Hostname: page-component-745bb68f8f-s22k5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-26T01:31:10.082Z Has data issue: false hasContentIssue false

Interpretations of Pietism in the Research of Contemporary German Church Historians

Published online by Cambridge University Press:  28 July 2009

Horst Weigelt
Affiliation:
Mr. Weigelt is a university lecturer in church history inthe University of Erlangen, Erlangen, Germany

Extract

Time and again theologians of various schools have tried to place Pietism into a framework of theological and intellectual history. It is here impossible to pay tribute to every interpretation; this study will consider only the most important interpretations of the last century.1

Type
Survey Article
Copyright
Copyright © American Society of Church History 1970

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1. Detailed bibliographies of Pietism are published in: Leube, H., “Pietismus,” in Die Religion in Geschichte und Gegenwart IV (2nd ed.: Tübingen: J. C. B. Mohr, 1931), 12501262Google Scholar; Schmidt, M., “Pietismus,” in Die Religion in Geschichte und Gegenwart V (3rd ed..: Tübingen: J. C. B. Mohr, 1961), 370381Google Scholar; Schmidt, Martin and Jannasch, Wilhelm, eds., Das Zeitalter des Pietismus (Bremen: Schünemann, 1965), 417429Google Scholar. A complete bibliography of Pietism will be prepared by Gottfried Mälzer (Library of Stuttgart).

2. Schmid, H., Die Geschichte des Pietismus (Nördlingen: Beck, 1863).Google Scholar

3. Ritschl, A., Geschichte des Pietismus, I, Der Pietismus in der reformierten Kirche (Bonn: Marcus, 1880), 4.Google Scholar

4. Vol. I-V (Jena: Cuno, 1730–1739); see especially vol I, 532–1024; II; III, 259–848; IV, 1030–1166; V, 1–1227.

5. Aland, K., Bemerkungen zu August Hermann Francke und seinem Bekehrungserlebnis, in Kirchengeschiehtliche Entwürfe. Alte Kirche, Reformation und Luthertum, Pietismus und Erweckungsbewegung (Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1960), 544.Google Scholar

6. H. Schmid, loc. cit., 467, where he states: “Der Pietismus hat viele tausend Seelen erweckt.”

7. Ibid., 467–470.

8. Ritschl, A., Geschichte des Pietismus, I, Der Pietismus in der reformierten Kirche (Bonn: Marcus, 1880)Google Scholar; II, Der Pietismus in der lutherischen Kirche des 17. und 18. Jahrhunderts, 1. Abteilung (Bonn: Marcus, 1884)Google Scholar. 2. Abteilung (Bonn: 1886)Google Scholar. The first volume discusses the Pietist movement within Calvinism and the second and third volumes deal with the movement within Lutheranism.

9. Winter, Friedrich, “Die Frömmigkeit Gerhard Tersteegens in ihrem Verhältnis zur französisch - quietistischen Mystik,” Theologische Arbeiten aus dem rhein. wissenschaftlichen Prediger Verein N.F., 23 (1927), 3165.Google Scholar

10. Stahl, Herbert, August Hermann Francke, Einfluss Luthers und Molinos' auf ihn, Forschungen zur Kirchen—und Geistesgeschichte. XVI (Stuttgart: Kohlhammer, 1939), esp. 69–77.Google Scholar

11. 3rd ed., XV (Leipzig: Heinrich, 1904), 774–815.

