Article contents
Peasant Revolts in Germany and Central Europe after the Peasants' War: Comments on the Literature
Published online by Cambridge University Press: 16 December 2008
Abstract
- Type
- Review Article
- Information
- Copyright
- Copyright © Conference Group for Central European History of the American Historical Association 1984
References
1. Schiff, Otto, “Die deutschen Bauernaufstände von 1525 bis 1789,” Historische Zeitschrift 130 (1924): 189–209.CrossRefGoogle Scholar
2. Franz, Günther, Geschichte des deutschen Bauernstandes vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Deutsche Agrargeschichte, vol. 4 (Stuttgart, 1970), 179–98.Google Scholar
3. Engels, Friedrich, “Der status quo in Deutschland,” in Karl Marx, Friedrich Engels: Historisch-kritische Gesamtausgabe: Werke, Schriften, Briefe (Moscow, 1935), vol. 6, pt. 1, 240–41Google Scholar. See also “Von Paris nach Bern,” ibid., vol. 7, pt. 1, 540–44; “Die Kommunisten und Karl Heinzen,” ibid., vol. 6, pt. 1, 285–86; and “Der schweizer Bürgerkrieg,” ibid., vol.6, pt. 1, 343–49
4. The best summaries of the most recent literature on the Peasants' War are: Erik Midelfort, H. C., “The Revolution of 1525: Recent Studies of the Peasants' War,” Central European History 11 (1978): 189–206Google Scholar; and Scott, Tom, “The Peasants' War: A Historio-graphical Review,” The Historical Journal 22 (1979): 693–720, 953–74.CrossRefGoogle Scholar
5. von Ramsla, Johann Neumair, Traktat vom Auffstand der Untern wider ihre Regenten und Obern (Jena, 1633)Google Scholar; cited in Schulze, Bäuerlicher Widerstand, 222.
6. See Bercé, Yves-MarieCroquants et Nu-pieds: Les soulèvements paysans en France du XVIe au XIXe siècle (Paris, 1974).Google Scholar
7. For a recent survey of the late medieval revolts see Blickle, Peter, “Peasant Revolts in the German Empire in the Late Middle Ages,” Social History 4 (1979): 223–39.CrossRefGoogle Scholar
8. Schulze, Bäuerlicher Widerstand, 112.
9. See Langer, Herbert, “Der Dreissigjährige Krieg—endgültiger Abschluss der deutschen Revolution des 16. Jahrhunderts?” in Kossok, Manfred, ed., Rolle und Formen der Volksbewegung im bürgerlichen Revolutionszyklus (Taunus, 1976), 16–36.Google Scholar
10. See Blum, Jerome, The End of the Old Order in Rural Europe (Princeton, 1978), 359–66CrossRefGoogle Scholar; Trossbach, Werner, “Bauernbewegungen in deutschen Kleinterritorien zwischen 1648 and 1789,” in Schulze, , ed., Aufstände, Revolten, Prozesse, 233–60Google Scholar; and Carl-Hans Hauptmeyer, “Bäuerlicher Widerstand in der Grafschaft Schaumburg-Lippe, im Fürstentum Calenberg und im Hochstift Hildesheim: Zur Frage der qualitativen Veränderungbäuerlicher Opposition am Ende des 18. Jahrhunderts,” ibid., 217–33.
11. These large peasant uprisings have long attracted the interest of local historians. See, for example, Grüll, Georg, Der Bauer im Lande ob der Enns am Ausgang des sechszehnten Jahrhunderts (Vienna, 1969).Google Scholar
12. Bercé, Croquants et Nu-pieds, 12–13.
13. Bierbauer, Peter, “Bäuerliche Revolten im Alten Reich: Ein Forschungsbericht,” in Blickle, , ed., Aufruhr und Empörung? 16–18.Google Scholar
14. Blickle, Renate, “Die Haager Bauernversammlung des Jahres 1596: Bäuerliche Pro-testhandeln in Bayern,” in Blickle, Peter, ed., Bauer, Reich und Reformation: Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag am 23. Mai 1982 (Stuttgart, 1982), 43–73.Google Scholar
15. See Steuer, Peter, “Der vorderösterreichische Rappenkrieg (1612–1614),” Zeit-schrift für die Geschichte des Oberrheins 128 (1980): 119–65.Google Scholar
