Hostname: page-component-745bb68f8f-v2bm5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-12T19:07:05.404Z Has data issue: false hasContentIssue false

Briefe Rosa Luxemburgs im IISG – Ein Nachtrag

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Extract

Core share and HTML view are not available for this content. However, as you have access to this content, a full PDF is available via the ‘Save PDF’ action button.

Über Briefe Luxemburgs im Internationalen Institut für Sozialge-schichte teilt Nettl mit: “Der größte Teil der Briefsammlung im IISG ist jetzt veröffentlicht […]. Einige unveröffentlichte Briefe befinden sich noch in verschiedenen Sammlungen des IISG, zum Beispiel im Guesde-Nachlaß.”

Außer den dort ausdrücklich erwähnten Veröffentlichungen Blumen-bergs seien hier auch jene älteren Editionen genannt, zu denen sich die Vorlagen heute ganz oder teilweise im Besitz des Instituts befinden: neben den beiden von Luise Kautsky zusammengestellten Briefsamm-lungen sind dies Luxemburgs Briefe an P. B. Aksel'rod und diejenigen an H. Roland Holst. Einzelne, diese Veröffentlichung ergänzede Stücke, die Briefe an Guesde und einige Neuerwerbungen werden hier zusammengefaß und damit die noch unveröffentlichten Briefe Luxemburgs in den Beständen des IISG vorgelegt.

Type
Documents
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1976

References

page 412 note 1 Nettl, P., Rosa Luxemburg, Köln 1967, S. 839Google Scholar; über seitdem veröffentlichte Briefe Luxemburgs am übersichtlichsten Haupt, G., Einleitung zu Rosa Luxemburg, Vive la lutte! Correspondance 1891–1914, Paris 1975 (weiter zitiert als VLL), S. 9Google Scholar, und die Angaben der Publikationsorte im Inhaltsverzeichnis, ebd., S. 409–22.

page 412 note 2 B[lumenberg], W[erner], “Einige Briefe Rosa Luxemburgs und andere Doku-mente”, in: Bulletin of the International Institute of Social History Amsterdam, Jg. 7 (1952), S. 939Google Scholar (Originale: Nachlässe Bebel und Kautsky, Kollektion Luxemburg); ders., “Einige Briefe Rosa Luxemburgs”, in: IRSH, Jg. 8 (1963), S. 94108Google Scholar (Originale: Nachlaß Kautsky, Kollektionen Jezierska und Luxemburg).

page 412 note 3 Luxemburg, Rosa, Briefe an Karl und Luise Kautsky, hrsg. v. Luise Kautsky, Berlin 1923Google Scholar (weiter zitiert als BKL) (Originale: Nachlaß Kautsky); dies., Briefe an Freunde, nach dem v. Luise Kautsky fertiggestellten Ms. hrsg. v. Benedikt Kautsky, Hamburg 1950Google Scholar (weiter zitiert als BaF). Originale der Briefe an Gertrud Zlottko, an Hans Diefenbach, s.d. (S. 133), und der Anhänge 1–3 (S. 197–201): Kollektion Luxemburg. Soweit Luise Kautsky sonst Originale vorlagen – Konrad Haenisch stellte Abschriften zur Verfügung –, gab sie sie nach Bearbeitung den Adressaten bzw. Eigentumern zurüick; vgl. K. Haenisch an L. Kautsky, 24.11.1924, Familienarchiv Kautsky, Port. 11, Mappe 4; M. Wurm an L. Kautsky, 8.4.1925, ebd., Port. 19, Mappe 4; und L. Kautsky an G. Müller Diefenbach, 23.7.1927, ebd., Port. 21, Mappe 3.

page 412 note 4 Veröffentlicht in Social-demokratičeskoe dviženie v Rossii – materialy, hrsg. v. A. N. Potresov und B. I. Nikolaevskij, Moskau, Leningrad 1928 (Neudruck Den Haag 1967) (Originale: Nachlaß Aksel'rod).

page 413 note 1 Anhang zu Henriette Roland Hoist-van der Schalk, Luxemburg, RosaHaar Leven en Werken, Rotterdam 1935Google Scholar, deutsch: R.L., Ihr Leben und Wirken, Zürich 1937Google Scholar (Originale: Kollektion Roland-Hoist).

page 413 note 2 Über die Gründe der jeweiligen Weglassung ließ sich nichts ermitteln.

page 413 note 3 Für die freundliche Überlassung von Nr 2, 6, 10, 11 12 und 17 ist Dr Karl Kautsky jr (Menloe Park) zu danken.

page 413 note 4 Zum Vorabdruck standen die Briefe den Herausgebern der französischen Auswahl VLL zur Verfügung.

page 413 note 5 Vgl. z.B. Nr 6 und 11. Aber warum sollte Rosa Luxemburgs vermutliche Fußwanderung durch die Täler von Eisack und Etsch weniger interessant sein als Lenins alpinistisch sicher anspruchsvollere “Tatraroute”?

page 413 note 6 Vgl. z.B. Nr 12 und 17.

page 413 note 7 Vgl. die breite Darstellung bei A. Laschitza und G. Radczun, Luxemburg, RosaIhr Wirken in der deutschen Arbeiterbewegung, Berlin 1971, S. 6265.Google Scholar

page 413 note 8 Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, abgehalten zu [weiter zitiert als Protokoll] Hannover […] 1899, Berlin 1899, S. 214.Google Scholar

page 414 note 1 “Die Berliner Parteigenossen und der Hannoversche Parteitag […], die Versammlung des dritten Wahlkreises”, in: Vorwärts, Jg. 16, Nr 209 (7.9.1899), Beilage, S. 2.Google Scholar

page 414 note 2 Luxemburg, Rosa, “Berichtigung” (8.9.1899), in Gesammelte Werke, 5 Bde, Berlin 19701975 (weiter zitiert als Werke), Bd 1/1, S. 510–11.Google Scholar

page 414 note 3 “Wir finden in der Berichtigung' der Frau Dr. Rosa Luxemburg lediglich eine Bestätigung unseres Berichtes”, red. Nachbemerkung in Vorwärts, Jg. 16, Nr 210 (8.9.1899), Beilage, S. 2.Google Scholar

page 415 note 1 W. Heine an G. v. Vollmar, 10.9.1899, Nachlaß Vollmar 873.

