Published online by Cambridge University Press: 11 June 2012
Little has been known of the role of Nuremberg in the international economy of the Middle Ages. In this pathbreaking study, Dr. von Stromer details the acquisition of the city's extensive trade privileges and economic influence and reveals that it came as the result of a conscious economic policy, planned and executed by the leading families of the city.
1 Hirschmann, Gerhard, Nürnbergs Handelsprivilegien, Zollfreiheiten und Zollverträge bis 1399, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nümbergs (BWGN), Bd. 1/1967, S. 1–48, Nr. 1–161Google Scholar; Ammann, Hektor, Die wirtschaftliche Stellung der Reichsstadt Nürnberg im spätmittelalter, Nümberger Forschungen 13/1970, S. 17–44Google Scholar; Chr. Fr. Wilh. Stromer v. R., Von den Commercienfreyheiten, welche die Herzoge und Kurfürsten in Bayern der Reichsstadt Nürnberg erteilt haben. Hist. Dipl. Magazin fur das Vaterland Bd. 1/1871, S. 245–257; v. Murr, C. G., Urkunden der vornehmsten Orte, mit welchen die Reichsstadt Nürnberg Zollfreyheiten errichte hat, Nürnberg 1806Google Scholar; v. Inama-Sternegg, K. Th., Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Bd. III/2, Leipzig 1902, S. 212Google Scholar.
2 J. F. Roth, Geschichte des Nürnbergischen Handels, 4 Bde., Leipzig 1801/02 – dazu die einzelnen Abhandlungen in BWGN Bd. 1 und W. Schultheiss – Frankenberger, R., Bibliographie zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, BWGN Bd. 2/1967Google Scholar, S. 880–959 Nr. 1–1477. Detailed documentation of the assertions in this article, plus a complete list of references, can be found in my inaugural dissertation on this subject, Oberdeutsche Hochfinanz 1350–1450, Beihefte 55–57 zur Vierteljahresschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte (VSWG), Wiesbaden 1970, Kapitel II, IV, VI, XI.
3 G. Hirschmann, Handelsprivilegien, Karte.
4 Hirschmann Ibid. Nr. 18 (Brabant), 35 (Antwerpen), 38 (70 Orte), 40, 41 (Köln), 50 (Trier), 86 (Aachen).
5 H. Ammann, Nürnberg, S. 22–23, 25; Hirschmann Ibid.. Nr. 10, 14 (Metz), 22 (Bern), 37 (St. Nicolas de Port, Neufchateau und St. Mihiel in Lothringen, Besancon, Arles).
6 Hirschmann Ibid.. Nr. 28, 36, 49, 51–53, 56, 65, 66, 87 (Böhmen, Prag), 117 (Mähren), 45–47, 74, 75, 99, 100, 111, 114, 127–130 (Ungam), 132 (Steiermark-Slovenien-Ungarn), 36, 101 (Polen), 37, 90–95 (Flandern).
7 Hirschmann Nr. 160; Aloys Schulte, Geschichte des mittelalterlichen Handels und Verkehrs zwischen Westdeutschland und Italien mit Ausschluss von Venedig, Bd. 2, Leipzig 1900 (Berlin 1966), Nr. 191 (Provisiones Janue 1346), 182, 381, 382; - Über Nürnberger Initiativen beim Entstehen der Provisiones Janue und der Privilegien von 1419–22 vgl. W. v. Stromer, Hochfinanz, S, 53–61, 236–238, 439–442, und unten S. 1–14.
8 Hirschmann Ibid. Nr. 143 (Friaul-Aquileja), 57–59, 63, 64, 80 (Venedig), 160 (Genua); Henry Simonsfeld, Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-italienischen Handelsbeziehungen, Bd. 1, Stuttgart 1887, Nr. 119–123, 125–132, 135–147, 171–73, 179; vgl. unten S. 7/8; Ulman Stromeir (1329–1407), Püchel von meim geslecht und von abenteur, edid. K. Hegel, Die Chroniken der deutschen Städte, Bd. 1, Leipzig 1862 (Göttingen 1961), S. 1–312, S. 100–102 (Genua).
