Article contents
The Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibuotheken (AKB) and its members
Published online by Cambridge University Press: 06 June 2016
Abstract
Bekanntlich ist die Kulturpolitik in Deutschland, anders als in Frankreich und England, über weite Strecken föderalistisch organisiert. So existiert denn auch in der Bundesrepublik weder eine Nationalbibliothek noch eine nationale bzw. zentrale Kunstbibliothek. In Anbetracht dieser Situation haben sich 1964 die sechs großen (west) deutschen Kunstbibliotheken von überregionaler Bedeutung zu einer Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken (AKB) zusammengeschlossen, die durch enge Kooperation ihrer Mitglieder eine optimale Literaturversorgung und -erschließung sicherstellen soil. Im Rahmen eines von der DFG gefÖrderten Programms, das 1972 angelaufen ist, wurden die Sammelschwerpunkte der teilnehmenden Bibliotheken aufeinander abgestimmt. Durch ihre kooperative Erwerbungspolitik erfüllen die (inzwischen sieben) Mitgliedsbibliotheken der AKB heute in gewisser Hinsicht die Funktion einer dezentralen Nationalbibliothek für Kunstgeschichte.
Unlike France and the United Kingdom, the organization of cultural affairs in Germany is strongly determined by federalism. So there is no national library, nor is there a particular national art library. In 1964, the six bigger (West) German art libraries of supra-regional importance formed a loose association called Arbeitsgemeinschaft der Kunstbibliotheken (AKB). The purpose of the AKB is to foster co-operation on different levels (acquisition, cataloguing, etc). A co-operative acquisitions programme has been operated by the participating libraries since 1972; it is mainly financed by the German Research Society (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Thanks to this co-operation the member institutions of the AKB function in some way as a decentralized national art library.
- Type
- Research Article
- Information
- Copyright
- Copyright © The Art Libraries Society 1996
References
- 3
- Cited by