page 415 note 2 Jogiches, Luxemburg an, 6.9.1899, in Róża Luksemburg, Listy do Leona Jogichesa-Tyszki, hrsg. v. Feliks Tych, 3 Bde, Warschau 19681971 (weiter zitiert als Listy), Bd 1, S. 506.Google Scholar Wenn möglich wird für die Briefe an Jogiches auch auf die französische (Luxemburg, Rosa, Lettres à Léon Jogichès, 2 Bde, Paris 1971Google Scholar: frz.) und deutsche Auswahl (dies., Briefe an Leon Jogiches, Frankfurt a.M. 1971: dt.) verwiesen.

page 415 note 3 Vgl. Protokoll Hannover 1899, S. 221.

page 415 note 4 Vgl. Bebels unmittelbare Reaklion vom 10.9.1899 auf den Vorwärtsbericht und eventuell auch die Berichtigung, zitiert bei Laschitza und Radczun, a.a.O., S. 64. Die Chronologie bleibt dort (S. 62–65) unscharf, so daß der Unterscheid zwischen der erst am 15.9. explizierten Position Luxemburgs und Bebels ÄBe-rungen auf dem Parteitag überakzentuiert wird.

page 416 note 1 Vgl. “Eine taktische Frage” (6.7.1899), Werke, Bd 1/1, S. 483–86.Google Scholar

page 416 note 2 Werke, Bd 1/2, S. 73.

page 416 note 3 Vgl. Internationaler Sozialisten-Kongreß zu Paris, 23. bis 27. September 1900, Berlin 1900, S. 1625Google Scholar, die Debattte um die “Kautschuk”-Resolution Kautskys.

page 416 note 4 Vgl. Kautsky, K., “Die sozialistischen Kongresse und der sozialistische Minister”, in: Neue Zeit, Jg. 19 (19001901), Bd 1, S. 3644.Google Scholar Zu der u.a. von Ferri (Italien) unterstützten französischen Opposition gegen die Resolution vgl. von Guesde, die Diskussionsreden und Vaillant, , Internationaler Sozialisten-Kon-greß, a.a.O., S. 2224.Google Scholar

page 416 note 5 Vgl. Vollmar, G. v., “Zum Fall Millerand”, in: Sozialistische Monatshefte, Jg. 4 (1900), S. 767–83, bes. S. 773–74.Google Scholar

page 417 note 1 Vgl. Neue Zeit, Jg. 19, Bd 1, S. 496–97 (Vaillant); Sozialistische Monatshefte, Jg. 5 (1901), S. 159–63Google Scholar (Vollmar); Neue Zeit, Jg. 19, Bd 2, S. 109–13 (Jaurès), 144–46 (Vaillant). Übersichtlicher, , aber ohne Vollmars Replik auf Vaillant französisch in Le Mouvement Socialiste, Jg. 3 (1901), Bd 1, S. 1525Google Scholar (Vollmar), 204–07 (Vaillant), 451–58 (Jaurès), 516–21 (Vaillant). Der Brief von L. Dubreuilh, auf den Nr 3 anspielt (vgl. S. 427, Anm. 1), gehöit in diese Serie von Erklärungen.

page 417 note 2 Werke, Bd 1/2, S. 7f.

page 417 note 3 Telegrafisch zur Replik aufgefordert, schickte er diese am 25.4.1901 und bat sie aufzunehmen, “soit comme article-réponse tel quel, ou comme lettre adres-sée soit à vous soit à la citoyenne Rosa Luxembourg”. Vaillant an Kautsky, 25.4.1901, Nachlaß Kautsky DXXII 336.

page 417 note 4 Vgl. die Briefe an Cezaryna Wojnarowska, Januar-März 1901, bei Feliks Tych [Hrsg.], “Listy Róży Luksemburg do Cezaryny Wojnarowskiej (1896–1905)”, in: Z Pola Walki, Jg. 14 (1971), Nr 1, S. 198239Google Scholar; frz. in VLL.

page 417 note 5 Vgl. Luxemburg an Cezaryna Wojnarowska [März 1901], VLL, S. 99f.Google Scholar

page 417 note 6 Pariser Korrespondent des Vorwärts war der russische Sozialdemokrat Boris Kričevskij, mit dem Luxemburg in den 90-er Jahren eng zusammengearbeitet hatte.

page 417 note 7 Luxemburg, , “Die sozialistische Krise in Frankreich”, Werke, Bd 1/1, S. 72.Google Scholar

page 418 note 1 Vgl. zur Herausbildung dieser Gruppierung Schaper, B. W., Thomas, AlbertTrente ans de réformisme social, Assen 1959, S. 6897.Google Scholar

page 418 note 2 Vgl. Spuhler, H., Der Generalstreik der Eisenbahner in Frankreich von 1910 – Das Scheitern des Revolutionären Syndikalismus und die repressive Politik Briands, Berlin 1975, S. 171–73.Google Scholar

page 418 note 3 Vgl. 8e Congrès National, […] 1911, compte rendu […], Paris o.J. [1911], S. 201–07, 343f.Google Scholar

page 418 note 4 Ebd. und S. 217f., auch 9e Congrès National, […] 1912, compte rendu […], Paris o.J. [1912], S. 241–47.Google Scholar

page 418 note 5 9e Congrès National, a.a.O., S. 247.

page 418 note 6 Im Anschluß an das Protokoll der Kammerdebatte vom 12.12.1912, in der Thomas wieder für den Rückkauf der Eisenbahnkonzessionen eintrat, finden sich im Nachlaß eine Reihe einschlägiger Korrespondenzen, Notizen und Zei-tungsausschnitte; vgl. Nachlaß Guesde, Nr 436ff. und 584ff. Auf dem Kongreß von Brest, an dem Guesde nicht teilnehmen konnte, wurde der Tagesordnungs-punkt “la tactique générale du Parti” dann allerdings vertagt; vgl. 10e Congrè;s National, […] 1913, compte rendu […], Paris o.J. [1913], S. 88f.Google Scholar

page 418 note 7 Guesdes oft widersprüchliche Argumentation gegen den Rückkauf ist an der Grenze zur Karikatur, aber übersichtlich charakterisiert bei Lefranc, G., Le Mouvement Socialiste sous la Troisième République (1875–1940), Paris 1963, S. 178–80.Google Scholar

page 419 note 1 Compte rendu officiel du 10e Congrès Départemental, tenu à Lille le 23 Février 1913, Lille 1913, S. 19; die Fédération du Nord der SFIO war eine alte guesdisti-sche Hochburg, vgl. C. Willard, Le mouvement socialiste en France (1883–1905) – Les Guesdistes, Paris 1965, S. 2231 und passim.

