Hostname: page-component-745bb68f8f-s22k5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-26T14:19:26.775Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Rezeption Der Hinduismus / Buddhismus - studie Max Webers in Südasien: Ein Mißverständnis?

Published online by Cambridge University Press:  28 July 2009

Get access

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Notes Critiques
Copyright
Copyright © Archives Européenes de Sociology 1982

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

* Überarbeitete Fassung des »bibliographischen Anhangs« in meinem Beitrag zum 20. Soziologentag, Deutschen (Sektion Entwicklungssoziologie; Bremen, 16.19.9.1980)Google Scholar: «Sarvodaya — eine autochthone Form ‘innerweltlicher Askese’ in Südasien ?» Der erste Teil dieser Arbeit ist (unter gleichem Titel) erschienen in Internationales Asienforum, XIII (1982) 34Google Scholar.

Vgl. Universität Bremen, Tagungsberichte Nr. 3: Soziologie in der Gesellschaft. Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, der Ad-hoc-Gruppen und des Berufsverbandes Deutscher Soziologen beim 20. Deutschen Soziologentag Bremen, 16. bis 19. September 1980 (Bremen 1981), S. 605–609.

(1) Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 11.11. — 14.11.1981Google Scholar. Mit Beiträgen von: Heinz Bechert, Duncan F. Derrett, Wendy O'Flaherty, J.C. Heesterman, Hermann Kulke, Gananath Obeyesekere, David Shulman und Stanley J. Tambiah.

(2) Kantowsky, D., Sarvodaya, The other development (Delhi, Vikas Publ. House, 1980)Google Scholar.

(3) In einem sehr differenzierten Aufsatz (A theoretical approach to Hinduism and modernization of India. The Indian Journal of Sociology, II (1971), 5991)Google Scholar zum modernisierenden Einfluß von Vivekananda setzt sich Krishna Prakash Gupta auf S. 81 ff. detailliert mir Sarans Arbeiten auseinander: « The only effort where Hindu tradition has been examined in terms of Hinduism alone is that of Saran. » K. P. Guptas Beitrag (Some Problems of Functional Equivalence in Weber's Conceptualization of Hinduism) zu der unter Fußnote (1) genannten Konferenz wurde dort, obwohl die einzige Stimme aus Indien überhaupt, leider nicht diskutiert. Er enthält Ansätze, die über die bisherige Fehlrezeption Webers in Indien hinausweisen könnten, indem nämlich der besondere Charakter des Hinduismus herausgearbeitet wird: »Religion, in the Indian context, does not exist as an autonomous and differentiated subsystem» (S. 16 des Manuskripts). Die Suche nach funktionellen Äquivaenten zu den typischen Ausprägungen innerweltlicher Askese im protestantischen Sinne (vgl. die in der Vorbemerkung aufgelisteten Fallstudien) ginge also an den Konstruktionsprinzipien hinduistisch-indischer Realität vorbei:

In the cognitive world of a Hindu, religion does not exist as a separate variable which could first be separated from society, then brought in a state of tense relatioship with it, and finally assessed for its specific developmental potential. In a Hindu theoretical paradigm, a sexual act is no less religious than worshipping in a temple. What would then be considered as specially “religious” to the exclusion of something specifically “social” would depend on a totally arbitrary act of dividing one single experience into two (ibid.).

(4) Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, XLI (1916), 613744Google Scholar und XLII (1916/17), 345–461; 687–814.

(5) Archiv., XLI (1916), 130Google Scholar.

(6) Archiv, LXI (1916), 387421Google Scholar.

(7) Weber, M., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (Tübingen, J.C.B. Mohr, 1920 Bd. I)Google Scholar; (1921 Bd. II und Bd. III).

(8) Auf einige besonders wichtige Änderungen im Text von »Einleitung« und »Zwischenbetrachtung« habe ich hingewiesen. Vgl. Kantowsky, D., Max Weber on India and Indian Interpretations of Weber. Beitrag, für Seventh European Conference on Modern South Asian Studies (London, School of Oriental and African Studies, 7–11 07, 1981), pp. 815Google Scholar. Fassung, Überarbeitete in Contributions to Indian Sociology, XVI (1982)Google Scholar, No. 2.

Unter dem Titel »Unfinished— but ‘well advanced’ ? «habe ich dort die erste Fassung des Aufsatzes über den Hinduismus/Buddhismus mit der Fassung in Bd. II der GAzRS verglichen. Neben sechs Korrekturen von Schreibfehlern in Fußnoten gibt es fünf inhaltliche Ergānzungen.

(9) Ich denke hierbei besonders an die Aufsätze von Friedrich H. Tenbruck und Wolfgang Schluchter, sowie die korrigierenden Ausführungen von Johannes Winckelmann.

Tenbruck, F.H., Das Werk Max Webers, KZfSS, XXVII (1975), 663702Google Scholar.

Schluchter, W., Die Paradoxie der Rationalisierung. Zum Verhältnis von ‘Ethik’ und ‘Welt’ bei Max Weber, Zeitschrift für Soziologie, V (1976), 256284Google Scholar.

Schluchter, W., Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Versuch einer Explikation, KZfSS, XXX (1978), 438467Google Scholar.

Winckelmann, J., Die Herkunft von Max Webers »Entzauberungs«-Konzeption. Zugleich ein Beitrag zu der Frage, wie gut wir das Werk Max Webers kennen können, KZfSS, XXXII (1980), 1253Google Scholar.

