Published online by Cambridge University Press: 01 July 2013
In two critical periods of German history, namely during wartime Imperial Germany and the National Socialist era, the German state resorted to salvaging waste to mobilise both people and resources at home for the war effort. Waste recycling efforts were part of preparing the national economy as well as home front morale for ‘total’ war. Since domestic waste – the generation of which was largely an urban phenomenon before the advent of mass consumer society – has traditionally been defined as a female responsibility, urban women were seen as the main pillars of waste work. Collecting, separating and storing reusable leftovers became a pervasive element of their everyday lives, as well as those of schoolchildren. Moreover, in the case of the First World War, under the umbrella of the so-called National Women's Service (Nationaler Frauendienst or NFD), women's associations set up grass-roots local waste collections before the state discovered the potential of waste for its war mobilisation efforts from 1916 onwards. The article highlights this self-mobilisation in the case of food recycling. Furthermore, it explores the continuities and differences between First World War waste salvage and later Nazi waste policies. Claiming to have learnt their lessons from the salvage drives of the First World War, the Nazis aimed at a ‘total’ waste recovery at the latest from 1936 onwards and took a top-down approach to reach it; in contrast, waste salvage drives of the First World War had been dominated by local and often female initiatives.
Au cours de deux des périodes déterminantes de l'histoire allemande, soit la Première Guerre mondiale, sous l'Empire, et l‘ère du national-socialisme, l‘État allemand a eu recours à la récupération des déchets pour mobiliser sa population civile et ses ressources en faveur de l'effort de guerre. Ces efforts de recyclage des déchets ont fait partie de la préparation de l‘économie nationale ainsi que du front intérieur à la guerre ‘totale’. Comme les déchets ménagers – un phénomène largement urbain jusqu'à l'arrivée de la société de consommation – étaient traditionnellement considérés comme du ressort des femmes, c'est aux habitantes des villes qu'incombait le gros du travail de récupération. La collecte, le triage et le stockage des restes réutilisables est donc devenu un élément dominant de leur vie quotidienne ainsi que de celle des écoliers. Dans le cas de la Première Guerre mondiale, sous l‘égide du Nationaler Frauendienst (NFD) ou Service national féminin, les associations de femmes avaient du reste créé des collectes locales des déchets avant que l‘État ne découvre à partir de 1916 le potentiel de la récupération pour l'effort de guerre. Cet article met en lumière cette mobilisation autonome pour la récupération des déchets alimentaires. Il explore en outre les continuités et les différences entre la récupération des déchets de la Première Guerre mondiale et les politiques nazies ultérieures. Se targuant d'avoir tiré les leçons des mouvements de récupération de la Première Guerre mondiale, les nazis se sont donné pour objectif une récupération ‘totale’ des déchets dès 1936 au plus tard et ont adopté une approche directive pour y parvenir, contrairement aux efforts de la Première Guerre qui étaient dominés par des initiatives locales et souvent féminines.
Im Ersten Weltkrieg und im Nationalsozialismus – zwei kritischen Zeiträumen der deutschen Geschichte – wurde die Wiederverwertung von Abfällen gezielt zur Mobilisierung der Bevölkerung und der Ressourcen an der Heimatfront für den Krieg eingesetzt. Abfallwiederverwertung diente dazu, die Volkswirtschaft und die Kampfmoral an der Heimatfront auf den ‘totalen’ Krieg vorzubereiten. Vor der Herausbildung der Massenkonsumgesellschaft waren Haushaltsabfälle weitgehend ein städtisches Phänomen. Da traditionell meist Frauen dafür zuständig waren, wurden städtische Hausfrauen als wichtigste Säule der Abfallwiederverwertung angesehen. Das Sammeln, Trennen und Lagern von wiederverwertbaren Resten wurde zu einem allgegenwärtigen Element im täglichen Leben von Frauen und Schulkindern. Darüber hinaus richteten im Ersten Weltkrieg Frauenverbände, und zwar unter dem Dach des Nationalen Frauendiensts (NFD), lokale, städtische Abfallsammlungen ein, noch bevor der Staat ab 1916 das Potenzial der Abfallverwertung für seine Mobilisierungsbemühungen erkannte.