12. Ibid., 807, 47; “wesentlich evangelische[n] Charakter.”

13. Ibid., 807, 47–50.

14. Ibid., 807, 50–59: “Als praktisch — religiöse Reformbewegung hat er sich das Verdienst erworben, eine ganze Reihe fundamentaler Gedanken der Reformation wieder ans Licht gezogen oder in die ihnen gebührende centrale Stellung eingerückt zu haben, vor allem den Begrift des Glaubens als persönlicher Erfahrung (Ritschl II, S. 427), er hat der Diktatur der lutherischen Scholastik ein Ende bereitet, hat das Gewissen der Kirche gegenüber Notständen des Volkslebens geweckt, hat ihr den Ausblick anf unermessliche Aufgaben ausserhalb des eigenen landeskirchlichen Verbandes eröffnet, hat der gefährdeten christlichen Sitte neuen Halt gewährt und wesentlich dazu mitgewirkt, dass die Kirche in religiöser wie in sittlicher Hinsicht in der Mitte des 18. Jahrhunderts eine andere Höhenlage aufwies als in der Mitte des 17.”

15. Leube, H., Die Reformideen in der deutschen lutherischen Kirche zur Zeit der Orthodoxie (Leipzig: Dörffling & Franke, 1924)Google Scholar; and his essay, “Die Entscheidungsjahre der Reformbestrebungen Ph. J. Speners,” Neue Kirchliche Zeitschrift, 36 (1925), 155174.Google Scholar

16. Cf. e.g. Leube, H., Die Reformideen, 162180.Google Scholar

17. Cf. the publications of Beyreuther, Erich, Der junge Zinzendorf (Marburg/Lahn: Francke - Buchhandlung, 1957)Google Scholar; Zinzendorf und die sich allhier beisammen finden (Marburg/Lahn: Francke -Buchhandlung, 1961)Google Scholar; Zinzendorf und Pierre Bayle, Herrnhuter Hefte 8 (Hamburg: Appel, 1955)Google Scholar; “Zinzendorf und Luther,” Lutherjahrbuch, 28 (1961), 112Google Scholar; “Zinzendorf und der deutsche Osten,” Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, 7, (1962), 130151Google Scholar; Studien zur Theologie Zinzendorfs (Neukirchen-Vluyn: Neukirchner Verlag, 1962).Google Scholar

18. Beyreuther, Erich, “Der Ursprung des Pietismus und die Frage nach der Zeugenkraft der Kirche,” Evangelische Theologie, 11 (1951), 143144.Google Scholar

19. Troeltsch, Ernst, Gesammelte Schriften, I, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen (2nd new ed.: Tübingen: J. C. B. Mohr — Aalen: Scientia 1965), 826835.Google Scholar

20. Ibid., 828: “Er [Pietism] zeigt viet echtes, warmes und opferwilliges Christentum, aber auch die ganze Kleinlichkeit geistlicher Gruppen, die für ihre Weltabgeschiedenheit durch einen um so gründlicheren Hochmut sich entschädigen, den scheinbar verschmähten weltlichen Einfluss durch allerhand persönliche Beziehungen dann dock wieder hinten herum gewinnen wollen und ihre Leidenschaften in aflerhand geistlichem Krakehl austoben, genau wie das schon die Schattenseite des Täufertums gebildet hatte.”

21. Goebel, M., Geschichte des christlichen Lebens in der rheinisch-westphälischen evangelischen Kirche, II. Das siebenzehnte Jahrhundert odor die herrschende Kirche und die Sekten. Erste Abteilung: Die reformierte Kirche (Coblenz: Bädecker in Comm., 1852), 181435Google Scholar; zweite und dritte Abteilung: Die evangelische-lutherische Kirche und der Separatisimus (Coblenz: Bädecker in Comm., 1852), 537860.Google Scholar

22. Heppe, H., Geschichte des Pietismus und der Mystik in der reformierten Kirche, namentlich der Niederlande (Leiden: Brill, 1879).Google Scholar

23. Walter, Joh. v., Die Geschichte des Christentums, II/3-4 (2nd ed.: Gütersloh: Bertelsmann, 1938-1939), 511605.Google Scholar

24. Lang, A., Puritanismus und Pietismus. Studien zu ihrer Entwicklung von M. Butzer bis zum Methodismus, Beiträge zur Geschichte und Lehre der Reformierten Kirche, VI (Neukirchen: Buchhandlung des Erziehungsvereins, 1941).Google Scholar

25. Joh. v. Walter, loc. cit., 598: “Infolge der pietistischen Bewegung verlor die Kirche ihre Bedeutung als Zusasnmenfassung einer bekennenden Gemeinde, die Frömmigkeit verlor die einheitliche Richtung und damit ihre Eindeutigkeit, und die Theologie büsste ihre Grundlage zugunsten eines nicht mehr verständlichen Supranaturalismus ein.”

