No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 02 September 2013
The legal philosophy of Nelson is fundamentally a liberal doctrine. It is, on the one hand, opposed to the philosophy which places a supreme trust in human reason and which believes that man can sit down and codify a system of laws in which there will be no gaps; and, on the other, it is opposed to a belief in the necessary rationality of existing institutions in the onward sweep of human history, the idea which was so dear to the Historical School of jurisprudence.
Nelson is a Naturrechtlehrer in the sense that he believes in the existence of metajuristic criteria of justice. That there are elemental principles of justice which are universal, and according to which laws are either just or unjust, decisions either right or wrong, Nelson believes cannot be denied. The moment we admit the injustice of a statute, or a judicial decision, we admit that we have used a criterion on which to base our opinion. The mistake we make, however, is to suppose that we can discover criteria, either empirically or logically.
2 Nelson, , Über die sogenannte Erkenntnisproblem (Göttingen, 1908), S. 464.Google Scholar
3 “Die Richtigkeit einer rechtlichen Entscheidung hängt von der Bildung des Urteilenden ab.” Nelson, , Theorie D. wahr. Interesses, S. 409.Google Scholar
4 Nelson, , System der Philosophischen Rechtslehre und Politik (Leipzig, 1924), S. 115.Google Scholar
5 This is by no means the same justification of force as that found in the Machtphilosophie of the Neo-Hegelian Fritz Berolzheimer, for example. It is not force justified by a Geistsgeschichte philosophy; it is force justified and sanctioned by “natural law” itself.
6 Nelson, , Kritik der praktischen Vernunft (Leipzig, 1917), S. 162.Google Scholar
7 Radbruch, Gustav, Rechtsphilosophie (Leipzig, 1933), S. 15.Google Scholar
8 Gysin, Arnold, Die Lehre vom Naturrecht bei Leonard Nelson (Berlin-Grünewald, 1924), S. 34–38.Google Scholar
9 Breuer, Issac, Der Rechtsbegriff auf Grundlage der Stammlerschen Rechtsphilosophie (Berlin, 1912), S. 93.Google Scholar
10 See Nicolai, Helmuth, Die rassengesetzliche Rechtslehre; Grundzüge der national sozialistischen Rechtsphilosophie (1932).Google Scholar Dr. Nicolai was chairman of the commission.
11 Berolzheimer, Fritz, Die Gefahren einer Gefühlsjurisprudenz in der Gegenwart (1911)Google Scholar, passim.
12 Eric Kaufmann, the Neo-Hegelian arch-critic of Neo-Kantianism, does not mention Nelson at all, while Gustav Radbruch, the father of Relativism in legal philosophy, refers to Nelson thus: “Und das Vernunftrecht der Aufklärung feiert in Anlehnung an Kant und Fries seine Auferstehung in einem durch seinemunentwegten Vernunftglauben eind rucks vollem System.” Rechtsphilosophie, S. 26.
13 See, for example, Emerson, Rupert, State and Sovereignty in Modern Germany (Cambridge, 1930), pp. 180–181.Google Scholar
14 Nelson, , Die Kritik der Praktischen Vernungt, S. 362.Google Scholar
15 Radbruch saw this when he pointed out that Stammler's postulates, even though they might be basically sound epistemologically, were invalid as to their application to particular cases or problems.
16 This is exactly what Hans Kelsen does when he reduces the state to a mere “Zurechnungspunkt,” or imputation point.
17 “Den eigentlichen Mittelpunkt dieser Lehre (Jellineks), um den sich alles übrige dreht, bildet die Erörterung des Begriffs der Souveranität. Diese Tatsache verdient schon an sich, nämlich unter methodischem Gesichtspunkt, unsere Aufmerksamkeit. Von irgen welcher Wichtigkeit für die Ergebnisse einer juristischen Untersuchung kann unmittelbar stets nur ein Rechtsatz niemals aberein blosser Begriff sein. Aus einem Begriff folgen allemal nur leere logische Identitäten; um zu einer Behauptung von juristischen Inhalt zu ge langen, musz man von einer anderen Behauptung ausgehen, die sich ihrerseits nicht aus einem bloszen Begriffe herausziehen läszt.” Nelson, , Die Rechtswissenschaft ohne Recht, S. 59.Google Scholar
18 Dickinson, John, “A Working Theory of Sovereignty,” Political Science Quarterly, Vol. 42, No. 1; Vol. 43, No. 1.Google Scholar
19 Says Emerson: “In the struggle against it [sovereignty] he [Kelsen] was joined by Leonard Nelson, who professed himself quite ready to see the concept banished wholly from the sphere of jurisprudence and political thought.” Op. cit., p. 179.