Der Beitrag stellt diese Selbstmobilisierung am Beispiel der Wiederverwertung von Nahrungsmittelresten dar. Zudem untersucht er Kontinuitäten und Unterschiede zwischen der Abfallwiederverwertung im Ersten Weltkrieg und der Abfallpolitik der Nationalsozialisten. Die Nationalsozialisten zogen aus den Erfahrungen im Ersten Weltkrieg ihre eigenen Lehren und strebten spätestens ab 1936 eine ‘totale’ Wiederverwertung von Müll an. Während sie ihre Abfallpolitik von der Spitze des Staates aus durchzusetzen versuchten, ging die Wiederverwertung von Abfällen im Ersten Weltkrieg im Gegensatz dazu von örtlich begrenzten, häufig von Frauen ins Leben gerufenen Initiativen aus.
1 See ‘Schaffet Werte aus Nichts’, Frankfurter Hausfrau, 14 Nov. 1915.
2 On the gendered term of the Heimatfront (home front) see Hagemann, Karen, ‘Heimat-Front: Militär, Gewalt und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege’, in Hagemann, Karen and Schüler-Springorum, Stefanie, eds, Heimatfront: Militär und Geschlechterverhältnisse im Zeitalter der Weltkriege (Frankfurt: Campus, 2002), 13–52Google Scholar.
3 See Reagin, Nancy R., Sweeping the German Nation: Domesticity and National Identity in Germany, 1870–1945 (Cambridge: Cambridge University Press, 2007)Google Scholar and her ‘“Marktordnung” and Autarkic Housekeeping: Private Households Under the Nazi Four Year Plan’, German History, 19 (May 2001), 162–84.
4 On the optimism about the material value of residues in the field of waste utilisation see Cooper, Timothy, ‘Peter Lund Simmonds and the Political Ecology of Waste Utilization in Victorian Britain’, Technology and Culture, 52, 1 (2011), 21–44CrossRefGoogle Scholar.
5 Chickering, Roger, Freiburg im Ersten Weltkrieg: Totaler Krieg und städtischer Alltag 1914–1918 (Paderborn: Schöningh, 2009), 153–97Google Scholar.
6 See Chickering, Roger, ‘Militärgeschichte als Totalgeschichte im Zeitalter des totalen Krieges’, in Kühne, Thomas and Ziemann, Benjamin, eds, Was ist Militärgeschichte? (Paderborn: Schöningh, 2000), 301–12Google Scholar; Chickering, Roger and Förster, Stig, ‘Are We There Yet? The Second World War and the Theory of Total War’, in Chickering, Roger, Förster, Stig and Greiner, Bernd, eds, A World at Total War: Global Conflict and the Politics of Destruction, 1937–1945 (Washington and Cambridge: Cambridge University Press, 2005), 1–16Google Scholar; Chickering, Roger and Förster, Stig, Great War, Total War: Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918 (Cambridge: Cambridge University Press, 2000)CrossRefGoogle Scholar.
7 Existing studies comprise: Huchting, Friedrich, ‘Abfallwirtschaft im Dritten Reich’, Technikgeschichte, 48, 3 (1981), 252–73Google Scholar; Köstering, Susanne,‘“Pioniere der Rohstoffbeschaffung”: Lumpensammler im Nationalsozialismus, 1934–1939’, WerkstattGeschichte 17 (1997), 45–65Google Scholar; Susanne Köstering, ‘Die NS-Umstrukturierung des Altstoffhandels und die Darstellung dieses Prozesses in der Fachpresse von 1933 bis 1939’, Magisterarbeit TU Berlin, 1994.
8 The subject is scarcely treated in overviews such as Horne, John, ed., A Companion to the First World War (Chichester: Wiley-Blackwell, 2010)CrossRefGoogle Scholar; Kruse, Wolfgang, Der Erste Weltkrieg (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2009)Google Scholar; or Chickering, Roger, Imperial Germany and the Great War, 1914–1918 (Cambridge: Cambridge University Press, 1998)Google Scholar.
