Published online by Cambridge University Press: 06 March 2019
It has long been disputed whether a consumer under the Distance Selling Directive has the right to revoke a contract concluded as the result of an Internet auction. There is no doubt that contracts concluded by means of electronic trading platforms are to be qualified as distance selling contracts if there is a business-to-consumer-situation. Hence, at first glance, contracts entered into in the course of an Internet auction should be treated in the same manner so that consumers may exercise their right to revoke the contract. On the other hand, a right to revocation would hamper significantly an Internet auction because this form of trading depends on its character as a game and, thus, on the finality of the resulting contracts. If buyers are enabled to revoke their contracts after the end of an auction there would be no risk for a buyer in making the highest possible bid, thus rendering the auction a farce.
1 EC Directive 97/7 of 20 May 1997, O.J. 1997 L 144/19, available through: http://europa.eu.int/comm/consumers/cons_int/safe_shop/dist_sell/index_en.htm Google Scholar
2 Article 2 para (1) of the Directive (97/7/EC) contains the following definition: “(1) ‘distance contract’ means any contract concerning goods or services concluded between a supplier and a consumer under an organized distance sales or service-provision scheme run by the supplier, who, for the purpose of the contract, makes exclusive use of one or more means of distance communication up to and including the moment at which the contract is concluded;”Google Scholar
3 Bundesgerichtshof (German Federal Court of Justice – BGH) in Zivilsachen, Amtliche Sammlung (BGHZ) 149, 129, 133 = Neue juristische Wochenschrift (2002), 363; Amtsgericht Itzehoe, Urt. v. 18.5.2004 – 57 C 361/04 Computer und Recht 2004, 705, 706; Andreas Wiebe, in: Gerald Spindler/Andreas Wiebe (eds.), Internet-Auktionen und elektronische Marktplätze, 2nd. ed. 2005, chapter 4 No 27 ff.; Gerald Spindler, Vertragsabschluss und Inhaltskontrolle bei Internet-Auktionen, Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) (2001), 809, 810; BGH, Juristenzeitung 2002, 506, 507 commented by Johannes Hager; Amtsgericht Bad Hersfeld, Multimediarecht (2004), 500, 501 commented by Peter Trinks; Stephanie G. Hartung/Alexander Hartmann, “Wer bietet mehr?” – Rechtssicherheit des Vertragsschlusses bei Internetauktionen, Multimediarecht (2001), 278, 279; Tobias Hollerbach, Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Internet-Auktionen, Der Betrieb (2000), 2001, 2006.Google Scholar
4 BGH Urteil v. 3 November 2004 – VIII ZR 375/03, available at: http://www.jurpc.de/rechtspr/20040281.htm.Google Scholar
5 Further details concerning legal aspects of Internet auctions cf. Gerald Spindler/Andreas Wiebe (eds.), Internet-Auktionen und elektronischen Marktplätze, 2nd. edition 2005.Google Scholar
6 A right to revocation was granted by Landgericht Hof, Urt. v. 26.4.2002 – 22 S 10/02 Multimediarecht 2002, 760; Landgericht Konstanz, Urt. v. 28.7.2004 – 11 S 31/04 E, Computer und Recht 2004, 862 (Ls.); Amtsgericht Kehl Urt. v. 19.4.2002 – 4 C 716/01 Neue juristische Wochenschrift – Rechtsprechungs-Report (2003), 1060; Amtsgericht Itzehoe, Urt. v. 18.5.2004 – 57 C 361/04 rkr. Computer und Recht 2004, 705; Amtsgericht Schwäbisch Gmünd, Urt. v. 23.7.2002 – 8 C 130/01; it was refused by Amtsgericht Bad Hersfeld Urt. 22.3.2004 – 10 C 153/04 (70) rkr. Computer und Recht 2004, 625 (nur Ls.) = Multimediarecht 2004, 500 commented by Peter Trinks; Amtsgericht Osterholz-Scharmbeck, Urt. v. 23.8.2002 – 3 C 415/02.Google Scholar
