Hostname: page-component-745bb68f8f-b6zl4 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-27T16:02:19.839Z Has data issue: false hasContentIssue false

The Political Theory of German Fascism1

Published online by Cambridge University Press:  02 September 2013

Frederick L. Schuman
Affiliation:
University of Chicago

Extract

In dealing with the evolution of political thought, most historians and social scientists, until recently at least, have tended to view political behavior and the changing patterns of power in society as rational implementations of dynamic ideas. They have accordingly concerned themselves more with the development of abstract philosophical systems than with the social-psychological contexts conditioning this development. To other observers, more Marxian than Hegelian in their outlook, all political ideas are but reflections of the economic interests and class ideologies of the various strata of society. This school therefore probes for the secrets of political and social change, not in the surface phenomena of ideas, but in the progress of technology and in the shifting economic relations of groups and classes within the social hierarchy. Still others, few in number as yet, have adopted Freud as their guide.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © American Political Science Association 1934

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

2 Cf. the interesting suggestions set forth in Lasswell, H. D., “The Psychology of Hitlerism,” Political Quarterly, vol. 4, pp. 373384CrossRefGoogle Scholar; in Vergin, F., Das Unbewusste Europa (Vienna, 1931), pp. 137145Google Scholar; and in Ottwalt, Ernst, Deutschland erwache! (Vienna, 1932), passimGoogle Scholar.

3 Mussolini, in his article, “The Political and Social Doctrine of Fascism,” Enciclopedia Italiano, asserts: “There was much discussion, but—what was more important and more sacred—men died. They knew how to die. Doctrine, beautifully defined and carefully elucidated, with headlines and paragraphs, might be lacking; but there was to take its place something more decisive—faith.”

4 Cf. Hitler, Adolf, Mein Kampf, passim, vol. 1, 1925Google Scholar; vol. 2, 1927; hereinafter cited as “M.K.,” with page references to the 17th German edition (two volumes in one), Munich, 1933. Cf. “Was wollen wir? Frei sein! Freie, deutsche Arbeiter in einem freien, deutschen Lande! Wir leben heute in einer unerhörten Knechtschaft, in der Heimat und in der Welt. Zum Freiwerden gehört Fanatismus und Glut … Wahrer National-Sozialismus ist Instinkt, nicht Wissen. Der unwissendste Mensch mit modernem politischen Instinkt ist wertvoller für den Neubau des Reiches als der klügste und gelehrteste Intelligenzler bourgeoiser Bewegung.” Goebbels, J., Die Zweite Revolution (Zwickau, 1926), pp. 19 and 22Google Scholar.

5 At the Bamberg Conference of February, 1926, however, Gottfried Feder was designated as official interpreter of the program.

6 Das Programm der N.S.D.A.P. und seine weltanschaulichen Grundgedanken Feder, von Gottfried (15th ed., Munich, 1933)Google Scholar, hereinafter referred to as “Prog.

7 10th ed., Munich, 1933, hereinafter referred to as “D.S.

8 Munich, 1920–33, hereinafter designated as “NSB.”

9 Cf. Ottwalt, E., Deutschland erwache!, pp. 4272Google Scholar, and Winter, G., Der Antisemitismus in Deutschland (Magdeburg, 1896), passimGoogle Scholar.

10 Cf. Frank, W., Hofprediger Adolf Stöcker und die Christlich-Soziale Bewegung (Berlin, 1928)Google Scholar.

11 Cf. Dühring, Eugen, Die Judenfrage als Frage des Rassencharakters (Berlin, 1892)Google Scholar, reissued at Leipzig in 1930. Also, Wawrzinek, Kurt, Die Entstehung der deutschen Antisemiten-Parteien (Berlin, 1927)Google Scholar.

