Hostname: page-component-cc8bf7c57-pd9xq Total loading time: 0 Render date: 2024-12-11T23:04:04.308Z Has data issue: false hasContentIssue false

Art libraries in the Federal Republic of Germany

Published online by Cambridge University Press:  06 June 2016

Thomas Lersch*
Affiliation:
Zentralinstitut für Kumtgeschichte in München
Get access

Abstract

The history of the development of art libraries in the FDR is outlined, and their problems and unique characteristics analysed Matters such as co-operation, networks and the impact of information technology are dealt with. Particular attention is given to the Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken, established in 1964.

This paper was originally delivered to the Section of Art Libraries at the 1983 IFLA Council.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The Art Libraries Society 1984

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

(1) Die Geschichte der Kunstbibliothek in Deutschland ist noch nicht geschrieben. Vereinzelte Hinweise auf ihre Anfänge findet man bei Georg Leyh, Die deutschen Bibliotheken von der Aufklärung bis zur Gegenwart, in: Handbuch der Bibliothekswissenschaft, III, 2 (Wiesbaden 1957), S. 1491; Buzas, Ladislaus, Deutsche Bibliotheksgeschichte der Neuzeit (1500-1800), Wiesbaden 1976; ders., Deutsche Bibliotheksgeschichte der neuesten Zeit (1800-1945), Wiesbaden 1978 (Elemente des Buch- und Bibliothekswesens, hrsg. von Fridolin Dressier und G. Liebers, Bde 2 und 3). Hier Buzas 1978, S. 45.Google Scholar
(2) Buzas (wie Anm. 1) 1976, S. 83.Google Scholar
(3) SCHWERMER, Sabine. Die Museumsbibliothek am Beispiel der Bibliothek des Badischen Landesmuseums und der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, in: Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB). – Bericht über die 18. Tagung in Aachen 10. bis 14. März 1981, Berlin, 1981, S. 189206.Google Scholar
(4) Buzas (wie Anm. 1) 1978, S. 82.Google Scholar
(5) KEMPEN, Wilhelm van. Die Pflege der Kunstgeshichte an der Georg-August-Universitat zu Göttingen, in: Mitteilungen des Universitäts-Bundes, XXVII, 1951, S. 123.- Zu den Anfängen des Faches “Mittlere und Neuere Kunstgeschichte” als Lehrfach an deutschen Hochschulen vgl. Heinrich Dilly, Kunstgeschichte als Institution. Studien zur Geschichte einer Disziplin, Frankfurt/ M., bes. S. 173 ff.Google Scholar
(6) MÜLHENS-MATTES, Gisela. Die Institutsbibliothek am Beispiel des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn, in: Bereicht über die 18 Tagung (wie Anm. 3), S. 20717.Google Scholar
(7) WOLTERS, Paul. Das Kunsthistorische Seminar der Universität München. Geschichte seiner Entwicklung, in: Die wissenschaftlichen Anstalten der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Chronik zur Jahrhundertfeier, hrsg. von K.A. von Müller, München, 1926.Google Scholar
(8) MEYEN, Fritz. (Bearb.), Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken e.V. - Verzeichnis der Spezialbibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland einschliesslich West-Berlin, 2., erw. Aufl. Braunschweig, 1970.Google Scholar
(9) World guide to libraries. Internationales Bibliothekshandbuch. 6. Ausg., München usw., 1983, mit Angaben zu den Bestandszahlen.Google Scholar
(10) TÜMMERS, Horst-Johannes. Die Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken, in: Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken (The Association of Art Libraries). – Deutsche Kunstbibliotheken. German Art Libraries. Berlin, Florenz, Köln, München, Nürnberg, Rom. München, 1975, S. 14.Google Scholar
(11) GEBHARDT, Walther. Spezialbstände in deutschen Bibliotheken. Bundesrepublik Deutschland einschl Berlin (West). Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Berlin, New York, 1977. Das Verzeichnis weist auch wichtige geschlossen erworbene Gelehrtenbibliotheken nach.Google Scholar
(12) Nähere Angaben (auch über Etat- und Sondermittel) enthalten die Einträge der VZK-Bibliotheken in dem zweijährlich erscheinenden Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken (zuletzt IL, 1981).Google Scholar