9 See, among others, , Susan R., Women and the First World War (London: Longman, 2002)Google Scholar; on Germany: Daniel, Ute, Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft (Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, 1989)CrossRefGoogle Scholar; Daniel, Ute, ‘Zweierlei Heimatfronten: Weibliche Kriegserfahrungen 1914 bis 1918 und 1939 bis 1945 im Kontrast’ and Karen Hagemann, ‘“Jede Kraft wird gebraucht”: Militäreinsatz von Frauen im Ersten und Zweiten Weltkrieg’, both in Thoß, Bruno and Volkmann, Hans-Erich, eds, Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg: Ein Vergleich (Paderborn: Schöningh, 2002), 391–409 and 79–106 respectivelyGoogle Scholar; Belinda Davis, ‘Ernährung, Politik und Frauenalltag im Ersten Weltkrieg’, in Hagemann/Schüler-Springorum, Heimatfront, 128–49; Jean H. Quataert, ‘Women's Wartime Services Under the Cross: Patriotic Communities in Germany, 1912–1918’, in Chickering/Förster, Great War, Total War, 453–83; Reagin, Nancy, A German Women's Movement: Class and Gender in Hanover, 1880–1933 (Chapel Hill, NC and London: University of North Carolina Press, 1995), 187–201 (chapter on ‘The Home Front’)Google Scholar.
10 Löschner, Tina, ‘Es ist unsre heilige Pflicht’ Nationaler Frauendienst in Tübingen während des Ersten Weltkrieges (Tübingen: Kulturamt, 1997)Google Scholar; Guttmann, Barbara, Weibliche Heimarmee: Frauen in Deutschland 1914–1918 (Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1989)Google Scholar; Catherine Elaine Boyd, ‘Nationaler Frauendienst: German Middle-Class Women in Service to the Fatherland, 1914–1918’, PhD dissertation, University of Georgia, 1979.
11 See for Germany: Köstering, Susanne and Rüb, Renate, eds, Müll von gestern? Eine umweltgeschichtliche Erkundung in Berlin und Brandenburg (Munster: Waxmann, 2003)Google Scholar; Calice, Jakob and Weber, Heike, ‘Germany’, in Zimring, Carl A. and Rathje, William L., eds, Encyclopedia of Consumption and Waste: The Social Science of Garbage (Los Angeles: SAGE, 2012), 319–21Google Scholar; for France: Barles, Sabine, L'Invention des déchets urbains: France: 1790–1970 (Seyssel: Champ Vallon, 2005)Google Scholar; Stéphane Frioux, ‘Les réseaux de la modernité: Amélioration de l'environnement et diffusion de l'innovation dans la France urbaine (fin XIXe siècle–années 1950)’, PhD thesis, Université Lumière – Lyon II, 2009.
12 See Burhop, Carsten, Wirtschaftsgeschichte des Kaiserreichs 1871–1918 (Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, 2011), 17Google Scholar.
13 Silberschmidt, W., ‘Müll (mit Hauskehricht)’, in Gärtner, A., ed., Weyls Handbuch der Hygiene, Vol. 2, 2nd edn (Leipzig: Barth, 1919), 573–713Google Scholar.
14 See, among others, Koschmieder, Hermann, Die Müllbeseitigung (Hannover: Dr. Max Jänecke Verlagsbuchhandlung, 1907Google Scholar; Bibliothek der gesamten Technik, Vol. 73); Röhrecke, B., Müllabfuhr und Müllbeseitigung: Ein Beitrag zur Städtehygiene unter Benutzung meist amtlicher Quellen (Berlin: Skrzeczek, 1901), 139Google Scholar.
15 Carsten Jasner, ‘Frühe Alternative: Das Charlottenburger Dreiteilungsmodell‘, in Köstering/Rüb, Müll, 115–20; C. von der Linde, ‘Müllvernichtung oder Müllverwertung insbesondere das Dreiteilungssystem: Ein Beitrag zur Hygiene des Mülls mit Rücksicht auf ihre volkswirtschaftliche Bedeutung’, special edn, Charlottenburg 1906 (‘Sammlung Erhard’ collection, Umweltbundesamt Dessau, A 106).