page 419 note 2 Der Kongreß – am Abend des 27.9 geschlossen – hatte für den folgenden Frei-tagmorgen eine demonstrative Kranzniederlegung an der Mauer der Föderierten beschlossen. Im Pressebericht werden von den deutschen Delegierten namentlich Auer, Kautsky, Luxemburg, Singer und Zetkin genannt. Vgl. 5ième Congrès Socialiste International […]. Compte rendu analythique officiel, Paris 1901, S. 54Google Scholar, und La Petite Republique, Jg. 25, Nr 8934 (30.9.1900), S. 2.

page 419 note 3 “Zur Spaltung der sozialdemokratischen Dumafraktion” (14.11.1913), Werke, Bd 3, S. 356f.Google Scholar

page 419 note 4 Zu Luxemburgs Rolle bei der Vorbereitung und während der Brüsseler Ver-einigungskonferenz vgl. Nettl, a.a.O., S. 564–68, zum Verlauf und zum Schicksal des Manifests auch Ascher, A., Pavel Axelrod and the Development of Menshe-vism, Cambridge (Mass.) 1972, S. 297301.CrossRefGoogle Scholar

page 420 note 1 Vgl. “Der Parteitag der Sozialdemokratie Rußlands”, in: Vorwärts, Jg. 31, Nr 196 (21.7.1914), S. 2.Google Scholar

page 420 note 2 Vgl. Luxemburg an Huysmans, 25.7.1914, VLL, S. 393–95.

page 420 note 3 Vgl. die Vorstandsberichte an die Parteitage von 1901 und 1902 – 1902 wird über Einschränkung der Verlagstätigkeit aus ökonomischen Gründen berichtet, Protokoll Liibeck 1901, S. 34; auch Protokoll München 1902, S. 28.

page 420 note 4 Vitte, S. Ju., Samoderžavie i zemstvo[…], Stuttgart 1901.Google Scholar Vgl. Lenin an Aksel'-rod, 25.4.1901, in Lenin, W. I., Briefe, Bd I, Berlin 1967, S. 99Google Scholar, und die Korres-pondenzen des Redaktionskreises in: Pis'ma P. B. Aksel'roda i Ju. O. Martova, Berlin 1924Google Scholar; Social-demokratičeskoe dviženie v Rossii, a.a.O.; Leninskij sbor-nik, VIII und XIII, Moskau, Leningrad 1928 und 1930.Google Scholar

page 420 note 5 Unter russischerseits veränderten Bedingungen erschien von Struves nächstem Vitte-“Raubdruck” sofort eine Übersetzung bei Dietz: Finanzminister Witte und der Russische Reichsrat über die Finanzlage Rußlands […], Stuttgart 1903.Google Scholar

page 421 note 1 Vgl. zur Rolle Luxemburgs und der SDKPiL im Streit um die Hilfsgelder ausfuhrlich Strobel, G. W., Die Partei Rosa Luxemburgs, Lenin und die SPD, Wiesbaden 1974, S. 272–76Google Scholar; auch, im weiteren Kontext der russischen Parteispaltung, Geyer, D., “Die russische Parteispaltung im Urteil der deutschen Sozialdemokratie 1903–1905”, in: IRSH, Jg. 3 (1958), S. 195219 und 418–44, speziell S. 428ff.Google Scholar

page 421 note 2 “Aan de beschaafde menschheid”, in: Het Volk, Jg. 5, Nr 1482, S. 1Google Scholar; aus dem Begleitschreiben des niederländischen Parteisekretärs (ebd.) wird die mit dem Aufruf verbundene Aufforderung erkennbar, Spendengelder an Aksel'rod, der für den Parteirat mitunterzeichnete, abzuführen.

page 421 note 3 Vgl. Geyer, a.a.O., S. 432.

page 421 note 4 Posteingangsbuch (register van ingekomen stukken) 6.9.1904–29.4.1905, 8.3.1905, Nr 1316, Archiv der SDAP. Beide Schreiben blieben offensichtlich unbeantwortet, das von Luxemburg wurde an van Kol weitergegeben und fand sich in dessen Nachlaß.

page 421 note 5 Vinitzky, Wl. (VI. Vinickij, d.i. VI. Medem), “I[m] A[uftrag] des Ausländischen Comités des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes in Litauen, Polen und Rußland”, an den Vorstand der SDAP, 12.2.1905Google Scholar, Korrespondenz “Bund”, Archiv der SDAP.

page 421 note 6 Henri Hubert van Kol (1852–1925), der niederländischen Arbeiterbewegung seit seinem Eintritt in die IAA 1871 verbunden, war 1894 einer der Gründer der SDAP, die er seit 1900 im ISB vertrat. Zur Biographie vgl. Stokvis, J. E., Levensbericht van H. H. van Kol […], Leiden 1932Google Scholar und – pointierter zu van Kols Position auf dem rechten Flügel von SDAP und Internationale – Tichel-man, F., “Pays Bas: La Social-Démocratie Hollandaise et l'lndonésie 1897–1907”, in: La Deuxième Internationale et l'orient, hrsg. von G.Haupt und M. Rebérioux, Paris 1967, S. 212–48.Google Scholar Allgemeine Angaben und Verweise zur Biographie erfol-gen weiter nur ergänzend zu den einschlägigen Nachschlagewerken.

page 422 note 1 Vgl. den Bericht in Vorwärts, Jg. 22, Nr 15 (18.1.1905), Beilage 1, S. 3f.Google Scholar, und Geyer, a.a.O., S. 429.

page 422 note 2 Vorwärts, Nr 29 (3.2.1905), S. 4.

page 422 note 3 Luxemburg an Wojnarowska, 21.2.1905, a.a.O., S. 229; frz.: VLL, S. 213.

page 422 note 4 Den ersten Betrag von fl. 500,– hatte der Sekretär der SDAP am 21.2 an das ISB überwiesen; bis Februar 1906 beliefen sich die niederländischen Beiträge zu dessen Hilfsfonds auf fl. 2.750,–. Vgl. van Kuykhoff an das ISB, 21.2.1905, Copieboek Nr VI (21.1.–5.12.1905), fol. 114, sowie 243, 341, 380, 493, und Copie-boek Nr VII (5.12.1905–11.7.1906), fol. 51, 77, 191, 224, 399, Archiv der SDAP.

page 422 note 5 Nettl, a.a.O., S. 545.

