No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 23 December 2013
Im Jahre 1984 wurde bei den Ausgrabungen im Artemision von Ephesos ein Beinplättchen mit einer Ritzzeichnung gefunden, deren Thematik eine griechische Herkunft eher ausschloß. Das Plättchen trägt die Fundnummer 84/K 312 und wurde 39,20 m östlich der Altarostkante und 46,40 m nördlich der Altarsüdkante, 0,28 m unter der obersten Fundamentlage des Altars gefunden. Der Fundort befindet sich in dem Bereich zwischen dem nördlichen Stereobat des Kroisostempels und der Nordgrenze des zugehörigen Peristasisfundamentes unmittelbar in der Nähe seiner Nordwestecke. Seine Höhenlage ergibt eine stratigraphische Position bereits unter den Fundamenten des Stereobates bzw. Krepidoma des Tempels. Das Plättchen dürfte daher wohl noch vor der Erbauung des Tempels an diese Stelle gekommen sein. Die Abmessungen des Plättchens betragen 7,5 × 2,5 cm, seine Stärke mißt 0,2 cm. Dargestellt ist in Ritztechnik eine stehende weibliche, im Profil nach links gewandte Figur, die mit einem weiten halblangen Mantel bekleidet ist. Sie trägt eine dreiteilige ägyptische Perücke und darüber eine pilzförmige Lotosblüte mit einem vorne angesetzten spitzen geäderten Lotosblatt.
1 Vetters, H., Anz Wien 123, 1986Google Scholar (in Druck); Bammer, , in Price, M., The Temple of Artemis at Ephesus: A reconsideration of the earliest finds (1985) (in Druck)Google Scholar.
2 Hölbl, Für Auskünfte danke ich G., vgl. ders. auch: Beziehungen der ägyptischen Kultur zu Altitalien (1979), 293 ff., 323 ffCrossRefGoogle Scholar.
3 Mallowan, M. E. L., Nimrud and its Remains 2 (1966) 482 ff.Google Scholar, ders., u. Herrmann, G., Furniture from SW 7, Fort Shalmaneser (Ivories from Nimrud, Fasc. III, 1974)Google Scholar; Davies, L. G. in Barnett, R. D., A Catalogue of the Nimrud Ivories (1975),2 insb. pl. CXLIV fGoogle Scholar.
4 Loud, G., The Megiddo Ivories (1939) pl. 4Google Scholar; Barnett, , “Ancient Ivories in the Middle East”, Qedem 14 (1982), 26 fGoogle Scholar, pl. 19 a; de Mertzenfeld, C., Syria 19, 1938 345 ff.CrossRefGoogle Scholar; dies. (Decamps de Mertzenfeld), Inventaire commenté des ivoires phéniciens (1954), dazu Kantor, H., JNES 15, 1956, 157 ffGoogle Scholar.
5 Mallowan, Davies, Ivories in Assyrian Style (Ivories from Nimrud, Fasc. II, 1970)Google Scholar; Barnett, A Catalogue, a.O. pl. CXIII ff., ders., Ancient Ivories a.O. 40 f. u. pl. 37 f.
6 Etwa in Arslan-Tash: Thureau-Dangin, F., Arslan-Tash (1931)Google Scholar; Barnett, , Ancient Ivories a.O. 48 f.Google Scholar; Winter, I. J., Iraq 43, 1981, 103 ffCrossRefGoogle Scholar. hält auch Stücke von Arslan-Tash für südsyrisch. Samaria: Crowfoot, J. W., Crowfoot, G. M., Early Ivories from Samaria (1938);Google ScholarBarnett, , Ancient Ivories, a.O. 49Google Scholar; dazu auch Winter, a.O. 109 ff. Barnett, Weiters, Archaeology 9, 1956, 87 ff.Google Scholar; ders., in Atti del I Congresso Int. di Studi Fenici e Punici, Roma 1979 (1983), vol. 1, 19 ff.Google Scholar; Lagarce, E., in Atti del I Congresso a.O., vol. 2, 547 ffGoogle Scholar. Zu den bedeutendsten phönikischen Elfenbeinen zählen auch jene aus dem Nordwestpalast von Nimrud, Barnett, A Catalogue, a.O. pl. 1 ff, vgl. auch Winter, , Iraq 38, 1976, 1 ff.CrossRefGoogle Scholar; Susa: Amiet, P., Syria 49, 1972, 169 ffGoogle Scholar.
7 Freyer-Schauenburg, B., MM 7, 1966, 89 ff.Google Scholar; Aubet, M. E., BVallad 44, 1978, 15 ff.Google Scholar; dies., BVallad 46, 1980, 33 ff.Google Scholar; dies., Pyrenae 17/18, 1981/82m 231 ff.; Carnela d'Angelo, M., Egitto e Vicino Oriente 6, 1983, 107 ff.Google Scholar; Frankenstein, S., in Mesopotamia 7, 1979, 163 ff. (Kopenhagen)Google Scholar.