12 “Ich kam als 17 jähriger Mensch nach Wien und lernte dort drei bedeutsame Fragen studieren und beobachten: die soziale Frage, das Rassenproblem und endlich die Marxistische Bewegung. Ich ging von Wien weg als absoluter Antisemit, als Todfeind der gesamten Marxistischen Weltanschauung, als alldeutsch in meiner politischen Gesinnung.” Address to the court, February 26, 1924, in Adolf Hitlers Reden (Munich, 1933), p. 96Google Scholar.

13 M.K., pp. 244f., 425f., 475f., etc.

14 Cf. Hitlers Reden, passim.

15 “Die Unterhöhlung des germanischen Persönlichkeitsbegriffes durch Schlag-worte hatte schon Iange begonnen. Die Begriffe ‘Demokratie,’ ‘Majorität,’ ‘Weltgewissen,’ ‘Weltsolidarität,’ ‘Weltfrieden,’ ‘Internationalität der Kunst,’ usw. zersetzten unser Rassebewusststein, züchteten die Feigheit, und so müssen wir heute sagen dass der schlichte Türke mehr Mensch ist als wir … Dies war die unausbleibliche Wirkung der in der Hand der internationalen Börse befindlichen Presse. Der Marxismus wurde der Zutreiber der Arbeiter, die Freimaurerei bildete für die ‘geistigen’ Schichten die Zersetzungsmachine, das Esperanto sollte die ‘Verständigung’ erlichtern. Das gegebene Bindeglied zwischen diesen Bewegungen war der allein international verbreitete nationale Jude.” Hitler, September 18, 1922, Hitlers Reden, p. 37.

16 Perhaps the most erudite exposition of this thesis is to be found in Rosenberg's, AlfredDer Mythos des 20. Jahrhunderts—Eine Wertung der seelische-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit (Munich, 1930)Google Scholar.

17 Gottfried zur Beck (Hrsg.), Die Geheimnisse der Weisen von Zion (15th ed., Munich, 1933)Google Scholar.

18 Thus Hitler, M.K., p. 357: “Der schwarzhaarige Judenjunge lauert stundenlang, satanische Freude in seinem Gesicht, auf das ahnungslose Mädchen, das er mit seinem Blute schändet und damit seinem, das Mädchens Volke, raubt. Mit allen Mitteln versucht er die rassischen Grundlagen des zu unterjochenden Volkes zu verderben. So wie er selber planmässig Frauen und Mädchen verdirbt, so schrekt er auch nicht davor zurück, selbst in grösserem Umfange die Blutschranken für andere einzureissen. Juden waren es und sind es, die den Neger an den Rhein bringen, immer mit dem gleichen Hintergedanken und klaren Ziele, durch die dadurch zwangsläufig eintretende Bastardierung die ihnen verhasste weisse Rasse zu zerstören, zu ihren Herren aufzusteigen. Denn ein rassereines Volk, das sich seines Blutes bewusst ist, wird vom Juden niemals unterjocht werden können. Er wird auf dieser Welt ewig nur der Herr von Bastarden sein.”

19 Cf. M.K., pp. 270–275, p. 265f., p. 351f.; Anton Meister, Die Presse als Machtmittel Judas, NSB No. 18; Dr. Rudolf, Nationalsozialismus und Rasse, NSB No. 31; Rosenberg, Alfred, Das Verbrechen der Freimaurerei (Munich, 1921)Google Scholar; Wichtl, Friedrich, Weltfreimaurerei, Weltrevolution, Weltrepublik (Munich, 1929)Google Scholar; Gottfried Feder, Die Juden, NSB No. 45; Eckart, Dietrich, Der Bolshewissmus von Moses bis Lenin (Munich, 1919)Google Scholar.

20 Rosenberg, Alfred, Die Entwicklung der deutschen Freiheitsbewegung (Munich, 1933)Google Scholar; von Leers, Johann, 14 Jahre Judenrepublik, 2 vols. (Berlin, 1933)Google Scholar.

21 Hitler, in M.K., pp. 310f., traces through in detail the consecutive steps of the Jewish world conspiracy, culminating in the Communist “world revolution.”

