Published online by Cambridge University Press: 06 March 2019
In the last years, several Muslim associations applied at the competent Ministries of Education of the German Federal States for the introduction of Islamic religious instruction in public schools. These applications raise a series of legal questions, in particular, whether the States are obliged to allow associations to teach their version of Islam in schools. Of particular concern is that this religious instruction may not have a religious purpose, but rather a political, or even militant or criminal, purpose. Further, there is the possibility that the associations may invite students to take part in a “holy war”, to call for racial hatred, or to proclaim that women were inferior human beings. The answer to these questions is laid down in Article 7 paragraph 3 of the German Basic Law which is a typical provision of the German Law on Church and State that is molded not by a strict separation or laicism as it is, for instance, in France but by a cooperation of the State and the religious communities.
1 Federal Government (ed.), Bundestagsdrucksache 14/4530 from 11 November 2000, 42.Google Scholar
2 Muckel, Stefan, Religionsfreiheit für Muslime in Deutschland, in: Dem Staate, was des Staates ist – der Kirche, was der Kirche ist. Festschrift für Joseph Listl zum 70. Geburtstag, 239, 243 (Josef Isensee/Wilhem Rees/Wolfgang Rüfner eds., 1999).Google Scholar
3 See, e.g., Bock, Wolfgang, Verfassungsrechtliche Probleme der Einführung islamischen Religionsunterrichts, 49 Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 330 (2001); Michael Frisch, Grundsätzliches und Aktuelles zur Garantie des Religionsunterrichts im Grundgesetz, 49 Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR) 589, 629 (2004); Ulf Häußler, Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten für die Einrichtung islamischen Religionsunterrichts, 20 Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 255 (2000); Martin Heckel, Religionsunterricht für Muslime? Kulturelle Integration unter Wahrung der religiösen Identität. Ein Beispiel für die komplementäre Natur der Religionsfreiheit, 54 Juristenzeitung (JZ) 741 (1999); Stefan Muckel, Islamischer Religionsunterricht und Islamkunde an öffentlichen Schulen in Deutschland, 56 JZ 58 (2001).Google Scholar
4 Piastra, Raphaël, De la loi de 1905, 181 Recueil Dalloz 1876 (2005); Athanasios Gromitsaris, Laizität und Neutralität in der Schule, 121 Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 359, 381 (1996); Roland Minnerath, Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Frankreich, in: Zwischen nationaler Identität und europäischer Harmonisierung. Zur Grundspannung des zukünftigen Verhältnisses von Gesellschaft, Staat und Kirche in Europa, 47, 48 and 56 (Burkhard Kämper/Michael Schlagheck eds., 2002); Gerhard Robbers, Staat und Religion, 59 Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStRL) 231, 238 (2000); Christian Walter, Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht?, in: Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht. Völker- und verfassungsrechtliche Perspektiven, 215, 221 (Rainer Grote/Thilo Marauhn eds., 2001).Google Scholar
5 See about the principles of the German Law on Church and State recently, e.g., Bernd Jeand'Heur/Stefan Korioth, Grundzüge des Staatskirchenrechts, at 60 (2000); Arnd Uhle, Staat – Kirche – Kultur, 53 (2004); Jörg Winter, Staatskirchenrecht der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung mit kirchenrechtlichen Exkursen, 51 (2001).Google Scholar
