.

page 68 note 3 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit. Die Neue Preussische Zeitung, die sog. Kreuzzeitung, , Nr. 2, 1856Google Scholar, beurteilte in einem gehässigen Artikel das Blatt und seine Leser folgender-weise: „Das Blatt war seiner äusseren und inneren Form nach der urteilslosen Mengeam zugänglichsten; es schmeichelte mit Bewusstsein den grossen Leidenschaften, wardaher in allen Lokalen niederer Klasse einzig und allein zu finden und spritzte so sein Gift in Regionen, die sich fast aller anderweitigen Belehrung ausschliessen”.

Marx', finanzielle Verhältnisse waren auch im Jahre 1854Google Scholar nichts weniger als günstig, wie es viele seiner Briefe an Engels bezeugen.6 Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen richtete er sich an Lassalle

page 69 note 1 [Elsneriana,] Müller, op. cit., S. 101.

page 69 note 2 Die Vereinbarungssitzung vom 17. Juni, N.Rh.Z. 20. Juni 1848, in: Marx/Engels Gesamtausgabe, 1. Abt., Bd. 7, S. 76. Siehe auch 2. B. die Korrespondenz aus Breslau vom 19. März 1849 (N.Rh.Z., 23. März), wo dem (demokratischen) „Deutschen Volksverein” Angst vor dcn roten Fahnen, welche in einem Umzug zur Feier des Tages der Märzrevolution mitgeführt werden sollten, vorgeworfen wird.

page 69 note 3 Marx, Karl und Engels, Friedrich, Ausgewählte Schriften, Moskau 1950, Bd. II, S. 309.Google Scholar

page 69 note 4 ibid., Bd. I, S. 98. Identisch in: Marx, Karl, Enthüllungen über den Kommunistenprozess Zu Köln, Berlin 1952, S. 130.Google Scholar

page 69 note 5 Siehe Anm. 6, S. 70 (und 71); und Nachschrift von Marx zu einem Briefe von W., Pieper an Engels, , 22Google Scholar. März, 1851Google Scholar, Marx, /Engels, Gesamtausgabe, 3. Abt. [Briefwechsel, Bd. 1 (1929) und Bd. 2 (1930)], Bd. 1, S. 177.Google Scholar

page 69 note 6 Marx, Z.B. an Engels, , 3. und 21. Juni, 22. Juli, 8. August, 13. September 1854Google Scholar, op. cit., Bd.2.

page 70 note 1 Marx an Engels, [Briefwechsel,] op. cit., Bd. 2. S. 68.

page 70 note 2 Marx an Engels, [Briefwechsel,] op. cit., Bd. 2, S. 71.

page 70 note 3 Siene Anhang.

page 70 note 4 Aus demliterarischen Nachlass von Marx, Karl, Engels, Friedrich und Lassalle, Ferdinand. Hrsg. von Franz Mehring. Band IV: Briefe von Ferdinand Lassalle an Karl Marx und Friedrich Engels, Stuttgart 1902, S. 94.Google Scholar

page 70 note 5 Elsner, Ein Rückblick, loc. cit.

page 70 note 6 Seit dem Briefe, vom 30. Januar 1850Google Scholar, in dem Marx Engels gegenüber noch von „den Breslauer Eseln” spricht ([Briefwechsel], op. cit., Bd. 2, S. 74), wird Elsner persönlich eigentlich nirgends mehr in unfreundlicher Weise erwähnt. Marx wandte sich z. B. an ihn um einen Verleger für eine Broschüre von Engels zu finden. Als Elsner ihn enttäuschen musste, teilte Marx die Antwort ohne Kommentar an Engels mit. Marx, an Engels, , 26. Juni 1855Google Scholar, [Briefwechsel], op. cit., Bd. 2, S. 90–91. In den letzten Monaten der N.O.-Z. erklärte Marx sich in einem Briefe an Elsner (11. November; siehe Anhang) dazu bereit, nötigenfalls auch unentgeltlich an dem Blatte mitzuarbeiten.

page 71 note 1 Über die häuslichen Verhältnisse: Marx, an Engels, , 17Google Scholar. und 30. Januar, 13. Februar, 3., 16., 18., 27. und 30. März, , 6Google Scholar. und 12. April, 16. Mai, 3. Juli, 1. September, 7. und 14. Dezember 1855, 18. Januar 1856, [Briefwechsel], op. cit., Bd. 2, S. 72, 74, 79–80, 81–82, 85, 86, 87, 88, 89, 92, 94, 96–97,100,102.