22 Prog., Punkt 4: Staatsbürger kann nur sein, wer Volksgenosse ist. Volksgenosse kann nur sein, wer deutschen Blutes ist, ohne Rücksichtnahme auf Konfession. Kein Jude kann daher Volksgenosse sein.

23 Der Nordische Gedanke unter den Deutschen, Rassenkunde Europas, Rassenkunde des deutschen Volkes, Rassenkunde des jüdischen Volkes, Adel und Rasse, etc. (Munich, 1927F)Google Scholar.

24 Cf. Halfdan Bryn, Der nordische Mensch; Paul Schultze-Naumburg, Kunst und Rasse; Josias Tillenius, Rassenseele und Christentum; L. Schemann, Hauptepochen und Hauptvölker der Geschichte in ihrer Stellung zur Rasse; L. Clauss, Von Seele und Antlitz der Rassen und Völker; F. Lenz, Menschliche Auslese und Rassenhygiene; H. W. Siemens, Vererbungslehre, Rassenhygiene und Bevölkerungspolitik; Staemmler, M., Rassenpflege im völkischen Staat (all Munich, 19271933), etc., etcGoogle Scholar.

25 Cf. M.K., pp. 425–448, and Roebling, Rudolf, “Staat und Volk,” in Hochschule für Politik der N.S.D.A.P. (J. Wagner und A. Beck, Hrsg.) (Munich, 1933)Google Scholar.

26 Darré, Walter, Neuadel aus Blut und Boden (Munich, 1930)Google Scholar.

27 These were the slogans of the election campaign of October–November, 1933. The magic potency of the words “Ehre” and “Gleichberechtigung” among the National Socialist Kleinbürgertum is perhaps not unrelated to the circumstance that most of the Nazi leaders and the great majority of their followers, as members of a social class suffering from lack of prestige, are afflicted with unconscious inferiority feelings. These feelings have been transferred to the symbols of race and nation, and find expression in discrimination against the Jews, in the prevalent national “persecution complex,” and in chauvinistic braggadocio. In his final election appeal to the German workers, Hitler declared: “Ich habe mich niemals als Privatmann in eine vornehme Gesellschaft eingedrängt, die mich nicht haben wollte, oder die mich nicht als gleichwertig ansah. Ich benötige sie dann nicht, und das deutsche Volk hat genau soviel Charakter! Wir sind nicht irgendwo als Schuhputzer, als Minderwertige beteiligt. Nein, entweder gleiches Recht, oder die Welt sieht uns auf keiner Konferenz mehr!” (Völkischer Beobachter, Nov. 11, 1933.)

28 Hitler, M.K., p. 475: “Die Angst unserer Zeit vor Chauvinismus ist das Zeichen ihrer Impotenz … Die grössten Umwälzungen auf dieser Erde wären nicht denkbar gewesen, wenn ihre Triebkraft statt fanatischer, ja hysterischer Leidenschaften nur die bürgerlichen Tugenden der Ruhe und Ornung gewesen wäre.”

29 Prog., Punkten 1–3.

30 Cf. M.K., pp. 689–705.

31 Cf. Sondermann, Gustav, Der Sinn der völkischen Sendung (Munich, 1924)Google Scholar; Heinrich Mass, Deutsche Wehr, NSB No. 47; M.K., pp. 726–758; Goebbels, J., “Nationalsozialismus als Staatspolitische Notwendigkeit,” in Nalionalsozialistisches Jahrbuch, 1933, pp. 208214Google Scholar.

32 Hanseatische Verlag, Hamburg, 1922, 3rd ed., 1931.

33 Goebbel's formulations are scarcely more illuminating. Cf. his Das kleine ABC des Nationalsozialisten (Greifswald, 1925), pp. 5 and 9Google Scholar.