6 BVerfGE 74, 244, 253; recently in literature, e.g., Karl-Hermann Kästner, Die Konfessionalität des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen zwischen Religionspädagogik und Jurisprudenz, in: Bürgerliche Freiheit und christliche Verantwortung. Festschrift für Christoph Link zum siebzigsten Geburtstag, 301, 303 (Heinrich de Wall/Michael Germann eds., 2003).Google Scholar
7 Muckel, supra note 3, 56 JZ 58, 59 (2001).Google Scholar
8 See Loschelder, Wolfgang, Der Islam und die religionsrechtliche Ordnung des Grundgesetzes, in: 20 Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, 149, 169 with further references in footnote 167 (Heiner Marré/Johannes Stüting eds., 1986).Google Scholar
9 Muckel, Stefan, Religiöse Freiheit und staatliche Letztentscheidung. Die verfassungsrechtlichen Garantien religiöser Freiheit unter veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen, 72 with further references (1997).Google Scholar
10 Heckel, Martin, Der Rechtsstatus des Religionsunterrichts im pluralistischen Verfassungssystem, 27 (2002); Hartmut Maurer, Die verfassungsrechtliche Grundlage des Religionsunterrichts, in: Abhandlungen zum Kirchenrecht und Staatskirchenrecht, 234, 236 (id. ed., 1998); Stefan Muckel, Wann ist eine Gemeinschaft Religionsgemeinschaft? Überlegungen zum Begriff der Religionsgemeinschaft im Sinne von Art. 7 Abs. 3 GG unter besonderer Berücksichtigung muslimischer Dachverbände, in Recht in Kirche und Staat. Joseph Listl zum 75. Geburtstag, 715, 717 (Wilhelm Rees ed., 2004).Google Scholar
11 Schmitt-Kammler, Arnulf, in: Grundgesetz. Kommentar, Art. 7 at 46 (Michael Sachs ed., 3rd edition, 2003); Max-Emanuel Geis, in: Berliner Kommentar zum Grundgesetz, Vol. 1, Art. 7 at 50 (Karl Heinrich Friauf/Wolfram Höfling eds., loose-leaf book, state: July 2005); Gerhard Robbers, in: Kommentar zum Grundgesetz, Vol. 1, Art. 7 at 135 (Hermann von Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck eds., 5th edition, 2005); Janbernd Oebbecke, Reichweite und Voraussetzungen der grundgesetzlichen Garantie des Religionsunterrichts, 111 Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 336, 338 (1996); Hans Markus Heimann, Alternative Organisationsformen islamischen Religionsunterrichts, 56 Die öffentliche Verwaltung (DÖV) 238, 239 (2003); Heike Jochum, Islam in der staatlichen Schule, in: Religion und Weltanschauung im säkularen Staat. Tagungsband 41. Assistententagung Öffentliches Recht, 101, 109 (Andreas Haratsch/Norbert Janz/Sonja Rademacher/Stefanie Schmahl/Norman Weiß eds., 2001); Markus Thiel, Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule. Grundlage und Grenzen staatlicher Erziehungstätigkeit im öffentlichen Schulwesen, 106 (2000).Google Scholar
12 See about the procedural history of the lawsuit the account in the decision of the Federal Administrative Court, Decision of 23 February 2005 – 6 C 2/04, 58 Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2101 (2005).Google Scholar
13 Khálid, Durán/Ahmed, Munir D., Die Stellung des Islams und des islamischen Rechts in ausgewählten Staaten: Pakistan, in: Der Islam in der Gegenwart, 330, 337 (Werner Ende/Udo Steinbach eds., 4th edition, 1996).Google Scholar