page 422 note 6 Es berichteten J. B. Askew (über Großbritannien), Ch. L. Rappaport (Frank-reich), O. Lerda-Olberg (Italien), H. de Man (Belgien), L. B. Boudin (USA), M. Martua (Finnland); vgl. die Übersicht bei Kochański, A., Socjaldemokracja Kró1estwa Polskiego i Litwy w latach 1907–1910, Warschau 1971, S. 428.Google Scholar

page 422 note 7 Willem van Ravesteyn (1876–1970), seit 1907 als Redakteur der Zeitschrift De Tribune Exponent der jüngeren Linksopposition in der SDAP, die nach dem Parteiausschluß der drei Redakteure 1909 mit Teilen der älteren Linken die SDP bildete. Vgl. de Jonge, A. A., Het Communisme in Nederland – De geschie-denis van een politieke partij, Den Haag 1972Google Scholar, und – detaillierter für die Spaltung und übersichtlicher für die Literatur – jetzt H. de Liagre Böhl, Herman Gorter – Zijn politieke aktiviteiten van 1909–1920 in de opkomende kommunistische beweging in Nederland, Nijmegen 1973.

page 423 note 1 Vgl. [van Ravesteyn, W.,] “Der bevorstehende Kongreß der niederländischen Arbeiterpartei”, in: Leipziger Volkszeitung, Jg. 15, Nr 90 (18.4.1908), 4. Beilage, S. 1.Google Scholar

page 423 note 2 Dann hatte er “Rosa” vergeblich um Rücksendung des deutschenManuskripts geschrieben und bat ausgerechnet Pannekoek um Vermittlung: “Auch von der-Zeitschrift habe ich kein Exemplar bekommen […]. Zwar kann ich nicht pol-nisch, der Kuriosität halber hätte ich's doch gerne und es ist doch selbstver-ständlich, daß man ein paar Belegexemplare bekommt.” Van Ravesteyn an Pannekoek, 20.12.1908, Nachlaß Pannekoek 56/3.

page 423 note 3 Vielleicht aus Gründen der “Prominenz”: seit ihrem Wiedererscheinen (vgl. S. 440, Anm. 1) nannte die Zeitschrift regelmäß;ig 22 ausländische Mitarbeiter, darunter auch Pannekoek. Nur sechs von diesen lieferten bis zur Augustnummer Beiträge.

page 423 note 4 Pannekoek, A., “Socjalizm w Holandji”, in: Przegląd Socjaldemokratyczny, Jg. 4, Nr 7 (09 1908), S. 631–40Google Scholar; Pannekoek schrieb dann auch über die Spaltung der niederländischen Partei: “Rozlam w partji holenderskiej”, ebd., Jg. 5, Nr 11 (Mai 1909), S. 5866.Google Scholar

page 423 note 5 Vgl. S. 427, Anm. 3.

page 423 note 6 Auf der “Konferenz oppositioneller und revolutionärer Organisationen des russischen Reiches”, vom 30.9.–8.10.1904 in Paris, schlossen die unten (vgl. Nr 8 und Noten) genannten Organisationen ein lockeres Aktionsbündnis mit den Zielen Sturz der Selbstherrschaft, Demokratisierung des Reiches und nationals Selbstbestimmungsrecht. Vgl. Pipes, R., Struve – Liberal on the Left, Cambridge (Mass.) 1970, S. 363–66Google Scholar, und zu Datierung und Literatur jetzt voll-ständiger Bulat, W., “Konferencja partii opozycyjnych i rewolucyjnych Rosji w Paryzu v 1904 r. – kilka uściśleń”, in: Z Pola Walki, Jg. 18 (1975), Nr 1, S. 167–70.Google Scholar Wichtige sozialdemokratische Organisationen (RSDRP, SDKPiL, Bund) lehnten die Teilnahme ab, vgl. D. Geyer, a.a.O., S. 422.

page 423 note 7 Protokoll und Deklaration der Konferenz wurden u.a. veröffentlicht in: Listok Osvoboždenija, Nr 17 (19.11./2.12.1904).Google Scholar

page 423 note 8 Vgl. “Die gegenwärtige politische Lage Rußlands und die revolutionären Parteien”, in: Vorwärts, Jg. 21, Nr 289 (9.12.1904), S. 1f.Google Scholar

page 424 note 1 Vgl. Luxemburg, , “Die Politik der Blocks” (14.12.1904), Werke, Bd 1/2, S. 456–61Google Scholar; Kautsky, auch, “Die Differenzen unter den russischen Sozialisten”, in: Neue Zeit, Jg. 23 (19041905), Bd 2, S. 6879, bes. S. 76f.Google Scholar

page 424 note 2 Luxemburg, a.a.O., S. 456.

page 424 note 3 Vgl. die redaktionelle Note ebd.

page 424 note 4 Frölich, P., Rosa Luxemburg – Gedanke und Tat, 3. Aufl., Frankfurt a.M. 1967, S. 158.Google Scholar

page 425 note 1 In Einleitung und Annotation wurden alle Zitate modernisiert und vereinheit-licht.

page 425 note 2 Berlin SW 19, Beuthstraße 19; dort befanden sich bis 1902 Redaktion und Expedition der Zeitung sowie der Verlag der Buchhandlung Vorwärts, den Fischer seit 1893 leitete und wo u.a. die Parteitagsprotokolle erschienen. Das Protokoll von 1899 befand sich im Oktober im Druck; vgl. Luxemburg an Jogiches, 28.10.1899, Listy, Bd 1, S. 535; frz.: S. 309f.

page 425 note 3 Luxemburg, R., “Berichtigung”, in: Vorwärts, Jg. 16, Nr 210 (8.9.1899), Bei-lage, S. 2Google Scholar (Werke, Bd 1/1, S. 510f., nach dem Abdruck in der Leipziger Volks-zeitung unter dem Titel “Eine Richtigstellung”).

page 425 note 4 Protokoll Hannover 1899, S. 222, dort auch Luxemburgs Zwischenruf “Lesen Sie nur ganz vor!”

page 425 note 5 Weder Erklärung noch Anmerkung erschienen im Protokoll, wo nur auf die Vorwärtsnummer vom 8. September verwiesen wird. Die Weglassung begründete Fischer damit, Singer – der auf dem Parteitag den Vorsitz führte – habe ihm versichert, er erinnere sich nicht, Luxemburgs Versprechen gehört zu haben. Vgl. Protokoll Hannover 1899, a.a.O., und Luxemburg an Jogiches, a.a.O.

