Hostname: page-component-586b7cd67f-t7czq Total loading time: 0 Render date: 2024-11-24T02:36:24.578Z Has data issue: false hasContentIssue false

Abstracts: French and German

Published online by Cambridge University Press:  01 February 2009

Rights & Permissions [Opens in a new window]

Abstract

Type
Abstract
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2008

Vers une nouvelle compréhension de l'enfant: la mobilisation catholique et la pédagogie moderne en Espagne (1900–1936)

En dépit de son importance, l'éducation catholique a largement été ignorée par la recherche historique. Cet article soutient qu'une analyse plus approfondie de l'éducation catholique en Espagne durant les premières décennies du vingtième siècle permet de mieux comprendre la modernité pédagogique et de saisir les paradoxes de la mobilisation religieuse et politique en Europe. Les pédagogues et les écoles catholiques ont réagi à la politisation montante de l'éducation et aux défis que le nouveau savoir psychologique et pédagogique ont apporté, à travers des changements radicaux dans leurs pratiques éducatives. L'auteur considère la libéralisation des systèmes éducatifs, leur ouverture vers la bourgeoisie et l'emploi de pratiques appropriées aux enfants, pour une mobilisation religieuse plus forte des enfants, comme des arguments allant contre une association de la ‘nouvelle pédagogie’ du début du vingtième siècle avec la démocratie libérale. Ce procédé remet en question l'opposition courante du collectivisme et de l'individualisme comme grille d'analyse des mouvements sociaux du vingtième siècle. En outre, cette étude de cas montre la force et les limites inhérentes de la mobilisation catholique.

Für ein neues Verständnis des Kindes: Katholische Mobilisierung und moderne Pädagogik in Spanien (1900–1936)

Historiker haben sich bislang kaum mit katholischer Bildung beschäftigt, obwohl diese historisch äußerst wirkmächtig war. Der Aufsatz argumentiert, dass eine genauere Untersuchung katholischer Erziehungspraktiken in Spanien nicht nur unser Verständnis der pädagogischen Moderne, sondern auch der Besonderheiten und Widersprüche religiöser Mobilisierung in Europa erweitern kann. Katholische Pädagogen und Schulen reagierten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf die Politisierung von Erziehungsfragen und die Herausforderung neuen psychologischen und pädagogischen Wissens mit einer grundlegenden Neuordnung ihrer Bildungsanstrengungen. Insbesondere die Liberalisierung des Schulregiments, die Öffnung hin zur industriellen Moderne, sowie die Einführung kindorientierter Erziehungsmethoden, die eine bessere religiöse Einbindung der Schüler bezweckten, werden als grundlegende Momente des Wandels benannt. Im Ergebnis ist es falsch, die Neue Pädagogik des frühen 20. Jahrhunderts allein mit liberalen und demokratischen Strömungen zu identifizieren. Damit wird auch eine sterile Gegenüberstellung von Kollektivismus und Individualismus in der Analyse sozialer Bewegungen im 20. Jahrhundert in Frage gestellt. Die Fallstudie betont schließlich die Kraft, aber auch die inneren Widersprüche katholischer Mobilisierung.

Dans l'intérêt de la justice? Poursuites populaires et collaboration devant les tribunaux militaires franquistes, 1939–1945

Malgré leur victoire en 1939 dans la Guerre civile espagnole, les Franquistes ont continué de persécuter des centaines de milliers de Républicains vaincus dans des procès sommaires devant les tribunaux militaires. Les peines variaient entre la peine de mort et l'emprisonnement allant jusqu'à 30 ans. Habituellement, les historiens se sont concentrés sur les jugements et ont souligné le pouvoir institutionnel des tribunaux dans l'Etat franquiste émergeant. Cet article examine par contre, à travers l'étude de documents judiciaires, comment les autorités franquistes ont transposé une grande partie des poursuites au niveau communal. Ils se sont appuyés sur leurs sympathisants pour classifier, témoigner contre et finalement condamner les Républicains.