14 See Higher Administrative Court of North Rhine Westphalia, Decision of 2 December 2003 – 19 A 997/02, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht – Rechtsprechungsreport (NVwZ-RR) 492 (2004); Administrative Court in Düsseldorf, Decision of 2 November 2001 – 1 K 10519/98, 16 Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter (NWVBl.) 196, 200 (2002).Google Scholar
15 See also Anger, Thorsten, Islam in der Schule. Rechtliche Wirkungen der Religionsfreiheit und der Gewissensfreiheit sowie des Staatskirchenrechts im öffentlichen Schulwesen, 351 (2003); Bock, supra note 3, 49 RdJB 2001, 330, 333; Heimann, supra note 11, 56 DÖV 238, 239 (2003); Ulfried Hemmrich, in: Grundgesetz-Kommentar, Vol. 1, Art. 7 at 23 (Ingo von Münch/Philipp Kunig eds., 5th edition, 2000); Uta Hildebrandt, Das Grundrecht auf Religionsunterricht. Eine Untersuchung zum subjektiven Rechtsgehalt des Art. 7 Abs. 3 GG, 109 and 164 (2000); Jeand'Heur/Korioth, supra note 5, at 311; Stefan Mückl, Staatskirchenrechtliche Regelungen zum Religionsunterricht, 122 AöR 513, 521 (1997); Oebbecke, supra note 11, 111 DVBl. 336, 339 (1996); Robbers, supra note 11, Art. 7 at 123; Mathias Rohe, Rechtliche Perspektiven eines islamischen Religionsunterrichts in Deutschland, 33 Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 207, 208 (2000); Schmitt-Kammler, supra note 11, Art. 7 at 44.Google Scholar
16 Federal Administrative Court, supra note 12, 58 NJW 1201 (2005).Google Scholar
17 Hillgruber, Christian, Über den Sinn und Zweck des staatskirchenrechtlichen Körperschaftsstatus, in: Standpunkte im Kirchen- und Staatskirchenrecht, 79, 95 (Christoph Grabenwarter/Norbert Lüdecke eds., 2002); id., Der Körperschaftsstatus von Religionsgemeinschaften. Objektives Grundverhältnis oder subjektives Grundrecht, 20 Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 1347, 1353 (2001); Helmut Goerlich, Distanz und Neutralität im Lehrberuf – Zum Kopftuch und anderen Symbolen, 52 NJW 2929, 2931 (1999); Stefan Korioth, Islamischer Religionsunterricht und Art. 7 Abs. 3 GG. Zu den Voraussetzungen religiöser Vielfalt in der öffentlichen Pflichtschule, 16 NVwZ 1041, 1042; Maurer, supra note 10, 234, 238 and 241; Ludwig Renck, Institutionell garantierter Bekenntnisunterricht?, 36 ZRP 137 (2003); id., Die unvollkommene Parität, 55 DÖV 56, 65 (2002); for further references see Hildebrandt, supra note 15, 122Google Scholar
18 See in this context, e.g., BVerfGE 102, 370, 387; Hans Michael Heinig, Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaften. Studien zur Rechtsstellung der nach Art. 137 Abs. 5 WRV korporierten Religionsgesellschaften in Deutschland und in der Europäischen Union, 328 and passim (2003); Stefan Magen, Körperschaftsstatus und Religionsfreiheit. Zur Bedeutung des Art. 137 Abs. 5 WRV im Kontext des Grundgesetzes, 197 (2004); Martin Morlok/Hans Michael Heinig, Parität im Leistungsstaat – Körperschaftsstatus nur bei Staatsloyalität? Ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 V 2 WRV, 18 NVwZ 1999, 697, 699; Heinrich de Wall, Das Grundrecht auf Religionsunterricht. Zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerden gegen das Brandenburgische Schulgesetz, 16 NVwZ 465 (1997); critical Hillgruber, supra note 17, 79, 80; Korioth, supra note 17, 16 NVwZ 1041, 1045 (1997); id., Vom institutionellen Staatskirchenrecht zum grundrechtlichen Religionsverfassungsrecht? Chancen und Gefahren eines Bedeutungswandels des Art. 140 GG, in: Der Staat des Grundgesetzes – Kontinuität und Wandel. Festschrift für Peter Badura zum siebzigsten Geburtstag, 727 (Michael Brenner/Peter M. Huber/Markus Möstl eds., 2004); Stefan Muckel, Auf dem Weg zu einem grundrechtliche geprägten Staatskirchenrecht? Anmerkungen zum Zeugen-Jehovas-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, 219 Stimmen der Zeit 463 (2001).Google Scholar