9 Konrad Häbler, Das Zollbuch der Deutschen in Barcelona, in: Württemb. Vierteljahreshefte für Landesgeschichte, n. F. Bd. 10/1901, S. III seq., 11/1902, S. 352 seq., S. 116, 352–354; Marina Mitjà, El comercio y la industria alemanes en Barcelona de 1410 a 1420, in: Homenaje a Johannes Vincke para el 11 de Mayo 1962, Bd. I Madrid 1962/63, S. 285–319, S. 305–307, Nr. 19; U. Stromeir, Püchel, S. 102/03.
10 Hirschmann Ibid.. 46, 92, 93, 111, 114; Hansisches Urkundenbuch (HUB) Bd. 3, Halle 1882/86, S. 250–267 Nr. 497 (Flandernprivileg v. 1362) §§ 10, 10a, 19, 54d.
11 H. Simonsfeld, Fondaco I Nr. 240, 351, 361–364, 363a, 821; K. H. Bartels, Drogen-handel und apothekenrechtliche Beziehungen zwischen Venedig und Nürnberg, Quellen u. Studien z. Geschichte d. Pharmazie Bd. 8, Frankfurt/M. 1966, dazu Besprechg. v. Stromer in VSWG 54/1967, S. 357–359; W. v. Stromer, Handel und Geldgeschäfte der Mendel von Nürnberg 1305–1449, in: Tradition – Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmer-biographie 11/1966, S. 1–16, S. 4 f.
12 Klier, Richard, Nürnberg und Kuttenberg, in: Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nürnberg (MVGN) 48/1958, S. 51–78Google Scholar; Karl Frhr. v. Harsdorf, Der Kupferhammer zu Enzendorf bei Rupprechtstegen, MVGN 48/1958, S. 26–50, S. 31–33; W. v. Stromer, Nürnberger Unternehmer im Karpatenraum. Ein oberdeutsches Buntmetall-Oligopol 1396–1412, in: Kwartalnik Historii Kultury Materialnej, Warschau, Tom. 16/1968, S. 641–662; Codex dipl. Saxoniae regiae, Bd. XIII, Urkundenbuch der Stadt Freiberg i. S., 2. Teil 1886 Nr. 933, 934 v. 1379 Mz. 20/24.
13 Theodorus Wierzbowski, Matricularium regni Poloniae Summaria, Pars I, Varsoviae 1905, Nr. 758 und 1860; Petrus Albinus, Meissnische Bergk-Chronica, darinnen fürnemlich von den Bergkwercken … gehandelt wirdt, Dresden 1590, T. Ill S. 25–30, 84 f., 103 f.
14 Claus Nordmann, Nürnberger Grosshändler im spätmittelalterlichen Lübeck. Nürnberger Beiträge zu den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Heft 37/38/1933, S. 2, 6–9; HUB II, 584 (1336).
15 Friedrich Lütge, Der Handel Nürnbergs nach dem Osten im 15./16. Jahrhundert, BWGN I S. 318–376; Erich Birkner, Die Behandlung der Nürnberger im Ostseegebiet. Diss. phil. Kiel 1929; Arnim Tille, Die Gewinnung Nordostdeutschlands für den Nürnberger Handel, in: Deutsche Geschichtsblätter 14/1913 S. 99–113; Kurt Schleese, Die Handelsbeziehungen Oberdeutschlands, insbesondere Nürnbergs zu Posen im Ausgange des Mittelalters, in: Zeitschrift der histor. Gesellschaft f. d. Provinz Posen 19/1915 S. 1–90.
16 U. Stromeir, Püchel, S. 103; Lucja Charewiczowa, Handel średniowiecznego Lwowa (Der Handel des mittelalterlichen Lemberg). Studja nad historja kultury w Polsce Bd. I, Lwow 1925 S. 100.