20 Nelson, , System, S. 175.Google Scholar
21 Nelson, ibid., S. 70.
22 Nelson, , Die Rechtswissenschaft ohne Recht, S. 105.Google Scholar
23 It is a well-known fact that it is typical of German political and legal theory to insist that sovereignty must be placed definitely in an organ. It is conceded that Gierke's Genossenschaft theory may be interpreted as being an exception.
24 Unfortunately, Nelson is not clear as to just how these are to be selected. Presumably, in the system of training for leadership, he suggests, they will naturally come to the fore.
25 Nelson, , Demokratie and Führerschaft (1920), S. 1–24.Google Scholar
26 Nelson, , Erziehung und Führer (1920), S. 1–32.Google Scholar
27 Nelson, , Erziehung und Knechtsgeist (1921), S. 1–57.Google Scholar
28 This is substantially the argument used by medieval philosophers following the revival of Aristotelian ethics and politics in Western Europe during the latter part of the twelfth century. It is, for example, essentially the argument of St. Thomas.
29 Nelson, , Die Kritik der praktischen Vernunft, S. 642.Google Scholar
30 Nelson argues that even under anarchy force would rule. Therefore, it is infinitely better to employ the regulation of individuals according to law, and thereby establish a social condition in which every one may enjoy his natural right to self-determination.
31 “Definiert man freilich den Staatenbund als eine Verbindung von Staaten, die die Souveranität der Gliedstaaten nicht mindert (Jellinek, , Allgemeine Staatslehre, 762)Google Scholar, so ist ein mit Herrschermacht versehener Staatenbund allerdings unmöglich. Die Möglichkeit einer mit eigener Herscherrmacht versehenen Staatenverbindung, die doch kein Bundesstaatist, läszt sich aber auch durch diese Definition nicht aus der Welt schaffen. Nelson, , Die Rechtswissenschaft ohne Recht (Leipzig, 1917), S. 75.Google Scholar
32 Nelson, ibid., p. 107.
33 “Um so sehr musz es Wunder nehmen, dasz Oppenheim, obgleich alle seine Bestrebungen darauf gerichtet sind, seinen Lesern die Dringlichkeit einer die Zukunft des Völkerrechts sichernden Organisation der Staatengemeinschaft vor Augen zu führen, die Ausübung eines exekutorishen Zwanges von seiten einer Zentral gewalt in der Staatengemeinschaft in alle Ewigkeit ausgeschlossen lassen will.” Nelson, ibid., S. 108.
34 Nelson, ibid., S. 60.
35 Nelson, , Die Rechtswissenschaft ohne Recht, S. 113.Google Scholar
36 “Der Schluss auf den genossenschaftlichen Charakter des Völkerrechts ist in der Tat nur eine Inkonsequenz. Wäre wirklich mit der Verwerfung des herrschaftlichen Prinzips' (Unterwerfung unter einen fremden Willen) schon das Souveranitätsprinzip (Unbeschränktheit des eigenen Willen) gegeben, so würde folgerichtig nicht sowohl auf den genossenschaftlichen Charakter der Völkerrechtsgemeinschaft, als vielmehr auf die Nichtigkeit des angeblichen Völkerrechts, nämlich, auf die Unmöglichkeit einer rechtlichen Verbindung der Staaten zu schlieszen sein.” Nelson, ibid., S. 92.
37 “Etwas sein frühere Wille, sie zu befolgen, den er, wir sollen es voraussetzen, zur Zeit seines freiwilligen Eintritts in den Verein hatte? Aber wie kann sein früherer Wille zu Befolgung der Satzungen ihn binden, auch jetzt noch das gleiche zu wollen.” Nelson, ibid., S. 94.
38 Professor Dickinson comes to the conclusion that present-day practice does not agree with Huber's claim. Dickinson, E. D., The Equality of States in International Law (1920)CrossRefGoogle Scholar, passim.
39 “Während also die Vertretung der Staaten in den völkerrechtlichen Organisation ihren rechtlichen Sinn nur darin finden kann, dasz sie der Sicherung der recht liehen Gleichheit der Staaten dient, wird sie ihrer rechtlichen Bestimmung gerade entfremdet, wenn man das Prinzip der Glechheit der Staaten zu einem bloszen Repräsentationsprinzip macht.” Nelson, ibid., S. 98.
40 Nelson, , System der philosophischen Rechtslehre, S. 523.Google Scholar
41 This is clearly not the traditional German viewpoint, and it demonstrates how far Nelson, as a Neo-Kantian, is removed from the doctrine of Neo-Hegelianism.
Comments
No Comments have been published for this article.