7 Accepting: Walter Erman/Ingo Saenger, Bürgerliches Gesetzbuch – Kommentar, 11. ed. 2004, § 312d Rn. 28; Peter Trinks, Multimediarecht 2004, 500, 501 f.; Kaestner/Tews, Informations- und Gestaltungspflichten bei Internet-Auktionen – Teil 2, Wettbewerb in Recht und Praxis (2004), 509, 510; Hanno Teuber/Michael Melber, “Online-Auktionen” – Pflichten der Anbieter durch das Fernabsatzrecht, Monatsschrift für Deutsches Recht (2004), 185, 187 f.; wohl auch Otto Palandt/Helmut Heinrichs, Bürgerliches Gesetzbuch, 63. Aufl. 2004, § 312d Rn. 13; refusing: Heinz Georg Bamberger/Herbert Roth/Jürgen Schmidt-Räntsch, BGB, 2003, § 312d Rn. 33; MünchKommBGB/Christiane Wendehorst, 4. Aufl. 2003, § 312d Rn. 45; Jochen Hoffmann/Ulrich Höpfner, Verbraucherschutz bei Internetauktion, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (2003), 107 ff.; Stefan Ernst, Vertragsgestaltung im Internet, 2003, Rn. 799; wohl auch Thomas Wilmer, Rechtliche Probleme der Online-Auktionen, Neue juristische Wochenschrift – Computerreport (2000), 94, 103 f.; Jan Geert Meents, Ausgewählte Probleme des Fernabsatzgesetzes bei Rechtsgeschäften im Internet, Computer und Recht (2000), 610, 614.Google Scholar
8 Cf Amtsgericht Itzehoe, Urt. v. 18.5.2004 – 57 C 361/04, Computer und Recht (2004), 705, 706.Google Scholar
9 Bundestagsdrucksache 14/2658, S. 33, available at: http://www.rws-verlag.de/volltext/14_2658_1.htm Google Scholar
10 Bundestagsdrucksache 14/2658, S. 33.Google Scholar
11 Bundestagsdrucksache 14/2658, S. 33.Google Scholar
12 Bundestagsdrucksache 14/3195, S. 30, available at: http://www.rws-verlag.de/volltext/14_3195_2.htm Google Scholar
13 Bundestagsdrucksache 14/3195, S. 30: “Wie die Bundesregierung ist auch der Ausschuss nicht der Auffassung, dass echte Versteigerungen im Fernabsatz, sei es durch Internet oder aber auch in anderer Form der Fernkommunikation, vollständig dem Fernabsatzgesetz unterworfen werden sollten. Denn insbesondere das Widerrufsrecht würde solche Versteigerungen unmöglich machen. Die Endgültigkeit des Zuschlags ist das Wesensmerkmal einer Versteigerung, das auch bei einer Versteigerung im Fernabsatz erhalten bleiben muss.”Google Scholar
14 Bundestagsdrucksache. 14/3195, S. 30: “Der Ausschuss verkennt zwar nicht, dass diese Ausnahme deutlich weniger weit reicht, als dies meist angenommen wird (scil.: Versteigerungen). Die meisten sog. Internetversteigerungen sind nämlich keine Versteigerungen im Rechtssinne. Eine Versteigerung im Rechtssinne wird definiert in § 156 BGB als ein Vertragsschluss, bei dem das Angebot durch ein Gebot des einen Teils und die Annahme desselben durch den Zuschlag erfolgt. Behält sich der andere Teil die Annahme trotz Zuschlags vor, liegt keine Versteigerung im Rechtssinne vor. Es handelt sich dann vielmehr um einen Kaufvertrag gegen Höchstgebot, der auch nach dem Vorschlag des Regierungsentwurfs im vollen Umfang dem Fernabsatzgesetz unterliegt.” Bundestagsdrucksache 14/3195, S. 30 f.: “Wie bereits zu § 1 Abs. 3 Nr. 7 Buchstabe c ausgeführt, gibt es solche Versteigerung in der Form der echten Versteigerung, bei der der Vertrag nach Ablauf der Bietfrist unmittelbar mit dem Meistbietenden zustande kommt, und als Kauf gegen Höchstgebot, bei dem der Vertrag nach Ablauf der Bietfrist nicht automatisch mit dem Meistbietenden zustande kommt. Vielmehr können sich Einlieferer und Versteigerer noch überlegen, ob sie den Vertrag zu diesem – unter Umständen unterhalb des Einstandspreises liegenden – Gebot überhaupt annehmen.”Google Scholar
15 Cf. Jochen Hoffmann/Ulrich Höpfner, Verbraucherschutz bei Internetauktion, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (2003), 107, 112; see, however, Tobias Lettl, Versteigerung im Internet – BGH, NJW 2002, 363, Juristische Schulung (2002), 219, 222Google Scholar
16 See Annex I to the Directive (97/7/EC), O.J. 1997 L 144/19, available through: http://europa.eu.int/comm/consumers/cons_int/safe_shop/dist_sell/index_en.htm Google Scholar
17 Article 14 of the Directive (97/7/EC) reads: “Member States may introduce or maintain, in the area covered by this Directive, more stringent provisions compatible with the Treaty, to ensure a higher level of consumer protection.”Google Scholar