19 Gerhard Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919, Art. 137 at 2 (14th edition, 1933); referring to that definition, e.g., BVerwGE 99, 1, 3; Axel Freiherr von Campenhausen, in: Das Bonner Grundgesetz, Vol. 3, Art. 140 GG/Art. 137 WRV at 16 (Hermann von Mangoldt/Friedrich Klein/Christian Starck eds., 4th edition, 2001); Paul Kirchhof, Die Kirchen und Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts, in Handbuch des Staatskirchenrechts, Vol. 1, 651, 680 with footnote 147 (Joseph Listl/Dietrich Pirson eds., 2nd edition, 1994); Heinig, supra note 18, 65; Bodo Pieroth, Muslimische Gemeinschaften als Religionsgesellschaften nach deutschem Recht, in Muslimische Gemeinschaften im deutschen Recht, 109, 111 (Janbernd Oebbecke ed., 2003); Bodo Pieroth/Christoph Görisch, Was ist eine “Religionsgemeinschaft”?, 42 Juristische Schulung (JuS) 937, 938 (2002); Georg Neureither, Recht und Freiheit im Staatskirchenrecht. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften als Grundlage des staatskirchenrechtlichen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 221 (2002).Google Scholar
20 BVerfGE 24, 236, 246; 46, 73, 86.Google Scholar
21 Anger, supra note 15, 362.Google Scholar
22 Anger, supra note 15, 356; Stefan Magen, in: Grundgesetz. Mitarbeiterkommentar, Vol. 2, Art. 140 at 60 (Dieter C. Umbach/Thomas Clemens eds., 2002); Martin Morlok, in Grundgesetz. Kommentar, Vol. 3, Art. 140 GG/Art. 137 WRV at 26 (Horst Dreier ed., 2000); Stefan Korioth, in Kommentar zum Grundgesetz, Art. 140 GG/Art. 137 WRV at 14 (Theodor Maunz/Günter Dürig et al. eds., loose-leaf book, state: February 2004).Google Scholar
23 Magen, supra note 22, Art. 140 at 60; Häußler, supra note 3, 20 ZAR 255, 264 (2000); Anger, supra note 15, 357; Axel Emenet, Verfassungsrechtliche Probleme einer islamischen Religionskunde in öffentlichen Schulen. Dargestellt anhand des nordrhein-westfälischen Schulversuchs “Islamische Unterweisung“, 176 (2003).Google Scholar
24 Federal Administrative Court, supra note 12, 58 NJW 1201, 2102 (2005).Google Scholar
25 Muckel, supra note 10, 715, 722Google Scholar
26 See BVerfGE 104, 337, 353; Janbernd Oebbecke, Islamisches Schlachten und Tierschutz, 21 NVwZ 302, 303 (2002); Karl-Hermann Kästner, Das tierschutzrechtliche Verbot des Schächtens aus der Sicht des Bundesverfassungsgerichts, 57 JZ 491, 494 (2002); Uwe Volkmann, Anmerkung, 117 DVBl. 332, 333 (2002); Pieroth/Görisch, supra note 19, 42 JuS 937, 946 (2002).Google Scholar
27 See Schlink, Bernhard, Revisionsbegründung vor dem Bundesverwaltungsgericht, in Integration und Religion. Islamischer Religionsunterricht an Berliner Schulen, 52, 59 (Rolf Busch ed., 2000); Ralf Poscher, Totalität – Homogenität – Zentralität – Konsistenz. Zum Begriff der Religionsgemeinschaft, 39 Der Staat 49, 60 (2000); Simone Spriewald, Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Einführung von islamischem Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an deutschen Schulen, 110 (2003).Google Scholar