page 426 note 1 Wilhelm Swienty (187[6]–1902), zunächst im Handlungsgehilfenverband tätig, seit 1898 Redakteur beim Volksblatt für Halle und den Saalekreis (vgl. den Nachruf in Vorwärts, Jg. 19, Nr 153, 4.7.1902, S. 3); dort warnte ei am 2.9.1899: “Der Bernsteine gibt's mehr in unseren Reihen, als viele glauben mögen, und zwar sind die weniger gefährlich, die […] mit Bernstein of fen sympathisieren, als die, die ohne Bernsteins Buch zu kennen, seine Gedanken denken und danach handeln.” (Ausschnitt im Nachlaß Vollmar, Nr 3404) Swienty vertrat in Paris Halberstadt, zur Zusammensetzung der deutschen Delegation vgl. Internatio-naler Sozialisten-Kongreß zu Paris […], Berlin 1900, S. 2.Google Scholar

page 426 note 2 Gustav Gradnauer, damals Reichstagsabgeordneter für Dresden II und – als zum Revisionismus tendierender Vorwartsredakteur – Objekt und Gegner Luxemburgs in verschiedenen Polemiken (vgl. z.B. Nettl, a.a.O., S. 160f. und 17If.); in Paris vertrat er die drei Dresdner Wahlkreise.

page 426 note 3 Hugo Haase und seine Frau Thea. Haase war damals Anwalt und Stadtver-ordneter in, sowie Reichstagsabgeordneter fur Konigsberg. Sein Lob “Die Artikel des Frl. L. sind brillant, ausgezeichnet”, war Luxemburg früher kolpor-tiert worden. Kurz vor dem Kongreß hatte sie sich auf dem Mainzer Parteitag mit ihm angefreundet (vgl. Luxemburg an Jogiches, 20.3.1899, Listy, Bd 1, S. 406, und 21.9.1900, ebd., Bd 2, S. 110; frz.: Bd 2, S. 59; dt.: S. 196). Er vertrat in Paris Königsberg, Ost- und Westpreußen.

page 426 note 4 La Bouillon Duval, beliebtes Pariser Volksrestaurant um die Jahrhundertwende.

page 426 note 5 Cesaryna Wanda Wojnarowska (1858–1911), seit 1879 in der polnischen sozia-listischen Bewegung tätig, 1883 nach mehrmaligen Verhaftungen in die Schweiz, spater nach Paris emigriert, war seit 1894 Mitglied der Auslandsorganisation der SDKP(iL) und 1900–04 deren Delegierte im Internationalen Sozialistischen Biiro; vgl. Tych, Feliks, “Listy Rózy Luksemburg do Cezaryny Wojnarowskiej”, a.a.O., S. 199201.Google Scholar

page 427 note 1 Unter diesem Titel war ein Brief von Louis Dubreuilh über die Vorgänge beim Eintritt Millerands ins Ministerium erschienen in Le Socialiste, Jg. 17, Serie 6, Nr 11 (17.–24.3.1901), S. 1.Google Scholar

page 427 note 2 Von Guesde erschien in der Folge kein Artikel in der Neuen Zeit.

page 427 note 3 Guesde hatte eine Grußadresse an die von Wojnarowska organisierte Gedenk-veranstaltung fur die 1886 hingerichteten vier Mitglieder des “Ersten Proletariat” gerichtet und veröffentlicht (Le Socialiste, ebd., Nr 7, 17.–24.2.1901, S. 2), worauf ihm die Pariser PPS-Gruppe in einem offenen Brief vorwarf, er mache aus Ignoranz Reklame für Luxemburg und die sogenannte SDKPiL (vgl. VLL, S. 103). “Très honoré de partager avec notre vaillante amie [Luxemburg] les attaques de socialistes' de ce genre” hatte Guesde unter Hinweis auf den Bruch zwischen deutschem Parteivorstand und “preußischer” PPS kurz und sehr scharf repliziert (Le Socialiste, ebd., Nr 13, 31.3.–7.4.1901, S. 2). Die nötigen Informationen hatte ihm Luxemburg zukommen lassen; vgl. Luxemburg an Wojnarowska [Márz 1901], a.a.O., S. 210f.; frz.: VLL, S. 101.

page 427 note 4 Zur Lesung Vera Zasulič vgl. die Einleitung, S. 420.

page 428 note 1 Luise Kautskys 38. Geburtstag.

page 430 note 1 Joseph Bloch, den Herausgeber der für die revisionistische und reformistische Strömung in der SPD repräsentativen Sozialistischen Monatshefte, hat Luxemburg, nachdem sie ihm einmal einen Artikel abgeschlagen hatte, anscheinend recht konsequent ignoriert; vgl. Luxemburg an Jogiches, 11.12.1898, Listy, Bd 1, S. 314, und die Register zu Listy und Werke.

page 430 note 2 Alexis, W. [d.i. Häring, W.], Die Hosen des Herrn von Bredow – Vaterländi-scher Roman, 5 Bde, Berlin 18461848Google Scholar; 1900 war eine 14. Auflage erschienen. Mehring stellte die Romane von Alexis als “wirkliche Kunstwerke, die ihren Stoff aus der preußischen Geschichte nehmen, ohne irgendeiner unkünstleri-schen Tendenz zu verfallen”, neben Lessings “Minna von Barnhelm” und Kleists “Prinz von Homburg”: vgl. hierzu und auch zu den “Hosen” Mehring, F., “Willibald Alexis” (1903), in Gesammelte Schriften, Bd 11 (Aufsätze zur deut-schen Literatur von Hebbel bis Schweichel), Berlin 1961, S. 711.Google Scholar

page 430 note 3 Vielleicht Anspielung auf Eduard Bernsteins Frau Regine.

page 431 note 1 Paul Singer.

page 431 note 2 Die “Sezessionsbühne” experimentierte mit einer Synthese zwischen zeitge-nössischer Dramaturgie und Malerei und bespielte das Berliner Alexanderplatz-Theater im Winter 1900–01. Sie wurde abgelöst durch Wolzogens “Buntes Theater” (“Überbrettl hieß es nur noch in Klammern”); vgl. Bach, D., “Die Berliner Sezessionsbühne”, in: Neue Zeit, Jg. 17 (18991900), Bd 2, S. 727–32Google Scholar, und Bernhard, O., “Stellung der Theater im dramatischen Leben Berlins”, in: Sozialistische Monatshefte, Jg. 5, S. 314f.Google Scholar

page 431 note 3 Ernst von Wolzogen (1855–1934) übernahm in sein “Überbrettl”, das sofort Mode wurde, Elemente des Pariser literarischen Kabaretts. Zunächst “Bomben-erfolg”, war sein “Buntes Theater” im Herbst 1901 wohl schon “plajte”, wenig-stens von Detlev von Liliencron übernommen; vgl. O. Bernhard, ebd., und H. Ströbel, “Das Überbrettl”, in: Neue Zeit, Jg. 20 (1901–02), Bd 1, S. 173–78.

page 432 note 1 Auf die Nachrichten über den Petersburger Blutsonntag reagierten am folgen-den Sonnabend die Redaktion des Parteiorgans mit einem Spendenaufruf, die Föderation Amsterdam mit einer Massenversammlung, auf der van Kol und Gorter sprachen. Versammlungen in anderen Städten folgten im Februar. Vgl. Het Volk, Jg. 5, besonders Nr 1481 (29.1.1905), S. 1 und 3.