17 Heimpel, Hermann, Zur Handelspolitik Kaiser Sigismunds. VSWG 23/1930 S. 145–156Google Scholar, S. 154–156; Wilhelm Altmann, Die Urkunden Kaiser Sigismunds = Regesta Imperii XI Nr. 2857; A. Schulte, Handel II Nr. 269; A. Czolowski – F. Jaworski, Monumenta Leopoliensia Historica, Tom. IV, Leopolis-Lwow 1921, Nr. 1557, 2219a; Jacques Heers, Gênes au XV” siècle, Activité économique et problèmes sociaux. Affaires et gens d'affaires Bd. XXIV, Paris 1961, S. 444; W. v. Stromer, Die Guldenmund, Fernhgndler, Metallurgen, Buchdrucker, in: Beiträge zur Wirtschafts- und Stadtgeschichte, Festschrift für Hektor Ammann, Wiesbaden 1965, S. 353–361, S. 357.
18 Haus-, Hof- u. Staatsarchiv Wien, Reichsregister P fol. 151 r./v., 1453 Juni 29.
19 Franz Babinger, Mehmed der Eroberer und seine Zeit, München 1953, S. 146, 247, 363.
20 J. Heers, Gênes, S. 444 Note 13.
21 G. Hirschmann, Handelsprivilegien Nr. 81, 132; R. Klier, Beziehungen Nürnbergs zu Pettau (Ptuj) im 15. Jahrhundert, Südostdeutsches Archiv Bd. 10/1967, S. 83–101; J. Zontar, Villach-Nürnberg und der Südosten, Jahrbuch des Museums der Stadt Villach, Bd. 1/1964, S. 89–100.
22 U. Stromeir, Püchel, S. 100, 102.
23 Karlfriedrich Gruber, Nicholai Romolo da Noribergho, MVGN 47/1956, S. 416–425, S. 418.
24 H. Bartels, Drogenhandel, S. 77–83 (Imhof); Philippe Braunstein, Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Nürnberg und Italien im Spätmittelalter, BWGN I S. 377–406, S. 388 f.; Karl Otto Miiller, Welthandelsbräuche 1480–1540. Deutsche Handelsakten des Mittelalters u. d. Neuzeit Bd. 5, Wiesbaden 1962 (Stuttgart-Berlin 1934), S. 45, 133–139.
25 zur Gesellenwanderung vgl. H. Ammann, Nürnberg, S. 126, 195; A. Schūlte, Handel II S. 263 Nr. 388 (1442).
26 W. Stromer, Guldenmund S. 356 ff.
27 Bayer. Staatsarchiv Nümberg (BStAN), 7-farb. Alphabet Urk. Nr. 1573 u. 1682, Briefbuch 17 fol. 216r.–218r.; zu den Geschäften der Morexini in Nürnberg vgl. W. v. Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert. Nürnberger Forschungen Bd. 7/1963, S. 88; idem, Hochfinanz, S. 87f.
28 Hermann Kellenbenz, Portugiesische Forschungen und Quellen zur Behaimfrage, MVGN 48/1958, S. 79–95; Hubert Frhr. v. Welser, Der Globus des Lukas Rem. MVGN 48/1958, S. 96–114; Theodor Gustav Werner, Nürnbergs Erzeugung und Ausfuhr wissenschaftlicher Geräte im Zeitalter der Entdeckungen. MVGN 53/1965, S. 69–149, S. 137.
29 Franz Hümmerich, Die erste deutsche Handelsfahrt nach Indien 1505/06. Ein Unternehmen der Welser, Fugger und anderer Augsburger und Nürnberger Häuser. Historische Bibliothek Bd. 49, München 1922; W. Stromer, Gesellschaft Gruber S. 85.