28 Heimann, supra note 11, 56 DÖV 238, 243 (2003); Martin Heckel, Unterricht in Islam an deutschen Schulen – seine Gründe und Formen, Voraussetzungen und Grenzen, 52 RdJB 39, 53 (2004); Anger, supra note 15, 360 and 368; Häußler, supra note 3, 20 ZAR 255, 263 (2000); Magen, supra note 22, Art. 140 at 60; Bock, supra note 3, 49 RdJB 330, 340 (2001); Jochum, supra note 11, 101, 123.Google Scholar
29 Dissenting Emenet, supra note 23, 173; Frank Fechner, Zur Verleihung des Körperschaftsstatus an Religionsgemeinschaften, 21 Juristische Ausbildung (Jura) 515, 516 (1999); Christian Hillgruber, Der deutsche Kulturstaat und der muslimische Kulturimport. Die Antwort des Grundgesetzes auf eine religiöse Herausforderung, 54 JZ 538, 545 (1999); Muckel, supra note 10, 715, 738; Reiner Tillmanns, Islamischer Religionsunterricht in Berlin. Anmerkungen zu einem langjährigen Rechtsstreit, 47 RdJB 471, 476 (1999).Google Scholar
30 See, e.g., Muckel, supra note 3, 56 JZ 58, 60 (2001); Emenet, supra note 23, 175.Google Scholar
31 Frisch, supra note 3, 49 ZevKR 589, 635 (2004), sharing the Court's view.Google Scholar
32 See in this context Anger, supra note 15, 361.Google Scholar
33 Udo Steinbach, Der Islam – Religion ohne Kirche, in Die Kirchen und die Politik, 109 (Heidrun Abromeit/Göttrik Wewer eds., 1989).Google Scholar
34 Federal Administrative Court, supra note 12, 58 NJW 1201, 2104 (2005); Anger, supra note 15, 361.Google Scholar
35 Federal Administrative Court, supra note 12, 58 NJW 1201, 2106 (2005).Google Scholar
36 See also Anger, supra note 15, 374; Winter, supra note 5, 88.Google Scholar
37 Common opinion; see, e.g., BVerfGE 102, 370, 396 – obiter dictum; Administrative Court in Düsseldorf, supra note 14, 16 NWVBl. 196, 198 (2002); Frisch, supra note 3, 49 ZevKR 589, 632 (2004); Geis, supra note 11, Art. 7 at 60; Heckel, supra note 3, 54 JZ 741, 752 (1999); Hans Markus Heimann, Materielle Anforderungen an Religionsgemeinschaften für die Erteilung schulischen Religionsunterrichts, in Religion und Weltanschauung im säkularen Staat, supra note 11, 81, 85; id., supra note 11, 56 DÖV 238, 241 (2003); Jochum, supra note 11, 101, 111; Christine Langenfeld, Integration und kulturelle Identität zugewanderter Minderheiten: Eine Herausforderung für das deutsche Schulwesen – Einführung in einige grundrechtliche Fragestellungen, 123 AöR 375, 401 (1998); Heiner Marré, Der Islam in Deutschland – Historische, politische und rechtliche Überlegungen zu einem komplexen Thema, in Kirche und Religion im sozialen Rechtsstaat. Festschrift für Wolfgang Rüfner zum 70. Geburtstag, 553, 572 (Stefan Muckel ed., 2003); Muckel, supra note 10, 715, 724; Mathias Rohe, Der Islam – Alltagskonflikte und Lösungen. Rechtliche Perspektiven, 162 (2001); id., supra note 15, 33 ZRP 207, 209 (2000); Martin Stempel, Zwischen Koran und Grundgesetz. Religiöse Betätigung muslimischer Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland, 364 (1986); dissenting Korioth, supra note 17, 16 NVwZ 1041, 1047 (1997); Jeand'Heur/Korioth, supra note 5, at 324.Google Scholar
38 See in this context, e.g., Stefan Muckel, Islam in Germany, in Islam and the European Union, 41, 72 (Richard Potz/Wolfgang Wieshaider eds., 2004).Google Scholar
39 Federal Administrative Court, supra note 12, 58 NJW 1201, 2107 (2005); see also Rolf Gröschner, in Grundgesetz. Kommentar, Vol. 1, Art. 7 at 93 (Horst Dreier ed., 2nd edition, 2004).Google Scholar
40 See BVerfGE 102, 370, 392.Google Scholar