Im Interesse der Gerechtigkeit? Volksverfolgung und Kollaboration vor den Militärgerichten der Franco-Diktatur, 1939–1945

Obwohl Franco und seine Anhänger den Spanischen Bürgerkrieg 1939 gewannen, verfolgten sie weiterhin hunderttausende besiegte Republikaner in Schnellverfahren vor Militärgerichten. Die Verfahren endeten entweder mit der Todesstrafe oder mit Gefängnisstrafen von bis zu 30 Jahren. Bisher haben Historiker den Urteilen viel Beachtung geschenkt und die institutionelle Macht der Gerichte im entstehenden Franco-Regime hervorgehoben. Im Gegensatz dazu untersucht dieser Artikel durch die Analyse von Gerichtsdokumenten, wie die Behörden der Franco-Diktatur grosse Teile des Gerichtsverfahrens auf die Ebene der Gemeinde übertrugen. Um gegen die Republikaner auszusagen, sie zu brandmarken und letztlich zu verurteilen, stützten sie sich auf ihre Anhänger im Volk.

Nourriture et Génocide: la politique agraire national-socialiste dans les territoires occupés de l'Union Soviétique

Cet article analyse le lien entre la politique de nutrition et le génocide dans les territoires occupés de l'Est. Au centre de l'analyse se trouve Herbert Backe, le ‘deuxième homme’ dans l'administration agraire. Il était en charge du rationnement durant la guerre et il a pris part à la planification de l'exploitation économique de l'Union Soviétique après l'invasion. Sous ses ordres, la politique de nutrition s'est transformée pour les gens des territoires occupés de l'Union Soviétique en une ‘politique de la faim’. Pour mieux comprendre le rôle et les motivations de Backe, l'auteur s'appuie sur une variété de sources archivistiques qui incluent des documents rarement exploités comme les lettres et journaux personnels de Backe et de sa femme.

Nahrung und Genozid: Nationalsozialistische Agrarpolitik in den besetzten Gebieten der Sowjetunion

Dieser Artikel erforscht die Zusammenhänge zwischen Nahrungsmittelpolitik und Genozid in den östlichen besetzten Gebieten des Deutschen Reiches im Nationalsozialismus. Im Zentrum der Analyse steht Herbert Backe, der ‘zweite Mann’ in der landwirtschaftlichen Verwaltung. Backe war während dem Krieg verantwortlich für Nahrungsrationierung. Dadurch war er an Planungen für die wirtschaftliche Ausbeutung der Sowjetunion nach der Invasion beiteiligt. Unter seinen Befehlen wurde die Nahrungspolitik für die Menschen in den besetzten Gebieten der Sowjetunion zu einer ‘Hungerpolitik’. Um Backes Rolle und Motivation zu ergründen, verwendet der Autor für seine Studie eine Vielzahl von Archivquellen, wie zum Beispiel die selten verwendeten persönlichen Briefe und Tagebücher Backes und seiner Frau.

‘Tant que le vin rubis les séduit’: stratégies culturelles de la vente de vin dans la Bourgogne de l'entre-deux-guerres

Durant la période de l'entre-deux-guerres, les Bourguignons ont développé de nouvelles stratégies culturelles pour commercialiser leurs vins. Les dirigeants régionaux, les intermédiaires culturels et l'industrie du vin ont collaboré pour remédier à la surproduction, à la prohibition et à la concurrence régionale et étrangère. Ils ont utilisé le concept du ‘terroir’ pour développer un répertoire de festivals populaires. La foire gastronomique de Dijon, la Paulée de Meursault, les parades de Saint Vincent, la vente aux enchères annuelle de vins à l'Hospice de Beaune et un Pavillon Bourguignon à la foire mondiale de Paris en 1937, leur ont permis d'attirer l'attention sur la qualité unique de leurs vins et de suggérer la manière de les consommer. Cette stratégie agressive de commercialisation a connu un tel succès qu'elle est devenue le modèle pour les produits agricoles français, vendus à travers le Système d'Appellation d'origine contrôlée. Alliant les ressources naturelles, la mémoire historique, les stratégies de commercialisation et les représentations culturelles, cette pratique débouche sur une forme inventive et durable de régionalisme commercial.