16. Schulze, Bäuerlicher Widerstand, 73–74.
17. Vogler, Gänter, “Probleme der feudalen Arbeitsrente und des bäuerlichen Wider-standes im 18. Jahrhundert dargestellt am Beispiel des kurmärkischen Domänenamts Badingen” (Ph.D. diss., Berlin, 1962)Google Scholar; and Wernicke, Kurt, “Untersuchungen zu den nierderen Formen des bäuerlichen Klassenkämpfes im Gebiet der Gutsherrschaft 1648–1789” (Ph.D. diss., Berlin, 1962).Google Scholar
18. Schultz, Helga, “Bäuerliche Klassenkämpfe zwischen frühbürgerlichen Revolution und Dreissigjährigen Krieg,” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 20 (1972): 156–73.Google Scholar
19. See Heitz, Gerhard, “Probleme des bäuerlichen Klassenkämpfes im Spätfeudalis-mus,” in Heitz, et al. , eds., Der Bauer im Klassenkampf, 513–25Google Scholar; Josef Petráň, “Typologie der Bauernbewegungen in Mitteleuropa unter dem Aspekt des Übergangs vom Feuda-lismus zum Kapitalismus”, ibid., 449–67; and Helga Schultz, “Bäuerlicher Klassenkampf und ‘zweite Leibeigenschaft’: Einige Probleme des Kampfes in der Zeit zwischen frühbürgerlicher Revolution und Dreissigjährigen Krieg,” ibid., 391–404.
20. See Porchnev, Boris, “Formen und Wege des bäuerlichen Kampfes gegen die feudale Ausbeutung,” Sowjetwissenschaft, Geschichtliche Abteilung (1952), 440–59.Google Scholar
21. Schultz, “Bäuerliche Klassenkämpfe zwischen frühbürgerlichen Revolution und Dreissigjährigen Krieg,” 172–73.
22. Schulze, Bäuerlicher Widerstand, 76–85.
23. Ibid., 178–83. See also the excellent case study of this incident by Elbs, Eberhard, “Owingen 1584: Der erste Aufstand in der Grafschaft Zollern,” Zeitschrift für Hohenzol-lerische Geschichte 17 (1981): 11–127Google Scholar; and Press, Volker, “Von den Bauernrevolten des 16. zur konstitutionellen Verfassung des 19. Jahrhunderts: Die Untertanenkonflikte in Hohen- zollern-Hechingen und ihre Lösungen,” in Weber, Hermann, ed., Politische Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung Universalgeschichte, Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, no. 2 (Wiesbaden, 1980), 85–112.Google Scholar
24. See Blickle, Peter, “Bäuerliche Rebellionen im Fürststift St. Gallen,” in Blickle, , ed., Aufruhr und Empörung? 215–95Google Scholar; Renate Blickle, “‘Spenn und Irrung’ im ‘Eigen’ Rottenbuch: Die Auseinandersetzungen zwischen Bauernschaft und Herrschaft des Augustiner-Chorherrenstifts,” ibid., 69–145; Press, “Von den Bauernrevolten des 16. zur konstitutionellen Verfassung des 19. Jahrhunderts”; Ulbrich, Claudia, “Der Charakter bäuerlichen Widerstands in vorderösterreichischen Herrschaften,” in Schulze, , ed., Aufstände, Revolten, Prozesse, 202–16Google ScholarBlickle, Renate, “Die Haager Bauernversammlung des Jahres 1596”Google Scholar; Ulbrich, Claudia, “Bäuerlicher Widerstand in Triberg,” in Blickle, , ed., Aufruhr und Empörung? 146–214Google Scholar; and Wunder, Heide, “Bäuerlicher Widerstand und frühmoderner Staat am Beispiel von Ordenstaat und Herzogtum Preussen,” in Schulze, , ed., Aufstände, Revolten, Prozesse, 112–34.Google Scholar
25. Schulze, Bäuerlicher Widerstand, 52.
26. See the excellent discussion of the administrative practices common in the Austrian lands by Rebel, Peasant Classes, 25–28.
