Hostname: page-component-586b7cd67f-2plfb Total loading time: 0 Render date: 2024-11-23T21:48:59.425Z Has data issue: false hasContentIssue false

The Silvae of Statius

Published online by Cambridge University Press:  27 October 2009

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Original Contribution
Copyright
Copyright © The Classical Association 1906

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 41 note 1uestes mit Nachdruck wiederholt’ Vollmer; and similarly at v 5 33 sq. (iuuat inlaudabile car-men | fundere et ineompte miserum laudare dolorem) ‘laudare durch das vorhergehende inlaudabile gestützt und gegensätzlich betont.’

page 41 note 2 ‘Ich halte den Hiat nach dem Vocativ ebensowie nach einer Interjection für berechtigt’ Vollmer. This opinion will carry such weight as belongs to the opinions of a metrist who scans both Pliadumque and reicitque as . If the text were right, it would of course be Γδαυκā (Martial calls him Glaucias as well as Glauciӑ) shortened in lieu of elision like Virgil's Pelio Ossam; but this has no parallel in Statius, who at iii 2 65 writes Pelion Ossae. The old conjecture Glaucia; <nam> insontes is the most probable.

page 42 note 1 ‘Aus deo meliore ist zu Concordia (zu i 2 240) ein melior oder melius zu ergänzen, wie oft ein comparativer Begriff nur bei einem Satzgliede ausgedrückt wird, weil seine Betonung für zwei ausreicht, vgl. iii 2 77 Anm. Theb. iii 454 (aus largius zu pronus ein magis) xi 435 ff. Prop, i 2 13 (zu picta ein melius zu ergänzen) App. Verg. Epigr. xiii 9 f., ebenso magis π κοινο Leo Anal. Plaut. i 47 Hor. Sat. i 2 123. docuit ist richtig: Concordia giebt den Aufmerksamen gute Lehren. Daran schliesst sich vortrefflich v. 143 discite, das nur wie docta v. 152 auch auf Epikurs Losung σπονδαως ζν (epist. S. 131 17 Us.) anspielt, auf das Streben immer weiter zu kommen im Reiche der Wahrheit, vgl. Sen. Ep. 76 3 tamdiu discendum est, quemadmodum uiuas, quamdiu uiuis’ Vollmer. ‘τò discite nullum ad casum refertur, neque uero neoesse fuit Static adicere, quid discendum esset Pollio, quern philosophantem iam ante fecerat. nihil ergo mutandum’ Cruceus. ‘tibi qui diceret, disce, recte diceret. omnia enim ignoras, et de quocumque id intellegeres, bene intellegeres. at Pollio docto et Pollae iam compositae ad omnium uirtutum muliebrium legem dici non potest discite, nisi addatur, quid discendum restet’ Gronouius.

page 43 note 1 sed plötzliche Wendung, hervorgehoben durch die sofort folgende Parenthese: aber—jetzt ist es Zeit, sich aufzuraffen und bei dieser Aufforderung unterstützt mich der Tote, der nioht will, dass zuviel um ihn geklagt werde' Vollmer.

page 46 note 1 ‘Der Vordersatz geht bis mali; inuasitque hat phaselos zum Subject, que schliesst sich an das folgende et; der Tempuswechsel inuasituindicat, welcher bislang die Herausgeber zur falschen Interpunction nach uias veranlasst hat, besteht zu Recht: das Boot (hier nicht ein nachgeschleppter Kahn) hat mit dem grossen Schiffe zugleich die Fahrt angetreten und bekommt nun auf der ganzen Reise doch noeh genug von dem Winde, der eben wie der Glanz des Kaiserhauses immensus ist.’

page 47 note 1 ‘Construiere: felix ille (Aeneas) patrem uacuis circumdedit ulnis (vgl. Verg. A. vi 700 ff.) et, quamuis uellet in El. sede locatum abripere et iterum per Danaas (vergleichend wie einst in Ilion per Danaos) umbras portare, temptantem (scil. abripere et portare) et uiuos gressus in T. molitum detulit Sibylla’ Vollmer.