‘Soweit der Rubinrote Wein sie verführt’: Kulturelle Strategien für den Weinverkauf im Burgund der Zwischenkriegszeit

In der Zwischenkriegszeit entwickelten die Burgunder neue kulturelle Marketingstrategien, um ihren Wein zu vermarkten. Die regionalen Politiker, die kulturellen Vermittler und die Weinindustrie arbeiteten zusammen, um die Überproduktion, die Prohibition in den Vereinigten Staaten, sowie die regionale und ausländische Konkurrenz, zu bewältigen. Sie verwendeten das Konzept des Landweins (terroir) um eine Vielzahl von Weinfesten zu entwickeln. Die Gastronomiemesse von Dijon, die Paulée von Meursault, die Paraden von Saint Vincent, eine jährliche Weinauktion im Hospiz von Beaune und ein burgundisches Pavillon an der Pariser Weltmesse von 1937 lenkte die Aufmerksamkeit auf die einzigartige Qualität ihrer Weine und zeigten wie man sie am Besten konsumiert. Diese aggressive Marketingstrategie war so erfolgreich, dass als Vorbild für die durch das Système d'Appellation d'origine contrôlée vermarkteten Landwirtschaftsprodukte fungierte. Aus einer Verbindung von Naturressourcen, historischer Erinnerung, Marketingstrategien und kultureller Inszenierung entstand eine fantasievolle und dauernde Form von kommerziellem Regionalismus.

Défis internationaux et allégeances nationales: politiques syndicales britannique et allemande chez Ford (1967–1973)

A travers une étude de cas de la politique syndicale allemande et britannique chez Ford entre 1967 et 1973, cet article contribue au changement récent de l'histoire du travail vers l'aspect transnational. Il démontre que l'interdépendance économique internationale est devenue un souci majeur pour les syndicats dans les deux pays, parce que Ford Europe est devenue une holding en 1967. Mais, paradoxalement, cela était accompagné par une accentuation des allégeances nationales et des structures d'actions, plus particulièrement par rapport à l'encadrement des intérêts du marché de travail et la politique des relations industrielles. Ces processus ont eu des conséquences différentes dans les deux pays, non seulement en raison de contextes nationaux différents, mais aussi parce que les nouveaux défis internationaux interagissaient de manière spécifique avec les contextes nationaux.

Internationale Herausforderungen und nationale Loyalitäten: Britische und deutsche Gewerkschaftspolitik bei Ford (1967–1973)

Im Anschluss an neuere Ansätze für eine transnationale Geschichte der Arbeiterbewegung beschäftigt sich der Artikel mit britischer und deutscher Gewerkschaftspolitik bei Ford zwischen 1967 und 1973. Es wird gezeigt, dass mit der Gründung der Holdinggesellschaft Ford of Europe die Internationalisierung von Unternehmensstrukturen und -strategien zu einem wichtigen Problem gewerkschaftlicher Interessenvertretung avancierte. Allerdings war diese Transformation paradoxerweise mit einer Akzentuierung nationaler Loyalitäten und Handlungsmuster verbunden, insbesondere im Hinblick auf das framing von Arbeitsmarktinteressen und Arbeitsbeziehungen. Dieser Prozess entfaltete sich in den beiden Ländern auf unterschiedliche Weise, einerseits wegen der unterschiedlichen nationalen Kontextbedingungen, andererseits aber auch wegen der landesspezifischen Interaktion dieser Kontexte mit der neuen Internationalisierungsdynamik.