page 432 note 2 Nach der Nachricht vom 27.1.1905 über Gorkis Verhaftung berichtete der Vorwärts laufend auch über internationale Proteste bürgerhcher Kreise gegen die zaristische Repression, so am 5.2. aus Paris über die Gründung einer Ver-einigung “dFreunde des russischen Volkes” mit u.a. Anatole France und George Clemenceau (Vorwarts, Jg. 22, Nr 31, S. 4). In den Niederlanden blieben Ansätze von Schriftstellerprotesten aus gleichem Anlaß (vgl. Het Volk, Nr 1484, 2.2., S. 3) mindestens bis Anfang März ohne erkennbare organisatorische – und finanzielle Konsequenzen.

page 433 note 1 Von der ersten Spende der SPD eihielt die SDKPiL im Februar nur 15%, aus dem Hilfsfonds des ISB im Juni der Gesamtsumme. Durch persönliche Kon-takte konnte Luxemburg diese, später wiederholt geänderten Regelungen in Deutschland und, mit Hilfe Wojnarowskas, in Frankreich gelegentlich über-spielen. Vgl. Strobel, a.a.O., S. 272–76.

page 433 note 2 Ähnlich als Bestätigung des Internationalismus der SDKPiL hat Luxemburg die erste Welle der polnischen Massenstreiks wiederholt gedeutet, intern brieflich an Wojnarowska am 25.2. (a.a.O., S. 232, frz.: VLL, S. 216f.), dann propa-gandistisch in der Aprilnummer des Czerwony Sztandar (R. Luxemburg, Internationalismus und Klassenkampf – Die polnischen Schriften, hrsg. u. eingel. v. J. Hentze, Neuwied und Berlin 1971, S. 283) und, sammelnd wie hier, aber politisch pointierter brieflich an Mehring am 2.5. (Feliks Tych [Hrsg.], “Listy Róźy Luksemburg do Franciszka Mehringa”, in: Z Pola Walki, Jg. 12 (1969), Nr 1, S. 155f., frz.: VLL, S. 2231).Google Scholar

page 433 note 3 Adolf Warski-Warszawski (1868–1937[?]) begann 1886 seine politische Tätig-keit im “Ersten Proletariat”, emigrierte 1892 und gehörte zum Gründerkreis der SDKP(iL). 1904 übernahm er in Berlin die Redaklion des Parteiorgans Czerwony Sztandar, die er mit Jogiches Anfang Februar 1905 nach Krakau zurück-verlegte; vgl. Strobel, a.a.O., S. 221f. – Zur Biographie vgl. Daniszewski, T., “Adolf Warski – dzialacz rewolucyjny, ideolog, publicysta, czlowiek”, in: Adolf Warski, Wybór pism i przemówień, Bd 1, [Warschau] 1958, S. V–LXIV.Google Scholar

page 434 note 1 Zur Oktoberkonferenz von 1904 vgl. Einleitung, S. 423f.Google Scholar

page 434 note 2 P. Struve war auf der Konferenz einer der Vertreter der im Januar 1904 ge-gründeten Organisation der russischen liberalen Opposition Sojuz Osvoboždenija (Bund der Befreiung), als deren faktisches Organ seine Exilzeitschrift Osvobož-denie fungierte; vgl. R. Pipes, a.a.O., S. 364 und passim.

page 434 note 3 Die Finnländische Partei des aktiven Widerstandes, der aktivistische Flügel der finnischen Opposition um K. Zilliacus, dem Initiator der Konferenz, organi-sierte sich erst im November 1904 selbständig und näherte sich dann zeitweilig der PSR; vgl. W. Bulat, a.a.O., S. 170, und Copeland, W. R., The uneasy alliance – Collaboration between the Finnish Opposition and the Russian Underground 1899–1904, Helsinki 1973, S. 153f. und 203.Google Scholar

page 434 note 4 Die Liga Narodowa, 1893 aus der Liga Polska hervorgegangen, war als Geheim-organisation von “Eingeweihten” Kern und Kader der seit 1895 zunehmend in kulturellen, beruflichen und anderen Massenorganisationen organisierten polni-schen Nationaldemokratie. Spätestens seit der Jahrhundertwende war ihr Nationalismus pointiert antisozialistisch.

page 434 note 5 Neben PSR, PPS und Lettischer Sozialdemokratischer Arbeiterpartei zwei nationalrevolutionäre Organisationen mit sozialistischen Programmelementen (z.B. Bodensozialisierung): die georgische Partei der Sozialisten-Föderalisten-Revolutionäre, die im April 1904 auf der “Georgischen Konferenz” ein Bündnis mit PSR und Anarchisten geschlossen hatte (vgl. Social-demokratičeskoe dviženie v Rosssii, a.a.O., S. 402), und die Armenische Revolutionäre Föderation (Dašnakcutjun), die dann 1907 der Internationale beitrat (vgl. Rapport présenté au Bureau Socialiste International par le parti socialiste et réVolution-naire arménien Daschnaktzoutioun, Stuttgart 1907Google Scholar).

page 434 note 6 An Hand seines offenen Briefes an Jaurès (Struve, P., “La Révolution russe et la Paix”, in: L'Humanité, Jg. 2, Nr 417, 8. 6.1905Google Scholar; dort der Zwischentitel “Un gouvernement fort”) hat Luxemburg Struves Wendung Ende Juni signali-siert in “Die kommenden Männer in Rußland” (21.6.1905), Werke, Bd 1/2, S. 587–91.