page 72 note 1 Abgedruckt in The Eastern Question. A Reprint of Letters written 1853–1856 dealing with the events of the Crimean War by Karl Marx, Edited by Eleanor, Marx-Aveling and Edward, Aveling, London 1897.Google Scholar

page 72 note 2 Ernst Dronke schrieb folgende Korrespondenzen: “Zur Situation. Skandalgeschichte” (veröffentlicht in der N.O.-Z. vom 14. April) und “Der Kaiserbesuch” (N.O.-Z. vom 16. April). Beide Artikel waren mit der Initiale D gekennzeichnet.

page 72 note 3 Über die journalistische Tätigkeit von Marx, und Engels, im Jahre 1855Google Scholar enthalten folgende Briefe Aufschlüsse: Marx, an Engels, , 8. Dez. 1854Google Scholar, 12., 30. und 31. Jan., 13. Febr., 8., 18. und 30. März, 15., 26. und 29. Juni, 3. und 17. Juli, 1., 6. und 11. Sept., 7. und 14.

Dezember; Frau Jenny, Marx an Engels, , etwa 10Google Scholar. März; Engels, an Marx, , 12Google Scholar. Dezember 1855. [Briefwechsel], Bd. 2, op. cit., S. 70, 72, 74, 74 – 78, 79, 83, 85, 86, 89–90, 90, 91, 91–92, 92–93, 94, 95, 96, 98, 101; S. 84; S. 99. In den “Erläuterungen und Anmerkungen”zu dem 2. Band der von ihm herausgegebenen Gesammelten Schriften von Marx, Karl und Engels, Friedrich, 1852Google Scholar bis 1862, Stuttgart 1917, befasst sich Rjazanov, N. auf S. 473Google Scholar, 494, 499, 500, 504, 505, 508, 514–516, 518–520, 529–532 und 536–538 mit Fragen, welche die Autorschaft der Korrespondenzen betreffen. Siehe auch die im Anhang zu diesem Artikel mitgcteilten Briefe von Marx und Elsner.

page 72 note 4 Siehe, Anm. 3.Google Scholar

page 72 note 5 Siehe, Bd. I, S. VIIXVIGoogle Scholar, vor allem S. XI,

page 73 note 1 Siehe unten, Verzeicbnis.

page 73 note 2 Ernst Drahn, Marx-Bibliographie. Ein Lebensbild Karl, Marx' in vbiographisch-bibliographischen Daten, Charlottenburg 1920; 2. Aufl., Berlin 1923Google Scholar (unter dem Titel: Marx-Bibliographie, 1. Heft, Karl Marx' Leben und Schriften).

page 73 note 3 Rubel, Maximilien, Bibliographie des œuvres de Karl Marx, avec en appendice un répertoire des œuvres de Friedrich Engels, Paris 1956.Google Scholar

page 73 note 4 Siehe unten, Verzeicbnis, wo die Abweichungen angegeben werden.

page 73 note 5 Marx, Karl. Chronik seines Lebens in Einzeldaten. Zusammengestellt vom Marx-Engels-Lenin-Institut Moskau, Moskau 1934.Google Scholar

page 73 note 6 Schwann, Stanislaw, Korespondencje Karola Marksa do Wroclawskiej „Neue Oder-Zeitung”, Poznań 1958, S. 135268.Google Scholar

page 73 note 7 Es handelt sich um die in unserem Verzeicbnis (siehe unten) als Nr. I44 eingetragene Korrespondenz für das Ostdeutsche Athenäum, Beiblatt der N.O.-Z. (erschienen den 25. November unter dem Titel „Die fashionable Welt”). Die, Veröffentlichung wird erfolgen in der Zeitschrift Z pola walki, 1959.Google Scholar

page 74 note 1 Siehe also Anmerkung zu Nr. 157 des Verzeichnisses.

page 74 note 2 Siehe, S. 72Google Scholar, Anmerkung 2.

page 74 note 3 Siehe, Verzeichnis, Nr. 144.Google Scholar

page 74 note 4 In zwei Fällen fehlen die gesperrten Wörter in eckigen Klammern, siehe Verzeichnis, Nr. 8 und 41. —Die Überschreibung von Zeitungsartikeln durch Titelköpfe war in der N.O.-Z., wie im allgemeinen in der damaligen Presse, nicht üblich.

page 84 note 1 Im vom, Brief 8. November 1855, 25Google Scholar. Band, Sočinenija, S. 214Google Scholar und mein Buch, , S. 40Google Scholar, enthalten in der Adresse einen Irrtum. Es soll heissen: 34, Butler Street, Green Keys.