(13) Deutsche Kunstbibliotheken (wie Anm. 10). Mit englischen Zusammenfassungen; Renate Weinreich, Art libraries of the Federal Republic of Germany, in: ARLIS Newsletter, no. 24, September 1975, S. 1014; Burton, Anthony, A study tour of art libraries in Germany during September 1979, in: Art Libraries Journal, vol. 5, no. 1, 1980, S. 3342 und ebda, no. 2, S. 2231 (mit Berichten über die AKB-Bibliotheken in Berlin, Köln und Nürnberg). – Die internationale Stellung der grossen deutschen Kunstbibliotheken zu Ende der sechziger Jahre schildert aus amerikanischer Sicht Freitag, Wolfgang M., Art Libraries and Collections, in: Encyclopedia of Library and Information Science, Bd. I, New York, 1968, S. 571621 passim.Google Scholar
(14) Aus der seit 1975 erschienenen Literatur zur Bibliothek des GNM seien genannt: Elisabeth Rücker, Die Bibliothek, in: Bernward Deneke, R. Kahsnitz (Hrsg.), Das Germanische Nationalmuseum, Nümberg. 1852-1977. Beiträge zu seiner Geschichte. München, Berlin, 1978, S. 54683; Mende, Ursula, Das Germanische Nationalmuseum in Nümberg und die Anfänge einer deutschen Nationalbibliothek. IFLA Council 1981, 26/Theor/ 4 G.Google Scholar
(15) TÜMMERS, Horst-Johannes. in: Deutsche Kunstbibliotheken (wie Anm. 10), 11. Diese reine Selbstdarstellung der Arbeits-gemeinschaft der Kunstbibliotheken enthält auch eine 21 Titel umfassende Zusammenstellung der Sekundärliteratur zur AKB sowie Literaturverzeichnisse zur Geschichte der beteiligten Institutionen. Seither erschienen u.a.: Elisabeth Rücker, Die Projekte und laufenden Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken, in: Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB). - Bericht über die 15. Tagung in Düsseldorf 18. bis 21. März 1975, Berlin, 1976, S. 11518; Schuster, Sabine, Die Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken und einige fachspezifische bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften in ihrer historischen Entwicklung, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), Berlin, 1978, darin (S. 6065): Die Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken (AKB). In diesem von den Tagungsprotokollen ausgehenden Bericht wird nicht immer klar unterschieden zwischen beabsichtigten und verwirklichten Gemeinschaftsprojekten; Albert Schug, Die Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken, in: Bericht über die 18. Tagung (wie Anm. 3), S. 18488; Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken, in: Bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften in der Bundesrepublik Deutschland (Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, H. 4), Berlin, 1983, S. 25 f. Ferner: Gisela von Busse, Struktur und Organisation des wissenschaftlichen Bibliothekswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungen 1945 bis 1975, Wiesbaden 1977, passim. Nützliche Informationen zur Organisation (z. B. Leihverkehr) des Bibliothekswesens in der Bundesrepublik und in West-Berlin im Hinblick auf “Kunst-wissenschaft” finden sich bei Barbara Wilk, Wie finde ich kunst-wissenschaftliche Literatur? (Orientierungshilfen, Bd. 21), Berlin, 1983.Google Scholar
(16) TÜMMERS, Horst-Johannes. in: Deutsche Kunstbibliotheken (wie Anm. 10), S. 14.Google Scholar
(17) Bibliothekarische Arbeitsgemeinschaften (wie Anm. 15), S. 25.Google Scholar
(18) Vgl. auch Albert Schug, Die Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, in: Deutsche Kunstbibliotheken (wie Anm. 10), bes, S. 50 ff.Google Scholar
(19) Protokoll der 1. Arbeitstagung …, 1964 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg, Köln, Kunst- und Museumsbibliothek, 1964, S. 7.Google Scholar