page 435 note 1 Nachdem das Landeskomitee der Nationalliga für das Königreich im Frühjahr 1905 die Gründung einer nationalen Gewerkschaftsorganisation beschlossen hatte, tagte der 1. Kongreß des Nationalen Arbeiterverbandes (NZR) vermutlich in der zweiten Junihälfte in Warschau; vgl. Monasterska, R., Narodowy Związek Robotniczy 1905–1920, Warschau 1973, S. 30f.Google Scholar

page 435 note 2 Diese Reaktion der Nationalliga auf die erste bewaffnete Demonstration der PPS in Warschau am 13.11.1904 notierte Luxemburg unmittelbar nach Bekannt-werden der Konferenz in “Die Politik der Blocks” (14.12.1904), Werke, Bd 1/2, S. 458.Google Scholar

page 435 note 3 Henriette Roland Hoist-van der Schalk (1869–1952), damals Redaktionsmit-glied der theoretischen Zeitschrift De Nieuwe Tijd, einer der Exponenten des niederländischen Marxismus und des linken Flügels der SDAP. Vgl. zur Bio-graphie vorläufig noch van Praag, J. Ph., Henriette Roland Hoist – Wezen en Werk, Amsterdam 1946.Google Scholar

page 435 note 4 Für die kommenden Parlamentswahlen hatte der Kongreß der niederländischen Partei im April 1905 beschlossen, sich nicht auf den Gegensatz zwischen bürgerlichen Klerikalen und Antiklerikalen festlegen zu lassen, sondern bei Stichwahlen nur solche liberalen Kandidaten zu unterstützen, die sich bindend fur schnelle Einführung des allgemeinen Wahlrechts aussprachen. Nach un-erwartet hohen Verlusten der klerikalen Regierungsparteien im ersten Wahl-gang am 17. Juni sah sich der Parteivorstand in einer Entscheidungssituation und “interpretierte” den Kongreßbeschluß so, daß die Entscheidung dem Einzel-wähler überlassen blieb. Vgl. Verslag van het elfde congres der SDAP […], o.O. o.J., S. 22, und “De Herstemmingen”, in: Het Volk, Jg. 6, Nr 1598 (20.6. 1905), S. 1.Google Scholar

page 436 note 1 Die Haltung bei den Stichwahlen löste eine Diskussion in De Nieuwe Tijd aus. Nachdem u.a. Vorstandsmitglied Herman Gorter die Politik des Parteivorstan-des als durch die veränderte Situation gerechtfertigt verteidigt hatte, über-nahm Roland Hoist Luxemburgs Argumentation teilweise wörtlich in ihren scharfen Angriff auf diese Politik. Vgl. van der Goes, F., “Iets over de herstem-mingen”, in: De Nieuwe Tijd, Jg. 10 (1905), S. 466–79Google Scholar; Gorter, H., “Onze houding bij de herstemmingen”, ebd., S. 496–99Google Scholar; Hoist, H. Roland, “De herstemmingen”, ebd., S. 522–32, bes. S. 526.Google Scholar

page 436 note 2 Vgl. die analoge Kritik an der Rußlandberichterstattung des Vorwärts bei Kautsky, K., “Die Folgen des japanischen Sieges und die Sozialdemokratie”, in: Neue Zeit, Jg. 23, Bd 2, S. 461f.Google Scholar

page 437 note 1 Hoist, H. Roland, Generalstreik und Sozialdemokratie, mit einem Vorwort von K. Kautsky, Dresden 1905.Google Scholar

page 437 note 2 Eine Rezension, u.U. identisch mit einem geplanten “großen Artikel über den Massenstreik” (vgl. Luxemburg an Jogiches, ca 25.7.1905, Listy, Bd 2, S. 418), erschien nicht. Brieflich älußerte Luxemburg später: “denn – um offen zu sein – war der Vorwurf, den ich Deinem, sonst vorzüglichen Buche machte, der, daß Du gerade viel zu formalistisch den Massenstreik als ein Defensivmittel entwickeltest und im Zusammenhang damit zu viel Nachdruck auf das Moment der Organisation und Disciplin legtest, und viel zu wenig den historischen Prozeß der Verschärfung der Klassengegensätze als das Milieu herausgezeichnet hast, aus dem der Massenstreik sich als elementare Erscheinung ergibt.” Luxemburg an Roland Hoist, 2.10.1905, in: Hoist, Roland, Rosa Luxemburg – Ihr Leben und Wirken, a.a.O., S. 219.Google Scholar

page 438 note 1 Dort wartete sie dann die Korrektur ihrer im Auftrag der Hamburger Partei-organisation verfaßten Massenstreikbroschüre ab; vgl. Luxemburg an Stadt-hagen, 20.9.1906, BaF, S. 38.Google Scholar

page 438 note 2 “Brief und Depesche” Arthur Stadthagens, der ihr wohl mitteilte, daß in Deutschland nicht, wie befürchtet, unmittelbare Verhaftung drohte, bestätigte Luxemburg am 11. September (BaF, ebd.); vgl. auch Nettl, a.a.O., S. 347f., und Laschitza und Radczun, a.a.O., S. 180f.

page 438 note 3 Dort fand der Parteitag der SPD vom 23.–29.9.1906 statt.

page 438 note 4 Von Karl Hjalmar Branting (1860–1925), dem Führer der schwedischen Sozial-demokratie, hatte Luxemburg spätestens aus der “Taktik-Kommission” von 1904, die noch einmal den “Ministerialismus” behandelte, einen Eindruck. Dort war sie direkt mit den Skandinaviern, die die Vermittlungsresolution Adler-Vandervelde verteidigten, zusammengestoßen. Vgl. Internationaler Sozialisten-KongreB zu Amsterdam, 14.–20. August 1904, Berlin 1904, S. 72f.Google Scholar

page 438 note 5 “Ohne Schwefel und Phosphor” – Werbeslogan der schwedischen “Sicherheits-zündhölzer”.

page 439 note 1 Nettl (a.a.O., S. 395) folgte einem Irrtum von L. Kautsky (BKL, S. 135f.) und datierte diese Reise von Luxemburg und Kautsky an den Genfer See auf Ostern 1907. Die vorliegende Karte bestätigt die Umdatierung auf Ostern 1908 bei K. Kautsky jr (Hrsg.), August Bebels Briefwechsel mit Karl Kautsky, Assen 1971, S. 192 und 196.Google Scholar

page 440 note 1 Przegląd Socjaldemokratyczny erschien, nach einer Unterbrechung von fast vier Jahren, ab März 1908 (Jg. 4, Nr 1) wieder regelmäßig in Krakau. Zur Redaktion gehörten neben Jogiches als Chefredakteur Luxemburg, Warski Malecki, Dzierzyński und Marchlewski, wobei Jogiches in Berlin die entschei-dende Rolle spielte. Vgl. Kochański, a.a.O., S. 57f. Vgl. weiter zu Nr 13 und 14, oben S. 422f.

page 441 note 1 Mit ihren Söhnen Felix und Karl verbrachte Luise Kautsky die erste Juli-hälfte bei Clara Zetkin und dem dieser verwandten Industriellen Robert Bosch. An der geplanten Alpentour (“Du kannst uns nach Bormio schreiben, wo wir am 20. d.M. ankommen […]. Hoffentlich hält die Mutter und evtl. die Rosa die Marschie[re]rei aus.”) nahm Luxemburg dann nicht teil. Vgl. Karl Kautsky jr an K. Kautsky, 12.7.1908, und L. an K. Kautsky, 31.7.1908, Familienarchiv Kautsky, Port. 58.