30 Werner, Th. G., Das Kupferhüttenwerk des Hans Tetzel aus Nümberg auf Kuba 1545–1571Google Scholar, VSWG 48/1961, S. 289–328, 444–502; ders., Die Beteiligung der Nümberger Welser und der Augsburger Fugger an der Eroberung des Rio de la Plata und der Bründung von Buenos Aires. BWGN I S. 494–592; Gerd Wunder, Bartholomé Flores, ein früher Nüroberger Amerikafahrer. MVGN 48/1958, S. 115–124; Enrique Otte, Jacob und Hans Cromberger und Lazarus Nürnberger, die Begründer des deutschen Amerikahandels. MVGN 52/1964, S. 129–162; H. Kellenbenz, Die Beziehungen Nürnbergs zur Iberischen Halbinsel. BWGN I S. 456–493, S. 468–479, 481–492.
31 W, Schultheiss, Wirtschaftliche Beziehungen zwischen der Reichsstadt Nürnberg und England, in: Norica, Beiträge z. Nümberger Geschichte, Dr. Fr. Bock z. 75. Geburtstag, 1961, S. 77–89; Franz Bastian, Das Runtingerbuch 1383–1407. Deutsche Handelsakten Bd. VI–VIII, Bd. 1 Regensbg. 1944, S. 173, Bd. 3/1943, S. 186/187 Nr. 14 (1430).
32 K. Koppmann, Die Recesse und andere Akten der Hansetage von 1256–1430, Bd. 4/1877 Nr. 539 §§ 7, 8, Nr. 540, Bd. 5/1880 Nr. 7; W. Stromer, Buntmetall-Oligopol, S. 651; Hochfinanz, S. 42, 138f.
33 Bastian, Runtingerbuch Bd. 1 S. 173/174; Ernst Daenell, Die Blütezeit der deutschen Hanse, Berlin 1905/06, Bd. 2 S. 238/239, 305, 312; Stromer, Hochfinanz, S. 43.
34 H. Ammann, Nürnberg S. 82.
35 zahlreiche Nachweise bei Bartholomeo Paxi, Tariffa e pexi e mesure, Venedig 1503; H. Ammann, Ibid., S. 67f.
36 wie Anm. 30; Jacob Strieder, Aus Antwerpener Notariatsarchiven. Dt. Handelsakten Bd. IV, Stuttgart-Berlin 1930 (Wiesbaden 1962), S. XXXII–XXXIX. The famous metal works of the Benin-culture seem to be influenced by Nuremberg brass basins which were exported to Western Africa.
37 W. v. Stromer, Hochfinanz, S. 181–203, 437f; ders., Das Schriftwesen der Nürnberger Wirtschaft vom 14.–16. Jahrhundert. Zur Geschichte oberdeutscher Handelsbücher, BWGN Bd. 2/1967, S. 751–799.
38 Stromer, Schriftwesen, S. 759/760; ders., Hochfinanz, S. 54–88, 181–203, 208–218, 496 – 498; H. Sieveking, Aus venetianischen Handlungsbüchern, in: Schmollers Jahrbuch 4. H./1901, S. 298 ff., 1. H/1902, S. 89 ft., S. 119–121; K. Gruber, Nicholaio Romolo, 5. 422; Philippe Braunstein, Relations d'affaires entre Nurembergeois et Vénitiens à la fin du XIVe siècle, in: Mélanges d'Archéologie et d'Histoire publiés par l'École de Rome, Paris 1964, S. 227–269, S. 243–253; In Brügge war das Haus des Maklers Arnoldus Poltus 1350–1423 der Ort, in dem die Geschafte zwischen Oberdeutschen, Hansen, Polendeutschen, Italienern und päpstlichen Kollektoren vermittelt und abgewickelt wurden, vgl. Stromer, Buntmetall-Oligopol S. 644, 651; Hochfinanz, S. 30, 36, 44, 97.
39 Stromer, Schriftwesen S. 762; Abdruck der Briefe von 1346/47 in Hochfinanz, S. 58–60, 474–179.
40 Theodor Straub, Herzog Ludwig der Bärtige von Bayern-Ingolstadt und seine Beziehungen zu Frankreich in der Zeit von 1391 bis 1415, Kallmünz/Opf. 1965, S. 191; Stromer, Hochfinanz, S. 396.