(20) Schug, Albert, (mit R. Gundlach), Intensive Sacherschliessung in der Kunstgeschichte. Barichte über Probleme und Verfahren …, Müchen, 1965, S. 134; Tümmers, Horst-Johs, Die Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken: Pläne und Fortschritte, in: Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB). –Bericht über die 10. Tagung in Düsseldorf 31. März bis 2. April 1965, Kiel, 1966, bes. S. 18589; ders., Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung in der Kunstwissenschaft, in: Peter Bloch, G. Zick (Hrsg.), Festschrift für Heinz Ladendorf, Köln; Wien, 1970, S. 18496; Schug, A., Sachkatalogisierung und Sacherschliessung an kunstgeschichtlicher Literatur, in: Archäographie, III/ 1974, S. 7994; ders., Ein System zur Inventarisation und Dokumentation in den objekt-bezogenen kulturhistorischen Wissenschaften, in: ebda, VI/1977, S. 2795; ders., Neue Informationsformen in der Kunstgeschichte, in: Pantheon, XXXIX, 1981, 26470.Google Scholar
(21) MAIER, Franz Georg. Altertumswissenschaft und Computer. Vom Nutzen interdisziplinärer Zusammenarbeit (Xenia, H. 3), Konstanz, 1982, S. 19.Google Scholar
(22) Xerokopierte Verzeichnisse aller laufend gehaltenen eigenen Periodika wurden 1978 von jeder der sieben AKB-Bibliotheken in begrenzter Anzahl hergestellt und können bei den Institutionen direkt angefordert werden.Google Scholar
(23) Kataloge und Führer der Berliner Museen, bearb. von Horst-Johs Tümmers, Berlin, 1975 (= Bd. 1); Katalo e und Führer der Münchner Museen, bearb. von H.-J. Tümmers. Mit Vorarbeiten von Ingrid Franzl. Berlin 1979 (= Bd. 2). – Das VKFM wurde, wie das VZK, durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert.Google Scholar
(24) Mitteilung der Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken, in: Kunstchronik, XXVI, 1973, S. 377 f. Abgedruckt in: Deutsche Kunstbibliotheken (wie Anm. 10), S. 96 f. Englische Fassung des Wortlauts ebda, S. 100 f. Die Verteilung der Sammelschwerpunkte ist in der Zwischenzeit geringfügig modifiziert worden (siehe unten). Vgl. auch E. Rücker, Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Fōrderung der Spezialbibliotheken (Erläutert am Beispiel Kunstgeschichte), in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 16(G. Lohse, G. Pflung, Hrsg., Bibliotheksarbeit heute. Beiträge zur Theorie und Praxis), 1973, S. 18591; dieselbe, Kooperative Erwerbungspolitik deutscher Kunstbibliotheken. Ein Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in: Kunstchronik, XXXI, 1978, S. 43746.Google Scholar
(25) Hierher gehören auch die in hektographierter Form erschienenen Dissertationen, die nur z.T. in den Fachbuchhandel gelangen (Fa. Wasmuth KG, Berlin). Von den Universitätsbibliotheken werden sie meist auch nicht auf Anforderung an die Spezialbibliotheken abgegeben, da sie für den interuniversitären Tausch bestimmt sind. Im Bereich Dissertationen werden die AKB-Bibliotheken durch die Universitätsbibliothek Heidelberg ent- lastet, die auch alle über sie beschaffbaren Mikrofilme amerikanischer Dissertationen anzeigt (Kunstchronik, August-Hefte).Google Scholar
(26) Andererseits sind die Schwerpunktaktivitäten von Bibliothek und Photothek in vielen Fallen identisch.Google Scholar
(27) Die Referate sind abgedruckt im Bericht uber die 18. Tagung (wie Anm. 3).Google Scholar
(28) Einen aufschlussreichen Bericht gibt Anthony Burton, damals Victoria and Albert Museum, London, in seinen Aufzeichnungen über eine Studienreise im Jahr 1979: A study tour (wie Anm. 13). Nicht zugänglich war mir Trevor Fawcett, The present state of library co-operation in the visual arts in the Federal Republic of Germany, the German Democratic Republic, France and the Netherlands: Study visit (SI/V/12). London, British Library, Research and Development Division.Google Scholar
(29) FAWCETT, Trevor. The problem of artefact: subject limits of the art library, in: Art Libraries Journal, vol. 4, no. 4, 1979, S. 1122. Vgl. dazu Thomas Lersch, Was heisst ‘Kunstbibliothek’? Zu einer Tagung in Kopenhagen, in: Kunstschronik, XXXIII, 1980, S. 8488.Google Scholar
(30) Zur Geschichte der Klassifikation der Kunst bzw. der Künste vgl. Thomas Munro, The Arts and their Interrelations. New York, 1951.Google Scholar