34 “Ganz entgegen dem jüdisch-materialistischen Geiste aber ist die Brechung der Zinsknechtschaft, die in den Punkten 11–19 des Programms ihren Ausdruck gefunden hat. Mit dem Augenblick, wo die Zinsknechtschaft und der ihr zugrunde liegende Goldwahn—die Goldvaluta—gebrochen sind, ist im Staatsleben der jüdisch-materialistische Geist auf dem Gebiete der gesamten Wirtschaft gebrochen, und der Träger und Nutzniesser der Zinsknechtschaft, in der wir uns befinden, und des ihr zugrunde liegenden Goldwahns ist seiner Gewalt über uns beraubt und wird darum nicht mehr der Vampyr am Volkskörper sein können, der er heute ist.” Feder, G., Die Juden, pp. 89Google Scholar.

35 Goebbels, ABC, p. 13: “Dann sind also die Nationalsozialisten die Beschützer der Industrie-Kapitalisten? Durchaus nicht! Sie wollen diese Industrie-Kapitalisten zwingen, dem Arbeiter Eigentumsrecht zu geben an dem Werke, an dem er arbeitet. Aber sie wissen sehr wohl, dass das nicht möglich ist, wenn nicht zuerst die Knechtschaft unter der Zinspeitsche der Judenbörse beseitigt ist.” Goebbels here defines the “Brechung der Zinsknechtschaft” quite simply as “die Beseitigung der tyrannischen Geldgewalt der Börse in Staat und Wirtschaft, die das schaffende Volk ausbeutet, moralisch verseucht und zum nationalen Denken unfähig macht.”

36 Cf. G. Feder, D.S., pp. 135–142, and Das Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft des Geldes (Munich, 1919)Google Scholar; Buchner, Hans, Die Goldene Internationale, NSB No. 3, and Grundriss einer nationalsozialistischen Wirtschaftstheorie (Munich, 1930)Google Scholar; Heinrich Dräger, Arbeitsbeschaffung durch produktive Kreditschöpfung, NSB No. 41; Fried, Ferdinand, Das Ende des Kapitalismus (Jena, 1931)Google Scholar.

37 Cf. Strasser, Otto, Ministersessel oder Revolution? (Berlin, 1930)Google Scholar, with text of debate and statement of Strasser's reasons for leaving the NSDAP. A detailed, though hostile, analysis of the party's economic program is to be found in David, F., Ist die NSDAP eine sozialistische Partei? (Vienna, 1933)Google Scholar.

38 Cf. Darré, Walter, Das Bauerntum als Lebensquell der Nordischen Rasse (Munich, 1929)Google Scholar.

39 Hitler, M.K., p. 675: “Nicht die Gewerkschaft ist ‘klassenkämpferisch,’ sondern der Marxismus hat aus ihr ein Instrument für seinen Klassenkampf gemacht. Er schuf die wirtschaftliche Waffe, die der internationale Weltjude anwendet zur Zertrümmerung der wirtschaftlichen Basis der freien, unabhängigen Nationalstaaten, zur Vernichtung ihrer nationalen Industrie und ihres nationalen Handels und damit zur Versklavung freier Völker im Dienste des überstaatlichen Weltfinanz-Judentums.”

40 This interesting line of reasoning, which incidentally is also quite acceptable to extreme Marxians, was persuasively presented by Hitler in his address of January 27, 1932, before the west German industrialists in the Industry Club of Düsseldorf: “Es ist ein Widersinn, wirtschaftlich das Leben auf dem Gedanken der Leistung, des Persönlichkeitswertes, damit praktisch auf der Autorität aufzubauen, politisch aber diese Autorität der Persönlichket zu leugnen und das Gesetz der grösseren Zahl, die Demokratie, an dessen Stelle zu schieben … Der politischen Demokratie analog ist auf wirtschaftlichem Gebiet aber der Kommunismus.” Vortrag Adolf Hitlers vor westdeutschen Wirtschaftlern im Industrie-Klub zu Düsseldorf am 27. Januar 1932 (Munich, 1932), p. 10Google Scholar.