18 Recital No. 14 Distance Selling Directive, Begr RegE FernAbsG Bundestagsdrucksache 14/2658 S. 15; MünchKommBGB/Christiane Wendehorst, 4. Aufl. 2003, vor § 312b Rn. 4; Heinz Georg Bamberger/Herbert Roth/Jürgen Schmidt-Räntsch, BGB, 2003, Vor § 312b Rn. 1.Google Scholar
19 Following the BGH Amtsgericht Itzehoe, Urt. v. 18.5.2004 – 57 C 361/04 Computer und Recht (2004), 705, 706; see also Landgericht Memmingen, Urt. v. 23.6.2004 – 1H O 1016/04 Computer und Recht (2004), 850, 851.Google Scholar
20 Cf. MünchKommBGB/Christiane Wendehorst, 4. Aufl. 2003, § 312d Rn. 46; Amtsgericht Bad Hersfeld, Multimediarecht 2004, 500 commented by Peter Trinks.Google Scholar
21 So Bettina Heiderhoff, Internetauktionen als Umgehungsgeschäfte, Multimediarecht (2001), 640, 642 ff.; Jan Kaestner/Nicole Tews, Informations- und Gestaltungspflichten bei Internet-Auktionen – Teil 2, Wettbewerb in Recht und Praxis (2004), 509, 511.Google Scholar
22 Jochen Hoffmann/Ulrich Höpfner, Verbraucherschutz bei Internetauktion, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (2003), 107, 111.Google Scholar
23 See Heinz Georg Bamberger/Herbert Roth/Jürgen Schmidt-Räntsch, BGB, 2003, § 312d Rn. 33; Alexander Klein, in: Peter Bräutigam/Andreas Leupold (eds.), Online-Handel, 2003, B III Rn. 603 ff., 605.Google Scholar
24 Jochen Hoffmann/Ulrich Höpfner, Verbraucherschutz bei Internetauktion, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht 2003, 107, 110.Google Scholar
25 References for instruction duties concerning securities in: Eberhard Schwark (ed.), Kapitalmarktsrechts-Kommentar, 2004, vor § 37d WpHG Rn. 52; Mülbert, in: Heinz-Dieter Assmann/Uwe H. Schneider (Hrsg.), Wertpapierhandelsgesetz, 3. ed. 2003, Vor § 37d Rn. 15.Google Scholar
26 BGBl. I 202 v. 22. 2.1999 as amended by Art. 12 G v. 30. 7.2004 BGBl. I 2014: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/gewo/ Google Scholar
27 Kammergericht, Urt. v. 11.5.2001 – 5 U 9586/00, Multimediarecht 2001, 764, 765; Oberlandesgericht Frankfurt Urt. v.1.3.2001 – 6 U 64/00 Wettbewerb in Recht und Praxis 2001, 557 = Multimediarecht 2001, 451, 451 f.; Ulrich Schönleiter, Internetauktionen sind keine Versteigerungen i.S.d. § 34b GewO (Bund-Länder-Ausschuss) Gewerbearchiv (2000) 49; Bärbel Fuchs/Wilfried Demmer, Sitzung des Bund-Länder-Ausschusses “Gewerberecht”, Gewerbearchiv (1997), 60, 63; Winfried Bullinger, Internet-Auktionen – Die Versteigerung von Neuwaren im Internet aus wettbewerbsrechtlicher Sicht, Wettbewerb in Recht und Praxis 2000, 253, 254 f.; Thomas Wilmer, Rechtliche Probleme der Online-Auktion, Neue juristische Wochenschrift – Computerreport (2000), 94, 101 ff., all with further references; dissenting Björn Gaul, Aktuelle Fragen zur Internetversteigerung, Wertpapiermitteilungen (2000), 1783, 1786 f.Google Scholar
28 Marc v.Samson-Himmelstjerna/Daniel Rücker, in: Peter Bräutigam/Andreas Leupold, Online-Handel, 2003, B V Rn. 73 for sec. 312d Abs. 4 Nr. 5 BGB, Rn. 27, for § 34b GewO; Ulrich Gabriel/Jacqueline Rothe, Schnäppchen im Trend – Rechtsfragen der Veräußerung von Restposten in online-Auktionen, Verbraucher und Recht (2004), 212, 213 f.Google Scholar
29 Unclear Andreas Günther, Widerrufsrecht bei Online-Auktionen, IT-Rechtsberater (2003), 239.Google Scholar
30 Cf. Gerald Spindler, in: Gerald Spindler/Andreas Wiebe (eds.) (supra note 2), chapter 5 No 8 ff. concerning the contractual liability of the platform provider.Google Scholar
31 Landgericht Hof, Urt. v. 29.8.2003 – 22 S 1425/03, rkr. Computer und Recht 2003, 854; Münch-KommBGB/Hans W. Micklitz, 4. Aufl. 2001, § 14 Rn. 12.Google Scholar
32 Landgericht Hof, Urt. v. 29.8.2003 – 22 S 1425/03, rkr. Computer und Recht 2003, 854; the burden of proof for an exemption under Sec. 312d para. 4 BGB is with the business, however: BGH, Urt. v. 19.3.2003 – VIII ZR 295/01 Multimediarecht 2003, 463.Google Scholar
33 See Peter Mankowski, Der Nachweis der Unternehmereigenschaft, Verbraucher und Recht 2004, 79, 81Google Scholar
34 Too restrictive Landgericht Hof Computer und Recht 2003, 854; Amtsgericht Detmold Computer und Recht 2004, 859Google Scholar