26. Stephan, H., Der Pietismus als Träger des Fortschritts in Kirche, Theologie und allgemeiner Geistesbildung, Sammlung gemeinverständlicher Vorträge, LI (Tübingen: Mohr, 1908).Google Scholar

27. Hirsch, E., Geschichte der neuern evangelischen Theologie im Zusammenhang mit den allgemeinen Bewegungen des europäischen Denkens, II (Gütersloh: Bertelsmann, 1951), 91317Google Scholar. The value of this brilliant comprehensive study of Pietism is lessened since E. Hirsch does not refer to his sources.

28. Ibid., 109.

29. E. Hirsch, loc. cit., 205.

30. Bornkamm, H., Mystīk, Spiritualismus und die Anfānge des Pietismus im Luthertum, Voträge der theologischen Konefrenz zu Giessen, XLIV (Giessen: Töpelmann, 1926).Google Scholar

31. Cf. espc. Schmidt's, Martin publications: “Spenera Wiedergeburtslehre,” Theologische Literaturzeitung, 76 (1951), 1730Google Scholar; “Speners Pia Desideria Versuch einer theologisehen Interpretation,” Theologin Viatorum, 3 (1951), 70112Google Scholar; “Spener und Luther,” LutherJahrbuch, 24 (1957), 102129Google Scholar; “Das hallische Waisenhaus und England im 18. Jahrhundert,” Theologische Zeitschrift, 7 (1951), 3855Google Scholar; “Teilnahme an der göttlichen Natur. II Petrus I: 4 in der theologischen Exegese des Pietismus und der lutheriachen Orthodoxie,” in Dank an Paul Althaus: Eine Festgabe zum 70. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Kollegen und Schüern, Künneth, Walter and Joest, Wilfried, eds. (Gütersloh: Bertelsmann, 1958), 171201.Google Scholar

32. Schmidt, Martin, “England und der deutsche Pietismus,” Evangelische Theologie, 13 (1953), 213.CrossRefGoogle Scholar

33. Cf. Aland, K. in his publications, Spener-Studien. Arbeiten zur Geschichte des Pietismus I, [Arbeiten zur Kirchengeschichte 28], Berlin: de Gruyter, 1943)Google Scholar; this book also was published in Jahrbuch für brandenburgische Kirchengeschichte 36–37; “Philipp Jakob Spener. Sein Lebenasweg von Frankfurt nach Berlin (1666-1705)Google Scholar, dargestellt an Hand seiner Briefe nach Frankfurt,” in Kirchengeschichtliche Entwürfe, loc. cit., 523–542; “Bemerkungen zu August Hermann Francke und seinem Bekehrungserlebnis,” Ibid., 543–567; “August Hermann Francke und wir,” Ibid., 568–579; “Die Annales Hallenses ecclesiastici. Das älteste Delnkmal der Geschichtsschreibung des Hallischen Pietismus,” Ibid., 580–649.

34. K. Aland, “Bemerkungen zu August Hermann Francke und seinem Bekehrungserlebnis,” loc, cit., 545–547 and 566–567.

35. Cf. Weigelt, H., “Der Pietismus in der theologischen Forschung,” in Pietismus-Studien.I. Teil. Der spener-hallische Pietismus [Arbeiten zur Theologie, Second Series, vol 4] (Stuttgart: Calwer Verlag, 1965), 18.Google Scholar

36. Cf. Barth, K., Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert. Ihre Vorgeschichte und ihre Geschichte (Zürich: Zollikon, 1947), 92103.Google Scholar