41 C. Nordmann, Nürnberg-Lübeck, S. 7–9; A. Schulte, Handel I S. 285; Wilhelm Krag, Die Paumgartner von Nürnberg und Augsburg, München-Leipzig 1919, S. 12–14; Emil Göller, Repertorium Germanicum I., Verzeichnis der in den Registern und Cameralakten Clemens VII. von Avignon vorkommenden Personen …, Berlin 1916, S. 114–u. 58; Werner Schultheiss, Geld- und Finanzgeschäfte Nürnberger Bürger vom 13.-17. Jahrhundert. BWGN Bd. 1 S. 49–116, S. 83, 93/94, 96; W. v. Stromer, Mendel, S. 5/6, 8; ders., Hochfinanz, S. 193–203.
42 W. v. Stromer, Mendel S. 7; Georg Ludwig Kriegk, Frankfurter Bürgerzwiste und Zustände im Mittelalter, Frankfurt 1862 S. 498/499 (Stromeir-Faktor H. Warmut).
43 Ph. Braunstein, Relations, S. 267–269, Doc. I–III; W. Schultheiss, Finanzgeschäfte S. 93; Alfred Winkelmann, Der Romzug Ruprechts von der Pfalz, Innsbruck 1892 S. 54, 90/91; W. v. Stromer, Hochfinanz, S. 145f, 149, 184, 217f; ders., Buntmetall-Oligopol S. 653, 655; Deutsche Reichstagsakten Bd. 4 (edid. D. Kerler) Nr. 357 §§ 9–13, Bd. 5 (D. Kerler) Nr. 302; Cronica di Buonaccorso Pitti in Dt. Reichstagsakten (RTA) Bd. 4 Nr. 302.
44 Nürnberger Urkundenbuch (NUB, edid. G. Pfeiffer, 1951–59) Nr. 178, Freiheitsbrief Kaiser Friedrich II., Nürnberg 1219 Nov. 8: “… cum locus ille nee habeat vineta neque navigia, immo in durissimo situs sit fundo ….”
45 Ammann, H., Nürnberg, S. 9–11Google Scholar.
46 W. v. Stromer, Gesellschaft Gruber S. 12; Fritz Schnelbögel, Mühlen und Hämmer in Lauf a. d. Pegnitz, Altnürnberger Landschaft-Mitteilungen 13. Jg. 1964.
47 Franz Michael Ress, Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung der oberpfälzischen Eisenindustrie von den Anfangen bis zur Zeit des 30-jährigen Krieges, in: Verhandlungen d. histor. Vereins f- Oberpfalz u. Regensburg 91/1950 S. 5–186, S. 125–135; F. Schnelbögl, Die wirtschaftliche Bedeutung ihres Landgebietes fur die Reichsstadt Nürnberg. BWGN 1 S. 261–317.
48 F. M. Ress, Die Nürnberger Briefbücher als Quelle zur Geschichte des Handwerks, der Eisen- und Metall-verarbeitenden Betriebe, BWGN Bd. 2 S. 800–829. Georg W. Neukam, Ein Gewerkenbuch von Goldkronach aus den Jahren 1481/83, MVGN 44/1953 S. 25 – 27; Th. G. Werner, Das fremde Kapital im Annaberger Bergbau und Metallhandel des 16. Jahrhunderts, in: Neues Archiv für Sachsische Geschichte 57/1936 S. 113–179, 58/1937 S. 1–417, 136–201; Klier, v. Harsdorf, Stromer, wie Anm. 12.
49 Käthe Dettling, Der Metallhandel Nürnbergs im 16. Jahrhundert, MVGN 27/1928 S. 97–241.
50 H. Ammann, Nürnberg, S. 45–86; Wilhelm Treue-K. H. Goldmann-W. v. Stromer u. a., Das Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung zu Nürnberg. Deutsche Handwerkerbilder des 15. u. 16. Jahrhunderts, 2 Bde. München 1965; U. Stromeir, Püchel S. 77–83, 474; Lore Sporhan-W. v. Stromer, Das Handelshaus der Stromer von Nürnberg und die Geschichte der ersten deutschen Papiermühle, VSWG 47/1960 S. 81–104; dies., Die früheste Geschichte eines gewerblichen Unternehmens in Deutschland …, Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. IV/I, Frankfurt 1961 Sp. 187–212; W. v. Stromer, Ein Wirtschaftsprojekt des deutschen Königs Siegmund, VSWG 51/1964 S. 374–382.