27. See Heitz, Gerhard, “Agrarstruktur, bäuerlicher Widerstand, Klassenkampf im 17. und 18. Jahrhundert,” in Schulze, , ed.,Aufstände, Revolten, Prozesse, 149–65Google Scholar; Hartmut Harnisch, “Bauernbewegungen gegen die Gutsherrschaft: Die Mark Brandenburg im Jahrhundert vor dem Dreissigjährigen Krieg,” ibid., 135–48; and Karaman, Igor, “Die Bauernbewegungen und der bäuerlichen Klassenkampf in Kroatien im Zeitalter des Spätfeudalismus,” in Heitz, et al. , eds., Der Bauer im Klassenkampf, 491–512.Google Scholar
28. Blickle, Deutsche Untertanen.
29. Ibid., 92–111.
30. Blickle, Peter, “Bäuerliche Rebellionen im Fürststift St. Gallen,” 274.Google Scholar
31. Rebel, Peasant Classes, 137–42.
32. See the critique of Blickle's earlier work by Press, Volker, “Herrschaft, Landschaft und “Gemeiner Mann’ in Oberdeutschland vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert,” Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 123 (1975): 169–214.Google Scholar
33. Schulze, Winfried, “Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert,” in Wehler, Hans-Ulrich, ed., Der deutsche Bauernkrieg, 1524–26, Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft no. 1 (Göttingen, 1975), 292–302Google Scholar; and Schulze, Bäuerlicher Widerstand, 128–40, passim.
34. See the insightful comments of Rebel, Peasant Classes, 10–17; and the theoretical insights of Brady, Thomas A. Jr., Ruling Class, Regime and Reformation at Strasbourg 1520–1555, Studies in Medieval and Reformation Thought, vol. 22 (Leiden, 1978), 19–33.Google Scholar
35. Blickle, Deutsche Untertanen, 9–22.
36. For the problem of social stratification in German villages see Boelcke, Willi A., “Wandlungen der dörflichen Sozialstruktur während Mittelalter und Neuzeit,” in Haushofer, Heinz and Boelcke, Willi A., eds., Wege und Forschungen der Agrargeschichte: Festschrift Günther Franz (Frankfurt, 1967), 80–103.Google Scholar
37. See Vogler, Günter, “Bäuerlicher Klassenkampf als Konzept der Forschung,” in Schulze, , ed., Aufstände, Revolten, Prozesse, 23–40Google Scholar; and Heitz, Gerhard and Vogler, Günter, “Bauernbewegungen in Europa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert,” Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 28 (1980): 447–48.Google Scholar
38. See the review of Polish literature by Lesczyński, Jósef, “Forschungsergebnisse der polnischen Historiographie auf dem Gebiete des Klassenkampfes der schlesischen Bauern im Spätfeudalismus,” in Heitz, et al. , eds., Der Bauer im Klassenkampf, 469–89.Google Scholar
39. Ibid., 486–87. See also his monograph, , Der Klassenkampf der Oberlausitzer Bauern in den Jahren 1635–1720 (Bautzen, 1964).Google Scholar
40. Rebel, Peasant Classes, 21–32, 137–42.
41. Ibid., 87–91, 107–19, 142–67.
42. Ibid., 194–98.
43. See Robisheaux, “The Origins of Rural Wealth and Poverty in Hohenlohe,” 189–200, passim.
44. Elbs, “Owingen 1584,” 32–40.
45. See Mousnier, Roland, Peasant Uprisings in Seventeenth-Century France, Russia and China, trans. Pearce, Brian (New York, 1967)Google Scholar. See also Bercé, Croquants et Nu-pieds, 31–33.
46. See Bader, K. S., Dorfgenossenschaft und Dorfgemeinde: Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes, 3 vols. (Vienna, 1962–73)Google Scholar; and Blickle, Deutsche Untertanen, 23–60.