8 Auch bei den von Aubet, Pyrenae a.O. publizierten Stükcken gibt es zwar menschliche Darstellungen aber keine ägyptisierenden, vgl. Barnett, Ancient Ivories a.O. pl. 54 b.
9 Mallowan, , Iraq 13, 1951, 17 pl. VII 1–5CrossRefGoogle Scholar; Barnett, , A Catalogue, a.O. 189Google Scholar (M 1) pl. XIV; Winter, , Iraq 43, 1981, 120 u. pl. XVII bCrossRefGoogle Scholar.
10 Zur syrisch–ägyptischen Astarte vgl. Haussig, H. W., Götter und Mythen im Vorderen Orient (1965) 250 ff.Google Scholar; Barnett (vgl. oben Anm. 9) spricht auch von Isis.
11 von Luschan, F., Die Kleinfunde von Sendschirli, hrsg. Andrae, W. (1943) 129 fCrossRefGoogle Scholar. u. Taf. 65 ff. Die Pföstchen sind 13,2 cm. hoch, 5–6 cm. breit und 4,2 bis 4,8 cm. stark, vgl. auch Winter, , Iraq 43, 1981, 120CrossRefGoogle Scholar u. pl. XVII a. Zur Architektur vgl. auch Naumann, R., Architektur Kleinasiens (1971),2417Google Scholar; Busink, T. A., Der Tempel von Jerusalem 1 (1970) 537 ffGoogle Scholar.
12 Mallowan, , Nimrud and its Remains 2 (1966) 488Google Scholar und Abb. 385 f.
13 A Catalogue, a.O. 189.
14 Iraq 43, 1981, 129Google Scholar.
15 Smith, C. in Hogarth, (Hrsg.), Excavations at Ephesus (1908) 166 pl. XXVI 4Google Scholar.
16 AM 57, 1932, 128 f.Google Scholar Abb. 2.
17 Die Kunst Anatoliens (1961) 191Google Scholar und Abb. 150.
18 Jb. Berl. Mus. 7, 1965Google Scholar, Abb. 20 u. S. 142.
19 A Catalogue, a.O. Taf. I, A4 und C62.
20 Wolff, P., in Bammer, A., Brein, F., Wolff, P., in Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens, Festschrift F. K. Dörner, EPRO 1978, 107 ffGoogle Scholar. und Bammer ebenda 150.
21 Greenewalt, C. H., Ritual Dinners in Early Historic Sardis (1978)Google Scholar. Hundeopfer sind nicht nur mit dem lydischen Gott Kandaules zu verbinden sondern auch mit dem hethitischen Anniwijannis Ritual (Sturtevant, E. H., A Hittite Chrestomathy, 1935, 106 ff.Google Scholar), vgl. Holt, J., Kilde til Hittiternes Historie (1951) 266 ffGoogle Scholar. weiters Gurney, O. R., The Hittites (1981)3153Google Scholar; Masson, O., RHR 137, 1950, 5 ffCrossRefGoogle Scholar. Hundeopfer wurden auch der sumerischbabylonischen Göttin Gula dargebracht vgl. Haussig, a.O. 78; Kyrieleis, H., Jdl 94, 1979, 32 ff.Google Scholar; Burkert, W., in Hägg, R. (Hrsg.), The Greek Renaissance of the Eighth Century B.C. (1983), 118Google Scholar. In Griechenland kamen Hundebestattungen und Hundeopfer besonders in der späteren Bronzezeit und frühen Eisenzeit vor, vgl. Day, L. P., AJA 88, 1984, 21 ffCrossRefGoogle Scholar. Weitere neue Literatur zum Hundeopfer: Mahringer, J., Acta Prähist. Arch. 11/12, 1980/1981, 37 ff.Google Scholar; Zaganiaris, N. J., Platon 32/33, 1980/1981, 52 ff.Google Scholar; Bodson, L., EtCl 49, 1981, 239 ff.Google Scholar; Mainoldi, C., L'image du loup et du chien dans la Grèce ancienne (1984), 37 ffGoogle Scholar.