16 Accordingly, waste in the US was referred to as ashes, rubbish and garbage, the latter meaning only vegetable leftovers. See also Melosi, Martin, Garbage in the Cities: Refuse, Reform, and the Environment (Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2005)Google Scholar; Henneking, Carl, Die Müllbeseitigung in nordamerikanischen Großstädten (Leipzig: Leineweber, 1907)Google Scholar.
17 See ‘Müllverwertung oder Müllverbrennung’, Städtereinigung, 1912, no. 20, 232–4; Stern, Hermann, Die geschichtliche Entwicklung und die gegenwärtige Lage des Lumpenhandels in Deutschland (Erlangen: Robert Noske, 1914)Google Scholar.
18 Strasser, Susan, Waste and Want: A Social History of Trash (New York: Metropolitan Books, 1999)Google Scholar.
19 Ernst Schein, ‘Organisation und Technik des deutschen Rohproduktenhandels’, inaugural dissertation in Economics (Inaugural-Dissertation, Wirtschaftswissenschaft), Handelshochschule Berlin, Ohlau 1931.
20 Chickering, Imperial Germany, 37.
21 For this and the following, see Kruse, Erste Weltkrieg, 203, 44–5.
22 Davis, Belinda, Home Fires Burning: Food, Politics, and Everyday Life in World War I Berlin (Chapel Hill, NC and London: University of North Carolina Press 2000), 184, 204Google Scholar; Bozon, Thierry and Davis, Belinda, ‘Feeding the Cities’, in Winter, Jay M. and Robert, Jean-Louis, eds, Capital Cities at War: Paris, London, Berlin 1914–1919 (Cambridge: Cambridge University Press, 2007), 305–41Google Scholar.
23 Such propaganda was commissioned by the Kriegsausschuß für Sammel- und Helferdienst. See Ertheiler, August and Plohn, Robert, Das Sammelwesen in der Kriegswirtschaft (Berlin: Verlag der Beiträge zur Kriegswirtschaft, 1919Google Scholar; Beiträge zur Kriegswirtschaft, ed. by the Volkswirtschaftliche Abteilung des Reichswirtschaftsministeriums, no. 65), 26, 27.
24 ‘Rundschreiben vom 27. November 1914 des Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten sowie des Ministers des Inneren’, published in: ‘Zur Frage der Zweiteilung des Mülls’, Städtereinigung, 1915, no. 1, 1–5.
25 For example in: ‘Über Verwertung der Küchenabfälle’, Technisches Gemeindeblatt, 1915/16, 42.
26 School authorities had already called for salvage collections by December 1914, see Martin Kronenberg, ‘Die Bedeutung der Schule für die “Heimatfront” im Ersten Weltkrieg: Sammlungen, Hilfsdienste, Feiern und Nagelungen im Deutschen Reich’, PhD dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2010, 62.
27 ‘Altpapier’, Allgemeine Produktenzeitung, 1915, no. 30, 783; ‘Verbrennt kein Papier!’, Frankfurter Hausfrau, 9 Jan. 1916, 2.
28 See Chickering, Freiburg, 181; Kronenberg, Bedeutung der Schule, 168–9.
29 ‘Sammelt Obstkerne!’, Die Deutsche Hausfrau, 20 Aug. 1916, 114; ‘Bericht über die 4. ordentliche Hauptversammlung der Vereinigung der Leiter städtischer Fuhrparks- und Strassenreinigungsbetriebe’, Städtereinigung, 1916, no. 18: 91–4 and no. 19/20: 101–8; ‘Verwertung des Kaffeegrundes’, Blätter für die Deutsche Hausfrau, 15 July 1916, 115. Collections of coffee grounds in private households were soon stopped due to their inefficiency.