(10) Weber, M., The Religion of India. The sociology of Hinduism and Buddhism. Translated and edited by Gerth, Hans H. and Martindale, Don (Glencoe, Ill.: The Free Press, 1958)Google Scholar.

(11) Inzwischen hat Guenther Roth meine 1980 in Bremen geäußerte Kritik an der Übersetzung bestätigt. Anläßlich der unter Fußnote (1) genannten Konferenz verteilte er eine »Warning about the translation of Max Weber's Hinduismus und Buddhismus by Hans H. Gerth and Don Martindale.« Darin heißt es:

The publication of this volume is a disgrace. On comparing the German and the English text I have found whole passages in which Weber's meaning becomes obscure or outright incomprehensible. There are so many misapprehensions of words and mistranslations of sentences that the reader at times cannot follow the train of Weber's thought. In the extreme some passages appear as gibberish.

It seems clear to me that Hans Gerth provided a draft of the main text. This must have been reworked by somebody who did not understand many passages. The footnote, were translated by somebody who lacked the most elementary knowledge of German. It also seems clear to me that Gerth did not proofread the main text or the notes—he would have discovered immediately the many errors.

There is an urgent need for a new translation by somebody knowledgeable in the subject matter of the volume as well as in German.

(12) Dazu Johannes Winckelmann in einem Brief vom 27.11.1980:

Jedenfalls würde max Weber mit seinem Indienbuch hochgradig mißdeutet werden, wollte man ihm die Auffassung unterstellen, die asiatischen und vorderorientalischen Länder wären dahin zu beraten den europăischamerikanischen Kapitalismus bei sich einzuführen. Das klingt zu abstrus, um wahr sein zu können.

(13) Hier, : Archiv für Sozialwissenschaft und Soxialpolitik, XXI (1905)Google Scholar, S. 108 sowie GAzRS I, S. 203.

(14) Vgl. den Brief von Johannes Winckelmann im Anhang. Ich selbst habe zur »Parsonifizierung« Webers in dem unter Fußnote (8) genannten Aufsatz (pp. 6–8) Stellung genommen; auch zur Fehldarstellung der »Vorbemerkung« als »Author's Introduction« (ohne Erwähnung von »Ein-leitung« und »Zwischenbetrachtung«!) durch Talcott parsons (»Translator's Preface«, in Weber, M., The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism. Transl. by Parsons, Talcott (London, Allen & Unwin, 1930)Google Scholar, die in der von Anthony Giddens eingeleiteten Neuauflage (Allen & Unwin, 1976 bzw. 1978) nicht korrigiert wird.

Hier mag es genügen, auf zwei Beispiele für »modernisierende« Übersetzungstendenzen hinzuweisen:

1. Parsons, übersetzte »Jener große religionsgeschichtliche Prozeß der Entzauberung der Welt« (GAzRS, I, 94Google Scholar unten; ein Zusats, der nicht in der Erstfassung im Archiv, XXI (1905)Google Scholar, S. 11 steht) mit: »That great historic process in the development of religions […]« (The Protestant Ethic…, p. 105).

2. Den bedeutenden Einschub »—wie wenigstens wir uns gem vorstellen—« im ersten Satz der »Vorbemerkung« übersetzte Parsons als: »(as we like to think)«. Außerdem änderte er die Vergangenheitsform »lagen« (letztes Wort im gleichen Satz) in die Gegenwartsform »He«. So wurde aus einer sibyllinischen, vielleicht sogar selbstironisch gemeinten Einleitungsfrage ein globales Evolutionsprogramm, das nicht mehr mit einem Fragezeichen (wie bei Weber), sondern auf einen abschließenden Punkt (so bei Parsons) endet.

(15) Eine aktualisierte Abänderung der Passage, Weberschen, »anglo-indische Universitätsbildung« heißt es bei ihm. GAzRS, II, S. 363Google Scholar.

(16) Der Verweis auf »hervorragende englische Kenner des Landes«, die noch »vor wenigen Jahrzehnten […] mit guten Gründen die Überzeugung vertreten« konnten, »daß beim Wegfall der dünnen europäischen Herrenschicht und der von ihr erzwungenen pax Britanica […] die ganze alte feudale Räuber-Romantik des indischen Mittelalters wieder ungebrochen ins Leben treten würde« ist wohl kaum als abschließende Stellungnahme Webers zur modernen Entwicklung Indiens zu werten.

Vgl.: GAzRS, II, S. 359.

(17) So Rajni Kothari in seinen Überlegungen zur angeblich alternativen ländlichen Entwicklung in Indien:

Kothari, R., India: an alternative framework for rural development, in Another development: approaches and strategies (Uppsala, Dag Hammerskjöld Foundation, 1977), S. 208–226. Hier: S. 211Google Scholar.

(18) Singh-Uberoi, J.P., Science and Swaraj, Contributions to Indian Sociology, New Series, II (1968), 119123Google Scholar. Darin S. 123: »Unless we concentrate on decolonization, learn to nationalize our problems and take our poverty seriously, we shall continue to be both colonial and unoriginal. A national school, avowed and conscious, can perhaps add relevance, meaning and potency to our science; continued assent to the international system cannot.«

(19) Harijan, 29.9.1940. Zitiert nach: Gandhi, M.K., My Picture of Free India. Edited and published by Hingorani, Anand. T. (Bombay, Pearl Publications, 1965), S. 52Google Scholar.