51 Paul Schneider, Nürnbergisch gerecht geschaut Gut. Nürnberger Schauanstalten im Spätmittelalter. Nürnberger Beiträge H. 77/1940.
52 W. v. Stromer, Gesellschaft Gruber, S. 23, 74 (Zutsch), 22, 81 (Drahtmühle Reichelsdorf); ders., Wirtschaftsprojekt S. 378–380, Guldenmund S. 355.
53 Ph. Braunstein, Relations S. 233–237; W. v. Stromer, Mendel S. 12–14; ders., Schriftwesen S. 788, 793, 797.
54 wie Anm. 12; Ph. Braunstein, Les entreprises minières en Vénétie aus XVe siècle, Mélanges d'Archéologie … 77/1965 S. 529–607, S. 581, 593, 600; W. v. Stromer, Gesellschaft Gruber, Regesten 61a, 104; H. Witte, Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg, 4 Bde, Innsbruck 1900–07, Bd. 3 Nr. 5098, 5221.
56 W. v. Stromer, Buntmetall. Oligopol S. 648f; Hochfinanz, S. 124f, 344; Paul Sander, Die reichsstädtische Haushaltung Nürnbergs … 1431–1440, Leipzig 1902, S. 721: städtische Seigerhütte 1419; The remark of Conrad Celtis, Urbs Norimbergae descriptio, Nürnberg 1518, Cap. 5 Z. 8, that wire pulling in water power plants was invented by Rudolf of Nuremberg in Wöhrd, a suburb of Nuremberg, seems to be correct. In 1423, 1431, and 1434, the former factors of Stromeir, R. Steiner, A. Pernold, and H. Gruber, owned wire pulling mills. The companion of L. Reutheimer, the former factor of Stromeir and brother-in-law of Gruber, was a man called Endres Rudolf of Wohrd. (W. v. Stromer, Gesellschaft Gruber S. 19, Regesten 14, 23a, 25, 37c; - BStAN, 7-farb. Alphabet Akt 90); W. Treue, Hausbuch S. 112, 119, 144.
56 Ph. Braunstein, Relations S. 241 (Tôle étamée, 1392).
57 Cod. dipl. Saxon. II Nr. 933, 934; Th. Wierzbowski wie Anm. 13).
58 Holzmangel-Gewerbeverbote: F. Lütge, Deutsche Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte, 2. Aufl. Berlin 1963, S. 257–259; Herbert Hesmer, Wald- und Forstwirtschaft in Nordrhein-Westfalen, Hannover 1958 S. 453; – Erfindung der Nadelwald-Saat: Ulman Stromeir, Püchel S. 63, 75/76; Kurt Mantel, Deutsche Forstliche Bibliographie 1560–1965, T. I. Freiburg 1967 S. VII; L. Sporhan-W. v. Stromer, Die Nadelholz-Saat in den Nürnberger Reichswäldern, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 17/1969, S. 79–106; Johann Koler of Nuremberg who built the refining furnaces of Mogila and Neusohl for J. Thurzo on Krakau 1469–1574 as leading metallurgist, and was the partner of J. Thurzo at the mining and refining establishment in Goslar was the son of C. Coler and of Apollonia Stromeir. (J. Ptaśnik, Cracovia Artificum 1300–1500, Krakau 1917 Nr. 583, 633; E. Reinhardt, Joh. Thurzo von Bethlemfalva, Burger und Konsul von Krakau, in Goslar 1478–1496, Goslar 1928.) Lienhart Stromeir, Apollonia's brother, was partner of the Reutheimer-Gartner-Guldenmund-Rudolf company which ran a refining furnace in Nuremberg. (W. v. Stromer, Guldenmund S. 354; A. Giimbel, Die Goldschmiedsfamilie Groland, Mitteilungen d. German. Nationalmuseums Nürnberg 1920 S. 3–36, S. 28; J. G. Biedermann, Geschlechtsregister des Patriziats zu Nürnberg, Bayreuth 1748, Tab. 465 A.).
