Hostname: page-component-745bb68f8f-5r2nc Total loading time: 0 Render date: 2025-01-26T11:30:40.720Z Has data issue: false hasContentIssue false

Wandlungen der Sozialen Rolle des Kunstkritikers

Published online by Cambridge University Press:  28 July 2009

Get access

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Notes Critiques
Copyright
Copyright © Archives Européenes de Sociology 1964

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

(1) Vgl. dazu die Bemerkungen von Silbermann, A., in Kölner Zeitschrift fùr Soziologie und Sozialpsychologie, XII (1960), S. 346.Google Scholar

(2) Dresdner, Albert, Die Entstehung der Kunstkritik (München 1915), S. 11.Google Scholar

Vgl. auch: Venturi, Lionello, Histoire de la critique d'art (Bruxelles 1938).Google Scholar

(3) Dresdner, , op. cit. S. 98Google Scholar. Zur Kunst-theorie der Renaissance vgl. Blunt, Anthony, Artistic Theory in Italy2 (Oxford 1956).Google Scholar

(4) Das Mißtrauen gegen den Künstler als Kritiker hat in der Romantik seinen eigentlichen Ursprung, denn das nun vom Kritiker geforderte Gefühl wird hier oft zum Vorurteil, ja zum Haß. Whistler: «Gott steh' dem Künstler bei, wenn die Kunstkritik jemals in die Hände von Malern geriete. Das würde die allgemeine Vivisektion bedeuten!»

Zur Kritik der Romantik vgl.: Grate, Pontus, Deux critiques d'art de l'époque romantique (Stockholm 1959).Google Scholar

(5) Dresdner, , op. cit., S. 137.Google Scholar

(6) Zu den Begriffen «kritische Elite» und «ästhetische Elite» vgl.: Watson, Bruce A., Kunst, Künstler und soziale Kontrolle (Köln 1961).CrossRefGoogle Scholar

(7) Roh, Franz, Der verkannte Künstler (München 1948), S. 264.Google Scholar

(8) Es gibt in Paris etwa 500 Galerien und ca 50 anerkannte Kunstkritiker.

(9) Schücking, Levin, Soziologie der literarischen Geschmacksbildung (Bern. 3. Aufl. 1961).Google Scholar

(10) Koehler, Erich, Edmond und Jules Goncourt. Die Begründer des Impressionisms (Leipzig 1911).Google Scholar

(11) Koehler, ibid., S. 51.

(12) Hamann, , Der Impressionismus in Leben und Kunst (Köln 1907), S. 131.Google Scholar

(13) Gehlen, Arnold, Zeit-Bilder (München 1960), S. 162.Google Scholar

(14) Roh, Zitiert bei Franz, op, cit.Google Scholar

(15) Adorno, Theodor W., Zum Stil der Kulturindustrie, Die Umschau, III (1948), S. 50/51.Google Scholar

(16) von Löhneysen, Hans Wolfgang, Die ältere niederländische Malerei. Künstler und Kritiker (Eisenach u. Kassel 1956).Google Scholar

(17) Hodin, J. P., Art and Criticism. On the problem of living art criticism, College Art Journal, XV (1955), S. 1833.CrossRefGoogle Scholar

(18) Restany, Pierre, in Das Kunstwerk, XVI (01 1963).Google Scholar

(19) Jürgen-Fischer, Klaus, Gibt es eine ganz andere Kunst?, in Kunstwerk, IV (1956/1957), S. 52.Google Scholar

(20) In: Wird die moderne Kunst gemanagt? (Baden-Baden 1959), S. 40 f.Google Scholar

(21) L'art abstrait est-il condamné?, Arts, 17/23 Juni 1959.Google Scholar

(22) Vgl. Behrmann, S. N., Duveen und die Millionäre (Hamburg 1960).Google Scholar

(23) Vgl. Lukács, Georg, «Schriftsteller und Kritiker», in Schri ten zur Literatur-soziologie (Auswahl, Neuwied 1961), S. 198 ff.Google Scholar

(24) Jurgen-Fischer, Klaus, Das Kunstwerk, II/III (1959/1960), S. 30.Google Scholar

(25) Vgl. Hübner, Klaus Achim: «Die Kunst für alle.» Ein Beitrag zur Geschichte der Kunstzeitschrift, Phil. Diss. Berlin 1954.Google Scholar

(26) Schon 1923 schrieb Theodor Vollbehr:

«Es ist […] vielleicht zu überlegen, ob es sich nicht für Zeitschriften und auch für Tageszei-tungen empfiehlt, bei wichtigen Kunstereignissen Meinung und Gegenmeinung zu Worte kommen zu lassen.» In Hübner, , op. cit., S. 183.Google Scholar

(27) Escarpit, Robert, Das Buck und die Leser (Köln 1961), S. 89ff.Google Scholar

(28) Ein erster Versuch ist die unveröffentlichte Dissertation von Kurt Fass-Mann, Die Kunstkritik der Presse in der Antikritik bildender Künstler, Phil. Diss. München 1952.

(29) Zitiert von Ertel, K. F., Das Kunstwerk, II (1957/1958), S. 37.Google Scholar

(30) Zitiert in Herzog, Fritz, Die Kunst-zeitschriften der Nachkriegszeit (Berlin 1940), S. 115 ff.Google Scholar