41 Cf. pp. 69–122. The mystic conception of an ideal “Third Reich” to succeed the Hohenstaufen Empire of the Middle Ages and the modern Empire of Bismarck and William I was not invented by the NSDAP, but was prevalent in all reactionary circles during this period.

42 For example, p. 31: “Der Diktator muss vollkommen frei sein von alien un-nötigen Hemmungen und Bedenklichkeiten, für ihn darf es keine Zwangsläufig-keiten geben, denn er muss es sein, der Geschichte macht, er greift mit kühner, entschlossener Hand zu, wenn seine Stunde da ist, er verkörpert die Sehnsucht der Nation, und deshalf irrt er nie und wird getragen von der fanatischen Liebe der-jenigen, denen seine Tat Befreiung bringt. Er muss zu hassen verstehen, so stark und rücksichtlos, wie er sein Volk und seine heilige Aufgabe liebt.”

43 Cf. M.K., pp. 85, 89, 99, 296–305, 649–662.

44 M.K., p. 501: “Der Grundsatz, der das preussische Heer seinerzeit zum wundervollsten Instrument des deutschen Volkes machte, hat in übertragenem Sinne dereinst der Grundsatz des Aufbaues unserer ganzen Staatsauffassung zu sein: Autorität jedes Führers nach unten und Verantwortlichkeit nach oben.”

45 Thus, Hitler's closing address to the Nürnberg party convention of 1933: “Dass aller Menschen in einer Nation fähig wären, einen Hof oder eine Fabrik zu verwalten oder deren Verwaltung zu bestimmen, wird bestritten. Allein, dass sie alle fähig sind, den Staat zu verwalten oder dessen Verwaltung zu bestimmen, wird im Namen der Demokratie feierlichst attestiert. Es ist dies ein Widerspruch in sich. Entweder die Menschen sind infolge gleicher Fähigkeit in der Lage, alle gleich einen Staat zu verwalten, dann ist die Aufrechterhaltung des Eigentumsgedankens nicht nur ein Unrecht, sondern einfach eine Dummheit. Oder die Menschen sind wirklich nicht in der Lage, das gesamtgeschaffene materielle und kulturelle Gut einer Nation als gemeinsames Eigentum in gemeinsame Verwaltung zu nehmen, dann sind sie noch viel weniger in der Lage, den Staat gemeinsam zu regieren!” (Völkischer Beobachter, Sept. 5, 1933).

46 Minister-President Göring in his address of September 15, 1933, declared: “Im alten Parlament galten Autorität und Verantwortung im umgekehrten Sinne. Die Verantwortung ging von oben nach unten und die Autorität ging von unten nach oben. Das war die Sünde wider ein Naturgesetz und daran musste er langsam aber sicher zerbrechen. Hier aber gilt das alte Prinzip: Die Autorität geht von oben nach unten, die Verantwortung aber immer von unten nach oben. Verantwortlich sind Sie dem Nächsten, der über Ihnen zu stehen berufen ist. Die letzte Verantwortung trägt der Führer, und er trägt sie vor seinem Gott und seinem Volk.” (Völkischer Beobachter, Sept. 16, 1933).

47 Die Zweite Revolution, p. 5.

48 In the election of March 5, 1933, the NSDAP secured less than 44 per cent of the total votes cast. The Hitler cabinet, however, was supported by Hugenberg's Nationalists and the 288 Nazi deputies secured a majority in the Reichstag of 647 members through the arrest of the 81 Communist representatives.

49 Schlitter, M. A., “Wirtschaftsbegriffe und ihre Problematik,” Hochschule für Politik der NSDAP, p. 132Google Scholar. Cf. Göring to the Prussian Staatsrat, September 15, 1933: “Über allem, meine Herren, und über alle Auffassungen hinaus steht für die Nationalsozialisten eins: die Treue zum Führer. Was der Führer will, wird getan. Sein Wille ist uns Gesetz, und so geschieht es, aber nicht erzwungenermassen, sondern in freudiger Bejahung dieses Grundsatzes: der Schaffung eines einigen Reiches, der Schaffung der Geschlossenheit des Volkes.”