47. Peter Blickle, “Bäuerliche Rebellionen im Furststift St. Gallen,” 280.
48. See Gerteis, Klaus, “Regionale Bauernrevolten zwischen Bauernkrieg und französischer Revolution,” Zeitschrift für historische Forschung 6 (1972): 37–62.Google Scholar
49. Suter, Andreas, “Die Träger bäuerlicher “Widerstandsaktionen beim Bauernaufstand im Fürstbistum Basel 1726–40: Dorfgemeinde—Dorffrauen—Knabenschaften,” in Schulze, , ed., Aufstände, Revolten, Prozesse, 89–111.Google Scholar
50. See Kamen, Henry, “Bauernaufstände und dörfliche Gemeinde in Spanien und Europa im 16. und 17. Jahrhundert,” in Schulze, , ed., Aufstände, Revolten, Prozesse, 13–22.Google Scholar
51. Clifford Davies, “Die bäuerliche Gemeinde in England (1400–1800),” ibid., 41–59.
52. Rebel, Peasant Classes, 249–56.
53. Renate Blickle, “‘Spenn und Irrung’ im ‘Eigen’ Rottenbuch,” 128–40.
54. Elbs, “Owingen 1584,” 69–76.
55. Ibid., 75–76.
56. Robisheaux, “The Origins of Rural Wealth and Poverty in Hohenlohe,” 180–212, passim.
57. Rebel, Peasant Classes, 259–64.
58. Robisheaux, “The Origins of Rural Wealth and Poverty in Hohenlohe,” 193–95.
59. See Peter Blickle, “Bäuerliche Rebellionen im Fürststift St. Gallen.”
60. Rebel, Peasant Classes, 270–83.
61. Schiff, “Die deutschen Bauernaufstände.”
62. See Bierbauer, , “Bäuerliche Revolten im Alten Reich,” in Blickle, , ed., Aufruhr und Empörung? 56–57.Google Scholar
63. See Schiff, “Die deutschen Bauernaufstände,” 190–94.
64. Schiff, “Die deutschen Bauernaufstände,” 208–9.
65. See Schultz, “Bauerliche Klassenkämpfe,” 172.
66. Schulze, Bäuerlicher Widerstand, 121–24.
67. See the interesting article by Schulze, , “Herrschaft und Widerstand in der Sicht des ‘gemeinen Mannes’ im 16./17.Jahrhundert,” in Mommsen, Hans and Schulze, Winfried, eds., Vom Elend der Handarbeit (Stuttgart, 1981), 182–98.Google Scholar
68. See Davis, Natalie, Society and Culture in Early Modern France (Stanford, 1965)Google Scholar; Ginzburg, Carlo, The Cheese and the Worms: The Cosmos of a Sixteenth-Century Miller, trans. John, and Tedeschi, Anne (Baltimore, 1980)Google Scholar; and Ladurie, Emmanuel Le Roy, Carnival in Romans, trans. Feeney, Mary (New York, 1979).Google Scholar
69. Schulze, Winfried, “‘Geben Aufruhr und Aufstand Anlass zu neuen heilsamen Gesetzen’: Beobachtungen über die Wirkungen bäuerlichen Widerstands in der Frühen Neuzeit,” in Schulze, , ed., Aufstände, Revolten, Prozesse, 261–85.Google Scholar
70. Weiss, Eberhard, “Ergebnisse eines Vergleichs der grundherrschaftlichen Strukturen Deutschlands und Frankreichs vom 13. bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts,” Viertel-jahrschrift fur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 57 (1970): 1–14.Google Scholar
71. See the case studies of Hohenzollern-Hechingen and Hohenlohe in Press, “Von den Bauernrevolten des 16. zur konstitutionellen Verfassung des 19. Jahrhunderts”; and Robisheaux, “The Origins of Rural Wealth and Poverty in Hohenlohe,” 238–40.
72. Schulze, “‘Geben Aufruhr und Aufstand Anlass zu neuen heilsamen Gesetzen,’” 277–85.
73. The case study of Hohenlohe is instructive in this regard. See Robisheaux, “The Origins of Rural Wealth and Poverty in Hohenlohe,” 152–79.
- 3
- Cited by