page 441 note 2 Wohl die bei Dietz erschienene Broschüre des Menschewiken A. Čerevanin, Das Proletariat und die russische Revolution. Mit einem Vorwort von H. Roland Hoist […], Stuttgart 1908. Der Autor gait Luxemburg im Mai 1908 als “sehr entschiedener und erklärter Anhänger” des Schemas der bürgerlichen Revolution fur Rußland, “dem im Grunde nichts übrig [bleibt], als an der Möglichkeit selbst, an den gesellschaftlichen Grundlagen der Revolution zu zweifeln”; vgl. Luxemburg, R., Internationalismus und Klassenkampf, a.a.O., S. 343f.Google Scholar

page 441 note 3 Guesde war von Mitte Januar bis Mitte März 1910 in Berlin in ärztlicher Be-handlung bei einem mit der SPD sympathisierenden Dr Vogt; vgl. die Kor-respondenzen zwischen 17.1. und 14.3.1910 im NachlaB (Nr 406/4–408/1) und Luxemburg an Jogiches [Ende II/Anf. III 1910], Listy, Bd 3, S. 101; frz.: Bd 2, S. 216, dt.: S. 281.

page 442 note 1 Zu den Agitationsreisen im Winter 1911–12 vgl. Herbig, E., “Einige Bemerkun-gen zur Tätigkeit Rosa Luxemburgs als Referentin”, in: BzG, Jg. 11 (1969), S. 778–99Google Scholar. Das dort rekonstruierte Zeitschema ist – auch geographisch – plau-sibler als die in Listy, Bd 3, S. 256 (frz.: Bd 2, S. 265f., dt.: S. 334) vermuteten Planänderungen; der Brief dort wäre zu datieren auf: Arnstadt[, 4.1.1912].

page 442 note 2 Das deutsche Kolonialabenteuer des “Panthersprungs nach Agadir” debat-tierte der Reichstag vom 9.–11.11.1911. Zur “milden Kritik” der SPD-Fraktion an der Regierungspolitik vgl. D. Groh, Negative Integration und revolutionärer Attentismus […]. Frankfurt a.M. usw. 1973, S. 258–61. Zu Luxemburgs Kritik vgl. ebd., S. 260f., und “Bemerkung zum Vorwärts'-Bericht über die Rede am 19. Dezember 1911 […]” (22.12.1911), Werke, Bd 3, S. 83: “auf die Frage unseres Verhaltens im Kriegsfalle eingehend, entgegen den Äußerungen unserer Fraktion im Reichstag erklärte [ich], kein ernster Politiker könne zwar im voraus versichern, die Sozialdemokratie würde im Kriegsfall einen Massenstreik machen, genausowenig könne aber erklärt werden, wir würden in diesem Falle keinen Massenstreik machen.”

page 443 note 1 Vgl. Verhandlungen des Reichstags, Bd 286, Stenographische Berichte, Berlin 1913, S. 2707–11Google Scholar (Clemens Delbrück, Staatssekretär – und preußischer Minister – des Inneren) und S. 2713–23 (Gustav Bauer, MdR für Breslau und stellver-tretender Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften Deutsch-lands).

page 443 note 2 Gegen Vollmar, David u.a., die die Gefahr einer Verpreußung des Eisenbahn-wesens und süddeutsche Wirtschaftsinteressen an der Aufrechterhaltung der Länderhoheit betonten, sprach sich der Parteitag für “eine innerhalb des deut-schen Wirtschaftsgebietes einheitliche Gestaltung der Verkehrspolitik durch Übernahme der Eisenbahnen auf das Reich unter Verwerfung des vornehmlich in Preußen großgezogenen fiskalischen Verwaltungsprinzips” aus; vgl. Protokoll Mainz 1900, S. 187–212 und 246.

page 444 note 1 S. Semkovskij (d.i. S. Ju. Bronštejn, geb. 1882), seit 1901 in der russischen Sozialdemokratie tätig, Menschewik seit seiner ersten Emigration 1904–05, emigrierte Ende 1907 wieder, wurde Redaktionsmitglied bei Trockij's Pravda in Wien und 1912 Auslandssekretär des Organisationskomitees des “August-blocks”, das er mit u.a. Aksel'rod, Martov und Trockij in Brüssel vertrat. Er sorgte anscheinend für Abschriften des Manifests. Vgl. Kurzbiographie in Lenin, Sämtliche Werke, Bd 17, Zürich 1935, S. 1007f., und Pis'ma P. B. Aksel'-roda i Ju. O. Martova, S. 292f., 297f.

page 444 note 2 Wörtliche Genauigkeit der russischen Übersetzung der Polenresolution machte Luxemburg am gleichen Tage zur Bedingung “unserer Unterschrift”. Vgl. Aksel'rod, Luxemburg an, 24.7.1914, in: Social-demokratičeskoe dviženie, a.a.O., S. z. 74.Google Scholar

page 444 note 3 Der Text lautete: “Das Exekutivkomitee des Intemationalen Bureaus erwar-tet, daß die Einigkeit zwischen der Sozialdemokratie Polens und Litauens und der P.P.S. (Lewica) baldigst verwirklicht wird und hofft, daß sich in dem von den beiden Parteien beschlossenen Meinungsaustausch das Vorhandensein einer gemeinsamen Auffassung ihres Programms und ihrer Taktik herausstellen wird. Was den inneren Konflikt im Schoße der Sozialdemokratie Polens und und Litauens betrifft, so ist das Exekutivkomitee der Auffassung, daß derselbe in einer vernünftigen Frist beigelegt werden muß. Die beiden Seiten werden dem internationalen Sekretariat einen Bericht über die Streitigkeiten, jede von ihrem besonderen Standpunkt, einsenden und dieser Bericht wird den Mitgliedern des internationalen Bureaus iibermittelt werden, damit diese bei ihrer nächsten Zusammenkunft in Wien ihr endgültiges Urteil abgeben. – Das Exekutivkomitee des Intemationalen Sozialistischen Bureaus stellt fest, daß es im Schoße der Sozialdemokratie Polens und Litauens keine prinzipiellen und taktischen Diffe-renzen gibt, die die Spaltung rechtfertigen könnten und fordert die polnischen Genossen auf, die Einigkeit sobald als moglich zu verwirklichen.” Vorwarts, Jg. 31, Nr 196 (21.7.1914, “Der Parteitag der Sozialdemokratie Rußlands”, S. 2).

page 444 note 4 Sie hatte ihn dem Vorwärts selbst übermittelt; vgl. Luxemburg an Huysmans, 25.7.1914, VLL, S. 393f.