59 “Sammel der jode von Kassel, unser werkman”: W. v. Stromer, Gesellschaft Gruber, S. 172 Dok. 9 (1445. Apr. 14); Rudolf: vgl. Anm. 55, 58; Staud: vgl. Anm. 12, 57.– Peter Stromeir and his sons, Reicher Rudolf and his sister Stromeirinne von Nuremberg owned feudal tenures in Eger. (Franz Martin Mayer, Die Verordnungsbücher der Stadt Eger 1352–1482. Archiv f. österr. Geschichte 60/1880 S. 42–68, S. 63–65.) The mining engineer Niklas Staud, father of the Thurzo's companion Kilian Staud, was brother-in-law of J. Guldenmund. (Stadtarchiv Nürnberg, Cons, E fol. 126 b.)
60 K. Th. v. Inama-Sternegg, Deutsche Wirtschaftsgeschichte III, 2 S. 212; H. Ammann, Nürnberg S. 20–38; W. Schultheiss, Die Anfänge des Nürnberger Handels (ungedrucktes Manuskript im Stadtarchiv Nürnberg).
61 G. Hirschmann, Privilegien Nr. 2, 10, 14, 38.
62 H. Ammann, Nürnberg S. 37.
63 G. Hirschmann, Ibid. Nr. 4–6, 19 (Pisa 1313 Juni 11, generelle Genehmigung der gegenseitigen Zollbefreiungen Nürnbergs durch Kaiser Heinrich VII. ).
64 G. Hirschmann, Ibid.. Nr. 18, 35, 38.
65 A. Schulte, Handel I S. 165/166, 347–350, 425 ff., 430 f.
66 H. Simonsfeld, Fondaco I Nr. 171, 172; Nuremberg owed this success to the measures she had effected since 1340 and 1346 which were directed to this aim, and to the defeat of Venice by Ludwig the Great of Hungary and Charles IV. Regensburger Urkundenbuch Bd. 1 = Monumenta Boica Bd. 53 Nr. 938, Simonsfeld Nr. 119–123, 125, 127–132, 135–138, 140–147, 169–179; Böhmer-Ficker, Acta Imperii selecta Nr. 818, 820, 860, 861, 1058; Böhmer-Huber, Regesta Imperii Bd. VIII Nr. 2763, 2764; G. Hirschmann, Privilegien Nr. 57–59, 63, 64, 77; J. Mone, Der südteutsche Handel mit Venedig, Zeitschrift f. d. Geschichte d. Oberrheins, 5/1864 S. 1–35, S. 20–22; vgl. W. v. Stromer, Hochfinanz, S. 100–102, 438–442.
67 W. v. Stromer, Schriftwesen S. 762; ders., Hochfinanz, S. 58, 80, 88; Ph. Braunstein, Relations S. 254–259; A. Schulte, Handel I S. 586–588, II Nr. 235, 399.
68 G. Hirschmann, Privilegien Nr. 42, 43, 115; Bruno Kuske, Quellen z. Geschichte d. Kölner Handels, Bd. I Nr. 79.
69 Theodor Mayer, Der auswärtige Handel des Herzogtums Österreich im Mittelalter. Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs Heft 6, Innsbruck 1909 S. 28 ff.; Hirschmann, Ibid. Nr. 45–47, 49, 51–53, 61, 65, 66, 74, 75, 81, 87, 97–100, 106, 107, 111, 114, 127–130, 132; W. v. Stromer, Buntmetall-Oligopol. S. 642–647; Hochfinanz, S. 90–100. The success in Hungary-Steiermark-Kärnten seemed to be a result of the war Hungary-Venice; vgl. Anm. 66.