30 See Ertheiler/Plohn, Das Sammelwesen, 14.
31 The named number of 6,109 does not include the regions Baden, Wurttemberg and Bavaria, see Ertheiler/Plohn, Das Sammelwesen, 28.
32 See Helferdienst, Kriegsausschuß für Sammel- und, ed., Denkschrift zur Sammlung von Abfallstoffen und Wildfrüchten [govt memo on recycling waste and collecting wild fruit and nuts], 3rd edn (Berlin: Kriegsausschuß, June 1918)Google Scholar.
33 ‘Die Organisation der Abfallsammlungen und die Mitwirkung der Schule im Sammeldienst’, Zeitschrift für Abfallverwertung, 15 Nov. 1917, 245–7; Kronenberg, Bedeutung der Schule; Ertheiler/Plohn, Das Sammelwesen, 17.
34 Lange, Erna, 1914 bis 1918 auf der Schulbank (Berlin: Scherl, 1933), 79–80Google Scholar.
35 Kriegsausschuß für Sammel- und Helferdienst, ‘Denkschrift’, 3.
36 The regulation was published in: ‘Zur Müllverwertung’, Städtereinigung, 1916, no. 13/14, 61–2; Clemens Dörr, ‘Über die volkswirtschaftliche Bedeutung der städtischen Küchenabfälle als Viehfutter’, Berlin-Charlottenburg 1915.
37 Chickering, Freiburg, 141.
38 Davis, Home Fires Burning, 69.
39 See Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand Magistratsakten, S 276 (Milchkraftfutter).
40 Chickering, Freiburg, 184.
41 See Peter Thorsheim, ‘Salvage and Destruction: The Recycling of Books and Manuscripts in Great Britain during the Second World War’ in this special issue.
42 On these terms see the introduction to this special issue by Ruth Oldenziel and Heike Weber. For ‘waste regime’, see Gille, Zsuzsza, From the Cult of Waste to the Trash Heap of History: The Politics of Waste in Socialist and Postsocialist Hungary (Bloomington: Indiana University Press, 2007)Google Scholar.
43 Kriegsausschuß, ‘Denkschrift’.
44 See Briefs, Goetz, Voß-Zietz, Martha and Stegemann-Runk, Maria, Die Hauswirtschaft im Kriege (Berlin: Volkswirtschaftliche Abteilung des Kriegsernährungsamts, 1917), 56Google Scholar.
45 See Schaser, Angelika, Helene Lange und Gertrud Bäumer: Eine politische Lebensgemeinschaft (Cologne: Böhlau, 2010)CrossRefGoogle Scholar.
46 See Schaser, Lange, 159–60.
47 See Schaser, Lange, 162.
48 See for Mainz: Nationaler Frauendienst (Mainz), ed., ‘5 Jahre Kriegsarbeit’, Mainz, 1919.
49 See Bridenthal, Renate, ‘“Professional” Housewives: Stepsisters of the Women's Movement’, in Renate Bridenthal, Grossmann, Atina and Kaplan, Marion, eds, When Biology Became Destiny: Women in Weimar and Nazi Germany (New York: New Feminist Library, 1984), 153–73, here 155Google Scholar.
50 Pappritz, Anna, ‘Nationaler Frauendienst’, Kriegsjahrbuch des Bundes Deutscher Frauenvereine, 1915, 26–33, here 29Google Scholar.
51 For Freiburg, for instance, Chickering reports that the active women were rather discriminated against in the local food committee, see Chickering, Freiburg, 455.
52 Guttmann, Weibliche Heimarmee, 132; ‘Die Kriegsarbeit des Bundes deutscher Frauenvereine’, Jahrbuch des Bundes Deutscher Frauenverein, 1916, 1–12.
53 Elisabeth Altmann-Gottheiner, ‘Hausfrauenpflichten in der Kriegszeit’, Jahrbuch des Bundes Deutscher Frauenvereine, 1915, 19–26.
54 Die Frauenfrage, 1 July 1915 (‘Sammlung Erhard’ collection, Umweltbundesamt Dessau, Z I 61); Schütze, Paul, Die Verwertung der Küchenabfälle (Berlin-Johannisthal: privately published, 1916), 11–12Google Scholar.