22 Zu den Pferdebestattungen von Prinias vgl. Levi, D., AS Atene 38, 1976, 321Google Scholar; Rizza, G., Pepragmena tou 3 Diethnous Kretologikou Synedriou Bd 1 (1973) 286 ff.Google Scholar; ders., Acts of the Int. Arch. Symp.: The Relations between Cyprus and Crete 2000–500 B.C. (1979), 294 ff.Google Scholar; Knossos: Catling, H., JHS–AR 1978/1979, 50 fGoogle Scholar. u. Fig. 26. Zypern: Ducos, P., Salamine de Chypre, Histoire et Archéologie (1980) 161 ff.Google Scholar; Karageorghis, V., Excavations in the Necropolis of Salamis III 5 (1973), 4 ffGoogle Scholar., Folding Plans (1974) Fig. 9. Pferdeopfer in der griechischen Bronzezeit: – Crouwel, J. H., Chariots and other means of Land Transport in Bronze Age Greece (1981), 33 ff.Google Scholar; Pelon, O., Tholoi, tumuli et cercles funéraires (1976), 228 ff. Taf. 101, 1 f.Google Scholar; Sakellarakis, J. A., PZ 45, 1970, 198 ff., 218 ff.Google Scholar; Anatolien: Hauptmann, H., in Beiträge zur Altertumskunde, Festschrift K. Bittel (1983), 258 ff.Google Scholar; Literarische Quellen: Hubbel, H. M., Yale Class. Studies 1, 1928, 181 ff.Google Scholar; Bodson, L., Hiera Zoia, Contribution à l'étude de la place de l'animal (1975) 151 ff.Google Scholar; Delebecque, E., Le cheval dans l'Iliade (1951)Google Scholar.
23 In Sardis wurde in einem submykenischen Stratum, vielleicht zu einem Grab gehörig, das Skelett eines Esels gefunden, vgl. Hanfmann, G. M. A., Letters from Sardis (1972), 192Google Scholar; ders., Sardis from Prehistoric to Roman Times (1983), 6Google Scholar; Catling, , JHS–AR 1976/1977, 16Google Scholar nennt ein Pferdeskelett in das von J. N. Coldstream, Knossos, Acts of the Int. Arch. Symp. a.O. 322Google Scholar und Day, a.O. 25 als Eselskelett bezeichnet wird. Auch Ducos, a.O. nennt Eselknochen. Zu Eselknochen in Hattuscha vgl. Macqueen, J. G., The Hittites (1975) 137Google Scholar; Bittel, K., Die hethitischen Grabfunde von Osmankaya, WVDOG 71, 1958Google Scholar.
24 Dossin, G., Syria 19, 1938, 108 ff.CrossRefGoogle Scholar; Jean, C.-F., Archives Royales de Mari II (1950), Brief 37, S.82 f.Google Scholar, Albright, übersetzt von F. in Pritchard, J. B. (Hrsg.), Ancient Near Eastern Texts (1969),3482Google Scholar. Mendenhall, G. W., BASOR 133, 1954, 26 ff.Google Scholar; Stiebing, W. H., JNES 30, 1971, 114 f.Google Scholar; van den Brink, E. C. M., Tombs and Burial Customs at Tell el- Dab'a, Beitr. Ägypt. Wien (1982), 75 fGoogle Scholar.
25 Nielsen, E., in Studia orientalia Ioanni Pedersen (1953), 270 ff.Google Scholar Stiebing, a.O.; Masson, a.O.
26 Gibson, J. C. L., Canaanite Myths and Legends (1977) 75Google Scholar.
27 Stiebing, a.O.
28 van den Brink, a.O. 76.
29 van den Brink, a.O. 75.
30 Stiebing, a.O. 137 f.
31 Petrie, , Ancient Gaza (Tell el-'Ajjul), I–IV (1931–1934)Google Scholar; van den Brink, a.O. 77 ff. (Hinweis M. Bietak).
32 van den Brink, a.O. 80. Stiebing, a.O.
33 van den Brink, a.O. 83.
34 Postgate, J. N., Moorey, P. R. S., Iraq 38, 1976, pl. 24 aCrossRefGoogle Scholar; Clutton-Brock, J., Burleigh, R., Iraq 40, 1978, 91 ff.CrossRefGoogle Scholar; Postgate, , Moon, J. A., Iraq 44, 1982, 134 f. Fig. 10CrossRefGoogle Scholar.
35 OJh 54, 1983, Grabungen, 13Google Scholar. M. Bietak verdanke ich den Hinweis auf die Eselbestattungen, vgl. ders., Anz. Wien 121, 1984, 329 f.Google Scholar, Taf. 6B, 17A.
36 van den Brink, a.O. 46 f.
37 van den Brink, a.O. 55 ff.
38 ÖJh 56, 1985Google Scholar (in Druck).
39 Naumann, F., Die Ikonographie der Kybele in der phrygischen und der griechischen Kunst (1983)Google Scholar; Mellink, M. J., in Festschrift Bittel a.O. 349 ffGoogle Scholar.
40 Bammer, , AA 1972, 720 Abb. 10Google Scholar; Brein, , Festschrift Dörner, a.O. Taf. XLI 13Google Scholar.
41 Brein, a.O. 116 ff.
42 Zu danken habe ich dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien und dem Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank für die Unterstützung der Arbeiten im Artemision von Ephesos.