70 Élemér Mályusz, Zsigmond király központosítási törekvései Magyarországon (Die zentralistischen Bestrebungen König Siegmunds in Ungarn), in: Történelmi Szemle 3/1960 S. 162–192, S. 171/172; ders., Az izmaelita Pénzveröjegyek Kérdéséhez (Zur Frage der ismaelitischen Münz-Präge-Zeichen), in: Budapest Régiségei 18/1958, S. 301–311, S. 309 f.; W. v. Stromer, Buntmetall-Oligopol, S. 653; Hochfinanz, S. 126, 142 f.
71 wie Anm. 66; A. Schulte, Handel I S. 555 ff., II Nr. 143, 148, 191, 230–232; U. Stromeir, Püchel S. 62, 63, 84, 98; W. v. Stromer, Schriftwesen S. 762/763; ders., Hochfinanz, S. 54–62, 67–76, 439–442.
72 A. Schulte, Handel I S. 513–520, 557/558; III Nr. 182, 195, 253–255; W. v. Stromer, Wirtschaftsprojekt S. 380/381.
73 Werner Friccius, Der Wirtschaftskrieg als Mittel hansischer Politik im 14. und 15. Jahrhundert, in: Hansische Geschichtsblätter 57/1932 S. 38–77; G. Hirschmann, Privilegien Nr. 90–95; W. v. Stromer, Hochfinanz, S. 29–33, 461–473.
74 E. Daenell, Die Blütezeit der deutschen Hanse, Berlin 1905, Bd. 1 S. 93, Bd. 2 S. 270; Hirschmann, Ibid. Nr. 101; W. v. Stromer, Buntmetall-Oligopol S. 644–647; F. Lütge, Der Handel Niimbergs nach dem Osten, BWGN Bd. 1 S. 343–352; H. Ammann, Wirtschaftsbeziehungen zwischen Oberdeutschland und Polen im Mittelalter, VSWG 48/ 1961 S. 433–443.
75 Joseph Aschbach, Geschichte Kaiser Sigmund's, Bd. 1, Hamburg 1838 S. 240–249; Johannes Voigt, Die Erwerbung der Neumark, Berlin 1863 S. 16/17; Erich Weise, Die Staatsverträge des Deutschen Ordens in Preussen im 15. Jahrhundert, Bd. 1, Königsberg 1939 Nr. 77; Gotthold Rhode, Geschichte Polens – Ein Überblick, Darmstadt 2. Aufl. 1966 S. 126–130.
76 J. Ptaśnik, Cracovia Artificum 1300–1500, S. 40–42 Nr. 154.
77 E. Weise, Die Staatsverträge, Nr. 79.
78 Stanislaus Kutrzeba, Acta odnozance sie, do stosunków handlowych Polski z Wengrami (Akten betreffend Handel Polen-Ungarn), Edit. Collegii hist. Academ. Cracov. Nr. 61/IX, Krakau 1902 S. 406–485, Nr. 5 (S. 412–414); W. v. Stromer, Hochfinanz, S. 143f, 491–493.
79 J. Ptaśnik, Studya nad Patrycyatem Krakowskim, in: Rocznik Krakowski 15/1912 S. 23–95, S. 68, 94; W. v. Stromer, Buntmetall-Oligopol S. 656f.
80 K. O. Ansehl, Thorns Seehandel und Kaufmannschaft um 1370, Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas Nr. 53, Marburg/L. 1961 S. 51 (nach Lübecker, Thorner und Hamburger Pfundzoll-Registern 1362–1370); R. Klier, Nürnberg und Kuttenberg S. 76; Günther v. Probszt, Die niederungarischen Bergstädte, ihre Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung, München 1966 S. 28–57, 291–293.
81 Einzel-Nachweise bei W. v. Stromer, Buntmetall-Oligopol S. 650–652; ders., Hochfinanz, S. 120–123, 127–131.
82 Ders., Hochfinanz, Kap. IV, VI, VII, X, XI.
83 H. Ammann, Nürnberg, S. 67f. nach Barth de Paxi, Tariffa e pesi e misure (3 Aufl.), Venedig. 1557.