50 Of the 45,146,277 qualified voters, 43,460,529 (96.3 per cent) participated in the referendum, and 42,995,718 (95.2 per cent) participated in the Reichstag balloting. Of the former, 40,609,243 (93.5 per cent) voted “Yes”; of the latter, 39,646,273 (92.1 per cent) voted for the Nazi list. On the Nazi conception of education, cf. Prog., Pt. 20; M.K., pp. 452–476; Krieck, Ernst, Nalionalpolitische Erziehung (Leipzig, 1933)Google Scholar; Buttmann, Rudolf, “Nationalsozialismua und Volksbildung,” Nationalsozialistisches Jahrbuch, 1933, pp. 193197Google Scholar; Beck, F. A., “Die pädagogische Problematik der Gegenwart als nationalpolitische Aufgabe,” Hochschule für Politik, pp. 3442Google Scholar.

51 “Erst wenn Deutschland wieder eine Macht darstellt, wird es auch wieder zu seinem Recht kommen” (Goebbels, ABC, p. 7).

52 Feder, D.S., p. 29: “Ohne Macht kein Staat, ohne Autorität keine Regierung. Nichts ist selbstverständlicher … Macht ohne ein Machtinstrument ist undenkbar; politische Macht und militärische Machtmittel bedingen sich gegenseitig so innig, wie sich Wirtschaft und Sittlichkeit nicht voneinander trennen lassen. Um verlorene Macht wiederzugewinnen, gibt es nur das einzige Mittel, ein militärisches Machtinstrument wieder zu schaffen.”

53 Cf. M.K. especially pp. 156f., 363–369, 684f., 708–725, etc. Cf. Feder, D.S., p. 31, in speaking of the Dictator: “Zur Erringung seines Zieles darf er auch vor Blut and Krieg nicht zurückschrecken, er darf nicht ruhen und rasten, bis sein Ziel erreicht ist.”

54 Kirschheim, Oberst Heinrich, in “Die deutschen Heere von den germanischen Volksheeren bis zum Reichsheer,” Hochschule für Politik, p. 122Google Scholar: “Vordebingung für Erringung unserer Freiheit ist die Schaffung eines Heeres von angemessener Stärke. Vorbedingung dafür ist die Erweckung des Wehrwillens im Volke. Es muss wieder als Ehrenpflicht eines jeden Deutschen angesehen werden, zur Verteidigung der Heimat im Heere zu dienen, Pflicht eines jeden Deutschen ist es deshalb, die pazifistische Propaganda zu bekämpfen und dadurch den Kampf unseres Führers um Deutschlands Befreiung zu unterstützen.”

55 Cf. his Der wahre Staat (Leipzig, 1921)Google Scholar, and Gesellschaftslehre (Leipzig, 1930)Google Scholar.

56 Spengler might be said to have predicted Hitlerism fifteen years ago in his Untergang des Abendlandes. Now, however, he sees in the Third Reich, not a manifestation of the revolt against reason, the embattled demogoguery, and the cheap Napoleonism which he forecast for the twentieth-century world, but a noble expression of German grandeur and might. Cf. his Jahre der Entscheidungen (Munich, 1933)Google Scholar.

57 Most of the charges leveled by the Nazis against democracy can be found in Faguet's, B. E.The Cult of Incompetence (1902)Google Scholar. A comparison of Nazi doctrine with the ideas of Bodin, Bossuet, and Hobbes is also not uninteresting.

58 Cf. Benoist, Charles, La crise de l'état moderne (1897)Google Scholar, and the voluminous literature of British guild socialism.

Submit a response

Comments

No Comments have been published for this article.