55 ‘Die deutschen Frauen und die kriegsmäßige Lebensweise’, Jahrbuch des Bundes Deutscher Frauenverein, 1916, 141–51, here 149.
56 Column, ‘Die Frau und der Krieg’, Frankfurter Hausfrau, 21 Mar. 1916 (without pagination).
57 ‘Bericht über die 4. ordentliche Hauptversammlung der Vereinigung der Leiter städtischer Fuhrparks- und Strassenreinigungsbetriebe’, Städtereinigung, 1916, no, 18, 91–4, here 93.
58 See ‘Drei Jahre Nationaler Frauendienst zu Magdeburg 1914–1917’, Magdeburg: Wohlfeld, 1919, 9.
59 ‘Mitteilungen aus den Vereinen’, Die deutsche Hausfrau, 15 Mar. 1917, 21.
60 Schütze, Verwertung der Küchenabfälle, 42–6.
61 ‘Vereinigung der Leiter städtischer Fuhrparks- und Strassenreinigungsbetriebe Deutschlands’, Städtereinigung, 1915, no. 6, 51–7, here 52.
62 Ibid.
63 ‘Sammlung und Verwertung der Küchenabfälle in Frankfurt am Main’, Städtereinigung, 1916, no. 5, 21–2.
64 See: Städtisches Verkehrsamt, Abt. Fuhrpark, 20 Aug. 1920, Betr.: Verwertung der Küchenabälle in Frankfurt am Main. In: Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand Magistratsakten, S 251 (Vol. 9, Lebensmittelversorgung allgemein).
65 Die Frauenfrage, 1 July 1915 (‘Sammlung Erhard’ collection, Umweltbundesamt Dessau, Z I 61).
66 Stephanie Forchheimer, ‘Verwertung der Küchenabfälle in Frankfurt am Main’, Zeitschrift für Abfallverwertung, 1 July 1915, 1.
67 ‘Sammlung und Verwertung der Küchenabfälle in Frankfurt am Main’, Städtereinigung, 1916, no. 5, 21–2.
68 See: Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand Magistratsakten, S 276 (Milchkraftfutter).
69 ‘Erfahrungen über die Einsammlung und Verwertung von Küchenabfällen’ für Abfallverwertung, 1 Feb. 1918, 23–5.
70 Anordnung über die Verwertung von Speiseresten und Küchenabfällen in der Stadt Frankfurt am Main, Königliches Ministerium des Innern, Berlin, 26 Apr. 1917. In: Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand Magistratsakten, S 276 (Milchkraftfutter).
71 See: Tiefbau-Amt, 16 Apr. 1918, Änderung des mit der Gesellschaft . . . In: Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand Magistratsakten, S 276 (Milchkraftfutter).
72 Gesellschaft für deutsches Milchkraftfutter to Magistrat Frankfurt, Berlin, 5 Jan. 1917. In: Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand Magistratsakten, S 276 (Milchkraftfutter).
73 See, for instance, Zeitschrift für Abfallverwertung, no. 13, 1918 (‘Sammlung Erhard’ collection, Umweltbundesamt Dessau, Z III 37).
74 Hanauer, W., Die öffentliche Gesundheitspflege in Frankfurt a. M, ihre Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben (Frankfurt am Main: Hermann Minjon, 1920), 46Google Scholar.
75 Hanauer Die öffentliche Gesundheitspflege, 50.
76 ‘Bericht über die 4. ordentliche Hauptversammlung der Vereinigung der Leiter städtischer Fuhrparks- und Strassenreinigungsbetriebe’, Städtereinigung, 1916, nos 19/20, 101–8, here 102.
77 ‘Erfahrungen über die Einsammlung und Verwertung von Küchenabfällen’, Zeitschrift für Abfallverwertung, 1 Feb. 1918, 23–5.
78 ‘Vereinigung der Leiter städtischer Fuhrparks- und Strassenreinigungsbetriebe Deutschlands’, Städtereinigung, 1915, no. 5, 36–42, here 40.