41 See Schmitt-Kammler, supra note 11, Art. 7 at 59; Frank Fechner, Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, 18 NVwZ 735, 737 (1999).Google Scholar
42 Korioth, supra note 17, 16 NVwZ 1041, 1048 (1997); Christoph Link, Konfessioneller Religionsunterricht, in Handbuch des Staatskirchenrechts, Vol. 2, 439, 463 (Joseph Listl/Dietrich Pirson eds., 2nd edition, 1995); Mückl, supra note 15, 112 AöR 513, 524 (1997); Robbers, supra note 11, Art. 7 at 130.Google Scholar
43 Marré, supra note 17, 553, 574; Muckel, supra note 3, 56 JZ 58, 62 (2001).Google Scholar
44 See Art. 15 para. 4 of the Constitution of Mecklenburg-West Pomerania; Art. 27 para. 1 of the Constitution of Saxony-Anhalt; Art. 22 para. 1 of the Constitution of Thuringia.Google Scholar
45 See Art. 26 para. 1 of the Constitution of Bremen; Art. 7 para. 2 of the Constitution of North Rhine Westphalia; Art. 56 para. 4 of the Constitution of Hesse; Art. 33 of the Constitution of Rhineland-Palatinate.Google Scholar
46 See Art. 28 of the Constitution of Brandenburg; Art. 26 of the Constitution of Bremen; Art. 22 para. 1 of the Constitution of Thuringia.Google Scholar
47 Muckel, Stefan, Der Islam im öffentlichen Recht, in Beiträge zum Islamischen Recht, Vol. 2, 11, 20 (Hans-Georg Ebert/Thoralf Hanstein eds., 2003); Winter, supra note 5, 86.Google Scholar
48 See Schmitt-Kammler, supra note 11, Art. 7 at 59; also Link, supra note 42, 439, 498.Google Scholar
49 Muckel, supra note 3, 56 JZ 58, 62 (2001).Google Scholar
50 BVerfGE 102, 370, 390.Google Scholar
51 Loschelder, Wolfgang, Islamische Religionsunterweisung an öffentlichen Schulen, Kirche und Recht (KuR) 137, 141 (1999) = no. 730, 31, 35; Marré, supra note 37, 553, 574.Google Scholar
52 See in that context Hillgruber, supra note 17, 79, 90; Oebbecke, supra note 11, 111 DVBl. 336, 342 (1996); Häußler, supra note 3, 20 ZAR 255, 258 (2000).Google Scholar
53 Federal Administrative Court, supra note 12, 58 NJW 1201, 2108 (2005).Google Scholar
54 Higher Administrative Court of Berlin, 114 DVBl. 554 (1999); the decision was confirmed by the Federal Administrative Court without further appeal, Federal Administrative Court, 115 DVBl. 1001 (2000).Google Scholar
55 See about this Clause recently Christoph Tangermann, Die Bremer Klausel (Art. 141 GG) angesichts neuer Fragestellungen. Zugleich ein Beitrag zur Zukunft des Religionsunterrichts in der multireligiösen Gesellschaft, 50 ZevKR 184 (2005).Google Scholar
56 Rüfner, Wolfgang, Anmerkung, 15 NWVBl. 114 (2001); see also Stefan Muckel, Anmerkung, 114 DVBl. 558, 559 (1999); Fechner, supra note 41, 18 NVwZ 735, 736 (1999); Heckel, supra note 3, 54 JZ 741, 755 (1999).Google Scholar
57 Sirin, Ali, Das Alevitentum als Schulfach, 4 Istanbul Post no. 16 from 18 April 2005. Google Scholar
58 Federal Administrative Court, supra note 12, 58 NJW 1201, 2102 (2005); Heckel, supra note 3, 54 JZ 741, 746 (1999); Hillgruber, supra note 17, 79, 97; Otto Depenheuer, Religion als ethische Reserve der säkularen Gesellschaft. Zur staatstheoretischen Bedeutung der Kirchen in nachchristlicher Zeit, in Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2001, 23 (Görres-Gesellschaft ed., 2001).Google Scholar
59 Isensee, Josef, Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen an die Grundrechtsausübung, in Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Vol. 5, § 115 at 261 (Josef Isensee/Paul Kirchhof eds., 2nd edition, 2000).Google Scholar