79 ‘Abfuhr und Verwertung der Küchenabfälle in der Stadt Cöln am Rhein’, Städtereinigung, 1915, no. 3, 21.
80 See for such an accusation, e.g. Hedwig Grünebaum, ‘Abfall und Abfallverwertung’, PhD dissertation, University of Heidelberg, Elberfeld, 1918, 43–4; see also Daniel, Arbeiterfrauen, 219.
81 See Martha Voß-Zietz, ‘Praktische Hauswirtschaft im Kriege’, in Briefs et al., Die Hauswirtschaft im Kriege, 39–64, here 55.
82 See Hanauer, Gesundheitspflege, 46.
83 See Chickering, Freiburg, 171, 559.
84 ‘Berlin’, Städtereinigung, 1919, No. 11, 78; Rudolf Braune, ‘Das Müll: Seine Sammlung, Abfuhr und Verwertung unter besonderer Berücksichtigung der Berliner Verhältnisse’, dissertation, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Friedrichs-Wilhelms-Universität zu Berlin, 1938, 124.
85 See: Städtisches Verkehrsamt, Abt. Fuhrpark, 20 Aug. 1920, Betr.: Verwertung der Küchenabfälle in Frankfurt am Main, in the Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand Magistratsakten, S 251 (Vol. 9, Lebensmittelversorgung allgemein).
86 See Hanauer, Gesundheitspflege.
87 See Reagin, Sweeping.
88 The RDH turned into an influential mediator between housewives and the industry, be it the food industry or the producers of household appliances. See Bridenthal, ‘Housewives’; , Martina, ‘Mrs. Modern Woman’: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung (Frankfurt am Main: Campus, 2001)Google Scholar.
89 See Meyer, Erna, Der neue Haushalt: Ein Wegweiser zu wirtschaftlicher Hausführung (Stuttgart: Franckh'sche Verlagshandlung, 1926)Google Scholar.
90 Meyer, Haushalt, 9.
91 ‘Was wandert in den Mülleimer?’, Guter Rat für Heim und Herd, no. 7, July 1928, cover page.
92 Naumann and Thiesing, ‘Beseitigung und Aufarbeitung fester Abfallstoffe’, Ergebnisse der angewandten physikalischen Chemie, 1935, 181–235, here 197.
93 According to the census of the national statistical institute (Statistik des Deutschen Reichs) in 1933 there were 4,964 businesses nationwide in the ‘trade with rags and salvages’ and 1,607 scrap and metal dealers, thus altogether 6,571 businesses dealing with used material, see Köstering, ‘Die NS-Umstrukturierung des Altstoffhandels’.
94 The role of consumption in the Nazi era is highly debated, see Berghoff, Hartmut, ‘Gefälligkeitsdiktatur oder Tyrannei des Mangels? Neue Kontroversen zur Konsumgeschichte des Nationalsozialismus’, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 58 (2007), 502–18Google Scholar.
95 Lüders, Marie-Elisabeth, Das unbekannte Heer: Frauen kämpfen für Deutschland, 1914–1918, 2nd edn (Berlin: Mittler, 1937), 74, 75–6Google Scholar. In the First World War, Lüders was head of the ‘Frauenarbeitszentrale’ (Women's Work Headquarters) at the War Ministry; in Nazi Germany, she ended up being banned from the writing profession. See Stoehr, Irene,‘Frauenerwerbsarbeit als Kriegsfall: Marie-Elisabeth Lüders: Variationen eines Lebensthemas’, in Budde, Gunilla-Friederike, ed., Frauen arbeiten: Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945 (Göttingen: Vanderhoeck und Ruprecht, 1997), 62–77Google Scholar.
96 Nancy Reagin has shown how housewives engaged in an ‘autarkic housekeeping’ but scarcely touched upon waste management practices.
97 ‘Barmer Müll‘, Gesundheitsingenieur, 1935, no. 1, 15; Städtereinigung, 1934, 488.
98 For instance, Claus Ungewitter stated that the First World War had ‘become an important master for establishing the organisation of salvage and waste product collection’, see Ungewitter, Claus, Verwertung des Wertlosen (Berlin: Limpert, 1938), 162, 163Google Scholar.
99 Ungewitter, Verwertung, 159, 186.
100 For the more general robbing of the occupied countries, but neglecting the more specific issue of waste, see: Aly, Götz, Hitlers Volksstaat: Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus (Frankfurt am Main: Fischer, 2005)Google Scholar. On the Nazi economic demands in respect of Vichy France's waste resources, see Chad Denton, ‘“Récupérez!” The German Origins of French Wartime Salvage Drives, 1939–1945’, in this special issue.
101 Institutionally, waste was at first the responsibility of the Vierjahresplan authority, namely its Geschäftsgruppe Rohstoffverteilung, headed by Walter Köhler with the subdivisions of private household waste, industry waste and waste reutilisation. In the process of restructuring the Vierjahresplanbehörde, from March 1938 onwards, waste came under the control of the Reichskommissariat für Altmaterialverwertung (national commissariat for the reutilisation of waste) and then under the Reichswirtschaftsministerium. Hence, it was organised along the National Socialist Gau stucture.
102 See Köstering, ‘Pioniere’.
103 Rachor, C., ‘Das Ernährungshilfswerk der NS-Volkswohlfahrt’, Der Vierjahresplan (1937), no. 12, 737–8Google Scholar.
104 ‘Kapital aus Abfällen: Die Hausfrau muß mithelfen’, Rheinisch-Westfälische Zeitung, 8 Sept. 1936 (‘Sammlung Erhard’ collection, Umweltbundesamt Dessau, folder ‘Vierjahresplan’).
105 In Frankfurt, for instance, the NS-Frauenschaft suggested testing separate bins for scrap, see: Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Bestand Magistratsakten: 1.911 Müllverbrennung, Müllverwertung.
106 See Steinbacher, Sybille, ed., Volksgenossinnen: Frauen in der NS-Volksgemeinschaft (Göttingen: Wallstein Verlag, 2007)Google Scholar; Kundrus, Birthe, ‘Widerstreitende Geschichte: Ein Literaturbericht zur Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus’, in Neue Politische Literatur, 45 (2000), 67–92CrossRefGoogle Scholar; Kramer, Nicole, Volksgenossinnen an der Heimatfront: Mobilisierung, Verhalten, Erinnerung (Göttingen: Vandenhoeck and Ruprecht, 2011)Google Scholar; Jill Stephenson, ‘The Home Front in “Total War”: Women in Germany and Britain in the Second World War’, in Chickering et al., World at Total War, 207–31.
107 ‘Mitwirkung der Gemeinden bei der Verwertung der Küchenabfälle zur Schweinemast’, 20 Nov. 1936. In: Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Magistratsakten 6.963 (Ernährungshilfswerk); ‘Die Aufgaben der Gemeinden’, Völkischer Beobachter, 4 Dec. 1936, no. 339, 3 (‘Sammlung Erhard’ collection, Umweltbundesamt Dessau, folder ‘Vierjahresplan’).
108 Historical Archive of the Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main, Schulamt, 2.332 (Sammlung von Küchenabfällen in den Schulen).
109 See the SOPADE-Berichte, Oct. 1937, A. 75/76, 1438–9, quoted in: Vorländer, Herwart, Die NSV: Darstellung und Dokumentation einer nationalsozialistischen Organisation (Boppard: Boldt, 1988), 88Google Scholar.
110 See Reagin, Sweeping, 177.
111 Dörr, Margarete, ‘Wer die Zeit nicht miterlebt hat . . .’: Frauenerfahrungen im Zweiten Weltkrieg und in den Jahren danach, ii: Kriegsalltag (Frankfurt am Main and New York: Campus, 1998), 71–4Google Scholar. See Ruth Oldenziel and Milena Veenis, ‘The Glass Recycling Container in the Netherlands: Symbol in Times of Scarcity and Abundance, 1939–1978’, in this special issue.